Vom Mini Cooper schwer enttäuscht
So, ich hatte jetzt das Vergnügen, einen aktuellen Cooper für eine ganze Woche und insgesamt rund 700 Kilometern bewegen zu dürfen.
Fazit : schwer enttäuscht !
Aber zumindest genau so, wie ich es erwartet habe.
Wenn ich hier lesen muss, dass der Diesel nicht in den Mini passt.😕
Entweder ist derjenige, der so etwas schreibt, noch nie den D gefahren, oder hat von Autos wirklich keine Ahnung. Sorry !
Der Cooper hat im Durchzug gegen den D null Chance, ich wiederhole, null Chance.
Der verhungert gegen den D regelrecht am Berg in den hohen Gängen.
In der Stadt läuft er natürlich als Benziner etwas ruhiger als der D, ist aber speziell auf der Autobahn deutlich lauter ! Bei Geschwindigkeiten um die 160 km / h geht einem das Geräusch nach spätestens 100 Kilometer wirklich auf den Geist.
Zudem ist genau wie beim S das Drezahlniveau über 1000 U/ min höher als beim D.
Egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn, der D macht deutlich mehr Spass, auch bei Kurzstrecken !
Wenn Mini, dann D oder wenn man nicht so viel Langstrecke fährt der S, aber der Cooper ist zu schwach für den Mini, vom One will ich eh gar nicht reden.
Markus B.
Beste Antwort im Thema
So, ich hatte jetzt das Vergnügen, einen aktuellen Cooper für eine ganze Woche und insgesamt rund 700 Kilometern bewegen zu dürfen.
Fazit : schwer enttäuscht !
Aber zumindest genau so, wie ich es erwartet habe.
Wenn ich hier lesen muss, dass der Diesel nicht in den Mini passt.😕
Entweder ist derjenige, der so etwas schreibt, noch nie den D gefahren, oder hat von Autos wirklich keine Ahnung. Sorry !
Der Cooper hat im Durchzug gegen den D null Chance, ich wiederhole, null Chance.
Der verhungert gegen den D regelrecht am Berg in den hohen Gängen.
In der Stadt läuft er natürlich als Benziner etwas ruhiger als der D, ist aber speziell auf der Autobahn deutlich lauter ! Bei Geschwindigkeiten um die 160 km / h geht einem das Geräusch nach spätestens 100 Kilometer wirklich auf den Geist.
Zudem ist genau wie beim S das Drezahlniveau über 1000 U/ min höher als beim D.
Egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn, der D macht deutlich mehr Spass, auch bei Kurzstrecken !
Wenn Mini, dann D oder wenn man nicht so viel Langstrecke fährt der S, aber der Cooper ist zu schwach für den Mini, vom One will ich eh gar nicht reden.
Markus B.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Souldriver
So habe heute die 50 minütige Probefahrt mit dem Clubman Cooper S hinter mich gebracht. Ein bisschen AB, Landstrasse, Stadtverkehr...alles was es so gibt. Und wie wars? Man macht diese Kiste spass und das mit nur "175PS". Unglaublich diese direkte Lenkung, das spontane Ansprechverhalten des Motors und die sagenhafte Strassenlage. Gewundert hat mich auch die sehr gute Traktion.Vom Motor hört man eigentlich nicht sehr viel, bleibt immer sehr dezent brabbelnd im Hintergrund es sei denn, man gibt ihm die Sporen. Da wird er deutlich präsenter jedoch ohne richtig aufdringlich zu sein. Die Sitze (Loungepack Hot Chocolat) sind komfortabler als sie aussehen. Mit meinen 180cm gabs jedenfalls keine Probleme und es lassen sich problemlos einige hundert Kilometer am Stück meistern. Hab's mir viel schlimmer vorgestellt!!
Kurz: Mein A3 Sportback 2 TFSI ist weniger komfortable, weil ich auf den Alcantaresportsitze keine vernünftige Position einnehmen kann. Von der Geräuschkulisse her sind beide etwa gleich laut. Das Fahrwerk ist im Mini ein kleines bisschen härter aber sicher nicht weniger komfortabel als der Audi. Speziell in Kurven neigt der Audi eher zum unruhigen Aufschaukeln der Karrosserie.
Ich hole mir den Works😁, wenn er dann mal bestellbar ist. In der Schweiz sind noch keine genaueren Bestelldaten vorhanden.
Sehr schön! Achte bei den weiteren Probefahrten und vor einer möglichen Bestellung darauf,
welche Fahrwerkabstimmung vorliegt und welche Felgen-/Reifen-Kombination montiert ist.
Wichtig: Sportliche Abstimmung ja/nein, welche Felge und Runflat/Non-Runflat.
Weiterhin ist beim Serien-MCS der Sportbutton mal zu testen und der Popometer einzuschalten 🙂
Bzgl. dem Works wird es demnächst Infos geben. Interessant wird da auch Lets MINI 2008 in
Hildesheim werden...
so, ich hab jetzt noch was zum streiten aufgetrieben...
zum thema innengeräusch und somit indirekt zur langstreckentauglichkeit hab ich diese daten über den mini (modell r56) gefunden:
geschwindigkeit..........cooper s..........cooper d
50 km/h......................62 db(a)..........62 db(a)
100 km/h....................68 db(a)..........69 db(a)
130 km/h....................71 db(a)..........73 db(a)
die angegebenen geschwindigkeiten sind werte gem. ner din/eu-norm...höhere tempi (z.b. 160 km/h) werden darin nicht genannt und hab deshalb wohl au keine angaben gefunden...
die werte sprechen für sich, wenn man bedenkt, dass 3 db(a) ein schallverdopplung bzw. -verringerung darstellen...
interessanter wird die geschichte noch, wenn man sich vor augen hält, dass der cooper d bei den geschwindigkeiten ein geringeres drehzahlniveau hat...würde man bei gleicher geschwindigkeit und ähnlicher drehzahl messen (was die norm allerdings ned vorsieht), würde das ergebnis wohl noch deutlicher zu gunsten des mcs ausfallen.
@wissensdurst mcs:
Bin auf die Reaktionen gespannt...
Sehr interessant, danke für die Info. Hast Du eine Quelle? Würde ich gerne nachlesen.
Interessiert hier doch niemanden. Die Meinungen sind festgefahren, auf Argumente gehen die wenigsten ein.
Ähnliches habe ich mal zum Thema Lautstärke im Innenraum vom alten S zum neuen S gepostet. Die Unterschiede in den Messwerten sind marginal. Je nach Quelle ist mal der eine und dann mal der andere geringfügig besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Interessiert hier doch niemanden. Die Meinungen sind festgefahren, auf Argumente gehen die wenigsten ein.
da muss ich dir recht geben...
Zitat:
Ähnliches habe ich mal zum Thema Lautstärke im Innenraum vom alten S zum neuen S gepostet. Die Unterschiede in den Messwerten sind marginal. Je nach Quelle ist mal der eine und dann mal der andere geringfügig besser.
im dem falle ist aber die quelle die gleiche...somit sind au die messverfahren, -geräte, -bedingungen etc. als identisch anzusehn...
Hallo,
bin gestern mal kurz mit dem D und dem S eine Runde gefahren (Probefahrt beim Händler) - und muss sagen, das bei 150 Sachen die Innengeräusche ebenfalls als identisch zu bezeichnen sind. Es war die gleiche Strecke (mehr als 150 war nicht drinnen, darüber ist in Ösiland der Schein gefährdet!) - nur den Wind konnte ich auf der AB nicht gleich einstellen. Der Diesel brummt, der S brummt brav dahin.
Glaube nicht, das bei 10 km/h sich viel mehr abspielen würde.
Grüße aus Wien
Chris
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
...auf Argumente gehen die wenigsten ein...
Na, sag doch so etwas nicht 😰 Der Threadersteller geht doch nur auf Argumente ein,
äh, sorry: Seine Feststellungen ;-)
....."geschwindigkeit..........cooper s..........cooper d
50 km/h......................62 db(a)..........62 db(a)
100 km/h....................68 db(a)..........69 db(a)
130 km/h....................71 db(a)..........73 db(a)
die angegebenen geschwindigkeiten sind werte gem. ner din/eu-norm...höhere tempi (z.b. 160 km/h) werden darin nicht genannt und hab deshalb wohl au keine angaben gefunden...
die werte sprechen für sich, wenn man bedenkt, dass 3 db(a) ein schallverdopplung bzw. -verringerung darstellen..."
Zu den 3dB Veroppelungen nur folgende Anmerkung: Eine Verdoppelung der Schallintensität (3dB) wird vom Menschen nicht als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Erst eine Erhöhung um 10dB ergibt die gefühlte doppelte Lautstärke.
Und dann natürlich noch die Zusammensetzung des Tonspektrums: Hier hat jeder seine Vorlieben. Dem einen gefällt der "typische" Dieselsound, dem anderen....usw.
Mit einfachen Worten: Probefahren und entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
....."geschwindigkeit..........cooper s..........cooper d
50 km/h......................62 db(a)..........62 db(a)
100 km/h....................68 db(a)..........69 db(a)
130 km/h....................71 db(a)..........73 db(a)
Mit einfachen Worten: Probefahren und entscheiden.
Schade wenn wenige Microdecibel(innen wie außen) einem die FREUDE AM MINI-FAHREN verderben können. Ich sitz hier schüttle mit dem Kopf und denk das kann doch alles nicht wahr sein. Setz mich in meinen Mini Cooper "der ja so enttäuschend sein soll" und geniese van Morrisons Musik in meinem"enttäuschenden Mini"...aber in einem Mini...in dem Van Morrison nur SO klingen kann(mit entsprechenden Decibel😉)
Es ist nicht der Mini der enttäuscht sondern manche User was sie aus ihm machen.🙁
Also ich hätte es verstanden, wenn es den alten Cooper betroffen hätte. 115Ps wo seit ihr, kein Durchzug, hoher Verbrauch, einfach ein schlimmer Motor (eben auch zugekauft).
Beim neuen Cooper (wie auch bei den anderen Benziner) sehe ich einen absoluten Fortschritt, natürlich macht es mit Turbo am meisten Spaß.
Den 1.6 D kenne ich aus anderen Fzg., da ist er ok, aber etwas schwach auf der Brust. Wahrscheinlich macht er im leichten Mini eine bessere Figur.
Zitat:
115Ps wo seit ihr, kein Durchzug, hoher Verbrauch, einfach ein schlimmer Motor (eben auch zugekauft).
So einfach nur zugekauft ist der Motor von Tritec nicht. Tritec ist ein Joint Venture Unternehmen von Chrysler und BMW. Also war BMW da auch schon dran beteiligt.
Und so schlimm ist der Motor auch nicht. (Erst recht nicht wenn man mal zum Vergleich einen 116i fährt.😁) Das ist ganz einfach ein Saugmotor ohne irgendwelche Schnickschnacks wie Nockenwellenverstellung oder Aufladung, den praktisch jeder Hersteller irgendwo im Programm hat. Für die meisten Autofahrer auch sicherlich völlig ausreichend.
Den höheren Verbrauch muss man auch immer gegenrechnen. Meistens lohnt es sich nicht, wenn man so einen Wagen schon besitzt, sich ein sparsameres Modell zu kaufen. Da zahlt man dann fast immer drauf.
Zitat:
Den 1.6 D kenne ich aus anderen Fzg., da ist er ok, aber etwas schwach auf der Brust. Wahrscheinlich macht er im leichten Mini eine bessere Figur.
So leicht ist der Mini mit 1180 KG ohne Zusatausstattungen auch nicht. Der Focus wiegt als Vergleich rund 1340 KG. Allerdings hat der Mini 6 Gänge, damit kann man schon die schwächen des 1,6D ganz gut kaschieren. Im Focus ist der Motor einfach nur grauselig.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
....."geschwindigkeit..........cooper s..........cooper d
50 km/h......................62 db(a)..........62 db(a)
100 km/h....................68 db(a)..........69 db(a)
130 km/h....................71 db(a)..........73 db(a)
die angegebenen geschwindigkeiten sind werte gem. ner din/eu-norm...höhere tempi (z.b. 160 km/h) werden darin nicht genannt und hab deshalb wohl au keine angaben gefunden...die werte sprechen für sich, wenn man bedenkt, dass 3 db(a) ein schallverdopplung bzw. -verringerung darstellen..."
Zu den 3dB Veroppelungen nur folgende Anmerkung: Eine Verdoppelung der Schallintensität (3dB) wird vom Menschen nicht als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Erst eine Erhöhung um 10dB ergibt die gefühlte doppelte Lautstärke.
Und dann natürlich noch die Zusammensetzung des Tonspektrums: Hier hat jeder seine Vorlieben. Dem einen gefällt der "typische" Dieselsound, dem anderen....usw.
Mit einfachen Worten: Probefahren und entscheiden.
Mag ja sein, dass ich taub bin, aber ich hör beim D bei 130 km/ h gar nichts vom Motor, selbst wenn ich aufs Gas gehe.
Beim S dagegen sehr wohl.
Aber das mag sicher jeder anders empfinden, zudem geben die db Angaben nur bedingt den tatsächlich empfundenen Geräuscheindruck wieder.
Lieber 110 db an der Schneebar als 100 db neben einem Presslufthammer. 😉
Markus B.
Nunja ich find den Diesel Super Sahnig, in meinem EX MCD wars echt immer angenehm damit zu cruisen... Im Cooper R55 isses da schon bisschen....😁 adipöser,schwerfälliger😕🙄....und langsamer😛..aber ich komm an😁!.
Bei mir zählt ja bekanntlich nur das aussehen😎...
Ok hab dazu ordentlich dicke Schlappen drauf 😁!
En D würd sich auch für mich gar nicht mehr lohnen, en S(nur R55) würd ich mir gar ned kaufen können weil ich keine 30t€ über habe.
Der D is jedenfalls keine Rennmaschine,aber ein sehr angenehmer Alltags Diesel.
Der 1.6 Cooper reicht für das normale Leben (Arbeit,Schule,Partytour zu 4.), keine Granate aber auch genügsam und modern!
Den S kann man nur den "verstrahlten" 😁 anbieten..die Hobby Rennfahrer.😰😎.
Wenn ich mal groß bin kommt en 135i ins Haus😎
mfg
FarbStürmchen
Zitat:
Original geschrieben von colour.storm18
Nunja ich find den Diesel Super Sahnig, in meinem EX MCD wars echt immer angenehm damit zu cruisen... Im Cooper R55 isses da schon bisschen....😁 adipöser,schwerfälliger😕🙄....und langsamer😛..aber ich komm an😁!.
Bei mir zählt ja bekanntlich nur das aussehen😎...
Ok hab dazu ordentlich dicke Schlappen drauf 😁!
Wenn ich mal groß bin kommt en 135i ins Haus😎mfg
FarbStürmchen
War denn der D bei Autobahngeschwindigkeit zu hören, oder bin ich wirklich taub ?
Der Fronstpoiler deines D ist aber auch nicht original.
Cooper S oder Works, kann es nicht genau erkennen auf dem Bild ?
Nicht übel !😉
Markus B.
Zitat:
Original geschrieben von colour.storm18
Wenn ich mal groß bin kommt en 135i ins Haus😎mfg
FarbStürmchen
Ein Traummotor !!
Schade nur, dass die Designer bei BMW beim 1 er zur Zeit nicht wirklich meinen Geschmack treffen.
Den BMW 3,5 Liter Biturbomotor im Mini und dann Heckantrieb, das wär der Hammer !
Markus B.