Volvo V 70 Motorsteuergerät reperatur / Service Signal leuchtet

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag,

das hier ist mein erster Beitrag und ich bin ziemlich neu in der Volvo Community.

Ich hab einen V 70 Bj 1997 Benziner /Automatik 104 KW 270.000 km

Bei mir leuchtet das Service Signal. Wir haben per OBD II alle Steuergeräte auslesen können außer das für das Motorsteuergerät. Das geht aus irgendeinem Grund nicht, es werden keine Fehler angezeigt. Ansonsten scheint alles in Ordnung zu sein. Ich hab jetzt einen Reperaturservice angeschrieben weil das Auto die exakten Symptone wie auf deren Homepage beschrieben zeigt und wollte das Motorsteuergerät dort reparieren lassen. Ich wurde jedoch darauf hingewiesen das ich vorher eine Werkstatt prüfen lassen soll soll ob es wirklich am Steuergerät liegt.

Beschriebene Symptone laut Homepage:

"Diverse Ausfälle des Motorsteuergerätes, das Fahrzeug springt nicht mehr an oder geht während der Fahrt aus. Das Fahrzeug wackelt und läuft unruhig, es kommt zu Zündaussetzern. In der Regel leuchtet auch die gelbe Fehleranzeige "Motorelektronik". Es werden verschiedene Fehlercodes - je nach defekt ausgegeben oder man kann mit dem Steuergerät gar nicht mehr kommunizieren Steuergerät lässt sich nicht mehr auslesen"

Bei mir kommt es lediglich zu wacklern und das auto läuft unruhig zwischen 80 - 100 kmh. Da ich mit dem Auto eine längere Tour durch Europa machen möchte will das ganze vorher repariert haben.

Meine Frage, gibt es noch etwas das ich vorher in so einem Fall prüfen kann, ob es es sich wirklich um das Motorsteuergerät handelt?

Viele Grüße,

Roland

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade den Drosselkappenpoti gewechselt und bin einmal 20 km gefahren. Die Zündkerzen habe ich vor ein paar Tagen gewechselt. Seit dem Wechsel des DK-Poti Die beschriebenen Symptome sind weg.

Ich möchte mich an dieser Stelle mal wirklich für die ganzen Tipps hier bedanken.

Ich hab keinerlei Ahnung von Autos und war jetzt dank der Hilfe hier in der Lage für 30-40 € und ein paar Posts sogut wie alle Probleme am Auto eigenhändig zu beseitigen. Vielen dank !

48 weitere Antworten
48 Antworten

Da halte ich Batterieabklemmen für die bessere Variante. Das Steuergerät ziehen: es verliert Spannung und es dann gleich wieder drauf setzen, ist für die alten Kondensatoren sicherlich nicht allzu förderlich.

Meine Meinung dazu.

Na, nee. Der elektrische Vorgang ist genau der gleiche. Es ist völlig wumpe, ob du die Spannungsversorgung an der Batterie oder am Steuergerät selbst unterbrichst.

Ich habe eher meine Bedenken mit den 10s als mit dem Vorgang selbst.

Wenn man die Kondensatoren im STG entladen will zum Zurücksetzen ist es doch am schlauesten einen kleinen Widerstand (Krokodilklemme reicht erfahrungsgemäß aus) für ein paar Sekunden zwischen die abgeklemmten Pole zu stecken. Anstecken Spannung draufgeben muss man danach so oder so, aber ob man das STG absteckt oder die Batterie spielt doch keine Rolle

Ähnliche Themen

Vermutlich habt ihr Recht, ich mag das dennoch nicht. Ich habe einmal ein defektes Steuergerät gehabt und bin da womöglich auch ein wenig übervorsichtig. 😉

Wodurch ist es denn kaputtgegangen?

Es ist aber insgesamt sehr selten, dass ein Motorsteuergerät kaputtgeht.

Ich habe am T5R der in der Pflege ist auch ein definitiv defektes Steuergerät. Der schmeisst seltsame Lambda Fehler, regelt falsch den Ladedruck (nur 0,6 Bar statt 0,8). Die Pins sehen auch seltsam aus teilweise irgendwie verbrannt.
Kann sein das es defekt gegangen ist als Folgefehler von den ganzen krummen Sachen:
- Steuerzeiten waren starkt verstellt dadurch unter anderem mieße Kompression
- LMM defekt (der aber glaubhafte Daten noch lieferte)
- Wastegate brutal verstellt
- Unterdruckschläuche hinüber
- Massekabel am Block defekt
- DK Poti sporadische Fehler
- und andere viele Kleinigkeiten

@scutyde Ich hab jetzt mit dem Delphi Gerät ein paar mal versucht alles auszulesen. Ich kann alles bis auf den Motor und die Bremsen auslesen können. Dort steht in der Software immer "kein System antwortete". Hattest du das Problem ebenfalls mit dem Gerät?

Ansonsten wurden die Annahmen bestätigt

1 x Fehler in im Getriebe, was auch erklären würde warum regelmäßig der orange Pfeil wieder kommt. In der Gearbox 1 (code 223) - Drosselkappenpotitometer - Unterbruch oder schlechte Masse (mit der Erklärung kann ich garnix anfangen). Das muss ich in der Werkstatt austauschen lassen ich komme an das Ding einfach nicht ran.

1 x Fehler im Instrument: Kratstoffstand-Geberkreis, Fehler - Signal zu hoch (hiermit kann ich allerdings auch nicht anfangen - kann da jemand helfen?)

Ansonsten sind noch 4 Fehler in der Klima: Wie kritisch sind diese Fehler? Ich brauch das Auto lediglich um von A nach B zu kommen. Auch mal über längere Distanzen.

414: Innentemperatursensor, Sauggebläse, Fehlerhaftes Signal
312: Klappenmotor, Fahrerseite, zu lange aktiv
411: Innengebläsemotor, Leistungseinheit, Fehlerhaftes Signal
135: Kühlungsflüssigkeitstemperatur, Signal noch vorhanden oder fehlerhaft

Mir ist zu dem ruckeln außerdem noch aufgefallen, das dies nur aufkommt wenn ich auf LPG fahre. Wenn ich auf Benzin fahre kommt das ruckeln zwischen 80-100 nicht vor. Bei längeren Strecken auf der Autobahn mit Tempomat auf 130 läuft das Auto auch auf Gas sehr ruhig.

Beste Grüße Roland

Bei Motor komm ich ohne Probleme rein bei den 10V. Motorcode B5252F mit Fenix Motorsteuerung. Wenn du eine andere Motorisierung wählst dann geht es logischerweise nicht.

Du solltest erstmals die Fehler löschen, dann fahren und dann erneut auslesen um sicher zu gehen das es sich um aktuell relevante Fehler handelt.

Fehler in der Klima sind an sich nicht lebensbedrohlich, aber wenn der Leistungsregler aussteigt dann geht das Gebläse nicht mehr, was bei beschlagenen Scheiben durchaus relevant ist.

Du solltest dir mal einen vernünftigen Gas-Umrüster suchen. Auch auf LPG darf die Lampe nicht angehen, auch wenn das viele Umrüster als normal verkaufen. Ein Ruckeln kann mehrere Ursachen haben. Hast du die Injektoren Mal gereinigt? Prins hat da ein gutes Mittel für. Ansonsten hilft wohl nur die Trim-Werte zu kontrollieren.
Grüße, Nok

Ein LPG-Filtertausch hilft dir evtl schon weiter. Ich hatte auch ein unerklärliches Ruckeln, was darauf zurückging, dass mein Gaser den Flüssigphasenfilter nicht gewechselt hat. Kann natürlich auch am Zündgeschirr oder den Einstellung usw. liegen.
Die ausgelesen Fehler sind erst relevant, wenn sie nach den Löschen wieder auftreten. Das Drosselklappenpoti ist recht einfach zu tauschen, die Schrauben musst du aber ertasten, weil die Köpfe nach unten zeigen. Eine Werkstatt brauchst du dafür nicht.

Edit: der Motorcode den du fürs Delphi brauchst steht auf der Abdeckung des Zahnriemens. Einige Motoren werden in der Software unter "Kraftstoff" aufgeführt und einige unter "Benzin".
Da dann den richtigen raussuchen und direkt in die Diagnose gehen und nicht über den Systemscan.

Ich habe gerade den Drosselkappenpoti gewechselt und bin einmal 20 km gefahren. Die Zündkerzen habe ich vor ein paar Tagen gewechselt. Seit dem Wechsel des DK-Poti Die beschriebenen Symptome sind weg.

Ich möchte mich an dieser Stelle mal wirklich für die ganzen Tipps hier bedanken.

Ich hab keinerlei Ahnung von Autos und war jetzt dank der Hilfe hier in der Lage für 30-40 € und ein paar Posts sogut wie alle Probleme am Auto eigenhändig zu beseitigen. Vielen dank !

@scutyde Vielleicht noch als Update, ich konnte jetzt nach mehrmaligen Versuchen doch den Motor auslesen. Dort lagen keine Fehler vor.

Wie bereits gesagt das ruckelt ist verschwunden.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 6. Juli 2020 um 09:56:33 Uhr:


Wodurch ist es denn kaputtgegangen?

Es ist aber insgesamt sehr selten, dass ein Motorsteuergerät kaputtgeht.

Kurz wegen des STGs selbst:

warum es kaputt ging, weiß ich nicht. Kurz vor dem Tod des STG habe ich die Lima getauscht (2015) und dazu das STG entfernt. Kurz nach der Aktion fing er damit an, dass er bei hoher Stauwärme im Motorraum ausging. Er hatte einfach keinen Kontakt mehr für das Zündungsplus (was ich aber nicht gleich wusste).

Ich bin insgesamt 6x liegen geblieben, habe BPR, das graue Relais, die J Relais usw geprüft, alles ging. Bei einem der Ausfälle fiel mir auf, dass er noch den Lüfter nachlaufen ließ. Der mit Dauerplus versorgte Teil des STGs ging also noch. Dennoch blieb die MKL im KI aus, wenn er streikte. Also war der Pin für das Zündungsplus irgendwie beschädigt.

Ich habe seinerzeit einfach ein anderes STG verbaut von Sandy, damit fährt er bis jetzt problemlos (125tkm).

Meine Theorien sind, dass es entweder durch die Stromprobleme (ich hatte seinerzeit im Fahrbetrieb teilweise unter 13V) einen Knall bekommen hat, bevor ich die LiMa tauschte oder aber bei der Aktion beim einschieben vielleicht der Pin gebogen wurde.

Am Ende stellte sich ja heraus, dass die LiMa vorher gar nicht schuld war, sondern einfach nur die Batteriekabel fritte waren. Es kann also auch nach der Aktion noch Schaden genommen haben.

Ich auf jeden Fall würde bei der vielen Anzahl an Pins das STG nicht so häufig raus und rein ziehen. Ich halte die Batteriepolvariante einfach für eine etwas freundlichere Gangart.

LG, Tim

Ich würde mir lieber ein gebrauchtes MSG aus der Bucht holen und das als Reserve weglegen. So kann schnell mal eben tauschen und schon mal diverse Fehler ausschließen.
Ich habe alle Steuergeräte auf Halde. Mit Glück bekommt man die für 30-40€. Ein defektes MSG (MSA 15.7) habe ich auch, zeigt mir einen permanenten Fehler in der ESP an. Also kaputt gehen die schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen