von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
z.B. 530i oder 530d?
hat da jemand den vergleich mal gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ja, die Hersteller haben den Vergleich mal gemacht! 😁
Schaue dazu einfach mal bei den Werksangaben nach!
263 Antworten
Zitat:
man kann es wenden und drehen wie man will der diesel ist einfach eine andere Zielgruppe.
Dem stimme ich voll und ganz zu 😉
Entweder man mag Diesel oder nicht bzw. entweder man mag Benziner oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
btw, das Drehmoment dient beim Diesel nicht der besseren Beschleunigung insgesamt, sondern der besseren Beschleunigung in niedrigen Drehzahlen (steht hier auch schon irgendwo), durch das hohe Drehmoment ist in niedrigeren Drehzahlen mehr Leistung vorhanden (Drehmoment in Zusammenhang mit Drehzahl = Leistung). Ein Benziner ist bei 1000-2000 rpm hilflos unterlegen, aber das ist ja auch nicht sein Einsatzgebiet.
Dein Anliegen ist im Rahmen dieses Themas durchaus ehrenhaft, aber so stimmt das leider auch nicht ganz.
Auch ein Benziner kann bei 1000-2000 einem Diesel im Durchzug überlegen sein - trotz weniger Motor-Drehmoment - , weil er eben durch die kürzere Übersetzung eine bessere Radzugkraft hat.
Ein 330i ist einem 335d im Bereich von 1000-1500 U/min überlegen, und ein 335i ist einem 335d im Bereich von 1500-2000/min knapp überlegen.
Und wenn man dann noch drehmomentstarke Saugbenziner mit Turbodieseln vergleicht, die oft erst bei knapp unter 2000 U/min anfangen zu ziehen, sieht es nochmals anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von johnny111
ZITAT acgb1992:
JA SUPER, hast du auch mal was von einer übersetzung gehört?? & hast du auch mal was von einem Drezahlband gehört?? du Trottel!Vergleichen wir mal:
zb. Bmw 535D mit 272 PS (glaub ich) & 560 Nm bei 2000 U/min mit einem Lambo Gallardo mit 520PS & **NUR** 510 Nm bei 4500 U/Min & der BMW wird im vergleich zum Lambo trotz MEHR drehmoment in keiner Lage das Wasser reichen können.....da speilt die übersetzung eine rolle, das drezahlband spielt eine rolle & viele viele andere Sachen spielen eine Rolle!ANTWORT:
Zum einen bitte keine Beleidigungen hier. Desweiteren frage ich mich gerade (sorry wg. des gleichen, niedrigen Niveau's), wer hier der Trottel ist 😕Ich beschleunige von 80-120 in gut 3,6-3,8sek ... da wird es der Lambo aber schwer haben 😁 Mal angenommen, er würde mich abhängen, was mir übrigens genauso egal ist, wie der bekannte Sack Reis in China, darf ich trotzdem laut lachen, weil er sich gegen einen 1,8-Tonnen-Diesel messen muss ... und es dort wahrlich nicht einfach hat. Ist es nicht schön, wenn sich nach der Baustelle (Tempo dann aufgehoben) ein Porsche Carrera die Zähne ausbeist ... und ich ein Dauergrinsen habe, weil ... ich fahre ne Diesel-Limo 😁😁
So viel zum Durchzug, allzeit gute Fahrt!
Du überschätzt die Elastizität deines 535d.
Ein 535d ist trotz seiner 520 Nm schon bei niedrigen Drehzahlen (!) in gleichen Gang (!) einem alten Hochdrehzahlsaugmotor-E46 M3 mit nur 360 Nm unterlegen, der auch bei niedrigen Drehzahlen mehr Radzugkraft entwickelt als ein 535d.
Klingt unglaublich? Guck mal hier rein: Seite 5
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Gegen den Lambo hast du auf den ersten Metern eventuell eine kleine Chance, weil der für Geschwindigkeiten bis weit über 300 km/h übersetzt sein muss. Aber schon bei 80-140 km/h dürfte der Lambo wieder vorne liegen.
die dieselfahrer verstehen das eh nie 😁
zudem der Lambo bis 100kmh nicht schalten muss....
deshalb ist der auch so schnell...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
deshalb sagte ich man muss Turbo mit Turbo vergleichen..
die Hochdrehzahlmotoren sind eh schon benachteiligt in so einem Vergleich.
Das ist pauschal auch so nicht ganz richtig.
Wieso kann man keinen Turbomotor mit nem Saugmotor vergleichen?
Das muss man sogar tun!
Und die richtig guten Saugmotoren liegen gegenüber den Turbos auch nicht so weit hinten, wie man es oft vermutet.
Beispiel: Der V10 im E60 M5. Der ist z.B. 80-120 laut Tests genauso elastisch wie ein E55 AMG oder ein Alpina B5 mit 700 Nm. Und bei den absoluten Fahrleistungen 0-200 sogar teilweise überlegen.
Anderes Beispiel sind die Corvette-Motoren, die es bezüglich der Durchzugskraft durchaus mit den leistungsgleichen Turbomotoren aufnehmen können.
Ähnliche Themen
das Wort "Radzugkraft" wird langsam zum Unwort des Motor-Talk,
das Rad zieht nicht, es dreht,
also schaltet rechtzeitig und gebt Gas, jeder wie er es braucht.
Ihr habt doch alle schöne Autos 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
das Wort "Radzugkraft" wird langsam zum Unwort des Motor-Talk,
das Rad zieht nicht, es dreht,
Ich werde wahrscheinlich zum Jahreswechesel 2010/2011 wieder eine Wahl zum Wort und zum Unwort des Jahres in meinem Blog stattfinden lassen. Merk Dir das Unwort bitte und schlage es dann vor 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
das Wort "Radzugkraft" wird langsam zum Unwort des Motor-Talk,
das Rad zieht nicht, es dreht,
also schaltet rechtzeitig und gebt Gas, jeder wie er es braucht.
Ihr habt doch alle schöne Autos 🙂
Nicht ganz. Das Rad überträgt kräfte und genau die sind damit gemeint. Das ist ein zusammengesetztes Wort, das das letzte Substantiv genauer bestimmt.
Rad-Zug-Kraft : Das ist die ziehende Kraft am Rad
Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
das Wort "Radzugkraft" wird langsam zum Unwort des Motor-Talk,
das Rad zieht nicht, es dreht,
Wäre schön, wenn es das Unwort wird.
Vielleicht beschäftigt sich dann der ein oder andere Diesel-Drehmomentfanatiker damit und wir haben ein paar von diesen nervigen "mein Diesel-Drehmomentmonster zieht von 80-85 km/h im 7. Gang besser als ein Lambo" Beiträgen weniger. 😁
Ansonsten: Vorschläge für würdige Preisträger sind hier immer gerne gesehen 😁
Eigentlich ist es total einfach. Der Wagen, der bei Tempo 80 in dem betrachteten Gang mehr Leistung anliegen hat, beschleunigt auch schneller. Denn wenn die Leistung bei Tempo x höher ist, ist auch die Radzugkraft bei Tempo x höher.
Am Beispiel 535d / Gallardo:
Der Gallardo hat bei 4500/min eine Leistung von ca. 290PS. Das bedeutet, dass der Gallardo spätestens ab dieser Drehzahl dem 535d überlegen ist, ganz egal wie man den 535er schaltet. Der Gallardo hat dann weitere 3500 Umdrehungen Platz um seine Überlegenheit auszuspielen.
Wem so ein Vergleich einfällt... 😛
Wenn der Gallardo voll beschleunigt, ist 535d fahren wie parken.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wäre schön, wenn es das Unwort wird.Zitat:
Original geschrieben von kanuspezi
das Wort "Radzugkraft" wird langsam zum Unwort des Motor-Talk,
das Rad zieht nicht, es dreht,Vielleicht beschäftigt sich dann der ein oder andere Diesel-Drehmomentfanatiker damit und wir haben ein paar von diesen nervigen "mein Diesel-Drehmomentmonster zieht von 80-85 km/h im 7. Gang besser als ein Lambo" Beiträgen weniger. 😁
Ich brauch keinen Diesel. ich habe auch so als Sauger 675Nm Drehmoment. 😁
Und bisher ist komischerweise auch kein Diesel-Drehmomentmonster nachgekommen... 😰
Fakt ist, daß mir an einer roten Ampel bis jetzt noch kein Drehmomentmonster oder Sportwagen weggefahren ist. Da kann ich locker dranbleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Fakt ist, daß mir an einer roten Ampel bis jetzt noch kein Drehmomentmonster oder Sportwagen weggefahren ist. Da kann ich locker dranbleiben.
Irgendwie schmeißt Du alles dureinander. Ein Motor an sich hat zunächst nichts mit dem Fahrzeug zu tun. In LeMans fuhren auch Diesel in Prototypen. Es gibt nur Einsatzzwecke. Und es gibt Motoren, die diese besser bedienen als andere. Und wenn ich Gas gegeben habe, ist nie ein Diesel auch nur im Anflug nachgekommen. Ab und zu probiert es zwar mal ein 535D. Aber dieser hat, wenn ich Lotte gebe, nicht mal den Anflug einer Chance. Sorry, wenn ich Dir da widerspreche. Und ich habe keinen Diesel. Aber:
1. Mein Getriebe ist optimal auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
2. Meine Bereifung ist optimal ab Werk auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
3. Sein Drehzahlband hört nicht bei 5000 oder 5500 Touren auf, sondern bei etwa 7000. (also kein HDZ)
4. Er ist wie ein 535D ein Hecktriebler und ein Schalter noch dazu.
5. Mein Wagen beschleunigt in 4Seks auf 100 und bei 320 geht ihm die Luft aus.
Wenn ich in die Signatur von Shardik schaue hat er kein 535D...
ich verstehe ihn nur so das ihm in seinem 525iA noch kein halbwegs ähnlich starker diesel weggezogen ist...
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Irgendwie schmeißt Du alles dureinander. Ein Motor an sich hat zunächst nichts mit dem Fahrzeug zu tun. In LeMans fuhren auch Diesel in Prototypen. Es gibt nur Einsatzzwecke. Und es gibt Motoren, die diese besser bedienen als andere. Und wenn ich Gas gegeben habe, ist nie ein Diesel auch nur im Anflug nachgekommen. Ab und zu probiert es zwar mal ein 535D. Aber dieser hat, wenn ich Lotte gebe, nicht mal den Anflug einer Chance. Sorry, wenn ich Dir da widerspreche. Und ich habe keinen Diesel. Aber:Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Fakt ist, daß mir an einer roten Ampel bis jetzt noch kein Drehmomentmonster oder Sportwagen weggefahren ist. Da kann ich locker dranbleiben.1. Mein Getriebe ist optimal auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
2. Meine Bereifung ist optimal ab Werk auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
3. Sein Drehzahlband hört nicht bei 5000 oder 5500 Touren auf, sondern bei etwa 7000. (also kein HDZ)
4. Er ist wie ein 535D ein Hecktriebler und ein Schalter noch dazu.
5. Mein Wagen beschleunigt in 4Seks auf 100 und bei 320 geht ihm die Luft aus.
Irgendwie schmeißt Du auch was durcheinander!
1. Wenn die Ampel rot zeigt, ist mir im Stand noch keiner weggefahren!
2. Wenn die Ampel auf grün springt, sieht die Sache etwas anders aus.
3. Ich habe keinen Diesel sondern "nur" zwei Benziner
4. Während Du mit Deiner Vette wahrscheinlich bei fast 200 km/h bist, erreiche ich gerade Landstraßengeschwindigkeit.
5. Nicht ganz so ernst nehmen. 😉😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Irgendwie schmeißt Du auch was durcheinander!Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Irgendwie schmeißt Du alles dureinander. Ein Motor an sich hat zunächst nichts mit dem Fahrzeug zu tun. In LeMans fuhren auch Diesel in Prototypen. Es gibt nur Einsatzzwecke. Und es gibt Motoren, die diese besser bedienen als andere. Und wenn ich Gas gegeben habe, ist nie ein Diesel auch nur im Anflug nachgekommen. Ab und zu probiert es zwar mal ein 535D. Aber dieser hat, wenn ich Lotte gebe, nicht mal den Anflug einer Chance. Sorry, wenn ich Dir da widerspreche. Und ich habe keinen Diesel. Aber:
1. Mein Getriebe ist optimal auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
2. Meine Bereifung ist optimal ab Werk auf den Wagen und den Motor abgestimmt.
3. Sein Drehzahlband hört nicht bei 5000 oder 5500 Touren auf, sondern bei etwa 7000. (also kein HDZ)
4. Er ist wie ein 535D ein Hecktriebler und ein Schalter noch dazu.
5. Mein Wagen beschleunigt in 4Seks auf 100 und bei 320 geht ihm die Luft aus.
1. Wenn die Ampel rot zeigt, ist mir im Stand noch keiner weggefahren!
2. Wenn die Ampel auf grün springt, sieht die Sache etwas anders aus.
3. Ich habe keinen Diesel sondern "nur" zwei Benziner
4. Während Du mit Deiner Vette wahrscheinlich bei fast 200 km/h bist, erreiche ich gerade Landstraßengeschwindigkeit.
5. Nicht ganz so ernst nehmen. 😉😁Gruß
Ich habe Dich eben in der Dieselfanatiker Fraktion gesehen. Das dürfte aufgefallen sein, als ich die ganze Zeit vom 535d zu schreiben. Die meisten, die diesen durchaus schönen Wagen fahren, scheinen es echt nötig zu haben. Nicht alle, aber viele. Und Du bist mit sicherheit auch bei den 100 locker durch. Ich brauche auf 200 rund 12Secs. Auf 300 schaff ich's in knappen 40Sekunden. 😉
Sorry, für die Verwechslung.