Volvo XC40 R-Design T5 oder VW Tiguan R-Line 230PS?
Hallo zusammen
Hoffe ich bin hier im richtigen Forum. Ich fahre aktuell den 2017er Volvo XC60 AWD T6 und überlege mir einen Wechsel auf ein kleineres Fahrzeug.
Konkret schaue ich mir die beiden Fahrzeuge Volvo XC40 R-Design T5 und VW Tiguan R-Line 230PS, für welche ich aktuell Offerten vorliegen habe. Es handelt sich bei beiden um Neufahrzeuge und quasi mit Vollausstattung, bezgl. Assistenzsystemen.
Vieles spricht eigentlich für den VW Tiguan (Preis, Raumangebot) nur bin ich beim Markenwechsel noch etwas zögerlich und wäre um Erfahrungen dankbar.
- Hat jemand allenfalls den gleichen Schritt oder umgekehrt gemacht?
- Wie sind die Assistenzsysteme, Pilot Assist, Lane keeping Aid, usw. im Vergleich?
Hat jemand mit beiden Marken Erfahrungen und was spricht für VW oder für Volvo?
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Liebe Grüsse
Mät
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wacken schrieb am 19. Dezember 2019 um 20:08:23 Uhr:
Zitat:
@hinti889 schrieb am 19. Dezember 2019 um 20:06:43 Uhr:
Hallo zusammenHoffe ich bin hier im richtigen Forum.
Wenn du lesen könntest wüsstest du es...
Danke, sehr hilfreich!
22 Antworten
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Inputs und Anregungen.
Mein aktueller XC60 ist im auslaufenden Leasing, deshalb bereits ein Wechsel.
Einen Rückschritt sehe ich aber nicht, da beide Varianten mit Vollausstattung wären und die Assistenzsysteme sehe ich bei der täglichen Autobahnfahrt als grossen Vorteil. Beide wären besser ausgestattet als der aktuelle und die geringere Grösse in der Stadt wären auch ein Vorteil.
Bin beide schon gefahren und vom Gefühl her tendiere ich zu Volvo fühlt sich wertiger an. Ist vielleicht aber auch etwas der Gewohnheit geschuldet.
Bin mir bewusst, dass diese nicht gerade sparsam sind. Ist der XC60 mit dem T6 aber auch nicht :-) Und der Aufpreis für den Hybriden ist es mir nicht wert.
Preislich tun sich beide nicht all zu viel, Volvo ist etwas teurer. Mal sehen was Sie noch machen lässt.
Und sorry für die Mehrfachposts, habe das richtige Forum nicht auf anhieb gefunden ;-)
Wie schätzt ihr die beiden Marken bezüglich Serviceleistungen ein?
Vielen Dank und beste Grüsse
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 20. Dezember 2019 um 17:15:32 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 20. Dezember 2019 um 15:27:05 Uhr:
VW dürfte in jeder Hinsicht ein Rückschritt sein. Verarbeitung, Qualität, Fahrkomfort, Anmutung,..Würde ich nicht kaufen, wenn man von Volvo kommt. Da würde ich eher in Richtung Toyota RAV4 gucken.
Glaube ich eher nicht. Der xc40 ist eigentlich eine Stufe unter Tiguan. Und gespart wird bei Volvo auch.
Auf was bezogen siehst du den Volvo XC40 eine Stufe unter dem Tiguan?
Kann nur die Größe sein, die Verarbeitung und Materialien sind mindestens gleichwertig eher besser, die Preise auch höher.
Zitat:
@hinti889 schrieb am 20. Dezember 2019 um 17:47:26 Uhr:
Bin mir bewusst, dass diese nicht gerade sparsam sind. Ist der XC60 mit dem T6 aber auch nicht :-) Und der Aufpreis für den Hybriden ist es mir nicht wert.
Welcher Aufpreis denn? Beim XC40 kostet der Hybrid inklusive staatlicher Förderung sogar weniger!
Der DS7 Hybrid liegt in der selben Preisregion (aber vermutlich mehr Rabatt möglich), 3008 Hybrid und Crossland Hybrid kosten weniger. Und das als 300 PS Plug-In Hybride, warum willst du da mehr für einen 230 PS Benziner zahlen?
Und falls es sich um einen Firmenwagen handeln sollte profitierst du bei Plug-In Hybrid / Elektro von der 0.5% Regelung.
Serviceleistungen von VW sind berüchtigt, die leben vom Flottengeschäft, als Privatkunde ist man dort oft 2. Klasse.
Zu behaupten der XC40 sei eine Stufe unter dem Tiguan ist völlig absurd. Viele haben eine extreme VW Brille auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 20. Dez. 2019 um 19:35:40 Uhr:
Welcher Aufpreis denn? Beim XC40 kostet der Hybrid inklusive staatlicher Förderung sogar weniger!
Der DS7 Hybrid liegt in der selben Preisregion (aber vermutlich mehr Rabatt möglich), 3008 Hybrid und Crossland Hybrid kosten weniger. Und das als 300 PS Plug-In Hybride, warum willst du da mehr für einen 230 PS Benziner zahlen?
Und falls es sich um einen Firmenwagen handeln sollte profitierst du bei Plug-In Hybrid / Elektro von der 0.5% Regelung.
In der Schweiz leider nicht ;-) Hier gibt es keine direkte Förderung für Hybriden oder Elektro Autos.
Zitat:
@hinti889 schrieb am 20. Dezember 2019 um 20:07:52 Uhr:
In der Schweiz leider nicht ;-) Hier gibt es keine direkte Förderung für Hybriden oder Elektro Autos.
Jein, ist in unserem föderalen System wie immer von Kanton zu Kanton verschieden. Mancherorts wie die Fzgsteuer ermässigt oder geschenkt (für die ersten Jahre zumindest), manchmal gibt's noch von der Gemeinde einen Zustupf (1kFr oder so:
https://co2tieferlegen.ch/de-ch/ueberblick-motorfahrzeugsteuer#).
Also nicht nichts, aber auch noch so grosszügig wie in Dtl, wo ja mit den Prämien tw Industriepolitik gemacht wird (und von den Steuerzahlern finanziert wird).
Und nicht vergessen, bei uns wird schon länger ua die CO2-Steuer auf Treibstoffe draufgeschlagen (und pro Kopf wieder zurückgezahlt) und in Zukunft erhöht, da wird das Stromern vergleichsweise günstig(er).
Der Tesla-Fahrer in meiner Bude, der da gratis laden darf, strahlt beim Thema Kosten jedenfalls über alle vier Backen.
Die komplett neue 2. Generation des Mercedes GLA kommt bald zu den Händlern, könntest du dir auch mal ansehen.