Rost Längsträger und Schweller

Mazda MX-5 2 (NB)

Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mir meinen ersten mx5 zu kaufen.
Heute war ich einen nb, BJ 2000 mit 115000 km Besichtigen und Probefahren.
Äußerlich sieht er Recht gut aus bis auf ein paar Kratzer und motorisch auch einwandfrei.

Meine Sorge ist der Rost am Schweller Beidseitig und auf den Lengsträgern. Ich hab mich schon ein bisschen Informiert was die Längsträger angeht und hab gesehen das es anscheinend schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden ist wenn der Rost äußerlich sichtbar istm

Meine Frage ist lohnt sich ein Kauf noch? (Preis 4500€)

Ich muss noch hinzufügen ich wohne in Österreich, da sind die Autos generell etwas teurer, der günstigste mx5 im ganzen Land kostet 3500€

Hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
LG
Niklas

Längsträger links
Längsträger rechts
Schweller links hinten
+1
13 Antworten

Willst du fahren oder schweißen? Und: kannst du schweißen? Wenn nein: Finger weg, der ist durch.

Sorry to say, aber da gehen noch tausende Euros rein, bis er wirklich wieder in Ordnung ist...

Soll das dann dein einziges Ganzjahres-Auto sein?

Um, sagen wir, 8000 bekommst du ein gesünderes Exemplar, vermutlich auch einen NC, der weniger kultig, aber halt das drastisch modernere Auto ist.

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Hab gehofft es is nicht so schlimm aber wahrscheinlich hast du Recht, NC ist für mich keine Option weil er mir einfach nicht gefällt also werde mich wohl noch umschauen müssen

Ich würde sagen, rosttechnisch ist das eher einer der besseren. Die Schwellerenden müssen wahrscheinlich trotzdem fürs nächste Pickerl gemacht werden. Was das kostet, hängt von Anspruch und Absprache ab. Ein Blech einschweißen lassen, das du am Ende selbst lackierst, sollte nicht mehr als 2-300 € kosten. Die Längsträger gehen wahrscheinlich nochmal durch, aber viel mehr würde ich nicht erwarten. Da können die Reparaturkosten dann auch auseinander gehen. Wenn du jemanden findest, der von außen Blechstücke einschweißt (und das die Substanz noch hergibt), wird das auch günstig sein. Aber das sind definitiv keine Komfort- oder 100%-Lösungen. 'Richtig' gemacht, wie die Leute im Internet immer schreiben, kostet sowas schnell mal 2-3000 €.

Zeig die Fotos doch mal dem Mech deines Vertrauens!

Ergänzung: meiner sah beim Kauf vor zweieinhalb Jahren etwas besser aus. Die Schweller hat mir jemand aus der Verwandtschaft gemacht (grundiert und lackiert hab ich selbst - Ergebnis reicht mir), die Längsträger hab ich einfach nur kräftig mit Fett versiegelt, ein paar Jahre halten die schon noch. Kaufpreis war aber auch nur knapp über 1000 €.

Rosttechnisch einer der besseren? Das würde ich aber bezweifeln, der Rahmen blättert doch auch schon auseinander.

Würde ich niemals für sowas bezahlen. Meiner (2000) hat unter Freunden 2016 € 1000,-- gekostet. Schwellerende rechts durch, eine Delle von einer Anhängerkupplung vorne.
Schweller geschweißt, lackiert, "Stoßstange" mit Heißluft ausgebeult und in einer Lackiererei fertig machen lassen.
Kannst du nicht einen Wagen aus Deutschland kaufen? Das Angebot ist viel größer. Klar, macht Umstände.

Ähnliche Themen

100% d'accord.

Ich bin übrigens auch Österreicher und habe meinen NA damals (2019) auch aus München geholt. Trotz des Zusatzaufwandes mit Import/Einzeltypisierung (1991 gab es noch keine COC Papiere) etc eine gute Entscheidung.

Aber Achtung, mach dich vorher schlau, welche Zusatzkosten da auf dich zukommen, ggf. musst du die NoVA nachzahlen.

Die paar guten in Österreich sind jedenfalls binnen weniger Stunden weg, wenn denn mal einer in den Portalen auftaucht. Und die Preise haben seither spürbar angezogen.

Was ist dein Budget, und was hast du mit dem Auto vor? 2 Jahre Spaß haben und dann entsorgen? Oder aufbauen/pflegen/bewahren und noch mehr Spaß haben?

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 29. April 2025 um 06:57:26 Uhr:


Rosttechnisch einer der besseren? Das würde ich aber bezweifeln, der Rahmen blättert doch auch schon auseinander.

Ja, doch, definitiv meine ich (einer der besseren 50%, nicht der besten 10%!). Viele NB (noch schlimmer die FL), die ich bisher gesehen habe, hatten bereits klaffende Löcher in die man die halbe Hand stecken konnte, und Blasen um die kompletten Radläufe. Das heißt nicht, dass der gezeigte hier toll ist, aber wenn man nicht einfach das doppelte investieren oder ein Jahr auf den einen Glücksgriff warten will, braucht es auch Realismus. Deshalb: wenn man kein Perfektionist ist und einen pragmatischen Schweißer an der Hand hat, und den Preis vielleicht noch gedrückt bekommt, kann man drüber nachdenken. Mir persönlich wäre der auch zu teuer, aber find erstmal einen besseren für das Geld (und investier einige freie Nachmittage etc. für Besichtigungen). Die Zeiten, als es sowas regulär für 1500€ gab, sind vorbei. Schaut gerne mal, für was 'eurer' heute ungefähr angeboten wird... 😉

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 29. April 2025 um 06:57:26 Uhr:


Rosttechnisch einer der besseren? Das würde ich aber bezweifeln, der Rahmen blättert doch auch schon auseinander.

Würde ich niemals für sowas bezahlen. Meiner (2000) hat unter Freunden 2016 € 1000,-- gekostet. Schwellerende rechts durch, eine Delle von einer Anhängerkupplung vorne.
Schweller geschweißt, lackiert, "Stoßstange" mit Heißluft ausgebeult und in einer Lackiererei fertig machen lassen.
Kannst du nicht einen Wagen aus Deutschland kaufen? Das Angebot ist viel größer. Klar, macht Umstände.

Na das zahlt sich nicht aus, mit MwSt, Transportkosten und Nova bin ich wahrscheinlich teurer dran als wenn ich einen in Österreich kauf

Ok, kenne natürlich die österreichische Gesetzgebung nicht, so ein Trümmer für €4500,-- halte ich aber ebenfalls für unrealistisch. Da könnte ich meinen ja für €7000,-- anbieten, reinsetzen und losfahren.
Am Ende weißt du noch nicht mal, was sich unter dem ganzen Blätterteig verbirgt, ist der Rahmen stark angegangen( was er vermutlich ist), hast du verloren. Die erwähnten Radläufe sieht man hier ja nicht und die Rostlöcher sind nach der Entfernung des Bodyplast vermutlich auch faustgroß. Egal, neues Blech muss sowieso rein.

Ich habe früher diverse Autos über den TÜV geschweißt und weiß, was das für eine undankbare Sache das ist.

Am Ende ist das eine reine Rechenaufgabe. Ich versuch lediglich, dich vor einer großen Fehlinvestition zu bewahren.

Selbstverständlich kannst du deinen für 7000 € anbieten. Und wenn die Alternativen ähnlich teuer sind, wird das auch früher oder später jemand zahlen, gerade in Österreich. Die NA sind preislich davongelaufen, die NB (besonders) in Massen an Rost gestorben, okaye NC/ND spektakulär preisstabil...

Auch alle meine MX-5 habe ich zwischen 1000 und 1650 € gekauft. Aber wie gesagt, die Zeiten sind vorbei. Also muss man entweder gutes Geld bezahlen, lange suchen und warten, oder sich auf etwas zweifelhafte Abenteuer einlassen. Ob der gezeigte hier so ein Kandidat ist, müsste man vor Ort sehen. Ich will den TE (anhand von Fotos) auch nicht dazu drängen, den hier zu nehmen, definitiv nicht. Aber wenn er die Kriterien aus zehn Jahre alten Forenbeiträgen ansetzt, fährt er in diesem Leben wahrscheinlich keinen MX-5 mehr...

Problem ist, ich will meinen ja gar nicht verkaufen

Moin zusammen

Habe einen NB von 1998 gekauft

In 2021 für 1500.- Euro gekauft 198 Tsd. km gelaufen.

Wollte Ihn 2 Jahre fahren, der TÜV hatte.

Habe mich dann aber so in das Fahrzeug verliebt, das ich Geld ind die Hand genommen habe.

Karosseriebauer 1800.- Euro für Radläufe und Schweller auf beiden Seiten erneuert.

Wenn mann glaubt das es nur der äußere Schweller ist hat man sich sehr getäuscht, auch der innere Schweller musste erneuert werden.

Alle Schweißnähte wurden verzinnt

Radläufe außen und innen ebebafalls durch.

1mm Bleche von Winzenburg für 600.- Euro

Und einen gebrauchten Motor mit 114 Tsd. Km für 350.- Euro

Lackierer 700.-

Komplettpreis ca. 5000.- Euro ausgegeben.

Ich bin sehr zufrieden und hoffe Ihn noch lange zu fahren.

Also wenn Du Ihn nur 2-4 Jahre fährst gibt es mit Sicherheit eine günstigere Methode.

Beste Grüße Edmond

Hallo,

schon wieder ein Rost-Thema bei den NBs. Meiner Erfahrung nach rosten alle NBs, die Regen und Salz, oder auch nur Regen, ausgesetzt waren, früher oder später.

Rostfreie NBs wird es selbst für 7000 € oder 8000 € nicht zwangsweise geben. Die einzige Garantie bieten Fahrzeuge, die ausschließlich in der Garage standen und nie Regen gesehen haben. Viele halten ihren NB für rostfrei, und nach einem Jahr tauchen die braunen Flecken auf.

Kurz gesagt: Die Autos rosten von innen nach außen, sodass jederzeit Schweißarbeiten nötig werden können. Abschleifen und Versiegeln ist keine dauerhafte Lösung.

Zu deinen Längsträgern: Meine sahen etwas schlimmer aus. Ich habe sie jährlich mit Rostumwandler behandelt und bin so vier Jahre ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Neue Längsträger kosten etwa 2500 €, dann ist das Problem behoben. Die Schweller kann man mit etwas Geschick selbst schweißen, sofern der Innenschweller noch nicht durch ist.

Beim Kaufpreis kommt es stark auf den übrigen Zustand an. Ist der Rest gepflegt, würde ich nicht vom Kauf abraten; andernfalls können die Kosten schnell explodieren. Sind die Türfalze ebenfalls rostig, die Heckklappe betroffen und müssen Achsteile neu gebuchst und gepulvert werden, summiert sich das rasch in den fünfstelligen Bereich. Das lohnt sich nur für jemanden, der das Auto aus sentimentalen Gründen erhalten möchte.

Hier noch ein paar Bilder von Autos, die tatsächlich repariert wurden.

20250426
20240704-103900

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 30. April 2025 um 07:27:18 Uhr:


Ok, kenne natürlich die österreichische Gesetzgebung nicht, so ein Trümmer für €4500,-- halte ich aber ebenfalls für unrealistisch. Da könnte ich meinen ja für €7000,-- anbieten, reinsetzen und losfahren.

Könntest du wohl auch, wenn deiner in einem solchen Zustand ist, dass reinsetzen und losfahren, ohne sich großartig weitere Gedanken zu machen, möglich ist.
Ich verfolge die MX-5 Preise schon eine ganze Zeit lang und auch wenn das alles Angebotspreise sind, scheinen 6-8.5k für gute NB mittlerweile eher die Norm als die Ausnahme zu sein. Manchmal klappt einem der Mund auf, wenn fünfstellige Preise für einen NB aufgerufen werden, was erschreckend häufig vorkommt.

Davon abgesehen, wären mir 4.5k für das Gezeigte hier zu viel, zumindest, wenn man niemanden an der Hand hat, der das halbwegs kostengünstig richten kann. Die Auswahl an NB's ist noch so groß, dass man zwar nach einem guten suchen, aber nicht alles schlucken muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen