Volvo V70 bj. 99 - Steuergerät defekt ?

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag,
Ich bin ganz neu hier im Forum, hatte gestern schon bei euch nachgelesen und schildere nun mal folgendes Problem.
Mittwoch starte ich den alten Volvo V70 um zum einkaufen zu fahren. Springt kurz an, und geht sofort wieder aus. Sonst alles im grünen Bereich, Drehzahl normal, keine Warnsignale oder Meldungen. Mehrmals probiert, immer wieder das gleiche Spiel. Nun bin ich ja als Frau keine KFZ-Mechanikerin und habe ein Abschleppen zu einer Werkstatt in der ich schon mal war, - organisiert. Am nächsten Tag dann die totale Ernüchterung. Werkstatt rief an und meinte, sie hätten ausgelesen, da wäre wohl das Steuergerät defekt. Ein neues würde sich für den alten Schatz (den Volvo) nicht lohnen, Kosten wären im vierstelligen Bereich. Mir war klar dass ich mir das jetzt nicht leisten kann. Ausserdem wäre die Lamdasonde nicht in Ordnung (das wusste ich schon) und wahrscheinlich wäre die Kompression in einem der Zylinder etwas zu niedrig. Da war ich erst mal fix und foxi. Wir das Auto wieder nach Hause geschleppt und ein wenig mit Freunden gesprochen und ich habe dann auch gestern noch euch hier gefunden und etwas mitgelesen. Ein Freund von mir ist Elektrotechniker, der meinte, wir sollten das Steuergerät mal ausbauen und er würde die Lötstellen überprüfen. Da macht mein Mann vorhin die Haube auf, wir finden das Teil, machen die Klappe auf und gucken blöd. Da ist nur ein Kasten in der Box.
Ich habe mal ein Foto gemacht. Weiss natürlich jetzt nicht, welches Teil da fehlt. Aber wo ist das geblieben? Werkstatt hat das sicher nicht aufgemacht, die lesen doch von woanders aus, oder nicht ? Kann man natürlich Samstags niemanden erreichen.
Ich lasse euch mal das Foto welches ich gerade gemacht habe, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob es jetzt das Motorsteuergerät ist was da noch drin ist und die Wegfahrsperre fehlt oder ob es das gibt, dass im Volvo nur ein Gerät ist. Auf den Bildern die ich bis jetzt gesehen habe, waren immer 2 solcher Kästen drin.Bin ziemlich verzweifelt, denn a) hänge ich an dem Volvo, b) kann ich mir jetzt kein neues Auto leisten, bin aber ziemlich darauf angewiesen.

Liebe Grüße
Volvoline

Beste Antwort im Thema

Schlüssel, Steuergerät und Kombiinstrument gehören zusammen

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 27. März 2019 um 03:28:56 Uhr:


Auf jeden Schrottplatz in Deutschland sind 850 und V70/1 kaum zu finden.Der V70/2 ist schon mal eher dort ein Gast,aber bei den alten Volvos wird es schwierig.Das Relais am besten neu kaufen,dann sollten die nächsten 15 Jahre Ruhe sein.Ich habe in meinem Dorf einen Schrotti und brauchte mal einen Sicherheitsgurt für den 850.Von dem Typ hat er die letzten 10 Jahre keinen rein bekommen,war seine Aussage.Auch bei einem Großen,wie Seik war nichts zu machen.Zig tausend Autos auf dem Hof,aber kein einzigen 850.

Och nö... hab hier auf Anhieb 50 stk. auf dem Schirm... sollte ich vielleicht...? 😁

V70 und 850 sind seltene Gäste auf den Schrottplätzen. Auch hier im Norden beim größten Verwerter.
Gebrauchtes Relais ist ein Risiko, wenn dann sollte man es nachlöten. Ich würde ein neues nehmen, dass Geld ist gut investiert. Dann schnurrt der Elch wieder.
Ich möchte nicht wissen wieviel Elche aufgrund falscher Fehlerdiagnose das Zeitliche segnen mussten, weil die angebliche Reparatur den Zeitwert übersteigt. Das gilt übrigens auch für den Klassiker ABS.

Hab hier auf Anhieb 50 Stk. von den Relais aufm Schirm... sollte ich vielleicht... doch welche auf Lager legen ?

Wenn also Bedarf besteht... könnte ich welche besorgen... und löten hab ich auch gelernt ! 🙂

Hi,

Hab hier grade ein paar frisch nachgelötete im Päckchen herumliegen....an der Stelle Danke an Roy!!!
Wenn dir ein überholtes genügt, dann bitte schreib mir ne pn und ich schicke dir eines zu....

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvoline70 schrieb am 26. März 2019 um 22:51:45 Uhr:


Wir haben heute mit einem Freund, Elektrotechniker, - mal das Relais aufgemacht, nachdem wir die Spannung an der Einsteckbuchse in der Motorhaube geprüft haben, und das Multimeter nichts anzeigte. Dann das offene Relais wieder in die Einsteckbuchse gesteckt, gezündet, Auto sprang kurz an, ging dann aber wieder aus. .....
Das Relais zog auch kurz an, klappte aber nicht wieder runter, als der Wagen ausging.
...
Gut, wir werden das Geld für ein neues Relais noch mal ausgeben und dann hoffen, dass es das war.
.......

Mal langsam ..... das 103er Relais nochmal rauszerren und mit einer (z.B. 😎) Schere die Kontakte in Fahrtrichtung und gegenüberliegend in dem Steckplatz verbinden

(also Kontakte Richtung Windschutzscheibe + Motorhaube),(Semi-Profis können auch ein Kabel-/Drahtstück dafür nehmen ;-) ). -

klick

-

Zündschlüssel auf II --> es sollte sich ein

ständiges

'Brummen' der Benzinpumpe ergeben - Brummen weg, wenn Kontakte nicht mehr verbunden sind.

Zugspitzer, du hast was verpasst, der Motor läuft wieder

Zitat:

@eigen2 schrieb am 27. März 2019 um 08:09:47 Uhr:


Zugspitzer, du hast was verpasst, der Motor läuft wieder

😕😕 .. hab ich etwa 'was überlesen ? 😰

(Bin wesch ... der Elch (od. ist's "die Pflicht" ?) ruft 🙁 )

Abschließend zu dem Thema und weil ihr mir hier so freundlich geholfen habt.........
Unser Freund der Elektrotechniker hat das Relais noch mal aufgemacht und festgestellt dass 2 Elkos und noch etwas (hab vergessen was es war) defekt waren. Hat das ganze dann fein gelötet (darin ist er absoluter Spezialist). Wir noch um 23.00 abends das Relais reingesteckt und was glaubt ihr, der Volvo springt an wie am Schnürchen.
Also ist kein neues Relais erst mal nötig. Das hält jetzt wieder perfekt.

Da wir nun doch den Astra erst mal weiter fahren möchten werden wir den Volvo wieder ein bisschen schick machen und vielleicht auf dem Markt anbieten. Hat noch TÜV bis Ende Februar 2020 und ist ja in den letzten Monaten super gelaufen. Zündspulen haben wir gewechselt, neuer Simmering ist drin, Batterie ist neu. Ok, er hat äusserlich einige Schönheitsfehler, die Ledersitze aber noch super. Bis zum TÜV müsste dann nur die Lambdasonde neu.
Wir haben uns das jetzt überlegt und hoffen, dass wir da noch einen Liebhaber finden. Und wir sparen für einen etwas besseren Volvo, denn der muss es dann wieder sein.

Dank noch mal euch Allen

Na dann viel Glück beim Verkauf... und mit dem Astra... ich hätte es wahrscheinlich andersrum gemacht... aber na ja!
Inserieren das Auto, in der Preisklasse wohl eher ebay Kleinanzeigen... fürn 100er pro Monat TÜV sollte er in dem Zustand weg gehen! 😉

Wenn ich schon höre wenn die Werkstatt als erste Fehlerquelle das Steuergerät raushaut... Furchtbar...

Ich glaube wenn neben dem Wagen ne Atombombe explodieren würde, wäre alles andere Kaputt aber das Steuergerät intakt.

Für so einen Fall hätte ich das Auto lieber zu Volvo gebracht.
Freie Werkstätten sind zwar billiger, aber oft suchen die sich einen Wolf weil sie einfach die Typischen Fehlerquellen an bestimmten Fahrzeugen nicht kennen.
Dann wird paar Stündchen länger gesucht, 1 oder 2 Teile unnötig getauscht und hat dam am Ende eine höhere Rechnung als wenn man es gleich zu Volvo gebracht hätte.

Trotzdem herzlichen Glückwunsch und weiterhin eine gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen