Volvo V70 bj. 99 - Steuergerät defekt ?
Guten Tag,
Ich bin ganz neu hier im Forum, hatte gestern schon bei euch nachgelesen und schildere nun mal folgendes Problem.
Mittwoch starte ich den alten Volvo V70 um zum einkaufen zu fahren. Springt kurz an, und geht sofort wieder aus. Sonst alles im grünen Bereich, Drehzahl normal, keine Warnsignale oder Meldungen. Mehrmals probiert, immer wieder das gleiche Spiel. Nun bin ich ja als Frau keine KFZ-Mechanikerin und habe ein Abschleppen zu einer Werkstatt in der ich schon mal war, - organisiert. Am nächsten Tag dann die totale Ernüchterung. Werkstatt rief an und meinte, sie hätten ausgelesen, da wäre wohl das Steuergerät defekt. Ein neues würde sich für den alten Schatz (den Volvo) nicht lohnen, Kosten wären im vierstelligen Bereich. Mir war klar dass ich mir das jetzt nicht leisten kann. Ausserdem wäre die Lamdasonde nicht in Ordnung (das wusste ich schon) und wahrscheinlich wäre die Kompression in einem der Zylinder etwas zu niedrig. Da war ich erst mal fix und foxi. Wir das Auto wieder nach Hause geschleppt und ein wenig mit Freunden gesprochen und ich habe dann auch gestern noch euch hier gefunden und etwas mitgelesen. Ein Freund von mir ist Elektrotechniker, der meinte, wir sollten das Steuergerät mal ausbauen und er würde die Lötstellen überprüfen. Da macht mein Mann vorhin die Haube auf, wir finden das Teil, machen die Klappe auf und gucken blöd. Da ist nur ein Kasten in der Box.
Ich habe mal ein Foto gemacht. Weiss natürlich jetzt nicht, welches Teil da fehlt. Aber wo ist das geblieben? Werkstatt hat das sicher nicht aufgemacht, die lesen doch von woanders aus, oder nicht ? Kann man natürlich Samstags niemanden erreichen.
Ich lasse euch mal das Foto welches ich gerade gemacht habe, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob es jetzt das Motorsteuergerät ist was da noch drin ist und die Wegfahrsperre fehlt oder ob es das gibt, dass im Volvo nur ein Gerät ist. Auf den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe, waren immer 2 solcher Kästen drin.Bin ziemlich verzweifelt, denn a) hänge ich an dem Volvo, b) kann ich mir jetzt kein neues Auto leisten, bin aber ziemlich darauf angewiesen.
Liebe Grüße
Volvoline
Beste Antwort im Thema
Schlüssel, Steuergerät und Kombiinstrument gehören zusammen
114 Antworten
Zitat:
@Peak_t schrieb am 24. März 2019 um 08:15:12 Uhr:
Wenn alle Stricke reißen...!
...Autotransporter kostet 150,- - 200,- Euronen pro Tag... aufgeladen und hingebracht den Elch... ....
....vorausgesetzt man hat eine "Zug-Maschine" mit entsprechend zul. Anhängelast 😉 ; d.h. man braucht wohl mind. einen 850Diesel od. Turbo dafür ?
Nö... kompletter Autotranasporter macht sich besser... meist Fiat Fahrgestell mit hydraulischer Plattform... kein Anhänger... kein Anhängelastproblem... kein dickes Zugfahrzeug nötig... !
Anhänger kostet nur ca. 50,- ... geht auch... aber Anhängererfahrung, dickes Auto und heutzutage der richtige Führerschein erforderlich!
Hi,
Das benzinpumpenrelais ist sicher auch eine Möglichkeit, die erst mal keine gigantischen Summen verschlingt, da gäbe es aber auch noch ein paar andere Verdächtige die für so ein fehlerbild in frage kämen....
Das alleinige auslesen der fehlerspeicher mit 83 Euro zu berechnen, da bleibt mir ja glatt die Luft weg...., mal zum Vergleich, Volvo vertragswerkstatt hatte für auslesen des fehlerspeichers letztens (zwar beim c30, das dürfte aber modellunabhängig sein) 33,60 Euro verlangt ....
Selbst das fand ich schon Grenzwertig, aber ok, irgendwo muss ja das Equipment auch unterhalten werden....
Zum weiteren Vorgehen, nun ein paar Übeltäter wurden hier schon angeführt, die auch erst mal mit relativ wenig Budget zu prüfen und ggf. zu ersetzen wären.
Ein Verkauf des Fahrzeugs ist bis jetzt, jedenfalls aus meiner Sicht, noch lange keine Option, zumal, was bekommst du denn dann für ein problemkind?? Und auch das wird höchstwahrscheinlich nicht ganz ohne Reparatur und den entsprechenden Kosten auskommen.....
Evtl findet sich ja in eurer Gegend auch mal ein kundiger der da mal drüber schauen kann..... so von jetzt auf gleich, kann das nach meinem Verständnis nichts sooo gravierendes sein, schon gar nicht das Steuergerät, die gelten allgemein als unauffällig und solide. Ich glaube in all den Jahren hatten wir hier einen Fall (an den ich mich erinnere) wo wirklich das Steuergerät so platt war, das gar nichts mehr ging.....
Gruß der sachsenelch
Ja... iwie 83,- Euro ist happig...!
Auf der anderen Seite stehen die Kosten für das Diagnosesystem. Das ist zumindest bei Volvo lizensiert und bekommt entsprechend updates... kostet meines Wissens ca. 7500,- Euronen im Jahr plus die erforderliche Hardware!
Das lassen sich die Werkstätten natürlich mit bezahlen!
Wird dieses nicht oft benötigt, so lassen sich theoretisch horende Kosten pro Fall errechnen!
Ähnliche Themen
..... zumal sie ja nicht mal bei Volvo waren, sondern wohl eine freie Werkstatt beauftragt hatten....
Und das Volvo zwangsläufig immer teurer ist als andere, gehört wohl auch ins Reich der Fabeln und Märchen....
Gruß der sachsenelch
Hallo!
Ich möchte noch einmal auf die Symptome eingehen, die der Volvo jetzt zeigt. Du hast im Eingangspost geschrieben, dass der Volvo für ca. 2s startet und dann wieder aus geht? Das schreit gerade zu nach einer defekten WFS!
Wie andere kompetente Mitglieder hier bereits geschrieben haben: tausche zunächst den Antennenring. Wenn das Geld knapp ist (ich kann das als Student gut nachvollziehen), wird dir hier jemand sicher einen Ring für kleines Geld überlassen. Zwar unterliegen die auch einem gewissen Verschleiß, aber wenn er vor dem Ausbau funktionierte, warum nicht mal versuchen?
Ansonsten: habe ich es überlesen oder habt ihr wirklich nur einen Schlüssel zum Volvo? Ansonsten würde ich es erst einmal mit dem anderen Schlüssel versuchen.
Das die Motor-Steuergeräte bei diesem Modell kaputt gehen, kommt ab und zu mal vor, aber das ist wirklich sehr sehr selten. Ich hatte leider auch den Fall gehabt, dass mein STG sporadisch den Geist aufgegeben hat. Bei mir war dies immer dadurch erkennbar, dass auf Zündung II (Motor aus) die Motorkontrollleuchte (die im rechten Feld, untere Zeile, 2. von rechts) aus geblieben ist. Geht diese bei dir an, bekommt dein Steuergerät schon mal Strom und scheint zu arbeiten.
Ach und nein, für die Benziner gibt es nicht nur ein Steuergerät. Tatsächlich sind es an die 17 Stück, wenn ich mal richtig gezählt habe. Die Unterscheiden sich durch den Kennbuchstaben am Ende.
Also, wenn du den Volvo weiter halten möchtest, kannst du hier ja mal nach einem solchen Antennenring fragen (Schritte zum Tausch werden dir sicher auch gegeben als Hilfe 🙂 ) und vielleicht war das schon der Grund allen übels.
LG, Tim
Zitat:
@Peak_t schrieb am 24. März 2019 um 07:29:18 Uhr:
Auch unsere Vermutung hier... erst mal WFS und Schlüssel... dann Pumpenrelais!
Denke das findet sich hier alles iwie zusammen!
Auch wenn ich mich wiederhole, wenn die WFS zickt geht er nicht an. Wenn er startet und gleich wieder ausgeht, ist immer das Relais die erste Sache, nach der man gucken sollte. Das kann wirklich jeder selber machen
@Elchpfleger : bei den p80 ab MJ96 äußert sich eine defekte WFS dadurch, dass der Bock startet, für 2s läuft und dann wieder aus geht. Habe ich schon mehrmals bei anderen beobachten dürfen 🙂
Aber das Relais 103 ist auch ein heißer Kandidat. Dass er zu Beginn genug Sprit bekommt (es ist ja ein zweistufiges Relais) auf Zündung 2 und wenn er gestartet ist nichts mehr gefördert wird...
..... ja und zu der Vielzahl an Möglichkeiten bei der Steuergeräte Auswahl, kommt in jedem Fall noch die Programmierung und ggf noch weitere Komponenten dazu (neues zündschloss und/ oder Schlüssel, kombiinstument anlernen, can-Bus- Steuerung anpassen, da das Fahrzeug wohl schon mj 99 ist....)
Das könnte ein rattenschwanz werden, deshalb erst mal die einfachsten (und preiswertesten Sachen testen) ....
Steuergerät kaputt ist so eine Standard Aussage der Werkstatt, wenn sie selbst keine Ahnung mehr haben, oder keine Lust sich intensiv mit dem Problem zu beschäftigen.....
Gruß der sachsenelch
Alles so weit gut und richtig...!
Um das alles nun für die gute Volvoline verständlich darzustellen, versuche ich mal ne Art Fahrplan zu machen:
1. Die Fehlercodes von der Werkstatt besorgen, ist ja schon bezahlt.
2. Das Pumpenrelais tauschen, einfach, kostet wenig.
3. Versuchen das Wegfahrsperren Problem zu lösen sofern es das Pumpenrelais nicht war.
4. Wenn bis hierhin keine Lösung gefunden wurde und weil wenig Erfahrung beim Schrauben besteht, würde ich vorschlagen das Auto vllt. zu der vorgeschlagenen Werkstatt nach Melle zu bringen. Das scheint dann am ehesten erfolgversprechend zu sein!
An den Steuergeräteschaden glaube ich auch nicht wirklich!
Auf keinen Fall das Fahrzeug vorschnell verkaufen und sich die nächste Bastelbude auf den Hof stellen!
Hallo Leute,
Allerbesten Dank für eure - für mich - kompetenten Aussagen, die mir im blonden Hirn schon verständlich sind. Aber weder mein Mann noch ich, sind als Schrauber und Tüftler besonders gesegnet. Klar, wir können das eine oder andere probieren, kleines Geld reinstecken, aber wir haben nicht die Zeit und die Möglichkeit groß mit dem alten Elch wohin zu fahren. Wir brauchen einen fahrbaren Untersatz erst mal und das ist zur Zeit mit dem Volvo nicht möglich. Wir haben uns da letztes Jahr einfach verkauft, da hat man uns nicht alles gesagt was im Argen ist. Das Auto damals mitgenommen (hab 1900 Euro bezahlt), stand 1 Tag und hat Unmengen Öl in der Einfahrt verloren. Am nächsten Tag zur Volvowerkstatt die ausgelesen hat, da hats uns schon um die Ohren geschlackert. Also Simmering erneuern war klar, Lamdasonde defekt (konnte man aber bis vor dem TÜV 2/2020 noch mit fahren, zwar nur suboptimal, aber immerhin. Wir haben dann den Simmering in einer Schrauberwerkstatt machen lassen für 250 Euro, wobei es aber dann knapp 8 Wochen gedauert hat, bis er den Simmering hatte. Also immer nur zur Arbeit mit dem Auto und Öl nachfüllen. Nachdem der Simmering dann drauf war, hat er auch kein Öl mehr verloren. Fein.
Wir haben Zündspulen auswechseln lassen, weil er immer mal ausging oder ruckelte. Das war dann auch behoben und die letzten vier Monate fuhr er tatsächlich einmal rund.
Das jetzt gar nix mehr geht, war ein Schlag ins Kontor und die Fehlerdiagnostik würde dann auch an unseren Geldbeutel gehen.
Habe einen Opel Astra gefunden, Scheckheft gepflegt, top in Ordnung, heute angeschaut, TÜV neu. Ein Auto welches hoffentlich wenigstens bis Anfang nächsten Jahres fährt ohne grosse Mucken, wurde alles neu gemacht,was gemacht werden musste. Den werde ich wohl nehmen erst mal, damit wir wieder fahren können.
Den Volvo will ich versuchen zu verkaufen an Bastler, Schrauber oder was weiss ich - Liebhaber.
Und nächstes Jahr dann für etwas größeres Geld einen Volvo wieder holen, der hält was wir bisher von Volvo gewohnt waren.
Mein Mann hatte einen Volvo der 533.000 auf dem Tacho hatte, der ihm bei Blitzeis noch das Leben gerettet hat und dann leider Totalschaden hatte. Das war ein tolles Auto.
Aber bei dem jetzigen kostet es für uns jetzt nur noch Nerven.
Frage mich nur, ob ich noch so 550 Euro für den Schatz bekommen könnte und wo man am besten sowas inseriert.
Herzlichen Dank euch allen.
Morgen versuche ich dennoch noch mal an die Fehlercodes zu kommen und wenn ja, werde ich sie hier einstellen.
Hallo in die Runde.
Sonst kam doch immer ob der Benzindruck anliegt?
Das Relais hört sich plausibel an.
Mal einen Startversuch mit Startpilot versucht?
Relais überbrücken?
WFS hinter-lässt einen Eintrag im Fehler-Speicher.
Eventuell mal ein Lesegeräte bei Amazon bestellen. Heute bestellt, morgen schon da.
Wenn der Wagen bisher anstandslos gelaufen ist, denke ich mal das rein mechanische alles so weit gut sein sollte.
Steuergerät sollte über die MKL angezeigt werden.
Und ganz wichtig: Werkstatt wechseln und eine fähigere suchen.
Na ja... immerhin ist eine Entscheidung gefallen... ob die gut ist, das ist eine andere Frage!
Meiner Ansicht nach ist ein älterer Astra aber mit keinem Volvo vergleichbar... eben ne GM Blechbüchse... aber wenn er erstmal läuft und wenn man nicht dran schrauben will und kann, dann geht das vllt. ne Weile!
Würde mich aber noch mal nach einem handfesteren Auto umsehen... son Schnellschuß kann auch gut nach hinten los gehen!
Was soll der Opel denn kosten... oder wie groß ist das Budget?
Der avisierte Preis von 550,- sollte sich realisieren lassen... vllt. findet sich hier ja schon ein Liebhaber!
Ansonsten ebay Kleinanzeigen oder mobile.de, das ist eigentlich die referenz Plattform wenns um Auto Verkaufen geht!
Zitat:
@volvoline70 schrieb am 24. März 2019 um 16:13:08 Uhr:
Hallo Leute,
...Das Auto damals mitgenommen (hab 1900 Euro bezahlt),...
Habe einen Opel Astra gefunden, Scheckheft gepflegt, top in Ordnung, heute angeschaut, TÜV neu. ..... Den werde ich wohl nehmen erst mal, damit wir wieder fahren können.
Der kostet auch 1900 ? 😉