Vom Mini Cooper schwer enttäuscht

MINI

So, ich hatte jetzt das Vergnügen, einen aktuellen Cooper für eine ganze Woche und insgesamt rund 700 Kilometern bewegen zu dürfen.

Fazit : schwer enttäuscht !

Aber zumindest genau so, wie ich es erwartet habe.

Wenn ich hier lesen muss, dass der Diesel nicht in den Mini passt.😕
Entweder ist derjenige, der so etwas schreibt, noch nie den D gefahren, oder hat von Autos wirklich keine Ahnung. Sorry !

Der Cooper hat im Durchzug gegen den D null Chance, ich wiederhole, null Chance.
Der verhungert gegen den D regelrecht am Berg in den hohen Gängen.

In der Stadt läuft er natürlich als Benziner etwas ruhiger als der D, ist aber speziell auf der Autobahn deutlich lauter ! Bei Geschwindigkeiten um die 160 km / h geht einem das Geräusch nach spätestens 100 Kilometer wirklich auf den Geist.
Zudem ist genau wie beim S das Drezahlniveau über 1000 U/ min höher als beim D.

Egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn, der D macht deutlich mehr Spass, auch bei Kurzstrecken !

Wenn Mini, dann D oder wenn man nicht so viel Langstrecke fährt der S, aber der Cooper ist zu schwach für den Mini, vom One will ich eh gar nicht reden.

Markus B.

Beste Antwort im Thema

So, ich hatte jetzt das Vergnügen, einen aktuellen Cooper für eine ganze Woche und insgesamt rund 700 Kilometern bewegen zu dürfen.

Fazit : schwer enttäuscht !

Aber zumindest genau so, wie ich es erwartet habe.

Wenn ich hier lesen muss, dass der Diesel nicht in den Mini passt.😕
Entweder ist derjenige, der so etwas schreibt, noch nie den D gefahren, oder hat von Autos wirklich keine Ahnung. Sorry !

Der Cooper hat im Durchzug gegen den D null Chance, ich wiederhole, null Chance.
Der verhungert gegen den D regelrecht am Berg in den hohen Gängen.

In der Stadt läuft er natürlich als Benziner etwas ruhiger als der D, ist aber speziell auf der Autobahn deutlich lauter ! Bei Geschwindigkeiten um die 160 km / h geht einem das Geräusch nach spätestens 100 Kilometer wirklich auf den Geist.
Zudem ist genau wie beim S das Drezahlniveau über 1000 U/ min höher als beim D.

Egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn, der D macht deutlich mehr Spass, auch bei Kurzstrecken !

Wenn Mini, dann D oder wenn man nicht so viel Langstrecke fährt der S, aber der Cooper ist zu schwach für den Mini, vom One will ich eh gar nicht reden.

Markus B.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


😕 Wieso soll das ein Witz sein...

Weil der Works kein Serienfahrzeug, sondern gerade auf Sportlichkeit (durch Motor, Sound, etc) ausgelegt ist.

Man muß eben zwischen Serie und Works schon extrem unterscheiden. Letztendlich kommt es allerdings auch

auf einen selbst an. Gerade Runflat im Zusammenspiel mit Sportfahrwerk richten einiges an.

Ausschlaggebend bei deiner Frage ist: Was bedeutet für dich Langstreckentauglichkeit?

Bist du bisher einen Classic gefahren, wirst du vom Langstreckenkomfort begeistert sein. Hast du bisher einen
7er BMW bewegt, wirst du vom Komfort des R56 bitterlich enttäuscht sein. Vom Works ganz zu schweigen.

Für seine Klasse ist der R56 dank Geräuschdämmung sehr gut für lange Strecken geeignet. Es gibt allerdings
eine Menge Leute, denen der R56 deutlich zu leise ist :-)

Es ist wieder einmal ein Thema, welches extrem vom persönlichen Empfinden abhängt. Es soll auch tatsächlich
Menschen geben, welche in einem MINI einen höheren Komfort als in einem 7er BMW verspüren 😁

btw: Wie kommt man eigentlich zum Komfort eines Works in einem "Cooper" - Thema? 😉

Cu Oli

Zitat:

Original geschrieben von One0One



Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


😕 Wieso soll das ein Witz sein...
Menschen geben, welche in einem MINI einen höheren Komfort als in einem 7er BMW verspüren 😁

btw: Wie kommt man eigentlich zum Komfort eines Works in einem "Cooper" - Thema? 😉

Cu Oli

Schön, dass ich mit meinen Eindrücken wenigstens nicht 100 % daneben liege.

Da sich manch einer hier schwer tut, meine Aussagen richtig zu verstehen, nochmal zum Verständnis.
Ich habe nie behauptet, dass ein Mini komfortabler ist als ein 7er.
Ich habe lediglich darüber geschrieben, dass ich im Mini ermüdungsfreier lange Strecken zurücklege, als im 7er.
Hat mich selbst auch überrascht.
Das hat aber nichts mit Komfort zu tun, im Gegenteil.
Mich ermüdet auf Langstecke das behäbige Handling eines 7er und das kurze und das knackige Fahrwerk des Mini verbunden mit dem spielerischen Handling empfinde ich auf Langstrecken eben als angenehmer.

Ist aber bitte sehr nur meine persönliche Erfahrung.
Es geht hier doch, so denke ich, um persönliche Erfahrungen, die für den ein oder anderen vielleicht interessant sind und nicht darum, wer Recht hat.
Jeder empfindet die Situation auch unterschiedlich.

Markus B.

Halt halt halt. Anscheinend fühlen sich welche mal wieder auf den Schlips getreten, warum auch immer. Ich habe nur meine persönliche Meinung zu meinem MCS R56 JCW niedergeschrieben.
Nebenbei: Meiner ist kein echter Works. Er hat nur das Motor-Update verpasst bekommen. Kein anderes Fahrwerk, keine Recaros, keine 8-Kolben Keramik-Bremsanlage 😁 Bei dem alten Modell gab es ein richtigen Works den man auch vom Werk bestellen konnte. Das ist beim R56 noch nicht der Fall. Und es ist ein riesen Unterschied zwischen einem Serien-MCS R56 und einem JCW-MCS R56. Oder meint ihr, der andere ESD und das komplett andere Luftfiltersystem würde man nicht hören?

Ich sage ja auch nicht, dass der MCS für Langstrecke da ist, aber mal 200-300 km überbrücken, ohne das ich danach ne Pakung Aspirin schlucken darf muss ja wohl drin sein.

Tja und wie kommt man vom Cooper auf den Works @ One?! Ich wollte einfach auch mal meinen Senf dazugeben, da in dem Fred ja der vergleich drin war D gegen S. Und mein JCW ist ja fast ein S.

In diesem Sinne, reingehaun

M O M E N T!!!!!
Eigentlich sind wir uns "fast" alle einig. Nur der Minimaxioneone stellt sich da ein bisschen quer. Seine Beiträge in diesem Tread sind nicht wirklich nutzvoll oder informativ (hab's mi nochmals durchgelesen....hab nichts wichtiges finden können ausser dass er dauernd stänkert!😉). 
Deshalb, is schon gut so und dank an die Andern für eure Komentare.

Souldriver

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


M O M E N T!!!!!
Eigentlich sind wir uns "fast" alle einig. Nur der Minimaxioneone stellt sich da ein bisschen quer. Seine Beiträge in diesem Tread sind nicht wirklich nutzvoll oder informativ (hab's mi nochmals durchgelesen....hab nichts wichtiges finden können ausser dass er dauernd stänkert!😉). 
Deshalb, is schon gut so und dank an die Andern für eure Komentare.

Souldriver

Ich wollts nicht aussprechen, aber kann mich nur anschließen.😉

Markus B.

Hehe, schade das ich die IPs nicht vergleichen kann, aber bei dem Dünnpfiff den hier zwei
Kandidaten von sich geben, muß entweder der gleiche Mensch auf die Tastatur hämmern,
oder zumindest eine ähnliche DNS vorhanden sein 😉

Das Thema "vom Cooper schwer enttäuscht" ist durch die Erfahrungen mit dem 230 km/h
CooperD, welcher den Cooper (und auch den CooperS) platt macht und das bei 0dB im
Innenraum bereits abgehandelt.

Das "Komfortthema"/Langstreckentauglichkeit habe ich aus meiner Sicht, Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von One0One


Weil der Works kein Serienfahrzeug, sondern gerade auf Sportlichkeit (durch Motor, Sound, etc) ausgelegt ist.
Man muß eben zwischen Serie und Works schon extrem unterscheiden. Letztendlich kommt es allerdings auch
auf einen selbst an. Gerade Runflat im Zusammenspiel mit Sportfahrwerk richten einiges an.

Ausschlaggebend bei deiner Frage ist: Was bedeutet für dich Langstreckentauglichkeit?

Bist du bisher einen Classic gefahren, wirst du vom Langstreckenkomfort begeistert sein. Hast du bisher einen
7er BMW bewegt, wirst du vom Komfort des R56 bitterlich enttäuscht sein. Vom Works ganz zu schweigen.

Für seine Klasse ist der R56 dank Geräuschdämmung sehr gut für lange Strecken geeignet.
Es gibt allerdings eine Menge Leute, denen der R56 deutlich zu leise ist :-)

Es ist wieder einmal ein Thema, welches extrem vom persönlichen Empfinden abhängt.

... viel zu gut abgehandelt, denn: Folgen kann bspw. markusbre keinem Argument.

Weder die Leistung am Rad noch sonst eine Erklärung hat bisher seinen Horizont erreicht.

Ihr könnt Euch natürlich gerne zusammenschliessen, da ja alle bis auf meine Wenigkeit,
einer Meinung sind. Wobei wir wieder beim Thema wären...

Das Empfinden des Fahrkomforts hängt also offensichtlich nicht vom persönlichen Empfinden ab.
Interessant. Da bin ich also wirklich auf dem Holzweg 🙁

Ganz unverständliche Grüsse
One0One

Zitat:

Original geschrieben von One0One


DAS ist nicht Euer Ernst oder? 😁 Bei einem Works auf den Fahrkomfort,
bzw. Fahrgeräusche achten und hier angenehm ruhige Stunden erwarten?

Sorry, aber verarschen kann ich mich selbst...

Jeder der ernsthaft ruhige Urlaubsreisen machen möchte, wird sich wohl
für einen 5er Touring oder ein T-Modell entscheiden.

Der Serien-MCS bietet einen annehmbaren Restkomfort. Dies von einem
Works zu verlangen kann einfach nur ein Witz sein 🙂

Bei solchen Aussagen geht mir deine Meinung am A... vorbei. Meine Frage war ernst gemeint!

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver



Zitat:

Original geschrieben von One0One


DAS ist nicht Euer Ernst oder? 😁 Bei einem Works auf den Fahrkomfort,
bzw. Fahrgeräusche achten und hier angenehm ruhige Stunden erwarten?

Sorry, aber verarschen kann ich mich selbst...

Jeder der ernsthaft ruhige Urlaubsreisen machen möchte, wird sich wohl
für einen 5er Touring oder ein T-Modell entscheiden.

Der Serien-MCS bietet einen annehmbaren Restkomfort. Dies von einem
Works zu verlangen kann einfach nur ein Witz sein 🙂

Bei solchen Aussagen geht mir deine Meinung am A... vorbei. Meine Frage war ernst gemeint!

Eigentlich war das Thema als Erfahrungsbericht und Erfahrungsaustausch gedacht.

Dass das Thema dann in einer verbalen Schlägerei endet, war nicht absehbar und gewünscht.😰

Sorry !

Markus B.

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver



Zitat:

Original geschrieben von One0One


DAS ist nicht Euer Ernst oder? 😁 Bei einem Works auf den Fahrkomfort,
bzw. Fahrgeräusche achten und hier angenehm ruhige Stunden erwarten?

Sorry, aber verarschen kann ich mich selbst...

Jeder der ernsthaft ruhige Urlaubsreisen machen möchte, wird sich wohl
für einen 5er Touring oder ein T-Modell entscheiden.

Der Serien-MCS bietet einen annehmbaren Restkomfort. Dies von einem
Works zu verlangen kann einfach nur ein Witz sein 🙂

Bei solchen Aussagen geht mir deine Meinung am A... vorbei. Meine Frage war ernst gemeint!

Wenn Du nur Aussagen akzeptierst, welche Deine Sichtweise unterstreichen, bitte.

Meine Antworten waren auch durchaus ernst gemeint...

In Foren triffst Du nunmal Menschen mit unterschiedlichen Meinungen, Ausdrucksweisen, etc.
Diese wirst Du akzeptieren müssen, wenn Du profitieren möchtest. Wenn nicht, kannst
Du natürlich versuchen, alle auf Deine Seite zu ziehen.

Nur so viel:
Wer in einem "vom MINI Cooper schwer enttäuscht"-Thread eine Diskussion über die
Langstreckentauglichkeit (u.A.) eines Werks-Works startet, respektiert nicht einmal
das eigentliche Thema. Da Du zusätzlich nicht einmal andere Meinungen akzeptierst,
muß man dazu nicht mehr viel sagen, leider.

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


Ich werde diese Woche noch einen Clubman Cooper S testen, damit ich mir selber ein Bild machen kann. Interessieren würde mich vorallem der Clubman Works, allerdings nur, wenn dieser auch von der Lautstärke auf längeren Strecken erträglich sein soll.
Würde mich brennend interessieren wie eure Langstreckenerfahrungen in Sachen Komfort und Lautstärke sind.

Mein ernstgemeinter Tipp:

Langstreckentauglichkeit in einem CooperS, besonders dem kommenden Werks-Works

muß persönlich eingeschätzt werden, denn: Das Ding wird

100% wesentlich lauter

sein als

Serie, dazu ggf. noch

auf Runflats laufen

(härter) und das bei angenehm, hohen Drehzahlen.

All' diese ernst gemeinten Punkte findest Du oben, als Antwort auf Deine Frage.
Und noch einmal: Wenn es sein muß, kann man einen Works sicherlich auch mal > 500km
am Stück bewegen, aber ein langstreckentaugliches Auto wird das für Jemanden, der sich
vorher schon die Frage stellt, vermutlich nicht sein.

Ob dies nun Deinem Geschmack entspricht oder nicht, ist Deine Sache. Ehrliche Antworten
können ab und an hart sein. Gerade in der Classic-MINI-Szene wird sehr offen kommuniziert.
Manche haben dies in der NewMINI-Szene übernommen. Man(n) weiß, woran man ist.

Ich kann allerdings bei dieser Frage nach Langstreckentauglichkeit des Works nur Schmunzeln.
Diese Frage stellt sich vermutlich kaum Jemand. Natürlich sei Dir dies gestattet...
Ich fahre gerne und viel im MINI, möchte meine Außendienstkilometer allerdings nicht in
einem MCS Works abreissen.

Aber, dies zum Abschluss: Nur meine Meinung 🙂 Vielleicht ist es genau das richtige für Dich.

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


@corsa
Den Bericht erstaunt mich jetzt schon bisschen. Die meisten hier behaupten doch, dass der Cooper S (scheinbar auch mit Works) ebenfalls für längere Strecken tauglich sein soll und das im Fahrkomfort wie auch von der Lautstärke her. Es soll ja Leute geben, die 30 und 40t Kilometer oder mehr im Jahr fahren.
Ich werde diese Woche noch einen Clubman Cooper S testen, damit ich mir selber ein Bild machen kann. Interessieren würde mich vorallem der Clubman Works, allerdings nur, wenn dieser auch von der Lautstärke auf längeren Strecken erträglich sein soll.

Würde mich brennend interessieren wie eure Langstreckenerfahrungen in Sachen Komfort und Lautstärke sind.

Grüss
Souldriver

Mit den normalen Reifen ( keine Runflat ) und dem Serienfahrwerk ( nicht Sport ) ist der Mini komforttechnisch absolut langstreckentauglich.

Fahre regelmäßig ( alle 2 Wochen ) mit dem Cooper D die Strecke Konstanz - Leipzig ( 600 Kilometer ) ohne Pause.

Komfortmäßig gar kein Problem.😉

Die Drehzahl ist beim Cooper und beim S bedingt durch die kurze Übersetzung des Getriebes bei Reisegeschwindigkeit ( um die 160 km / h ) relativ hoch.

Das ist bei Strecken von 200 - 300 Kilometern noch ok, bei längeren Strecken können empfindliche Naturen es aber durchaus als leicht nervig oder laut empfinden.

Der D hingegen läuft hier so leise, dass man außer den üblichen Windgeräuschen, die aber nicht als laut oder lästig empfunden werden, nichts hört ( keine Motor oder Auspuffgeräusche ). Das ist Fakt !
Deshalb ist der D aber nicht gut und ein S schlecht, sondern jeder hat eben seine "Eigenarten" .
Letzendlich muss dann jeder für sich selbst abwegen und entscheiden, auf was er Wert legt.

Markus B.

Was redet Ihr (eigentlich nur Du one0one) denn immer vom Werks-Works?!? Sowas gibts weder beim R56 noch beim R55 im Moment. Man kann halt nur den Kram nachrüsten, wie die Recaros, die Aero-Pakete, das Motortuning. Es gibt keinen Werks-Works!

Und keiner vergleicht einen "echten" reinen Works mit einem R56 Diesel. Ich habe meinen R56S mit dem Works-Motortuning ins Spiel gebracht, sonst ist der komplett Serie!

Ach ja und ich persönlich finde den Fred recht informativ, wenn man die verbalen Schlägereien der Nutzer mal aussen vor lässt und nur das Informative rausfiltert. Nen S ist nen geiles Gefährt, aber halt nicht das Überauto, was man auf den höchsten Podest heben muss. Selbst so ein Auto hat winzige negative Seiten.

Zitat:

Original geschrieben von xXxCorsa


Was redet Ihr (eigentlich nur Du one0one) denn immer vom Werks-Works?!? Sowas gibts weder beim R56 noch beim R55 im Moment. Man kann halt nur den Kram nachrüsten, wie die Recaros, die Aero-Pakete, das Motortuning. Es gibt keinen Werks-Works!

Er fragt doch deutlich nach dem Works Clubman und nicht nach dem Works Kit(chen).

Zitat:

Original geschrieben von Souldriver


... Interessieren würde mich vorallem der Clubman Works, allerdings nur, wenn dieser auch von der
Lautstärke auf längeren Strecken erträglich sein soll.
Würde mich brennend interessieren wie eure Langstreckenerfahrungen in Sachen Komfort und Lautstärke sind.

Das Kit ist bzgl. des Komforts kaum erwähnenswert.

Da der Werks-Works erst im Laufe des Jahres kommt, wird er diesen kaum fahren können...
Aber eines ist sicher: Der Works ab Werk wird wesentlich lauter sein und mit seinen 211PS
auch schön was reissen.

Zitat:

Nen S ist nen geiles Gefährt, aber halt nicht das Überauto, was man auf den höchsten Podest heben muss. Selbst so ein Auto hat winzige negative Seiten.

Winzig negative Seiten? 😁

Der war gut!
Es gibt viele Autos die sportlicher sind, andere Autos sind deutlich größer, andere bieten deutlich mehr Komfort, sind schneller, sparsamer, dicker oder dünner usw.
Das Überauto gibt es nicht. Jedes Auto stellt einfach einen Kompromiss dessen dar was man braucht, sich leisten kann/will und so manche kommen gar ganz ohne Auto klar!

Wie schon erwähnt waren wir letztes Jahr mit 2 S in Griechenland. Bei gut 5000 KM kann man schon von Langstrecken sprechen. Und keiner der Insassen hat darüber geklagt das die Minis nicht Langstreckentauglich wären.
Mag ja sein das wir alle nicht so empfindlich sind wie manch andere, aber man kann es auch übertreiben. Das was Kleinwagen heutzutage schon bieten, war vor einigen Jahren in der Mittelklasse undenkbar.
Abgesehen davon wird hier immer von "Reisegeschwindigkeit" 160 gesprochen. Für mich ist eine Reisegeschwindigkeit eine Geschwindigkeit die ich überall durchfahren kann. Mal abgesehen von Baustellen. Wo kann man denn noch längere Zeit 160 fahren?

So habe heute die 50 minütige Probefahrt mit dem Clubman Cooper S hinter mich gebracht. Ein bisschen AB, Landstrasse, Stadtverkehr...alles was es so gibt. Und wie wars? Man macht diese Kiste spass und das mit nur "175PS". Unglaublich diese direkte Lenkung, das spontane Ansprechverhalten des Motors und die sagenhafte Strassenlage. Gewundert hat mich auch die sehr gute Traktion.

Vom Motor hört man eigentlich nicht sehr viel, bleibt immer sehr dezent brabbelnd im Hintergrund es sei denn, man gibt ihm die Sporen. Da wird er deutlich präsenter jedoch ohne richtig aufdringlich zu sein. Die Sitze (Loungepack Hot Chocolat) sind komfortabler als sie aussehen. Mit meinen 180cm gabs jedenfalls keine Probleme und es lassen sich problemlos einige hundert Kilometer am Stück meistern. Hab's mir viel schlimmer vorgestellt!!

Kurz: Mein A3 Sportback 2 TFSI ist weniger komfortable, weil ich auf den Alcantaresportsitze keine vernünftige Position einnehmen kann. Von der Geräuschkulisse her sind beide etwa gleich laut. Das Fahrwerk ist im Mini ein kleines bisschen härter aber sicher nicht weniger komfortabel als der Audi. Speziell in Kurven neigt der Audi eher zum unruhigen Aufschaukeln der Karrosserie.
Ich hole mir den Works😁, wenn er dann mal bestellbar ist. In der Schweiz sind noch keine genaueren Bestelldaten vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Reisegeschwindigkeit sind für mich 160 km / h und da dreht der S um die 4.500 U/ min und nicht nur mit 3.000.

Nope, bei 160 km/h dreht der CooperS (R55/R56) knapp unter 4.000U/min. Bei 4.500U/min solltest Du

etwas über 180km/h auf der Uhr haben. Ein kleiner aber in diesen Geräuschregionen feiner Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen