Vom Fiat500 in den Kombi?
Liebes Forum,
vor ca. drei Jahren hatte ich mich schon mal an euch gewandt. Am Ende stand der Kauf einer Knutschkugel "Fiat500". Nun sollen endlich fünf Türen her und deutlich mehr Platz, mehr Komfort (Fahrwerk) und einfach anständige Sitze.
Meine Anforderungen wären:
- Automatik
- Komfortables Fahrwerk
- "Gute" Sitze (klar, sehr subjektives Empfinden)
- Sitzheizung, Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, modernes Infotainment
- Kombivariante
- Fahrprofil: 30 km täglich Stadtautobahn und normaler Stadtverkehr
- Längere Autofahrten (Reisen) sollten komfortabel möglich sein
Probe gefahren bin ich bereits Hyundai i30 mit 140 PS sowie Seat Leon mit 150 PS. Der Leon war ok, aber letztlich hat er mich nicht umgehauen und das Fahrwerk war mir zu straff bzw. es fehlte schlicht der Komfort.
Probe gefahren wird noch der Octavia und der Renault Megane (beide mit den mittleren Benzinermotoren und Automatik). Beim Megane bin ich mir genau wie beim Octavia komplett unschlüssig was die Ausstattungslinien angeht.
Der Peugeot 308 gefällt mir von außen sehr gut, aber hat mich vom Innenraum einfach nicht überzeugt. Genauso verhält es sich mit dem Opel Astra ST und dem Ford Focus Kombi.
Mein Budget liegt bei ca. 20.000 Euro.
Wenn es ein Octavia wird, dann sollte es das Faceliftmodell sein.
Gibt es Modelle, die ich übersehe? Ich weiß, dass es große Vorbehalte gegen die Doppelkupplungsgetriebe aus dem VW Konzern gibt. Hilft hier eine Garantieverlängerung? Welche Alternativen mit ausreichend Leistung und anständigem Automatikgetriebe gibt es noch? Aktuell schaue ich nur nach Benzinern (Wohnort ist Berlin). Ein Diesel sollte bei meinem Fahrprofil und trotz der tollen Diesel-Rücknahme-Garantien der Hersteller nicht wirklich sinnvoll sein.
Die deutschen Premiumhersteller wie BMW, Audi oder Benz passen wohl nicht in meine Anforderungen, gerade was das Budget angeht.
Aber vielleicht habe ich ja trotzdem noch Modelle komplett übersehen (außerhalb der drei Favoriten Megane, Octavia und i30).
Alle drei sollte es mit etwas Verhandeln als Tageszulassung geben. Da fahre ich auch gerne durch ganz Deutschland und hol das Teil ab.
Jetzt freu ich mich auf euren wilden Input. Danke! :-)
Beste Antwort im Thema
Je nach dem, was man für Vorstellungen hat, reicht das bei weitem nicht. Android Auto und Apple Carplay sind nicht einfach nur graphische Terminals, die 1:1 den Screen wiedergeben, sondern die Apps müssen einzeln direkt dafür gemacht und freigegeben sein, weil auch das Bedienkonzept dann autotauglich reduziert sein soll - und das sind nur wenige Apps. Außerdem muss das ensprechende iPhone oder Android Smartphone in der Regel drahtgebunden angeschlossen werden - was unbequem sein kann, wer da sein eigenes Smartphone für hernimmt. Erst jüngst wechselt das auch auf drahtlose Kommunikation.
Auch wichtig: die Freischaltung von Android Auto oder Apple Carplay kann Zusatzkosten **pro Jahr** kosten. Also probier das wirklich mal aus und schau dir alle konkreten Bedingungen an. Auch Nachrüstradios bieten inzwischen Apple Carplay oder Android Auto, aber Nachrüstradio und moderne Autos sind manchmal nur schwer zu integrieren.
Wer sich hingegen das Tablet da hin in einer ordentlichen Halterung hinmacht, hat die volle Auswahl an Apps, er hat keine zeitbezogenen Zusatzkosten. Aber natürlich auch die Verantwortung, dass er die Bedienung und Benutzung autotauglich vornimmt. Und den Aufwand der Integration mit den Fahrzeugkomponenten Mic, Lautsprecher, Bedientasten.
46 Antworten
Kleines Update von den Probefahrten:
Die Wahl wird jetzt zwischen dem Skoda Octavia Kombi und dem Renault Megane Grandtour getroffen.
Der Megane würde mir mit 165 oder 205 in der Bose oder GT Line natürlich besser gefallen. Lohnt sich der Aufpreis auf die höhere Leistung und auch bessere Ausstattung oder ist man mit dem 132 PS Benziner im Alltag vollkommen ausreichend ausgetattet und kann auch mal längere Strecken damit unkompliziert abfahren? Habt ihr eventuell sonst noch Tipps beim Megane? Bei König in Berlin gibt es Sondermodelle "Business" und "Family", wo mir die Sitze allerdings im Gegensatz zu Bose/GT/Intens nicht zugesagt haben.
Beim Octavia: Worauf sollte ich hier achten? Lohnt sich der Aufpreis zum großen Columbus Infotainment? Langsam kommen ja eine Menge Jahreswagen zum Facelift bei den Händlern rein. Lieber hier zugreifen oder eine Tageszulassung für 23-24 T€ und eben etwas mehr Geld in die Hand nehmen?
Danke für eure Hilfe!
Wenn du es nun auf 2 Modelle reduziert hast: warum dann den Rest nicht im Megane Forum und Octavia Forum?
Ich finde, 132 PS (1.2 Turbo-Otto), 205 Nm/2000 RPM in einem Megane Kombi vollkommen ausreichend für mal längere Strecken. Die 165 PS/205 PS eines 1.6 Turbo-Otto (250/280 Nm bei 2400 RPM) hingegen - gerade für deinen Einsatz - unnütz dick motorisiert mit Aufpreisen, die man anders besser einsetzen kann.
Zitat:
- Fahrprofil: 30 km täglich Stadtautobahn und normaler Stadtverkehr
- Längere Autofahrten (Reisen) sollten komfortabel möglich sein
Viel wichtiger finde ich, dass dieses neue Auto gleich mit mindestens Abgasnorm EURO6c kommt - verpflichtend bei Erstzulassung ab 1.9.2018. Jetzt, 4 Monate vor EURO6b-Ende sollten die EURO6b-Wagen nicht noch mit Rabatten in den Markt gedrückt werden. Und wenn jemand das versucht, dann sollten nur Kunden zu einem Preis zugreifen, der einen später bei Verkauf immer noch vor Freude strahlen lässt.
Für "normale" Ansprüche bist du mit 132 PS und 205 Nm hinreichend motorisiert, auch auf langen Strecken. Ob die Motorisierung "spritzig" ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber meinem 1.6 l Saugbenziner mit 105 PS fährst du damit locker davon. Ein Turbo-Benziner ist "gefühlt" in der Regel flotter als ein Saugbenziner mit der gleichen (Höchst-)Leistung.
Update: Gestern wurde der Leasingvertrag für den Peugeot 3008 Allure mit 165 PS und Wandlerautomatik unterschrieben. Entscheidend war sowohl das Design und der Innenraum, speziell die super AGR Sitze. Bei dem Auto hat es einfach "klick" gemacht. Ich dank euch allen trotzdem für die hilfreichen Kommentare 🙂
Ähnliche Themen
Gute Fahrt mit dem neuen Peugeot!
Ich find's bei einer Kaufberatung immer interessant zu hören, was es denn am Ende geworden ist.
Zitat:
@slimbo1 schrieb am 18. Mai 2018 um 12:30:41 Uhr:
Genau der 1.6 THP - sag nicht, der ist doof 😁
Schmeiß lieber nicht Google an und freu dich über dein neues Auto 😁
Bei Leasing solltest du ja vor Reparaturkosten geschützt sein.
Ja Wartung und Verschleiß ist mit drin - Google kenne ich gar nicht :P
War total zufrieden vom Fahreindruck her bei der Probefahrt...
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 18. Mai 2018 um 11:38:21 Uhr:
Gute Fahrt mit dem neuen Peugeot!Ich find's bei einer Kaufberatung immer interessant zu hören, was es denn am Ende geworden ist.
Kunststück. Vorne standen noch 20.000 EUR als Budget. 😁
Der 3008 Allure 1.6 THP 165 mit der 6-Gang-Wandler-Automatik hat als Listenpreis: 32.500 EUR. Irgendwie daran werden sich auch die Leasing-Raten orientieren. Wenn dann noch Wartung und Verschleiß drin sind, dann sind auch die Leasing-Raten saftig. Ergebnis: Eine Probefahrt im dick motorisierten SUV mit dicker Ausstattung lockert leicht die Geldbörse der Kunden, die davor eigentlich einen Budget-Kombi suchten. 🙂 Und Leasing verschleiert so schön die Kosten, mit der Endabrechnung dann bei Rückgabe.
Und was ist es denn geworden: einer der letzten mit EURO 6b, die bis Ende August so langsam mal vom Hof müssen? Dann hat man da vielleicht mal Leasing-Schnäppchen draus gebacken, wird ja Zeit. Oder schon EURO-6c mit Ottopartikelfilter oder schon 6d-TEMP, was Peugeot doch nun an sich vorziehen wollte?
Ach so: Gute Fahrt damit in den Städten! Aber dick motorisierter Otto mit Direkteinspritzer ohne Partikelfilter hat in den Städten auch keine echte Zukunft. Für die Leasing-Dauer von 2, 3 oder 4 Jahren wird es aber reichen.
Wow wie kann man nur so ein mieser Hetzer sein? Was ist dein Problem?
Zitat:
@Grasoman schrieb am 19. Mai 2018 um 09:57:16 Uhr:
Zitat:
@FrankyStone schrieb am 18. Mai 2018 um 11:38:21 Uhr:
Gute Fahrt mit dem neuen Peugeot!Ich find's bei einer Kaufberatung immer interessant zu hören, was es denn am Ende geworden ist.
Kunststück. Vorne standen noch 20.000 EUR als Budget. 😁
Der 3008 Allure 1.6 THP 165 mit der 6-Gang-Wandler-Automatik hat als Listenpreis: 32.500 EUR. Irgendwie daran werden sich auch die Leasing-Raten orientieren. Wenn dann noch Wartung und Verschleiß drin sind, dann sind auch die Leasing-Raten saftig. Ergebnis: Eine Probefahrt im dick motorisierten SUV mit dicker Ausstattung lockert leicht die Geldbörse der Kunden, die davor eigentlich einen Budget-Kombi suchten. 🙂 Und Leasing verschleiert so schön die Kosten, mit der Endabrechnung dann bei Rückgabe.
Und was ist es denn geworden: einer der letzten mit EURO 6b, die bis Ende August so langsam mal vom Hof müssen? Dann hat man da vielleicht mal Leasing-Schnäppchen draus gebacken, wird ja Zeit. Oder schon EURO-6c mit Ottopartikelfilter oder schon 6d-TEMP, was Peugeot doch nun an sich vorziehen wollte?
Ach so: Gute Fahrt damit in den Städten! Aber dick motorisierter Otto mit Direkteinspritzer ohne Partikelfilter hat in den Städten auch keine echte Zukunft. Für die Leasing-Dauer von 2, 3 oder 4 Jahren wird es aber reichen.
Wieso mein Problem? Kaum geht man von 20.000 auf 32.500 EUR verändert sich die Welt. Eine Menge Komfort und Blingbling kommt in die Autos, Gewicht und Höhe steigen, ein potenter Motor muss das dann wieder ausgleichen. An sich doch ein bekanntes Muster. Die Irrungen und Wirrungen um die neuesten Abgasnormen werden uns noch eine Weile beschäftigen, durch die Salamitaktik der Hersteller.
Und wer für sein:
Zitat:
- Fahrprofil: 30 km täglich Stadtautobahn und normaler Stadtverkehr
dann eben einen vom Kompakt-Van auf Kompakt-SUV umgestalteten Wagen least, da regt sich bei mir viel Widerstand. 2x12 km am Tag und 6km ein bisschen ringsrum auf 30 km am Tag fahren andere locker mit dem Rad.
Ich ärgere mich einfach, dass das Marketing der Händler auf diese Weise klappt - und die Kundenverführung in unvernünftigen Autos. Nicht mehr, nicht weniger. Und dass das Instrument Privat-Leasing an der Stelle so erfolgreich ist.
Tja, nur leider hast du viele Informationen nicht die in meiner Kaufentscheidung relevant waren, daher ist dein Rant relativ grobstichig und nicht zielgenau... Zudem bist du wütend auf eine persönliche Kaufentscheidung eines anderen Menschen, und willst damit jetzt was genau machen? Absurd.
Ich sehe meinen Beitrag nicht als Rant, sondern als kritische, aber sachliche Betrachtung, wie das so weit auseinander gehen konnte.
Und ich freu mich, dass du mit deinem Auto glücklich bist. Und am Ende der ja in der Regel überschaubaren, aber fixen Leasing-Dauer werden die Karten neu gemischt. Die Spirale, dass es vom Fiat 500 in den 3008 geht - und das als Stadtauto mit den kurzen Strecken - und wohl nie wieder zurück, die wird sich dann wohl weiterdrehen.
Das ist mir einfach zu viel Schwarmalerei...
Aber danke, ich werde und habe schon jetzt Freude am Auto 😉