Volvo XC60 II Facelift MJ22 - hier ist es

Volvo XC60 U

Hier sind erste Infos und Bilder, zuerst gefunden von @Desastermasterchen
https://www.volvocars.com/intl/v/cars/xc60

- Android Automotive !
- einige neue Felgendesigns
- wenige neue Farben
- Auspuffrohre versteckt
- das neue R-Design sieht scharf aus: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-r-design
- Inscription optisch nur wenig modifiziert: https://www.volvocars.com/intl/build/xc60?family=xc60-inscription
- keine grundlegende Änderung an Motorisierungen, kein BEV
- noch unklar: Elektrische Reichweite bei den ReCharge-Modellen

Technische Details fehlen größtenteils noch.

763 Antworten

Zitat:

@AndyQ schrieb am 4. März 2021 um 08:43:16 Uhr:


Wie ich schon mehrfach meine Meinung zu AA gepostet habe, wenn man als Apple Nutzer erstmal hinten anstehen muss oder es nur eine unbefriedigende Lösung gibt, dann bewegt sich Volvo auf sehr dünnem Eis. Für mich wäre es ein Grund, dann eine andere Marke zu wählen.

Und nein, ich will hier keine Diskussion über Apple oder Android starten, beide haben ihre berechtigte Position im Markt.

Ich kann bei Android Automotive nicht mitreden, habe es live noch nicht gesehen. Wird sicherlich aber auch nicht schlecht sein, ist ja was anderes als Android für Handys oder Tablets. Muss man dann sehen.
Ich bin auch leidenschaftlicher Apple Nutzer und finde Apple Carplay an und für sich Klasse! Nur im Volvo hat es für mich, wegen des großen Bildschirmes, keinen richtigen Mehrwert, da sich Carplay nur auf die Hälfte des Schirmes beschränkt. Die Navifunktion gefällt mir bei Apple besser, vor allem die Siristimme. Ich nutze Carplay deswegen häufiger in meinem Fabia, weil hier Carplay den ganzen kleinen Bildschirm nutzt und wohl eher für diese Art Autos und Bildschirme gemacht ist. Es liegt also auch ein wenig an Apple sich mit den Herstellern zusammenzusitzen und nach Anpassungen zu schauen, glaube dass es da öfters an Apple hackt als bei den Herstellern.

Ich finde Android Automotive sieht super aus, vor allem die komplette Google Maps Karte im Cockpit und dann die beste Navigation der Welt: Google Maps, ein Traum. Die Apple Kompatibilität wird es mit Sicherheit weiterhin geben. Ich denke sogar besser als dies aktuell gelöst ist (bspw im fullscreen). Die aktuelle Implementierung von Android Auto und Apple Carplay finde ich sehr bescheiden für Volvo, beides läuft klein im screen. Das machen andere Autobauer besser, denke das da Volvo ein Wörtchen mitgesprochen hat und sein System schützen wollte, da die meisten Dinge sich nur über screen einstellen lassen und das dann im fullscreen nicht möglich wäre.

Disclaimer vorab: ich bin überzeugter Android-Nutzer; meine bessere Hälfte ist all-Apple Fan.

Als ich im Januar einen XC60 Recharge in CbV-Abo hatte, musste ich ständig entscheiden, ob ich die Navi von Sensus nutze oder von Android Auto. Im ersten Fall hatte ich den auf der Strecke optimierte E-Verbrauch und Navidaten auf Fahrer-Display, dafür aber miserable Routenführung von Sensus (in München habe ich durch Sensus-Nutzung viele neue Straßen entdeckt! Schneller war es aber nicht!). Im zweiten Fall hatte ich deutlich bessere Routenführung in Google Maps, deutlich genauere Stau-Anzeige, aber das Auto weiß davon nix ( = Hybrid-Verbrauch leidet) und zeigt die Navi nicht auf Fahrer-Display.
Für mich ist daher Android Automotive ein richtiger Schritt nach vorne. Dann muss ich nicht mehr zwischen zwei mittelmäßige Optionen wählen und habe "The best from both worlds".

Ich weiß aber nicht, wie die Personalisierung beim Android Automotive gelöst ist, wenn zwei Nutzer regelmäßig das Auto teilen. Kann man dort zwei Google-Accounts haben und mit Fahrer-Profile verbinden? Oder geht es anders?.. Sicherlich geht da was.

Da dieses Thread eigentlich für FL bestimmt ist: ohne wirkliche Vergrößerung der Reichweite bleibt allles nur Kosmetik. Ich bin froh, dass ich das Fahrzeug schon vor 1 Monat bestellt habe.

Zitat:

@crema84 schrieb am 4. März 2021 um 08:05:07 Uhr:



Zitat:

@flodaho schrieb am 4. März 2021 um 07:37:51 Uhr:


versprochen? Nicht das Google da, sagen wir mal, unvorhersehbare Probleme bekommt und es ich "leider" verzögert ;-)

Ich bin bald Fahrer eines XC60 mit Sensus und bis jetzt überzeugter Apple CarPlay-User. Welche Mehrwerte von Google Automotive sollten sich speziell für diese Anwendergruppe ergeben?

Ich habe einen Sony Android TV und es war ein zähe und grausige Angelegenheit bis sich das Gerät Fernseher nennen durfte. 2015 gekauft und erst nach 3 großen Updates wurde 2017 ein zufriedenstellender Stand erreicht.

Keine Mehrwert. Daher finde ich es etwas dünn sich auf die Aussage zu verlassen, dass es nachgerüstet werden soll. Und wann vor allem. Ohne CarPlay ist für mich (!!!) beides keine Lösung.

Ähnliche Themen

Es ist von Volvo ganz klar so kommuniziert worden, dass die CarPlay Funktionalität im Laufe des Jahres implementiert wird.
Ich bin selbst auch Apple-User und kann Android-Devices nicht viel abgewinnen. Aber das neue System in den Volvos ist wirklich toll gemacht.
Da ich eh meine Musik über Spotify höre und im neuen Sensus Google Maps hinterlegt ist, benötige ich Apple Car Play ganz bestimmt nicht. Nutze es auch jetzt mit dem alten Sensus praktisch nie.
Aber wie gesagt: das ist MEINE persönliche Nutzungsweise... 🙂

Schade, dass Volvo das so offen mit Android Automotive kommuniziert. Ansonsten würde es wohl niemanden stören, wenn es einfach New Sensus hiesse... ;-)
Eigentlich verrückt, dass jetzt schon bei Autos die Apple/Android Diskussion entbrennt, obwohl kaum einer der Nörgler das System je schon gesehen geschweige denn genutzt hat.

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 4. März 2021 um 10:32:53 Uhr:


Es ist von Volvo ganz klar so kommuniziert worden, dass die CarPlay Funktionalität im Laufe des Jahres implementiert wird.
Ich bin selbst auch Apple-User und kann Android-Devices nicht viel abgewinnen. Aber das neue System in den Volvos ist wirklich toll gemacht.
Da ich eh meine Musik über Spotify höre und im neuen Sensus Google Maps hinterlegt ist, benötige ich Apple Car Play ganz bestimmt nicht. Nutze es auch jetzt mit dem alten Sensus praktisch nie.
Aber wie gesagt: das ist MEINE persönliche Nutzungsweise... 🙂

Schade, dass Volvo das so offen mit Android Automotive kommuniziert. Ansonsten würde es wohl niemanden stören, wenn es einfach New Sensus hiesse... ;-)
Eigentlich verrückt, dass jetzt schon bei Autos die Apple/Android Diskussion entbrennt, obwohl kaum einer der Nörgler das System je schon gesehen geschweige denn genutzt hat.

Sehe das genauso und bin ebenfalls seit jeher Apple-User - wenn auch nicht mehr ganz so begeisterungsfähig für die Produkte wie früher. Carplay habe ich insbesondere im Insignia oft genutzt, aber eigentlich nur deswegen, um Google Maps statt des mäßigen Onboard-Navi nutzen zu können. Das ist für mich nachwievor die optimale Navigationslösung. Ansonsten hat sich die Carplay-Nutzung auch bei mir nur auf Spotify beschränkt, allzuviele Apps gehen da ja ohnehin nicht. Und die beiden Anwendungen werden mit dem Android-basierten System sicher nicht schlechter funktionieren, im Gegenteil. Solange sich ein iOS-Device dann noch problemlos koppeln lässt, sehe ich wenig Daseinsberechtigung für Carplay.

Im Übrigen bin ich mit dem aktuellen Sensus bis dato auch ziemlich zufrieden. Bis auf die etwas holprige On Call-Aktivierung läuft bis dato alles reibungslos und schnell.

Weiß jemand ab wann man den XC60 MJ22 bestellen kann.?

Hier im Video:

https://youtu.be/vDok_QWwmRU

Oder auch hier mehr Bilder und Bericht:

https://paultan.org/.../

Zitat:

@juerw schrieb am 4. März 2021 um 09:46:28 Uhr:


Ich finde Android Automotive sieht super aus, vor allem die komplette Google Maps Karte im Cockpit und dann die beste Navigation der Welt: Google Maps, ein Traum. Die Apple Kompatibilität wird es mit Sicherheit weiterhin geben. Ich denke sogar besser als dies aktuell gelöst ist (bspw im fullscreen). Die aktuelle Implementierung von Android Auto und Apple Carplay finde ich sehr bescheiden für Volvo, beides läuft klein im screen. Das machen andere Autobauer besser, denke das da Volvo ein Wörtchen mitgesprochen hat und sein System schützen wollte, da die meisten Dinge sich nur über screen einstellen lassen und das dann im fullscreen nicht möglich wäre.

An allem was du schreibst gibt es keinen Zweifel. Ich nutze auch jetzt oft Google Maps über Carplay. Aber ich entscheide mich dann auch bewusst dafür. Wenn man AA vollumfänglich nutzen möchte, gibt man sehr viele Daten frei. Was ist denn mit den Autokäufern, die einfach nur einen schönen XC60 mit einer funktionierenden Navigation kaufen möchten, ohne sich mit den Nutzungsbedingen von Google auseinander setzen zu wollen? Ich finde den Schritt von Volvo schon sehr gewagt, alle künftigen XC60 Käufer in die Google-Plattform zu zwingen.

Aber das 180 km/h Limit hat ja wohl auch weniger abgeschreckt als von der Presse erwartet...

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 3. März 2021 um 23:11:12 Uhr:


Dass ich vom A-A nichts halte, brauch ich hier nicht weiter auszuführen. Ich habe bei meinen Probefahrten im Polestar exakt 0 Vorteile gesehen. Im Gegenteil, das Navi hat einfach nur genervt.

Was hat dich genau genervt? Ob die Sitzheizung über Sensus oder AA eingestellt wird ist mir egal, aber das Sensus-Navi funktioniert für mich in der Stadt nicht. Baustellen und kurzfristige Sperrung werden im Sensus nicht berücksichtigt, trotzt SIM-Karte. Im Google Maps werden diese immer mit einbezogen.

Darüber hinaus glaube ich das im Sensus funktionell nicht mehr viel passieren wird. CarPlay unterstützt eine Fullscreen-Darstellung und sogar die Darstellung in zwei Bildschirmen gleichzeitig, das wird Volvo sicherlich nicht umsetzen. Kartenupdates gibt es nur noch bis 2024 oder 2025.

Zitat:

@cptahab schrieb am 4. März 2021 um 10:48:53 Uhr:



Zitat:

@volvocitroen schrieb am 4. März 2021 um 10:32:53 Uhr:


Es ist von Volvo ganz klar so kommuniziert worden, dass die CarPlay Funktionalität im Laufe des Jahres implementiert wird.
Ich bin selbst auch Apple-User und kann Android-Devices nicht viel abgewinnen. Aber das neue System in den Volvos ist wirklich toll gemacht.
Da ich eh meine Musik über Spotify höre und im neuen Sensus Google Maps hinterlegt ist, benötige ich Apple Car Play ganz bestimmt nicht. Nutze es auch jetzt mit dem alten Sensus praktisch nie.
Aber wie gesagt: das ist MEINE persönliche Nutzungsweise... 🙂

Schade, dass Volvo das so offen mit Android Automotive kommuniziert. Ansonsten würde es wohl niemanden stören, wenn es einfach New Sensus hiesse... ;-)
Eigentlich verrückt, dass jetzt schon bei Autos die Apple/Android Diskussion entbrennt, obwohl kaum einer der Nörgler das System je schon gesehen geschweige denn genutzt hat.

Sehe das genauso und bin ebenfalls seit jeher Apple-User - wenn auch nicht mehr ganz so begeisterungsfähig für die Produkte wie früher. Carplay habe ich insbesondere im Insignia oft genutzt, aber eigentlich nur deswegen, um Google Maps statt des mäßigen Onboard-Navi nutzen zu können. Das ist für mich nachwievor die optimale Navigationslösung. Ansonsten hat sich die Carplay-Nutzung auch bei mir nur auf Spotify beschränkt, allzuviele Apps gehen da ja ohnehin nicht. Und die beiden Anwendungen werden mit dem Android-basierten System sicher nicht schlechter funktionieren, im Gegenteil. Solange sich ein iOS-Device dann noch problemlos koppeln lässt, sehe ich wenig Daseinsberechtigung für Carplay.

Im Übrigen bin ich mit dem aktuellen Sensus bis dato auch ziemlich zufrieden. Bis auf die etwas holprige On Call-Aktivierung läuft bis dato alles reibungslos und schnell.

Ist bei mir umgekehrt. Mit Wireless Carplay nutze ich fast nur noch google. Ist auch vorher einfacher eine Strecke zu suchen. Hab ich die im iPhone gefunden und gestartet läuft es dann im Sensus weiter. Bluetooth hab ich im Sensus deaktiviert. Telefon brauch ich da nicht mehr. So ist 1/4 des Sensusbildschirmes eh unbenutzt. Spotify brauch ich je nachdem wie ich lustig bin. Sensus/iPhone.
Dazu gibt es hier inzwischen EasyPark Carplay Kompatibel. Ganz viele Parkhäuser haben hier EasyPark. Dann im Sensus einfach den Parkvorgang starten.

Was mir bei allen Bilder aufgefallen ist, die Fahrmodi-Walze wurde offensichtlich gestrichen. Schade fand ich gut platziert und ich nutze diese relativ häufig.

Stimmt! Bin mal gespannt, wo das hinwandert. Hoffentlich nicht nur ins Infotainment.
Allerdings finde ich die Walze katastrophal zu bedienen, daher ist das für mich definitiv kein Verlust.

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 4. März 2021 um 10:32:53 Uhr:


Es ist von Volvo ganz klar so kommuniziert worden, dass die CarPlay Funktionalität im Laufe des Jahres implementiert wird.
Ich bin selbst auch Apple-User und kann Android-Devices nicht viel abgewinnen. Aber das neue System in den Volvos ist wirklich toll gemacht.
Da ich eh meine Musik über Spotify höre und im neuen Sensus Google Maps hinterlegt ist, benötige ich Apple Car Play ganz bestimmt nicht. Nutze es auch jetzt mit dem alten Sensus praktisch nie.
Aber wie gesagt: das ist MEINE persönliche Nutzungsweise... 🙂

Schade, dass Volvo das so offen mit Android Automotive kommuniziert. Ansonsten würde es wohl niemanden stören, wenn es einfach New Sensus hiesse... ;-)
Eigentlich verrückt, dass jetzt schon bei Autos die Apple/Android Diskussion entbrennt, obwohl kaum einer der Nörgler das System je schon gesehen geschweige denn genutzt hat.

Also nicht dass das falsch rüberkommt. Mit ist das System egal. Und von wem es kommt. Ich möchte nur CarPlay haben. Und die Aussage das es kommen soll (!) finde ich doch riskant. Ob das nun im Sensus oder in AndroidAuto ist, ist dabei irrelevant.
Ich persönlich finde AA eher besser. Denn da kommen Updates und neue Apps (im Gegensatz zu Sensus).

Die Walze bediene ich Blind. Das kann gar nicht besser werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen