Volvo und 3D - Druck

Volvo V70 1 (L)

Moin an alle

Von Zeit zu Zeit kommt ja unter den unterschiedlichsten Überschriften mal das Thema 3D-Druck mal zum Vorschein. Um der Thematik ein Zuhause zu geben möchte ich mal diesen Thread eröffnen, um Unsere Autos mit dem 3D-Druck zu verbinden. Hier können wir dann alles über dieses Thema sammeln.

Da ich beruflich mit diesem Thema seit ca. 2 Jahren beschäftigt bin und mittlerweile ein echter Fan geworden bin habe ich mir einen Photon Resindrucker gegönnt. Gute Ergebnisse für kleines Geld. Ich stecke mit meinem Wissen noch ganz am Anfang, habe aber schon die ersten volvospezifischen Teile mal gedruckt. Detailierung ist sehr gut, Tauglichkeit muss sich erst noch erweisen. Die Dateien habe ich ich mir bei Thingiverse herunter geladen. Kostenfrei.

Würde mich echt mal interessieren, was ihr so mit euren Druckern veranstaltet.

Grüße
Thomas

1
2
3
+1
144 Antworten

Links
Also Fahrerseite um präzise zu sein.

Zitat:

@KroK schrieb am 20. October 2023 um 09:18:23 Uhr:


Links
Also Fahrerseite um präzise zu sein.

Ich kann Graues ABS Like anbieten. Schwarz müsste ich erst besorgen.

Hi zusammen.

Wie wärs, wenn Ihr die Druckdaten hier open Source reinstellt? das ist sinniger - es sei denn, der ein oder andere will sich damit etwas verdienen. Aber auch da helfen dem "normalen" Benutzer die Druckdaten ja nicht - man braucht schon einen 3D-Drucker und das entsprechende know-how.

Alternativ können auch Thingiverse-Links hier geteilt werden.

Stef

Zitat:

@Bender842 schrieb am 20. October 2023 um 09:39:49 Uhr:


Hi zusammen.

Wie wärs, wenn Ihr die Druckdaten hier open Source reinstellt? das ist sinniger - es sei denn, der ein oder andere will sich damit etwas verdienen. Aber auch da helfen dem "normalen" Benutzer die Druckdaten ja nicht - man braucht schon einen 3D-Drucker und das entsprechende know-how.

Alternativ können auch Thingiverse-Links hier geteilt werden.

Stef

Hier die Datei für die Gurtführung.

Ähnliche Themen

Und hier die Datei für die oberen Clipse der Heckklappenverkleidung.

Zitat:

@KroK schrieb am 20. October 2023 um 09:18:23 Uhr:


Links
Also Fahrerseite um präzise zu sein.

Nicht ganz perfekt geworden und auch die Falsche Seite aber nur mal als Beispiel.

20231020_163134.jpg

Schick! Bräuchte leider die dunkelgraue Variante.

Zitat:

@KroK schrieb am 20. October 2023 um 17:13:48 Uhr:


Schick! Bräuchte leider die dunkelgraue Variante.

https://www.motor-talk.de/.../volvo-und-3d-druck-t7082572.html?...

So? Kann ich ordern. Gerne PN.

Zitat:

Ich bin noch mit Schreibmaschine und 9-Nadler grossgeworden. Meine erste Maschine war ein TI-99/4 A auf dem ich Basic programmiert hatte, dann kam ein XT mit sage und schreibe 5MB grosser Festplatte. Wenn ich sehe was heute möglich ist, habe ich das Gefühl dass ich in der Steinzeit aufgewachsen bin …

Ich hab nen Thermodrucker benutzt^^ Schraubenzieher für die Datasette und nen TI-99 4A steht noch unter meinem Bett hehe. Danach kam der C128 und dann der Amiga 500 bevor es zum PC ging.

Achja...falls es jemand schafft...irgendwie die Dichtung zu erstellen die das C70 Cabrio braucht was sich dann um die Heckfenster legt....keine Ahnung ob sowas möglich ist, aber da dieses Ersatzteil der Tod des C70 sein wird wie auch die Stößelbecher...aber die Dichtung ist das wichtigste. Gibt es nur noch gebraucht und ein Gummiteil altert ja nicht wirklich gut.

Früher war es mal zweiteilig, später aber nun 1 Teil und die Dinger verrecken einfach gerne schnell und ist wirklich ne Qual nen neues zu besorgen und da das dann auch super alt ist, hält es keine Ahnung wielange. Unseres hielt grade mal 2 Monate und nun haben wir schon die dritte.

Die erste ging bei unserem freundlichen kaputt...beweisen kann ich es leider nicht aber da plötzlich eine 10cm lange Dichtung nach dem Kalibrieren raus hing...kann es ja nur dort passiert sein.

Wenn ihr euch daran macht und das drucken könnt und es passt und sich dann mit der Dichtleiste verbinden lässt, könnte das eine sehr zukunftssichere Einnahmequelle sein.

Eckstück am Ende der Dichtleiste
Teil 19+20 sind kombiniert
Verläuft ganz rum
+1

Zitat:

@ew0lve schrieb am 26. Okt. 2023 um 01:2:03 Uhr:


Achja...falls es jemand schafft...irgendwie die Dichtung zu erstellen die das C70 Cabrio braucht was sich dann um die Heckfenster legt....keine Ahnung ob sowas möglich ist, aber da dieses Ersatzteil der Tod des C70 sein wird wie auch die Stößelbecher...aber die Dichtung ist das wichtigste. Gibt es nur noch gebraucht und ein Gummiteil altert ja nicht wirklich gut.

Ich denke das wird etwas groß sein für Home-3D Drucker. Gibts da keine Alternative vom Sattler? Ich mein auch n alter Maybach aus den 30ern braucht mal ein neues Verdeck.

Beim MX5 gibts da auch Probleme, der "Wasserkasten" in den Sich das Verdeck reinlegt besteht da auch aus Gummi was im Alter reisst - dann fliesst alles in den Innen- oder Kofferraum.
Es gab dann ne Nachfertigung, die aber relativ teuer war. Die kostengünstige Lösung ist, das angerissene Altteil mit ner Art dünner LKW-Plane zu beziehen, und an den Verschraubungsstellen dauerelastische Dichtmasse drunterzuschieben. Das hält tatsächlich dann auch jahrelang dicht, und ist mit ca. 20€ Material vs. mehreren hundert Euro fürs Formteil deutlich günstiger.
Die Dichtungen rund ums Fenster werden da auch langsam rar, da haben einige Leute aber schon die Profile mit verfügbarer Meterware verglichen und Ersatz gefunden.
Beim Volvo 480 hab ich seinerzeit die Heckklappendichtung mangels Alternativen auch durch Meterware vom Sattler ersetzt, der hatte was passendes da.

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 26. Oktober 2023 um 15:08:18 Uhr:



Ich denke das wird etwas groß sein für Home-3D Drucker. Gibts da keine Alternative vom Sattler? Ich mein auch n alter Maybach aus den 30ern braucht mal ein neues Verdeck.

Das ist es ja...das Teil selber ist von der Größe genau für den 3D Druck gemacht, allerdings fehlt dann die Lösung für das Verbinden von Gummidichtung. Dazu muss es ja etwas Biegsam sein damit die Scheiben sauber reingleiten und dann auch Dicht halten.

Ist schwer zu beschreiben, man muss sich das teil wirklich vor Ort angucken. Dürfte etwa 5-6cm groß sein und hängt am Ende der Leiste aber dort reißt es auch meistens schnell ab.

Wie man dass dann löst...mit Metallklammer, Verschmelzen etc keine Ahnung.

Der Sattler hat dafür genauso 0 Lösungen parat wie für defekte Mikroschalter und Stößelbecher. Der kann auch nur mit funktionierenden Teilen was anfangen.

Wenn ich mir das angucke frage ich mich echt was die Konstrukteure da geritten hat so ein Mist zu produzieren.

Ich habe meine alte defekte Dichtleiste beim Cabriozentrum Osnabrück gelassen, aber aus dem jemand wird sich das mal angucken um damit vielleicht was mit 3D Druck zu machen oder sich umhören wurde dann eher...wir entsorgen das dann.

Welches Teil genau auf der Zeichnung meinst Du denn? Ich dachte Du meinst die Kante, die hinten mit Klebeband umwickelt ist?

Früher war diese Dichtleiste und die Kanten am Ende die sich dann in die Scheibe schieben getrennt. Ab wann genau man diese 2 Teile dann verbunden hat weiß ich nicht.

Diese Dichtleiste hat am Ende nun einen schmalen Gummistrang der dann in diese Eckteile mündet die aus härteren Gummi bestehen. Durch das scharfe knicken ist eine Sollbruchstelle etwas hinter den Gummiteilen für die Scheibe, sprich die Leiste wird dort schneller spröde da sie oft über 90 Grad geknickt wird.
Für frische Gummileisten bestimmt kein Problem, das sie aber innen Hohl sind kommt es da leicht zu einem Riss.
Ich wünschte ich hätte von den Teilen bessere Bilder gemacht als ich sie ausgetauscht habe, aber wenn ich das Dach am Montag öffne gucke ich mal ob ich da etwas bessere Bilder nachliefern kann.

Die Teile herstellen dürfte kein Problem sein, aber ob dann das härtere Plastik auch den gleichen Zweck erfüllen kann bleibt die Frage...und wie man diese teile dann Fest mit der Dichtleiste verbinden kann.

Die Leiste selber ist eine einfache Hohlröhre die um das Verdeck verläuft und am Ende ist dann das zweite Teil (diese Dreiecke) dran.
Das erste Bild stammt von der Bestandsaufnahme bei Volvo wo man im mittleren Bild sieht wie das Ende dort in eine Art U endet was das Dreieck ist.
Das andere die gebrochenen Stösselbecher die wir ersetzt haben.

Das letzte Bild ist die Leiste wo das Dreieck nicht mehr dran ist da es abgerissen war.

Mittleres Bild zeigt das innere
Dreieck abgerissen

Puh, da bräuchte man ein originales Teil mal als Vorlage um daraus ein Modell zu erstellen. Drucken kann man das dann aus TPU, das ist ein flexibles Filament. Da wurden in anderen Foren auch z.B. Faltenbälge für Kabelstränge zwischen Tür und Karosserie draus gedruckt, hält.
Kleben kannst das zusammen mit Sikaflex 554. Die Klebenaht wird dann der stabilste Punkt sein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen