Vom Rost zu den Reifen
Nur ein kurzer Hinweis:
Unter dem Thema "MX-5 NA (rostfrei) durch den Winter bringen" in diesem Forum ist die Besprechung zu einer Diskussion über DIE RICHTIGE REIFENWAHL geworden. Da dieser Aspekt sicher für viele interessant ist, möchte ich euch an dieser Stelle darauf hinweisen.
Die Diskussion zum Thema REIFEN startet bereits im unteren Drittel der ersten Seite des Beitrags über "MX-5 NA (rostfrei) durch den Winter bringen".
Dabei geht es übrigens um Sommer- und Winterreifen. Schaut doch mal rein... 🙂
Beste Grüße und auch im Winter allzeit gute und sichere Fahrt!
Euer Frithjof
12 Antworten
...es wuselt vor lauter Eigendynamik!
Danke für Deinen Esprit, Frithjof 🙂😉
Rainer
Leute, ihr macht mich fertig 🙁 Ich krieg schon ein schlechtes Gewissen, weil ich diesen Winter nur Ganzjahresreifen drauf habe. Als ich ihn Mitte Oktober kaufte freute ich mich über die fast neuen Nokian Winterreifen. Nokian gilt ja als Winterspezialist. Beim Reinigen und Versiegeln der Felgen merkte ich, dass es nicht der sehr gute Winterreifen WR D3, sondern nur der WR R3 - Ganzjahresreifen ist. Naja, ich werde es erst mal vorsichtig probieren, zur Not kann ich das Auto auch stehen lassen, wenns zu viel Schnee und Eis gibt.
Ein Neukauf kommt erst mal nicht in Frage, nach Autokauf, Hohlraum- und Unterbodenkonservierung mit Fluid- und Perma Film sowie einer frischen großen Inspektion ist erst mal Ebbe in der Kasse 😉
... wenn Du nicht gerade in einem schneesicherem Gebiet wohnst ( C für Celle ? ) und Deine Fahrweise auch nicht jenseits von gut und böse ist, sag ich mal : keep cool und lass nichts anbrennen !,
... das zur Not zu Fuß weitergehen find ich sehr vernünftig, diese Option bleibt jedem. ( Kann auch mit guten
Winterreifen passieren ! )
Alles Gute ...
Rainer
C für Chemnitz. Hier schneit sich alles ab, bevor es übers Erzgebirge verschwindet. Letzten Winter kamen 10 cm pro Tag runter, und das über Wochen hinweg.
Naja, mal schauen was kommt. Im Moment steht der Mixxer eingepackt in Folie in der Tiefgarage. Die Verdeckimprägnierung trocknet, Bericht folgt Mitte nächster Woche, wenns fertig ist 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Mr. Moe,
da hast du wohl die "Katze im Sack" gekauft, wie man so schön sagt... 😉
Man kann zu Ganzjahresreifen natürlich grundsätzlich geteilter Meinung sein. Meine allerdings ist eindeutig: Wir hatten damals, als meine Frau noch Corsa fuhr, einmal Ganzjahresreifen drauf ...nie wieder! Und mein Sohn hatte bis letzte Saison auf seinem C-Klasse Kombi auch solche "Allrounder". Sein Urteil lautet ebenso ...nie wieder!
Die Erklärung für dieses vernichtende Urteil unsererseits ist einfach, denn ein Ganzjahresreifen kann alles ein wenig, aber nichts wirklich gescheit. Zunächst einmal sind solche Reifen der Natur nach Winterreifen. Damit ist man im Sommer schon mal deutlich unsicherer als mit reinen Sommerreifen unterwegs, denn die Gummimischung ist einfach zu weich, was einen höheren Spritverbrauch, stärkeren Verschleiß, eine merklich schlechtere Kurvenstabilität und – weitaus schlimmer – einen deutlich verlängerten Bremsweg nach sich zieht.
Wenn diese Ganzjahresreifen also eigentlich Winterreifen sind, so könnte man ja meinen, sie würden in der kalten Jahreszeit ihren Job so richtig gut machen. Leider trifft aber auch das nicht zu, denn dafür wiederum ist die Gummimischung zu hart. Sie genügen durch das M+S-Symbol, das alle diese Reifen tragen, zwar der gesetzlichen Vorgabe, aber bei Eis und Schnee stoßen sie wesentlich früher an ihre Grenzen als reine Winterreifen.
Ein Ganzjahresreifen mag im Winter in den milden Regionen Norddeutschlands, im warmen Südwesten der Republik und auf einem Fronttriebler ja noch angehen (obwohl ich beim Corsa meiner Frau andere Erfahrungen gemacht habe!), aber sie haben ganz gewiss nichts in den schneereichen deutschen Mittelgebirgen, in Alpennähe und schon gar nicht auf einem MX zu suchen, denn Ganzjahresreifen sind in meinen Augen alles andere als die Alleskönner, die sie vorgeben zu sein!
An deiner Stelle, Mr. Moe, würde ich – wenn es denn wirklich richtig winterlich wird – den MX-5 in der Garage lassen und ein anderes Auto oder den ÖPNV benutzen, genau so, wie du es dir schon selbst gedacht hast. Das ist sehr löblich und vernünftig und damit tust du dir sicher einen Gefallen, denn es wäre doch sehr schade, wenn wegen der Reifen dein schöner NC zu Bruch ginge, von dir selbst mal ganz abgesehen, denn das wäre ja noch viel schlimmer!
Wenn du die Ganzjahresreifen dann im kommenden Sommer fährst, wird sich das "Problem" ohnehin bald in Abriebgummi auflösen und du kannst dir wieder "gescheites" Reifenmaterial zulegen... 🙂
Nichts für ungut!
Liebe Grüße
Frithjof
Also im Sommer muss ich nicht damit fahren, bis zum Wechsel letzte Woche bin ich gute Conti-Sommerreifen gefahren. Die vermeintlichen Wintereifen waren nur auf den Winterfelgen drauf, die es dazu gab.
Katze im Sack würde ich nicht sagen. Wichtig war mir ein rostfreies Sondermodell, das habe ich bekommen. Der Rest war mir relativ egal.
Wenn der erste richtige Schnee runterkommt, werde ich des Nachts mal ein paar große leere Parkplatze aufsuchen und schauen ob er mit den Ganzjahresreifen anständig fährt. Bis jetzt verhalten sie sich ganz OK. Die Haftungsgrenze liegt gefühlt etwas niedriger als mit den Sommerreifen, aber durch die höhere Reifenflanke (16 zu 17 Zoll) kündigt sich das ganze auch besser an.
Sollte der bei Schnee und Nässe nichts taugen, fahr ich eben nur wenns trocken ist. Arbeit ist zu Fuß in 25 min erreichbar.
Ansonsten hoffe ich mal das Nokian da einen verkappten Wintereifen als GJR verkauft hat. Wie lange sind deine Erfahrungen mit den GJR her?
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
das wäre ja wirklich mal ein Glücksfall, wenn sich dein Nokian Ganzjahresreifen als verkappter Winterreifen entpuppte. Wünsche es dir! Die Idee mit dem Parkplatz hatte ich früher schon angesprochen und empfohlen. Ist eine prima Möglichkeit auszuloten, wie weit man gehen kann oder eben wie weit man nicht gehen sollte...
Mit deinem Weg zur Arbeit hast du es ja wirklich gut, beneidenswert! Ich fahre seit fast dreißig Jahren jeden Tag über 70 km Pendlerweg, was mir bei guten Straßenverhältnissen sogar Spaß macht, aber bei Schnee und Eis eine Tortur ist und am Freitagnachmittag schon stark an den Nerven zerrt, wenn alle zur selben Zeit dieselbe Strecke fahren und dann ein Rentnermobil mit 35 oder 45 (anstatt der erlaubten 70 oder 100) km/h eine Riesenblechlawine hinter sich herzieht... 🙁
Zu deiner Frage: Meine o.g. Erfahrungen mit dem Ganzjahrsreifen sind jetzt sieben Jahre her, die meines Sohnes nur seben Monate. Aber wir hatten beide keine Nokian, sondern er hatte Goodyear und ich weiß noch nicht einmal mehr, welche Sorte es war. Habe ich mir einfach nciht gemerkt, da für mich von vornherein feststand, dass ich niemals wieder Ganzjahresreifen kaufen würde... 🙂
Wünsche dir, lieber Ralf, und allen anderen "stillen Mitlesern" einen schönen Frost-Sonntag!
Liebe Grüße
Frithjof
...wo er recht hat ,- hat er recht. ( der Frithjof !, kompetent wie immer ... )
Kann ich zu 100 % unterschreiben! 😉
gute Fahrt und eine schöne Zeit allen...
Rainer
Das Thema Ganzjahresreifen wird noch richtig in werden, da die direkten RDKS Lösungen eine Sensorik in den Felgen fordern. 4 Felgen anstelle von 8 Felgen ziehen halt eine kleinere Kostenlawine hinterher. Den NA betrifft das aber nicht, da er jenseits der RDKS-Thematik das Licht der Welt erblickt hat. Bei neuen Fahrzeugen mit direktem RDKS ist es schon ein Ärgernis, dass die Kosten auf den Kunden abgewälzt werden. Fahrzeuge mit indirektem RDKS, was technisch auch möglich ist, betrifft das alles nicht, da die ABS-Sensorik es rechnerisch ermittelt, ob zu wenig Luft in den Reifen ist.
Nun aber wieder zu den Ganzjahresreifen. Richtig ist, das Sommer- und Winterreifen jeweils bessere Ergebnisse bringen, da diese auf die jeweiligen Verhältnisse noch feiner ausgelegt werden können. Wenn dagegen "normal" gefahren wird und/oder die Winter weniger hart ausfallen, sind Ganzjahresreifen ein guter Kosten-/Leistungskompromiss - unabhängig von der leidigen RDKS-Problematik.
Profilierungsmuster und Reifengummimischungen entwickeln sich zudem auch bei Ganzjahresreifen weiter. Der Reifen ist also weniger schlecht als sein Ruf. Beim MX5 NA habe ich jetzt erstmalig Ganzjahresreifen drauf und noch kann ich nichts Negatives sagen. Lediglich die Beobachtung, dass mein Autohändler die Felgen/Reifen nicht sauber beim ersten Mal auswuchtete - vielleicht wurden sie auch direkt mit Felgen geliefert - keine Ahnung. Aber ich merkt es an einem kleinen Sondervibrieren am Lenkrad ab 120 km/h. Vorne war ein Reifen schlechter und hinten 1 Reifen richtig blöd ausgewuchtet. Nun wurde neue kleine Gewichte an anderen Stellen geklebt. Die Thematik hat aber nichts mit Ganzjahresreifen zu tun und kann immer passieren.
Was mich immer wieder beim MX5 NA erstaunt, ist wie leichtgängig er sich lenken läßt. Für das alte Auto erstaunt das schon immer wieder.
Ich muss merianson1 zustimmen, wenn er sagt,
Zitat:
@merianson1 schrieb am 14. Dezember 2014 um 11:13:10 Uhr:
[...] Richtig ist, das Sommer- und Winterreifen jeweils bessere Ergebnisse bringen, da diese auf die jeweiligen Verhältnisse noch feiner ausgelegt werden können. Wenn dagegen "normal" gefahren wird und/oder die Winter weniger hart ausfallen, sind Ganzjahresreifen ein guter Kosten-/Leistungskompromiss [...]
...aber eben auch genau nur das, ein Kompromiss, der unter bestimmten Bedingungen akzeptabel ist. Ich möchte jedoch weder auf das Eintreffen milder Winter vertrauen, noch darauf, dass eine "normale" Fahrweise immer ausreicht, um folgenschwere Unfälle zu vermeiden, denn wie schnell kommt es (gerade im Winter!) zu besonders brenzligen Situationen und wenn man dann mit seinen Ganzjahresreifen ohnehin schon "auf der letzten Rille dahinschlittert", sind keine Reserven mehr da, die man in solchen Momenten jedoch dringend nötig hätte.
Sorry, aber mein Urteil bleibt unumschränkt bestehen, d.h. in meinem NA, der ohne ABS und ESP auskommen muss, dafür aber "serienmäßig" mit problematischen Winterfahreigenschaften aufwartet, bin ich auf keinen Fall bereit dazu, meine Sicherheit und damit diejenige meiner Mitfahrer sowie eventuell "im Wege stehender" Fußgänger und anderer Autofahrer einem Ganzjahresreifen anzuvertrauen.
Bei Fahrzeugen mit ABS und ESP mag das durchaus anders aussehen, nicht aber bei einem 950 kg leichten Roadster mit Heckantrieb und ohne elektronische Helferlein.
Nichts für ungut, merianson1, da sind wir wohl unterschiedlicher Ansicht...
Liebe Grüße
Frithjof
Nach der ersten Fahrt auf 2 Jahre alten Nokian Ganzjahresreifen mit fast vollem Profil im Schnee (nur durch die Stadt) muss ich sagen das Fahrgefühl ist nicht sonderlich gut. Ich bin gefahren wie auf rohen Eiern. Ein tritt aufs Gas bei 40 km/h im 3. Gang (also noch niedertourig) und es kommt Leben ins Heck.
Ich habe beim MX-5 allerdings keinen Vergleich zu guten Winterreifen. Von den Fronttrieblern neben mir an der Ampel sah ich trotz sensiblem Gasfuß jedenfalls nur die Rücklichter 😉
Hallo Ralf,
danke für die Schilderung deiner ersten Ganzjahresreifenerfahrungen auf Schnee. Schade, dass sich deine Hoffnung, der Nokian sei ein verkappter Winterreifen, nicht erfüllt hat, sondern leider alle meine weiter oben geäußerten Befürchtungen bestätigt wurden.
Weiterhin muss man sagen, dass dies erst einmal "nur" Schnee war – wie mag sich dieser Reifen dann erst auf heimtückischem Rauhreif und bei Glatteis verhalten? Man kann es sich ausmalen und dir wieder nur raten, bei solchen Straßenverhältnissen auf ein anderes Fahrzeug auszuweichen, nicht wahr?
Ich wünsche dir und allen anderen Foren-Besuchern eine gute letzte Adventwoche und vor allem eine sichere Fahrt, egal bei welchem Wetter!
Liebe Grüße
Frithjof