Vom E39 über Ford zum F34
Hallo BMW Freunde,
nachdem ich meinen F34 nun seit gut einem Monat und etwas über 7.000km fahre wollte ich auch hier mal einen Vergleich zum Vorgänger (E39) und zum Übergangsauto (Ford Focus Turnier) geben...
Grund für den Wechsel war, das mein geliebter E39 (528i Touring Automatik) leider bei 320.000km den Geist aufgegeben hat (zumindest wirtschafltich nicht mehr rentabel) und ich mir einen 325d GT auch Automatic bestellt habe...
Für die Überbrückung bis zur Lieferung gabs dann einen Ford Focus Turnier (Neuwagen)... ca für 4 Monate
Erster Vergleich Probefahrt (knapp 250km):
Tolles Auto mit viel Platz und hohem Komfort (F34) auch wenn mir der Quantensprung zum E39 fehlt, es liegen immerhin 15 Jahre dazwischen. Alles in Allem ist der F34 minimal leiser bei hohem Tempo und bietet mehr Platz. Der E39 bietet hingegeben eine besser Qualität innen. Insofern ein Unentschieden für mich.
Viel mehr wars dann auch nicht bei der Probefahrt.
Und dann kam erstmal der Ford... Naja, ein Abstieg in allen Klassen, auch wenn er von allen dreien die Beste Sonderausstattung hatte... Den Vergleich zum E39 spar ich mir hier, das war erstmal Enttäuschung pur, aber immer noch besser als der 75PS Golf von meiner Frau.
Nachdem nun doch einige km mit dem F34 gefahren sind (inklusive 3.000km Urlaubsfahrt), ein ausführliches Resume:
Das Design ist im E39 absolut zeitlos von außen, im Innenraum sehr gemütlich und hochwertig. Von außen kann der F34 da locker mithalten, allerdings fehlt mir im Innenraum etwas dei hochwertige Haptik. Zuviel Plastik im Vergleich zum Alten. Das Design innen ist aber absolut top.
Der Ford im Vergleich ist von außen etwas langweilig, von innen überfrachtet und von billigem Plstik beherrscht und zudem noch etwas verspielt und übertrieben sportlich.
Von der Größe und vom Gewicht liegen der E39 Touring und der F34 nahezu gleichauf.
Platzangebot ist vergleichbar vorne, hinten im F34 deutlich besser. Im E39 musste ich bei Mitfahrern hinter mir immer ein paar cm mit dem Sitz vor, im F34 passt sogar ne dicke Plastikkühlbox hinter mir in Fußraum. Der Ford als Kompaktwagen kann natürlich nicht mithalten, auch nicht als Kombi...
Kofferraumvolumen ist auch im F34 für 4 Personen mit Kinderwagen und Reisebabybett grade noch Urlaubstauglich.
Vom Fahrkomfort geben sich beide beim ersten Eindruck nicht viel, wobei man Bedenken muss, dass der E39 ein 6Zylinder Benziner und eben ein 5er ist, der F34 halt nur ein 3er und Diesel... Der Ford war gut langstreckentauglich, wenn auch obenrum etwas laut.
Das Fahrwerk war beim Ford aber eine absolute Kastrophe, extreme Seitenneigung in Kurven und bei starkem Bremsen kam der sofort ins Schaukeln. Das hat auf Langstrecken echt gestresst.
Dabei ist der F34 absolut Top, selbst mit Serienfahrwerk. Geringe Seitenneigung auch bei zügiger Kurvenfahrt und vor allem selbst bei Vollbremsungen von Tempo 200 oder mehr absolut stabil. Ein Traum.
Weiterhin war die Klimaautomatik im Ford miserabel. Ich musste ständig nachregeln und hab die Automatik am Ende ganz abgestellt und manuell geregelt. Es war ständig zu heiß oder zu kalt im Auto und man hatte immer von irgendwo einen Luftzug im Gesicht. Da musste nur ne Wolke vor der Sonne sein und plötzlich wars eiskalt.
Das konnte der E39 um Welten besser. Und der F34 legt nochmal ne Schippe drauf. Hier bin ich echt begeistert.
Bei der Automatik (F34) empfand ich die Gedenksekunde beim Runterschalten (Gasgeben, Kickdown) etwas zu lang im Vergleich zum E39. Durch umschalten am Fahrerlebnisschalter auf Sport wurde das aber ausgegelichen. Der Ford hatte hier ein gutes 6 Gang Schaltgetriebe.
Lediglich für Bergetappen scheint die aktuelle 8Gang Autmatik nicht ausgelegt zu sein. Jetzt im Urlaub in den Rumänischen Bergen war die im normalen Comfortmodus total überfordert durch die vielen Serpentinen Bergauf und Bergab. Aber auch hier hat der Sportmodus Abhilfe geschaffen. Das konnten die alten Steptronic 5 Ganggetriebe allerdings besser (wobei ich hier nur den Vergleich zum E46 318i habe)
Sonst liegt das Drehzahlniveau sowohl beim E39 als auch beim F34 auch bei hohem Tempo auf angenehm niedrigem Niveau.
Vom Verbrauch fand ich den alten E39 mit 2,8 Litern Hubraum und 193 PS als Benziner recht akzeptabel für die damalige Zeit. Bin gut mit 9 bis 11 Litern ausgekommen. Dagegen finde ich aktuell noch den Verbrauch beim F34 (2 Liter Diesel mit 218PS) noch relativ hoch. Bin zwar im Urlaub mit reiner Autobahnfahrt mit Tempomat 130 auf 5,2l (BC) gekommen, fahre aber sonst (70 bis 80% Autobahn) mit 6 bis 7,5l (aber das wird vielleicht etwas besser)
Dagegen hat der Ford ein viel zu hohen Verbrauch. Dort habe ich mit dem 1,6l Diesel und 115 PS auch meist meine 6 bis 6,5 Liter verbraucht, also ähnlich viel wie der deutlich schwerere und leistungsstärkere F34. Das konnte Opel damals mit dem 1.9 Cdti schon besser, da bin ich bei 150PS meist bei 5,5 bis 6,5 Litern gefahren.
Die Bedienfreundlichkeit war im E39 super. Alles gut erreichbar, alles logisch durchdacht. Passt. Auch der F34 ist für mich super zu bedienen, man findet sich sofort zurecht. Selbst die inzwischen sehr umfangreichen Menüs (früher gabs halt nur nen normalen BC) sind größtenteils logisch augbaut und alles mit wenigen Klicks zu erreichen. Vor allem funktioniert alles flüssig.
Auch hier konnte der Ford bei weitem nicht mithalten. Zum einen ist die Bedienung hier total mit Knöpfen überfrachtet, das Bedienfeld (für Navi und Freisprecheinrichtung) ist umständlich erreichbar, da zu hoch. Die Menüführung ist zweigeteilt (BC zwischen Tacho und Drehzahlmesser, Rest in der Mitte des Armaturenbretts) so das man immer überlegen muss, wo stell ich was ein (Armaturenbeleuchtung z.B. über den BC am Lenkrad). Und am schlimmsten ist es gewesen, dass die Menüs sehr stark verschachtelt waren und die Menüführung dabei extrem träge war. Eine Telefonnummer aus dem Handytelefonbuch suchen und wählen war ein Geduldsspiel, man musste immer wieder suchen wo eine Einstellung ist.
Alles in allem bin ich rundherum begeistert vom F34, wenngleich ich auch immer wieder etwas wehmütig an den E39 zurückdenke, der für mich, das in sich stimmigere Auto darstellt, vor allem im Hinblick auf BMW als Premium Marke.
Zwar merkt man noch immer einen deutlichen Unterschied von den "Volksmarken" zu BMW, allerdings hat BMW im Vergleich zu älteren Modellen da etwas nachgelassen.
Allein das miserable Fahrwerk, Klima und Menü reicht, dass ich definitiv keinen Ford haben will.
Wobei das sicher auch Punkte sind, die für Wenigfahrer kaum ins Gewicht fallen. Wenn ich nur in der Stadt und einmal im Monat 100km Autobahn hätte dann hätte mich das sicher auch wenig gestört.
Für Vielfahrer spürt man den Sprung in Qualität und vor allem im Komfort aber extrem.
Am Rande... Ich hatte mal einen Citroen C2 Neuwagen (müsste so ca 2006 gewesen sein). Qualität gleich null, nach einem halben Jahr hatte man schon an manchen stellen das erste Knarzen gehört. Danach kam ein 92er BMW E30 318i Touring mit 260.000km. Die "alte Kiste" hat weder geklappert, noch geknarzt. Alles hat einwandfrei funktioniert. Selbst Rost gab es fast gar keinen. Das Fahrwerk (M Technik) war schon damals ein Traum. Fahrspaß pur...
So, ,mal schauen, ob jemand soweit liest, aber der F34 begeistert mich wirklich.
Vor allem auch, weil er ein gutes Familienauto mit reichlich Platz ist und trotzdem sportlichen Coupecharakter bietet. Er ist einfach mal was anderes als der typische Familienkombi...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Bei einem 3er BMW sollte das Geräuschniveau im Innenraum absolut zweitrangig sein.
Dieses Auto sollte grundsätzlich eher sportlich ausgelegt sein.
Aber das war einmal...
Beim täglichen Pendeln (wofür die meisten F3x Fahrer, die in diesem Forum nicht vertreten sind, die Karre nutzen werden, da zu 70% Firmenwagen) oder eben längeren Autobahnetappen wird dies nicht zweitrangig sein, da als sehr störend wahrnehmbar (gut wenn nicht gesundheitsschädlich).
Zweitrangig wäre dies bei einem Nissan GT-R. BMW hat ein anderes Konzept und eine andere Kundschaft, die durchaus in allen Fahrzeuggrößen Premium erwarten darf, und nicht nur ab dem 5er bzw. A6-Niveau. Sonst wird es sehr schwierig sein, einen BMW in der Kompaktklasse im Vergleich zur Volksmarke zu rechtfertigen.
Ich sage ja.
Es war einmal...
Fahr den Focus mal mit gescheiten reifen und diese nicht im Ballonformat in 16" . Mein BMW fuhr auf den 16" WR auch wie ne Eierschaukel. Hab ich nach nem Monat entsorgt.
Abgesehen davon sind Allwettergummis der letzte Schund. Können nichts die Dinger.
Auf dem Ford habe ich 18" mit 235 er Markenreifen und das Auto fährt top und bremst auch einwandfrei.
3er fahren wird mit jedem neuen Modell flauschiger und komfortabler.🙂
Du hast ja laut Profil auch einen Focus ST: Kein Kombi, Sportfahrwerk, breitere Reifen usw.
Den kann man schlecht mit dem Kombi und hohem Standardfahrwerk vergleichen. Sicher sind Allwetterreifen nicht das Nonplusultra, aber die meisten werden wohl zumindest mit den normalen 205/55 16er rumfahren - und nicht mit fetten 235ern auf eine 1.6er TDCI 🙂
Schau dir mal den normalen Kombi an. Hinten ist er hoch wies sonst was. Dazu sicherlich anders abgestimmt wegen Zuladung usw. Ich bemängelte nur das gefährliche Verhalten bei Highspeed-Bremsungen. Da taucht er vorne ein und wird hinten extrem leicht, da helfen dann 235er auch nicht mehr unbedingt.
Ansonsten fuhr ich den Focus relativ gern und habe auch nichts weiter negatives geschrieben. Mit einem 3er, v.a. F34, will man ihn ja sowieso nicht direkt vergleichen.
Ähnliche Themen
Ne, ich meinte schon den Kombi.
Bin nen Diesel gefahren mit -ich glaube 17" Reifen von Good Year.
Der fuhr wirklich besser als der Firmenkasten mit 16 " und Ganzjahresreifen.
Den ST kannst net vergleichen, das ist klar. Mit dem BMW auch nicht.
Vielleicht kann ichs ja noch mal testen. Ich fahre den Kombi an sich auch ganz gerne immer wieder mal.
Zitat:
Original geschrieben von lightyear36
Zweitrangig wäre dies bei einem Nissan GT-R. BMW hat ein anderes Konzept und eine andere Kundschaft, die durchaus in allen Fahrzeuggrößen Premium erwarten darf, und nicht nur ab dem 5er bzw. A6-Niveau. Sonst wird es sehr schwierig sein, einen BMW in der Kompaktklasse im Vergleich zur Volksmarke zu rechtfertigen.
Dann hat dieser Wandel wohl erst mit dem F30 stattgefunden. 😕
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Du hast ja laut Profil auch einen Focus ST: Kein Kombi, Sportfahrwerk, breitere Reifen usw.Den kann man schlecht mit dem Kombi und hohem Standardfahrwerk vergleichen. Sicher sind Allwetterreifen nicht das Nonplusultra, aber die meisten werden wohl zumindest mit den normalen 205/55 16er rumfahren - und nicht mit fetten 235ern auf eine 1.6er TDCI 🙂
Schau dir mal den normalen Kombi an. Hinten ist er hoch wies sonst was. Dazu sicherlich anders abgestimmt wegen Zuladung usw. Ich bemängelte nur das gefährliche Verhalten bei Highspeed-Bremsungen. Da taucht er vorne ein und wird hinten extrem leicht, da helfen dann 235er auch nicht mehr unbedingt.
Ansonsten fuhr ich den Focus relativ gern und habe auch nichts weiter negatives geschrieben. Mit einem 3er, v.a. F34, will man ihn ja sowieso nicht direkt vergleichen.
Dem stimme ich voll zu. War zum Glück nur ein Mietwagen fürn Übergang... da konnte man mit leben.