Vom 3. in 5. Gang "Motorunfreundlich"?
Hallo!
Bin gestern auf die Autobahn gefahren... auf dem Beschleunigungsstreifen die ganze Zeit im 3. Gang (sonst beschleunigt die kleine Maschine: 1,4l, 75 PS oftmals nicht gut genug!) und hab' bis ca. 4000 u/min. hochgedreht... bin dann eingeschert und hab' gleich in 5. Gang geschaltet.
Meine beiden Mitfahrer (> 35 Jahre alt und >15 Jahre Führerschein) meinten: "Was machst Du denn?!! Gänge überspringen?! Vom 3. in 5.?! Das ist aber 'Motorunfreundlich'!"
Ist das denn so schlimm?
Ich hab' ja eh schon so hochgedreht... wenn ich erst in 4. geschaltet hätte, wäre ich immernoch über 3000 U/min. gewesen... so war ich dann bei glaube ich ca. 2300/2400 (??).
Was macht dem Motor das denn (angeblich?) ?
Gruß,
Denis
48 Antworten
Wenn ich im Ort irgendwo rausbeschleunige im ersten, dann schalte ich manchmal gleich in den fünften. Sollte ich da jetzt erst alle Gänge mühsam durchschalten? Oder auskuppeln, warten bis die Drehzahl runter kommt und dann wieder schalten?
Zitat:
Original geschrieben von Vroomm
@lmclehmann:
Ich meinte den Drehzahlunterschied vom Motor zwischen zwei verschiedenen Gängen.
Woraus ergeben die sich wohl? Hast du dir schonmal überlegt, das der Geschwindigkeitsunterschied aus den Übersetzungen resultiert und die Last (Drehmoment) abnimmt beim hochschalten? Im Grunde regelt man durch das Schalten den Zugkraftüberschuss. Wie gesagt, der Kupplung ist das Bockwurst, ob man alle Gänge durchschaltet oder 1-3-5 fährt.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Nen A6 haben die mein ich
Ganz ganz böses faul!
A4 Kombi mensch! Mein kleiner Sportkombi 😁
Und ja, der läuft 170-180 im 4. abgelesen aufm Tacho natürlich. Und nur weil es ein Diesel ist, heisst das ja nicht, dass man den nicht drehen darf. 😉
Laut AU hat der immerhin eine Abregeldrehzahl von 5192rpm.
Ihr macht euch aber auch wadd Gedanken...
Für ein Auto gibt es viel viel schlimmere Sachen, als Gänge zu überspringen. Mir fallen da spontan tausende Sachen ein!
Zitat:
Original geschrieben von lmclehmann
Hast du dir schonmal überlegt, das der Geschwindigkeitsunterschied aus den Übersetzungen resultiert und die Last (Drehmoment) abnimmt beim hochschalten?
Klar, man kann allerdings auch mit verschiedenen Drehzahlen (Gängen) dieselbe Geschwindigkeit fahren, wie im Beispieldiagramm zu sehen ist:
z.B. 60km/h
2. Gang = 4250
3. Gang = 2800
4. Gang = 2200
5. Gang = 1700
z.B. 100km/h
3. Gang = 4800
4. Gang = 3550
5. Gang = 2800
Sicherlich nimmt das Drehmoment beim Hochschalten über 2 Gänge dramatisch ab (bei kleinerem Hubraum umso mehr), aber wenn man sowieso nicht weiter beschleunigen möchte ist das doch egal, oder?
Beim Beschleunigen und Hochschalten hat man weniger Drehzahl im nächsthöheren Gang, um dann weiter Gas zu geben und die Drehzahl wieder bis zum nächsten Gangwechsel zu erhöhen. Weniger Drehzahl nach dem Gangwechsel bedeutet ja eine erneute Ausschöpfung des günstigen Drehmomentbereichs im oberen Drittel des Drehmoments. Fällt die Drehzahl aber durch das Überspringen eines Ganges in den Drehmomentkeller, kann man nicht mehr so leicht beschleunigen.