Volvo XC 90 T8 TWIN MOTOR Allradantrieb

Volvo XC90 2 (L)

Hallo Forum,

eine Frage zu dem Allradantrieb des neuen Volvo XC 90 2 T8 TWIN MOTOR.
Soweit ich verstanden habe, treibt bei diesem Modell der Benzinmotor die Vorderräder und der E-Motor die Hinterräder an! Stimmt das?
Bedeutet das dann auch, dass mir bei leerem Akku kein Allradantrieb mehr zur Verfügung steht?
Das wäre natürlich relativ suboptimal.

Kennt sich da schon jemand aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Tuppermartin® schrieb:
Geht es wirklich um die Allrad Performance, sind die Systeme von Lexus und Volvo limitiert. Für den Winterbetrieb in der Stadt ja, mehr aber nicht.

Zitat:

gseum schrieb
Wie gut die Regelung dabei ist zwischen Kraft vorne/hinten, kann ich mangels Schnee im letzten Winter noch nicht beurteilen, an ein Haldex der letzten Generation kommt das System meilenweit nicht ran.

Freunde, mir bleibt schon bald das Lachen darüber im Halse stecken. Wozu fahren wir Volvo mit 4WD? - ich selber einen XC70 Bj 2010. Um im Winter in der Stadt zu bleiben?

Da wird doch krass deutlich, dass das neue Dickschiff zwar für Autojournalisten und andere Technik- und Luxusgadget-Verrückte zwar endlos Stoff hergibt, für einen grosser Teil der Nutzer völlig neben den Bedürfnissen liegt.

Was ich im extrem brauche: 100% Zuverlässigkeit und optimale Sicherheit im Schnee und Matsch, weil ich oft (auch an Alpenpässen) zu Zeiten unterwegs bin wo, der Mann vom Schneepflug am Morgen noch schläft oder spät am Abend schon wieder schläft.
Was aber viele brauchen: Platz, Sicherheit, Leistung, viel Drehmoment, aber auf die «Gelände»tauglichkeit und die Angleichung von Volvo an die Imponier-Dickschiffe von Audi (Q7) und BMW (X5) und andere (z.B. Amis) können die meisten Volvofahrer doch locker verzichten. «Wuchtigkeit» gilt ja neuestens als Design-Auszeichnung in der Autobranche. Naturstrassen-Tauglichkeit mit genügend Bodenfreiheit reicht doch völlig hin. Auch auf Headup-Display, hundert Assistenzsysteme usw. fällt der Verzicht nicht schwer.

Woher kommt eigentlich diese Sucht nach übertechnisierten Luxus-Imponiergehabe-SUVs? Praktisch sind die ja nun mal nicht, zumeist viel zu hohe Ladekanten hinten usw. Und die Verbrauchsangaben der Hybrider sind ja eh nur irrelevant und ohne Praxisbezug.

Liebe Volvo-Marketing-Menschen: Wir ihr den XC70 ohne vernünftigen Nachfolger (mit viel Platz, aber ohne Imponiergehabe) lässt, dann sehe ich schwarz nach 30 Jahren Volvo-Kombis.
Dieser XC90 II ist kein Ersatz für Vernunftsmenschen. Und das ist immer noch ein rechter Teil der Volvo Fahrer(innen), auch wenn die Modellpolitik mit ihrer Lifestyle-Fixiertheit anders aussieht.

Besten Gruss aus Landen, wo es noch (analogen) Schnee gibt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Habe ich bei den News "Audis Zukunft ist noch wasserscheu" gelesen:

Zitat:

Ein Elektromotor an der Hinterachse schiebt mit 85 Kilowatt (gleich 115 PS) und ..... ein 292 PS starker Turbo-Vierzylinder. Alle Motoren können einzeln oder gemeinsam schieben. Eine mechanische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse gibt es nicht. Audi nennt dieses Konzept „E-Tron Quattro".

Komisch: Bei Volvo ist dieses System bereits in Serie zu bestellen.

Bei Audi heisst es hingegen später wieder Vorsprung durch Technik. 😉

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:35:07 Uhr:


(…)
Komisch: Bei Volvo ist dieses System bereits in Serie zu bestellen.

Bei Audi heisst es hingegen später wieder Vorsprung durch Technik. 😉

Aber nur bei Audi gibt's das dann in Kombination mit Matrix-LED-Scheinwerfern. Das kann sonst keiner!

Oder?

*G*

Deine Antwort
Ähnliche Themen