Vom E92 Benziner zum E91 Diesel wechsel! eure Meinung ist gefragt....

BMW 3er E92

Moin Liebe Bimma Gemeinde 🙂

Da ich jetzt bald unbedingt nen Diesel brauche, und zur zeit nen QP als Benziner fahre (wo ich eigentlich super zufrieden mit bin) hab ich mir aus praktischen gründen nen E91 LCI angeschaut ^^ Die frage die ich an euch habe ist auf was muss ich achten bei meiner Fahrzeugwahl! is nen 3.0 325D 197PS Motor (siehe Anhang) Nen Diesel muss es eigentlich sein da ich Täglich ca: 80Km fahren werde!
Gibts da auch typische Motoren Probleme oder sowas?

für nützliche Antworten danke ich euch 🙂 Danke

Gruß

http://ecom.bmw.de/.../index.jsp?process=uvse

Beste Antwort im Thema

Hallo Red-Bull,

ich hab mal einen anderen Ansatz zu der Frage:
Du hast zur Zeit einen Wagen mit dem Du sehr zufrieden bist und der wohl keine Probleme macht. Von daher würde ich nur wegen der 80 km pro Tag den Wagen nicht wechseln!
Du solltest folgendes beachten:
Wenn Du jetzt über einen Händler den Wagen wechselst musst Du mindestens 2000€ beim Händler lassen für dessen Aufwendungen und Gewinn. Für 2000€ kannst Du lange tanken!
Von daher würde ich beim tollen QP bleiben und nicht ohne grössere (Platz-) Not nicht zum E91 wechseln.

Gute Fahrt noch!
Sportline100

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Also mir scheint das auch so: Hier scheinen sehr viele unterschiedliche Verbrauchswerte bei vergleichbaren Fahrstilen vorzuliegen...
Ich denke normalerweise müßte ca. 20-30% Differenz bei vergleichbaren Bedingungen (Motor ca. gleich stark (PS), gleiche Zylinderzahl, gleiches Getriebe, gleiche Antriebsart, gleiche Schaltung) rauskommen...

Bei Kevinmuc sind vielleicht zwei Extreme zusammengekommen: Sparsamer Benziner und schluckfreudiger Diesel...?

(Soll keine Belehrung sein, eher Vermutungen von mir)

naja wenn ich die vergleichswerte anschaue, in meiner verbrauchstabelle, liege ich garnicht mal so schlecht. Und die anderen Diesel was ich bisher hatte, waren auch nicht wirklich sparsamer. Der letzte 320d Post, liegt sogar über meinen 325d werten...

Es ist in foren leider immer wieder üblich, gewisse sachen sehr stark zu überloben, oder sehr stark zu verteufeln. 

Hier nur 3 Beispiele auf die ich reingefallen bin:

1- Der 163 PS Diesel 320d ist ein extrem guter und sparsamer Diesel.... das beste was es gibt.... nach 3 Tagen Serviceersatzwagen war ich ziemlich gefrustet über den scheiß motor und froh mein baby wieder zu haben.

2- Mit Mischbreifung fährt der Wagen den Spurrillen nach. Deswegen hatte ich keine MB geordert, ich nachhinein, der gröste fehler und die 193iger felgen sind ein ziemlicher segen und der wagen ist ebenso spurtreu.

3- Diesel brauchen 2-3 L weniger und sind günstiger. Fazit nach der VKR, Laufende Kosten waren 300 € höher mit dem Diesel bei ca. 20.000 km und die einsparung war überalles grad mal etwas mehr als 1 L.
Dafür fehlen 17 km/h in der v-max und Beschleunigung ist eine klasse tiefer. Ahja und der Diesel hat wesentlich mehr reifenverschleiß.

Grade die 4 Zylinder Diesel fahrer, neigen dazu den exorbitanten Mehrverbrauch eines Benziners hervorzuheben. Vielleicht muss das gemacht werden um sich die Naglerbürde schönzureden.. oder warum auch immer....

Der Fahrstyle spielt schon eine deutliche rolle, und wer einen nervösen fuß hat, muss sich nicht über verbräuche wundern.

Soweit ich das Fahrprofil des TE verstanden habe, kann die von mir geposteten strecken ähnlich... also sofern die Maschinen ähnliche Wirkungsgrade haben, sollten auch ähnliche ergebnise rauskommen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Also mir scheint das auch so: Hier scheinen sehr viele unterschiedliche Verbrauchswerte bei vergleichbaren Fahrstilen vorzuliegen...
Ich denke normalerweise müßte ca. 20-30% Differenz bei vergleichbaren Bedingungen (Motor ca. gleich stark (PS), gleiche Zylinderzahl, gleiches Getriebe, gleiche Antriebsart, gleiche Schaltung) rauskommen...

Bei Kevinmuc sind vielleicht zwei Extreme zusammengekommen: Sparsamer Benziner und schluckfreudiger Diesel...?

(Soll keine Belehrung sein, eher Vermutungen von mir)

naja wenn ich die vergleichswerte anschaue, in meiner verbrauchstabelle, liege ich garnicht mal so schlecht. Und die anderen Diesel was ich bisher hatte, waren auch nicht wirklich sparsamer. Der letzte 320d Post, liegt sogar über meinen 325d werten...

Es ist in foren leider immer wieder üblich, gewisse sachen sehr stark zu überloben, oder sehr stark zu verteufeln. 

Hier nur 3 Beispiele auf die ich reingefallen bin:

1- Der 163 PS Diesel 320d ist ein extrem guter und sparsamer Diesel.... das beste was es gibt.... nach 3 Tagen Serviceersatzwagen war ich ziemlich gefrustet über den scheiß motor und froh mein baby wieder zu haben.

2- Mit Mischbreifung fährt der Wagen den Spurrillen nach. Deswegen hatte ich keine MB geordert, ich nachhinein, der gröste fehler und die 193iger felgen sind ein ziemlicher segen und der wagen ist ebenso spurtreu.

3- Diesel brauchen 2-3 L weniger und sind günstiger. Fazit nach der VKR, Laufende Kosten waren 300 € höher mit dem Diesel bei ca. 20.000 km und die einsparung war überalles grad mal etwas mehr als 1 L.
Dafür fehlen 17 km/h in der v-max und Beschleunigung ist eine klasse tiefer. Ahja und der Diesel hat wesentlich mehr reifenverschleiß.

Grade die 4 Zylinder Diesel fahrer, neigen dazu den exorbitanten Mehrverbrauch eines Benziners hervorzuheben. Vielleicht muss das gemacht werden um sich die Naglerbürde schönzureden.. oder warum auch immer....

Der Fahrstyle spielt schon eine deutliche rolle, und wer einen nervösen fuß hat, muss sich nicht über verbräuche wundern.

Soweit ich das Fahrprofil des TE verstanden habe, kann die von mir geposteten strecken ähnlich... also sofern die Maschinen ähnliche Wirkungsgrade haben, sollten auch ähnliche ergebnise rauskommen.

gretz

Okay, manche Sachen davon sitzen auch in meinem Kopf verankert: Mischbereifung dachte ich auch wären den Spurrillen nachlaufend... Ich hätte ebenso gedacht, daß speziell die 4-Zylinder-Diesel sehr sparsam seien. Allerdings ist mir auch aufgefallen, daß stärkere und weniger ausgereizte Motoren bei meinem Fahrprofil häufig spritsparender waren.

Wobei man ja auch aufpassen muß einen stabilen Motor zu besitzen, denn was nützt mir ein Sparwunder, wenn z.B. alle 80.000 Km der Turbo hopps geht. Dann muß ich den Preis natürlich mit dem evtl. Wenigerverbrauch verrechnen und bin vielleicht bei einem anderen Motor besser beraten.

Ich kann nur soviel sagen, daß ich ehrliche 6-7 Liter habe. Bei mehr AB-Anteil mit hoher oder sehr hoher Geschwindigkeit ist der Verbrauch natürlich höher. Da kann es auch mal in die 8er (oder sogar 9er?!?) Gegend kommen. Aber ich unterstelle, daß ich dann bei einem Benziner bei 13 oder 14 Litern aufwärts wäre...

Eines stimmt wohl leider: Viele rechnen es schön. Das sollte man lassen, auch der Fairness anderen gegenüber. Keiner sollte sich rechtfertigen müssen, denn es ist eben auch ein anderer Kostenfaktor und mal ganz ehrlich: Selbst der schwächste BMW ist heutzutage schon sehr schnell...

LG,

Micha...

Ich mag moderne Dieselmotoren, mehr als Benziner.
Ich mag den bulligen Klang, ich mag die Leistungsentfaltung.
Keine Frage, auf der Rennstrecke ist der Benziner überlegen. Aber sobald andere Verkehrsteilnehmer ins Spiel kommen glaube ich, mit einem Diesel mehr Zug zu haben, weil ich ab 1500 U/Min bis ca 3500 U/Min mehr Schub habe und der aggressive Stil mit hohen Drezahlen liegt mir nicht.
Bei meinem Motor (N57 330d, 245 PS) liebe ich das Gefühl des souveränen Surfens auf der Drehmomentwelle.
Und ich hasse es, an Autobahnraststätten zu tanken.

Soviel zum Schönreden.

Jetzt noch Zahlen:

Fahrprofil: 80% BAB auf A2/A7 😉 , A81, A4, A33, A44
Dynamik: V-Max wo immer möglich
Verbrauch: 8,7 Liter/100 km

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Ich mag moderne Dieselmotoren, mehr als Benziner.
Ich mag den bulligen Klang, ich mag die Leistungsentfaltung.
Keine Frage, auf der Rennstrecke ist der Benziner überlegen. Aber sobald andere Verkehrsteilnehmer ins Spiel kommen glaube ich, mit einem Diesel mehr Zug zu haben, weil ich ab 1500 U/Min bis ca 3500 U/Min mehr Schub habe und der aggressive Stil mit hohen Drezahlen liegt mir nicht.
Bei meinem Motor (N57 330d, 245 PS) liebe ich das Gefühl des souveränen Surfens auf der Drehmomentwelle.
Und ich hasse es, an Autobahnraststätten zu tanken.

Soviel zum Schönreden.

Jetzt noch Zahlen:

Fahrprofil: 80% BAB auf A2/A7 😉 , A81, A4, A33, A44
Dynamik: V-Max wo immer möglich
Verbrauch: 8,7 Liter/100 km

Mach das mal mit nem 318d oder nem 320d Ed 😁 da biste nicht bei 8,7 =) und wenn doch steckt der das nicht so weg wie nen 3.0 Diesel 🙂

Gruß

Ähnliche Themen

Naja, ein 320d oder 18d sind ja nicht auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht ausgereizt, das ist ja kein 60Ps Auto, was bei 140kmh am Limit läuft. Ich wechsel häufig vom 18d auf einen 30d, und der 18er nimmt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten weniger. Ich fahre die Woche fix 8x 30km und 6x 10km und liege damit bei einem Schnittverbrauch von 4,8 bis 5,3 Liter (nachgerechnet). Höher oder oder niedriger war mein Schnittverbrauch noch nie seit jetzt fast 25.000km. Ich fahre zwar ziemlich ruhig, aber trotzdem schaffe ich das mit dem 330d nicht annähernd 🙂

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Ich mag moderne Dieselmotoren, mehr als Benziner.
Ich mag den bulligen Klang, ich mag die Leistungsentfaltung.
Keine Frage, auf der Rennstrecke ist der Benziner überlegen. Aber sobald andere Verkehrsteilnehmer ins Spiel kommen glaube ich, mit einem Diesel mehr Zug zu haben, weil ich ab 1500 U/Min bis ca 3500 U/Min mehr Schub habe und der aggressive Stil mit hohen Drezahlen liegt mir nicht.
Bei meinem Motor (N57 330d, 245 PS) liebe ich das Gefühl des souveränen Surfens auf der Drehmomentwelle.
Und ich hasse es, an Autobahnraststätten zu tanken.

Soviel zum Schönreden.

Jetzt noch Zahlen:

Fahrprofil: 80% BAB auf A2/A7 😉 , A81, A4, A33, A44
Dynamik: V-Max wo immer möglich
Verbrauch: 8,7 Liter/100 km

Dein 330d ist ja auch ein sahnestück, beim 4 Zylinder nagler tut sich bei 1500 rpm nichts.... ist keineswegs zu vergleichen von der Leistungsentfaltung. Der x25d um dem es hier geht hat eine sehr liniare unaufgeregte leistungsentfaltung. Angenehm zu fahren, hat aber nix mit sportlichkeit zu tun. Will man schnell unterwegs sein, ist man permanent an 4000 rpm drann (leistungsmaximum). 

Und wie man seine Tankgewohnheiten plant, ist eine andere geschichte.

Übrigends, der 330d (245ps) wäre wohl der einzigste diesel, den ich bisher mit schalter gefahren habe, und ihn mir auch so vorstellen könnte.

gretz

Stimmt natürlich, ich gehe da schon sehr von dem Motor aus, den ich derzeit fahre. Und die Begriffe "Souverän" und "Kraftentfaltung" beziehen sich natürlich schon auf einen 6-Zylinder.
Insofern sollte ich richtigerweise schreiben "der 245PS 3-Liter Diesel von BMW" anstelle von "moderne Dieselmotoren".

Ich fahre seit jeher Diesel, mein erster Motor war ein 3 Liter 5 Zylinder im Mercedes W123, BJ '79.
84 PS, Verbrauch ca. 14 Liter.
Unglaublich was sich da getan hat....

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7



Fahrprofil: 80% BAB auf A2/A7 😉 , A81, A4, A33, A44
Dynamik: V-Max wo immer möglich
Verbrauch: 8,7 Liter/100 km

Diese Aussage mag ich noch mit einem kleinen Foto untermauern:

(Berlin-Bielefeld vor ca. 2 Monaten, noch mit Winterreifen)

Foto

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Ich mag moderne Dieselmotoren, mehr als Benziner.
Ich mag den bulligen Klang, ich mag die Leistungsentfaltung.
Keine Frage, auf der Rennstrecke ist der Benziner überlegen. Aber sobald andere Verkehrsteilnehmer ins Spiel kommen glaube ich, mit einem Diesel mehr Zug zu haben, weil ich ab 1500 U/Min bis ca 3500 U/Min mehr Schub habe und der aggressive Stil mit hohen Drezahlen liegt mir nicht.
Bei meinem Motor (N57 330d, 245 PS) liebe ich das Gefühl des souveränen Surfens auf der Drehmomentwelle.
Und ich hasse es, an Autobahnraststätten zu tanken.

Soviel zum Schönreden.

Jetzt noch Zahlen:

Fahrprofil: 80% BAB auf A2/A7 😉 , A81, A4, A33, A44
Dynamik: V-Max wo immer möglich
Verbrauch: 8,7 Liter/100 km

Dein 330d ist ja auch ein sahnestück, beim 4 Zylinder nagler tut sich bei 1500 rpm nichts.... ist keineswegs zu vergleichen von der Leistungsentfaltung. Der x25d um dem es hier geht hat eine sehr liniare unaufgeregte leistungsentfaltung. Angenehm zu fahren, hat aber nix mit sportlichkeit zu tun. Will man schnell unterwegs sein, ist man permanent an 4000 rpm drann (leistungsmaximum). 
Und wie man seine Tankgewohnheiten plant, ist eine andere geschichte.

Übrigends, der 330d (245ps) wäre wohl der einzigste diesel, den ich bisher mit schalter gefahren habe, und ihn mir auch so vorstellen könnte.

gretz

Wieso kann man mit einem 325d nicht sportlich fahren! Natürlich nicht wie mit einem 400PS Auto.

Doch immer noch sportlicher wie mit einem 320d.

Habe ja vor kurzem den 320d mit 177PS Gefahren und im direkten Vergleich mein 325d mit 204 PS.

Also für mich war es nicht nur bisschen mehr Leistung, sonder ein absolutes Aha Erlebnis.

Da ja viele hier berichten, dass der 325d kaum schneller ist oder sich nicht lohnt. Lieber gleich 330d.

Finde die Aussage falsch.

Der 325d ist genau das was er sein soll, mindestens eine klasse höher wie der nicht gerade langsame 320d.

Meiner Meinung ist der Unterschied 320 zu 325 größer als 325d zu 330d!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Dein 330d ist ja auch ein sahnestück, beim 4 Zylinder nagler tut sich bei 1500 rpm nichts.... ist keineswegs zu vergleichen von der Leistungsentfaltung. Der x25d um dem es hier geht hat eine sehr liniare unaufgeregte leistungsentfaltung. Angenehm zu fahren, hat aber nix mit sportlichkeit zu tun. Will man schnell unterwegs sein, ist man permanent an 4000 rpm drann (leistungsmaximum). 
Und wie man seine Tankgewohnheiten plant, ist eine andere geschichte.

Übrigends, der 330d (245ps) wäre wohl der einzigste diesel, den ich bisher mit schalter gefahren habe, und ihn mir auch so vorstellen könnte.

gretz

Wieso kann man mit einem 325d nicht sportlich fahren! Natürlich nicht wie mit einem 400PS Auto.
Doch immer noch sportlicher wie mit einem 320d.
Habe ja vor kurzem den 320d mit 177PS Gefahren und im direkten Vergleich mein 325d mit 204 PS.
Also für mich war es nicht nur bisschen mehr Leistung, sonder ein absolutes Aha Erlebnis.
Da ja viele hier berichten, dass der 325d kaum schneller ist oder sich nicht lohnt. Lieber gleich 330d.
Finde die Aussage falsch.
Der 325d ist genau das was er sein soll, mindestens eine klasse höher wie der nicht gerade langsame 320d.
Meiner Meinung ist der Unterschied 320 zu 325 größer als 325d zu 330d!
Gruß

ein Sportlicher Motor, hat eine agressive leistungscharakteristik. 

natürlich kann man den 325d auch mit 250 über die bab prügeln. Ansonsten stimme ich dir teilweise zu.

gretz

Dürfte lt. diversen Meinungen im F30-Forum gar nicht sein, ein R6 ist doch nur Prestige, sonst garnichts. Alles können Vierzylinder jetzt mindestens genauso gut, blablabla.

Zitat:

Original geschrieben von A2/A7


Stimmt natürlich, ich gehe da schon sehr von dem Motor aus, den ich derzeit fahre. Und die Begriffe "Souverän" und "Kraftentfaltung" beziehen sich natürlich schon auf einen 6-Zylinder.
Insofern sollte ich richtigerweise schreiben "der 245PS 3-Liter Diesel von BMW" anstelle von "moderne Dieselmotoren".

Ich fahre seit jeher Diesel, mein erster Motor war ein 3 Liter 5 Zylinder im Mercedes W123, BJ '79.
84 PS, Verbrauch ca. 14 Liter.
Unglaublich was sich da getan hat....

Ich fahre noch nicht so lange Diesel, habe aber denselben Motor 330d mit 245 PS, und ebenfalls Handschalter.

Mir geht's genauso: Ich mag den Klang (es gibt bessere, aber ich bin absolut zufrieden), die Leistung finde ich Hammer und trotzdem herrscht eine gute Laufruhe.

Und bei wirklich schneller Autobahnfahrt noch deutlich unter 10l zu kommen finde ich Bemerkenswert. Ich glaube nicht, daß das ein vergleichbar starker Benziner schafft... Ich lasse mich aber sehr gerne korrigieren!

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Dürfte lt. diversen Meinungen im F30-Forum gar nicht sein, ein R6 ist doch nur Prestige, sonst garnichts. Alles können Vierzylinder jetzt mindestens genauso gut, blablabla.

Änderungen gibt es immer. Ich frage mich hierbei nur, warum denn komischerweise die 4-Zylinder deutlich mehr Ausfälle haben als die 6-Zylinder.

Das heißt ja nicht, daß das schlechte Motoren sind, aber sie scheinen schon sehr viel häufiger Probleme zu haben.

Ich persönlich denke, daß ein 4-Zylinder theoretisch genauso lange halten kann, nur muß das Fahrprofil auch etwas langsamer sein wie bei einem 6-Zylinder. Der 4-Zylinder ist ausgereizter und dadurch schneller an einer Belastungsgrenze.

In ein paar Jahren wissen wir mehr...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Wieso kann man mit einem 325d nicht sportlich fahren! Natürlich nicht wie mit einem 400PS Auto.
Doch immer noch sportlicher wie mit einem 320d.
Habe ja vor kurzem den 320d mit 177PS Gefahren und im direkten Vergleich mein 325d mit 204 PS.
Also für mich war es nicht nur bisschen mehr Leistung, sonder ein absolutes Aha Erlebnis.
Da ja viele hier berichten, dass der 325d kaum schneller ist oder sich nicht lohnt. Lieber gleich 330d.
Finde die Aussage falsch.
Der 325d ist genau das was er sein soll, mindestens eine klasse höher wie der nicht gerade langsame 320d.
Meiner Meinung ist der Unterschied 320 zu 325 größer als 325d zu 330d!
Gruß

ein Sportlicher Motor, hat eine agressive leistungscharakteristik. 
natürlich kann man den 325d auch mit 250 über die bab prügeln. Ansonsten stimme ich dir teilweise zu.

gretz

Sehe gerade du fährst auch ein 325d! Woher kommt deine etwas negative sich auf den kleinen 6,Zylinder?

Du hast denn mit 197 PS oder?

Also der neue Motor mit 204 PS ist ein wirklich gutes Triebwerk.

Natürlich wäre mehr besser, doch er macht immer Spaß.

Also mehr könnte sein aber muss nicht!

GRUSS

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Dürfte lt. diversen Meinungen im F30-Forum gar nicht sein, ein R6 ist doch nur Prestige, sonst garnichts. Alles können Vierzylinder jetzt mindestens genauso gut, blablabla.
Änderungen gibt es immer. Ich frage mich hierbei nur, warum denn komischerweise die 4-Zylinder deutlich mehr Ausfälle haben als die 6-Zylinder.
Das heißt ja nicht, daß das schlechte Motoren sind, aber sie scheinen schon sehr viel häufiger Probleme zu haben.

Ich persönlich denke, daß ein 4-Zylinder theoretisch genauso lange halten kann, nur muß das Fahrprofil auch etwas langsamer sein wie bei einem 6-Zylinder. Der 4-Zylinder ist ausgereizter und dadurch schneller an einer Belastungsgrenze.

In ein paar Jahren wissen wir mehr...

Stimme dir zu. 

Allerdings haben hier die Turbobenziner mehr aufgeholt. Die R4 Diesel sind ja noch die alten nagler.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen