Vom 1.2/1.4er TFSI (Audi) die Finger weg?
Servus zusammen!
Aktuell fahre ich einige A3 8P(a)'s Probe, habe mich aber noch nicht recht entscheiden können. In einem Bericht in diesem Forum zu dieser Modellreihe heißt es, von den VW-Motoren 1.2 und 1.4 TFSI sollte man grundsätzlich die Finder lassen - nur die 1.8er und 2.0er wären zu empfehlen.
Nun findet man auf dem Gebrauchtmarkt bis 200TKM/7TEUR fast du nur 1.4er Maschinen. Diesel ist ja außen vor.
Dazu mal Fragen meinerseits - vielleicht hat der ein oder andere schon Erfahrung damit:
· Kann man diese Aussage so ganz generell gelten lassen?
· Kriegt man das Problem mit einem Tausch der Steuerkette in den Griff?
· Sollte ich diesen prophylaktisch nach dem Kauf machen?
· Gibt es hier noch Kulanz-Programme von VW?
Schon mal besten Dank für Eure Tips in der Sache :-)
Ps. Die aktuell in Frage kommenden Wagen sind BJ 2008-2010 und alle mit 125PS.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kevni2012 schrieb am 3. März 2020 um 12:28:36 Uhr:
Zitat:
ich finde bei dem Budget beispielsweise
für 6.990 € EZ 02/2012 2,0 Ltr. - 110 kW (150 PS) 131.000 km
"Scheckheft gepflegt,alle Wartungen wurden regelmäßig durchgeführt! Letzes Service 11.19"
(einen Mazda 3 Lim. Sports-Line,2.0,XENON,SHZ,151 ps. WR+SR.. HU 11/2021)Sorry Leute, ich habe den Post aus Versehen im allgemeinen Forum abgesetzt -.- Sollte eigentlich bei Audi landen, denn nur darum geht es. Ein Mazda hilf natürlich nicht weiter ^^
dann kauf zur Befriedigung Deines Audi-Fetisch so einen TSI ...
... und winsel nicht wegen einer läppischen 1.500 Euro-Werkstattrechnung rum!
(weder vorher noch nachher)
35 Antworten
Zitat:
@kevni2012 schrieb am 3. März 2020 um 14:01:53 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn, meine Frage war ja nicht welche Modelle es sonst noch so gibt, sondern welche dieser Baureihe zu empfehlen sind. Und ich merke mal wieder, dass der Anruf bei dem Freundlichen mehr gebracht hat, als hier zu fragen ^^
Und du bist sicher, dass der dir eine richtige Antwort darauf gibt? Der will/muss verkaufen und wird seine Ware nicht schlecht machen.
Zitat:
@Apolo2019 schrieb am 3. März 2020 um 14:05:49 Uhr:
Zitat:
@kevni2012 schrieb am 3. März 2020 um 14:01:53 Uhr:
Lange Rede kurzer Sinn, meine Frage war ja nicht welche Modelle es sonst noch so gibt, sondern welche dieser Baureihe zu empfehlen sind. Und ich merke mal wieder, dass der Anruf bei dem Freundlichen mehr gebracht hat, als hier zu fragen ^^Und du bist sicher, dass der dir eine richtige Antwort darauf gibt? Der will/muss verkaufen und wird seine Ware nicht schlecht machen.
Wenn man nicht beim Freundlichen von Audi direkt anruft. Und nicht hinter jedem Schrauber steckt auch gleich der geldgeile Bösewicht ^^
Zitat:
@kevni2012 schrieb am 3. März 2020 um 13:43:25 Uhr:
... Und ein Wagen - egal welcher Marke - ist mit 10 Jahren auch nicht zwangsläufig im "Verbrauchtbereich". Ich empfehle da immer einen Blick auf unseren Golf III, der mit seinen 324TKM läuft und läuft und.... ;-)
der kam ja auch 1991 auf den Markt, war also in den späten 1980er Jahren konstruiert worden
das Lopez-Team hat erst ab 1993 zugeschlagen = der Kostenoptimierung absoluten Vorrang vor Qualität/Haltbarkeit/usw. gegeben 😉
(und viele bewährte Komponenten wurden erst einige Jahre später durch besser "optimierte" ersetzt!)
PS1:
wenn Mazda nicht gefällt, gibt es auch noch Honda Civic ... Toyota Auris ... Hyundai i30 ...
PS2:
ich würde auch keinen 12 oder 15 Jahre alten Mazda empfehlen - da robuste Mechanik/Motoren/usw. in einer durchgegammelten Rostdose auch nix bringen!
ein 2012er 7 k€-Mazda sollte aber "abgeschrieben" sein bevor das Blech durchkorrodiert ist ...
Zitat:
Und ich merke mal wieder, dass der Anruf bei dem Freundlichen mehr gebracht hat, als hier zu fragen ^^
schade, das du dir und anderen nur unnötige Arbeit gemacht hast. Wäre leicht zu vermeiden gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kevni2012 schrieb am 3. März 2020 um 14:01:53 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. März 2020 um 13:57:50 Uhr:
Das hat nix mit aufgeblasen oder herablassend zu tun. Auch für mich sind 6000€ viel Geld. Aber zum Kauf eines Autos ist es eben nicht mehr viel, sondern schon irgendwo in den untersten 10-5% dessen was man so auf der Straße herum fahren sieht. Für mich ist jedenfalls klar: die A3 TSI wirst Du nicht vergleichen können technisch mit nem hab 1.8er 75PS Golf III. Und es gibt für das Geld ganz sicher Modelle, die sind technisch idR weniger auffällig als diese 1.2/14TSI. Und neuer - idR weniger verbraucht. Und idR besser ausgestattet. Wenn man gewohnheitsmäßig nur in der Lage ist begrenzt auf Audi zu schauen, dann muss man eben damit leben was man da für das Geld bekommt. In Teilen uU anfälliger, älter, verbrauchter. Dann braucht man aber eben auch nicht zu fragen, wenn man nur hören will „A3 ist immer und unter allen Unständen geil und das Beste“. Das ist mMn ab diesem Preisbereich abwärts eben nicht mehr so, weil (weshalb auch immer) sich einige noch beeindrucken lassen von Marke und Nimbus.Aber so hat jeder seinen eigenen Weg, wenn Du nur A3 fahren kannst dann Kauf Dir einen. Ist doch legitim. Genauso legitim ist aber, dass andere in diesem Preisbereich anders wählen würden.
Lange Rede kurzer Sinn, meine Frage war ja nicht welche Modelle es sonst noch so gibt, sondern welche dieser Baureihe zu empfehlen sind. Und ich merke mal wieder, dass der Anruf bei dem Freundlichen mehr gebracht hat, als hier zu fragen ^^
Tatsächlich mehr - dann lass uns gerne dran Teil haben. Besonders im Hinblick auf zu erwartende Zuverlässigkeit in Bezug auf Preis und Alter. Oder hat der nur deine eigene Meinung und Sehnsucht erkannt und Dir gesagt was Du hören willst? (In etwa, dass jeder A3 qualitativ besser ist als irgendein anderes vornehmlich asiatisches Modell, vor allem was die Kosten in der Werkstatt anbelangt?)
Und was war an dem aus der Werkstatt so überzeugend dass dessen eine Ansicht mehr wiegt als einige andere?
Nur aus ehrlichem Interesse gefragt.
Zitat:
Und was war an dem aus der Werkstatt so überzeugend dass dessen eine Ansicht mehr wiegt als einige andere?
Nur aus ehrlichem Interesse gefragt.
Nun, zum einen, dass er eine freie Werkstatt betreibt und so kaum einen nennenswerten Grund hat Audi schönzureden (was er auch keineswegs tat) und zum anderen, dass er die Problematik recht gut eingrenzen konnte, da bei ihm schon einige TFSIs vorstellig waren.
Seiner Erfahrung nach tritt das Problem mit den Ketten wohl vorrangig bei den Baujahren 2006 bis 2008 auf. Alles was danach kommt hat zwar immer noch Krankheiten, aber eher was die Ölabstreichringe angeht. Das kann zwar auch böse enden, lässt sich, wenn man es frühzeitig erkennt und angeht, aber noch recht kostengünstig beheben.
Am besten wäre es wohl, wenn man denn bei Audi bleiben möchte, auf Modelle ab 2010 zurückzugreifen.
Und natürlich was jeder selbst weiß: Wer sich einen Gebrauchen holt, der ein paar Jahre auf dem Buckel hat, der muss auch mit Reparaturen rechnen ;-)
Zitat:
@Han_Omag F45 schrieb am 3. März 2020 um 14:35:27 Uhr:
Zitat:
Und ich merke mal wieder, dass der Anruf bei dem Freundlichen mehr gebracht hat, als hier zu fragen ^^
schade, das du dir und anderen nur unnötige Arbeit gemacht hast. Wäre leicht zu vermeiden gewesen.
Ja, aber nur weil er einen Fehler gemacht hat:
https://www.motor-talk.de/.../...audi-die-finger-weg-t6812845.html?...
Warum wird hier trotzdem immer weiter geantwortet? Haben die Jungs in der allg. KB alle sooo viel Ahnung von genau diesem Fahrzeug?
Ich habe jetzt gebimmelt, damit der Thread dahin verschoben wird, wo der TE ihn haben wollte.
Ich fahre jetzt den 3. BMW und hatte / habe keine Motor und Getriebe Probleme. Wegen hoher Km - Leistung ( 300000 ) hab ich mir einen weiteren Gebrauchten gekauft. Jetzt hab ich ein Jahreswagen mittlerweile auch wieder 240tkm und rollt gut. Die ersten beiden waren Benziner und der jetzige ist ein Diesel mit EURO 6.
Er läuft ; läuft; läuft...........
Das will der TE als Audi Fan aber nicht wissen hat er geschrieben
Zitat:
Sollte eigentlich bei Audi landen, denn nur darum geht es
Da der TE aber inzwischen gem. eigener Aussage von einer freien Werkstatt die gewünschte Antwort erhalten hat ist dieser Thread eigentlich erledigt.
Moin,
Der Punkt ist - ja, danach sind die Ketten bzw. Motoren besser - aber besser ausgehend von Niederabel ist ja nicht automatisch gut, oder? Für VW heißt verbessert - das Auto kommt erst mit einem Schaden in die Werkstatt, wenn kein Garantieanspruch mehr besteht. Das dürfte regelmäßig bei 60-70tkm sein. Die Frage ist nur, findest du das schon gut genug?
Wenn du Audi willst - OK - dann nimm einen späteren mit Zahnriemen, ggf. Finanziere den zu Ende. Da wirst du unterm Strich mehr von haben.
LG Kester
Eben, einen A3 8V gibt es doch auch schon 05/12 also 8 Jahre alte.
Wobei ich schon einige EA111 mit erster Steuerkette über 200.000km gesehen habe.
Aber ein 8V EA211 ist doch das bessere Paket!
Moin,
Das ist ja das Kuriose - die Kettenhaltbarkeit korreliert nicht alleine mit den gefahren km, die sind da eigentlich sogar Recht flexibel. Das es die km Zahlen gibt liegt eher an den Fahrgewohnheiten von uns. Das Problem ist das Starten des Motors, besonders ausgeprägt. bei kaltem Öl. Wenn jemand mit dem Motor also täglich am Stück jeweils einmal hin und einmal zurück 200-400km am Stück gemacht hat, dann ist das für die Kette eben genauso doof, wie einmal Kindergarten und zurück.
Dummerweise gibt es keine leicht zugängliche Erfassung wievielt Startvorgänge der Motor schon erlebt hat 😁
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 4. März 2020 um 15:12:36 Uhr:
... einmal hin und einmal zurück 200-400km am Stück gemacht hat, dann ist das für die Kette eben genauso doof, wie einmal Kindergarten und zurück.Dummerweise gibt es keine leicht zugängliche Erfassung wievielt Startvorgänge der Motor schon erlebt hat 😁
naja, EIN Indikator kann der Zustand der linken Sitzwange des Arbeitsplatzes vom Chauffeur sein 😉
(wie oft dieser ein- und ausgestiegen ist)
Zitat:
@camper0711 schrieb am 4. März 2020 um 16:13:43 Uhr:
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 4. März 2020 um 15:12:36 Uhr:
... einmal hin und einmal zurück 200-400km am Stück gemacht hat, dann ist das für die Kette eben genauso doof, wie einmal Kindergarten und zurück.Dummerweise gibt es keine leicht zugängliche Erfassung wievielt Startvorgänge der Motor schon erlebt hat 😁
naja, EIN Indikator kann der Zustand der linken Sitzwange des Arbeitsplatzes vom Chauffeur sein 😉
(wie oft dieser ein- und ausgestiegen ist)
Die sieht bei der korpulenten 1,50 Meter-Mutti nach 100 x Ein-Aussteigen schlimmer aus als beim Spargeltarzan, der ein bisschen aufpasst, nach 1000 x.
Moin,
Geht aber an der Intention meines Beitrags soweit vorbei, wie es nur geht. Mir ging es darum, dass es eben auch Steuerketten gibt, die 200tkm schaffen und nicht darum so ein Auto zu.erkennen.
LG Kester