Volvo RTTI vs Google / Apple Maps

Volvo

Hallo zusammen,

Ich hab hier in dem einen oder anderen Thread davon gelesen, dass das Volvo Navi nach dem RTTI Update mittlerweile konkurrenzfähig ist im Vergleich zu Google / Apple Maps was die Echtzeit Verkehrsinfos / Navigation angeht.

Mich würde mal interessieren, was Eure Erfahrungen diesbezüglich sind im Alltag, vor allem von Leuten, die beides haben. Kommt es trotzdem noch vor, dass Ihr lieber per CarPlay / Android Auto navigiert, obwohl ihr das Senus Navi mit RTTI Update habt?

Für mich sind die Echtzeit Verkehrsinfos ein absolutes Killerkriterium, aber schöner wäre es natürlich, das Sensus Navi im Fahrer Display nutzen zu können.

Vielen Dank,
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 12. Juni 2019 um 20:35:06 Uhr:


Ich finde das Sensus Navi echt gut. Parallel habe ich mein iPhone in einem Brodithalter und lasse mir die Routenführung in Applemaps anzeigen. Alles gut.

... wofür nutzt man Apple Maps mit einem iPhone in einer separaten Halterung für die Navigation, wenn man ein „echt gutes“ Senus an Bord hat? 🙄

132 weitere Antworten
132 Antworten

Das Sensus Navi ist sicher nicht das beste am Markt. Dass es "katastrophal" ist, ist eine katastrophale Übertreibung. Heute kann mancher Bewertungen wohl nur noch in Superlativen abgeben. Solche Aussagen sind so wertvoll wie die über "das beste Eis in der Stadt". 😉
Ob das Kartenbild nun schlecht oder nur auf das fürs Navigieren sinnvolle Maß reduziert ist, ist Ansichtssache. Die Routenführung hat mich noch nie auf idiotische Umwege geschickt. Auch die Stauumfahrung hat mich schon vor langen Staus bewahrt. Erst vorletzte Woche wieder. Manchmal ist es auch besser, auf der Autobahn durch den Stau zu schleichen, als auf der Umfahrung im Stau zu stehen. Was definitiv völlig unpraktisch gelöst ist, ist die Anzeige der auf der Strecke bestehenden Störungen, die man erst nach mehreren Klicks erreicht. Das hat TomTom mit der Statusleiste sehr viel besser gelöst. Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass die Inrix-Daten besser geworden sind als noch vor 2 Jahren.
Ich habe bis heute noch nicht einmal ausprobiert, wie es wäre, Google Maps über Android Auto zu verwenden, weil mir für meine Strecken bisher nichts gefehlt hat. Selbst Uschi versteht mich inzwischen bei der Zielangabe besser. Meistens gebe ich bei Terminen die Adresse bereits im Terminkalender ein, so dass VoC mir die Adresse zur richtigen Zeit zur Verfügung stellt. Ansonsten gehöre ich zu der vielleicht aussterbenden Gruppe derer, die auch ohne Navi nicht sofort jede Orientierung verlieren.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. Juni 2020 um 10:27:32 Uhr:



Ich habe bis heute noch nicht einmal ausprobiert, wie es wäre, Google Maps über Android Auto zu verwenden

Nun, dann solltest du aber mangels Erfahrung mit den Alternativen hier aber auch nicht schreiben, dass das Sensus "gut" ist.

Natürlich kommt man auch mit dem Sensus ans Ziel. Und das in den meisten Fällen auch gar nicht so schlecht. Generell sparen Stauumfahrungen in der Regel auch nur relativ wenig Zeit. Richtig "schlechte" Navigationssysteme gibt es heute praktisch nicht mehr.

Trotzdem ist und bleibt die Feststellung, dass das Sensus in der Gesamtheit der Systeme zu den schlechteren gehört, auch wenn es in sich betrachtet ganz solide ist.

Google Maps ist halt wirklich findig, wenn es um Ausweichrouten geht. Es navigiert am Autobahnkreuz auch mal gerne für eine Ausfahrt in die Gegenrichtung, um dann an der nächsten Ausfahrt umzudrehen, wenn der direkte Weg durch Stau bis zum Stillstand blockiert ist. Solche Detaillösungen haben weder das Sensus, noch Apple Maps oder andere System in petto.

Und das Killerfeature in Google Maps schlechthin ist die Option, die Sprachausgabe auf "nur Hinweise" zu stellen. Da ist das Navi schön still, außer es ist ein Stau oder sonst ein Vorfall vor dem gewarnt werden muss. Mir ist unverständlich, warum kein einziger anderen Navianbieter dieses extrem praktische Feature integriert. Ich würde behaupten, dass man auf 90% der gefahrenen Strecken die Route eigentlich kennt, aber das Navi eben nur zwecks Stauumfahrung verwendet. Auch Apple Maps bietet diese Option nicht.

Zitat:

@Volvo_Driver1 schrieb am 15. Juni 2020 um 11:2:42 Uhr:


Nun, dann solltest du aber mangels Erfahrung mit den Alternativen hier aber auch nicht schreiben, dass das Sensus "gut" ist.

Habe ich diese Bewertung "gut" abgegeben? Nein. Ich habe meine Erfahrungen mit dem Sensus geschildert. Nicht mehr und nicht weniger. Eine "Benotung" habe ich bewusst nicht vorgenommen, weil ich dazu nicht genügend andere Navigationssysteme kenne. Das Sensus erfüllt meine Bedürfnisse und ist nach meiner Einschätzung nicht "katastrophal". Nenne es, wenn du willst, "befriedigend" oder "ausreichend". Allerdings fehlt mir dann der "Notenspiegel" aller Wettbewerber, um die Note einordnen zu können.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Und das Killerfeature in Google Maps schlechthin ist die Option, die Sprachausgabe auf "nur Hinweise" zu stellen. Da ist das Navi schön still, außer es ist ein Stau oder sonst ein Vorfall vor dem gewarnt werden muss. Mir ist unverständlich, warum kein einziger anderen Navianbieter dieses extrem praktische Feature integriert. Ich würde behaupten, dass man auf 90% der gefahrenen Strecken die Route eigentlich kennt, aber das Navi eben nur zwecks Stauumfahrung verwendet. Auch Apple Maps bietet diese Option nicht.

Kein anderer Anbieter? Ein kleiner unbeugsamer Anbieter kann das auch - VW mit dem Discover Pro. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@smoge schrieb am 15. Juni 2020 um 11:42:09 Uhr:



Zitat:

Und das Killerfeature in Google Maps schlechthin ist die Option, die Sprachausgabe auf "nur Hinweise" zu stellen. Da ist das Navi schön still, außer es ist ein Stau oder sonst ein Vorfall vor dem gewarnt werden muss. Mir ist unverständlich, warum kein einziger anderen Navianbieter dieses extrem praktische Feature integriert. Ich würde behaupten, dass man auf 90% der gefahrenen Strecken die Route eigentlich kennt, aber das Navi eben nur zwecks Stauumfahrung verwendet. Auch Apple Maps bietet diese Option nicht.

Kein anderer Anbieter? Ein kleiner unbeugsamer Anbieter kann das auch - VW mit dem Discover Pro. ;-)

Hut ab!

Sprachführungs-Level im Sensus

https://www.volvocars.com/.../einstellungen-zu-route-und-routenfuhrung

Im Stadtgebiet ist das Sensus ziemlich unbrauchbar. Verzögerungen/Staus sind unbekannt, die Routenführung erfolgt oft durch kleinste Nebenstraßen in denen man kaum voran kommt. Zur Hauptverkehrszeit wird oft eine Fahrzeit von 1/3 von Google Maps angezeigt, die bestenfalls um 3 in der Früh an einem Feiertag machbar wäre, und bereits im Stau steckend werden Ankunftszeiten gezeigt, die fliegend nicht realisierbar waren.
Im Grunde muss ich vor jeder Fahrt im Stadtgebiet die Route vorher in Google Maps kontrollieren und planen. Ich kann mich nicht erinnern, in 1.5 Jahren jemals die von Sensus berechnete Ankunftszeit erreicht zu haben.

Auf der Autobahn ist das System etwas zuverlässiger, aber auch da ist die Ankunftszeit meist nur mit inakzeptablen Geschwindigkeitsüberschreitungen erreichbar.
Das kenne ich von anderen Systemen nicht. Dort wurde die Ankunftszeit meist so konservativ berechnet, dass ich sie dank flottem Tempo auch mit Tankstops oder kurzen Pausen eingehalten habe.
Mit dem Sensus die 800km entfernte Fähre zu timen, ist jedenfalls genauso aussichtslos, wie in der Stadt einen Stau zu umfahren 😁

Zitat:

@chris_mt schrieb am 15. Juni 2020 um 21:52:58 Uhr:


Im Stadtgebiet ist das Sensus ziemlich unbrauchbar. Verzögerungen/Staus sind unbekannt, die Routenführung erfolgt oft durch kleinste Nebenstraßen in denen man kaum voran kommt. Zur Hauptverkehrszeit wird oft eine Fahrzeit von 1/3 von Google Maps angezeigt, die bestenfalls um 3 in der Früh an einem Feiertag machbar wäre, und bereits im Stau steckend werden Ankunftszeiten gezeigt, die fliegend nicht realisierbar waren.
Im Grunde muss ich vor jeder Fahrt im Stadtgebiet die Route vorher in Google Maps kontrollieren und planen. Ich kann mich nicht erinnern, in 1.5 Jahren jemals die von Sensus berechnete Ankunftszeit erreicht zu haben.

Auf der Autobahn ist das System etwas zuverlässiger, aber auch da ist die Ankunftszeit meist nur mit inakzeptablen Geschwindigkeitsüberschreitungen erreichbar.
Das kenne ich von anderen Systemen nicht. Dort wurde die Ankunftszeit meist so konservativ berechnet, dass ich sie dank flottem Tempo auch mit Tankstops oder kurzen Pausen eingehalten habe.
Mit dem Sensus die 800km entfernte Fähre zu timen, ist jedenfalls genauso aussichtslos, wie in der Stadt einen Stau zu umfahren 😁

Kann ich beides nicht nachvollziehen. Weder werde ich durchs iemandsland gelotst wenn ich irgedendwo in erlin hin muss, noch liegt Sensus eklatant mit den Ankunftszeiten daneben. In Städten sind die Zeiten wegen des Ampel-Lottos auf den letzten Kilometern sowieso nie zuverlässig vorauszusagen.

Grüße vom Ostelch

Also dass das Sensus Navi zu optimistisch ist mit der Fahrzeit würde ich jederzeit unterschreiben, das ist bei mir auch so gut wie immer so. Aber wie gesagt, das hängt sicher auch sehr stark vom Gebiet und den Strecken ab.

Ich hatte mich an Volvo gewandt und meine "Probleme" mit dem Navi geschildert. Angeblich gab es da eine Störung, die aber jetzt behoben sein sollte.
Ich muss gestehen, dass ich immer davon ausgegangen bin, dass ich mit einem RTTI-Gerät immer automatisch um Staus herumgefahren werde und Streckensperrungen, Baustellen usw. angezeigt bekomme. Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, ist das nicht automatisch der Fall und von verschiedenen Faktoren abhängig. Ich werde wohl auf längeren Fahrten wohl immer mit Google-Maps kontrollieren, ob die Daten vom Sensus stimmen.

Dass es unterschiedliche Einstellungen für die Routenführung gibt, habe ich schon in der Bedienungsanleitung gelesen gehabt und hier die Einstellung "schnell" gewählt. Ich hatte nämlich gedacht gehabt, dass ich irgendeine Einstellung für RTTI übersehen habe und deshalb keine Aktualisierung erfolgt.

Zitat:

@outbackler schrieb am 16. Juni 2020 um 07:30:13 Uhr:


Ich muss gestehen, dass ich immer davon ausgegangen bin, dass ich mit einem RTTI-Gerät immer automatisch um Staus herumgefahren werde und Streckensperrungen, Baustellen usw. angezeigt bekomme. Wenn ich die Beiträge richtig gelesen habe, ist das nicht automatisch der Fall und von verschiedenen Faktoren abhängig. Ich werde wohl auf längeren Fahrten wohl immer mit Google-Maps kontrollieren, ob die Daten vom Sensus stimmen.

Dann wäre ein Blick ins Handbuch sicher hilfreich gewesen. Wie dort beschrieben ist dazu zunächst einmal eine Grundeinstellung im Menü erforderlich, damit das automatisch funktioniert:

Zitat:

Einstellungen Verkehr
Hier können Sie einstellen, wie die Verkehrsmeldungen auf der Karte dargestellt werden*

Einstellungen > Navigation > Verkehr

Sie können Einstellungen zu folgenden Bereichen vornehmen:
• Verkehrsbehinderungen zeigen und händeln
• Verkehrsbehinderungen meiden
• Fließenden Verkehr zeigen
• Echtzeit-Verkehrsinformationen

Verkehrsstörungen anzeigen
Legen Sie fest, ob Verkehrsstörungen auf der Karte angezeigt und zur Routenberechnung herangezogen werden sollen:
• Kein
• Groß
• Alle

Verkehrsstörungen vermeiden
Legen Sie fest, ob Verkehrsstörungen bei der Routenberechnung vermieden werden sollen:
• Nie
• Fragen (eventuelle Vorschläge zu Routenänderungen werden während der Fahrt ausgegeben)
• Immer

Auch wenn RTFM-Hinweise nicht sehr beliebt sind, ist das noch immer die einfachste Lösung, Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Funktionen kennen zu lernen bevor man enttäuscht ist.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 16. Juni 2020 um 08:09:04 Uhr:



Auch wenn RTFM-Hinweise nicht sehr beliebt sind, ist das noch immer die einfachste Lösung, Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Funktionen kennen zu lernen bevor man enttäuscht ist.

Grüße vom Ostelch

Danke für den Hinweis. Aber ich bezog meine Aussage auf die Zeit vor dem Kauf meines Volvos.

Zitat:

@outbackler schrieb am 16. Juni 2020 um 10:26:37 Uhr:



Danke für den Hinweis. Aber ich bezog meine Aussage auf die Zeit vor dem Kauf meines Volvos.

Dass du schon "Probleme" mit dem Sensus-Navi hattest, die du mit Volvo klären musstest, bevor du einen Volvo hattest, habe ich, zugegeben, nicht bedacht.

Grüße vom Ostelch

Es scheint so unterschiedliche Wahrnehmungen und Erfahrungen zu geben, dass es entweder verschiedene Systeme, eine starke Streuung oder so differente Einsatzgebiete und Fahrsituationen gibt, dass wir da nicht von einer Meinung sprechen können.

Bei mir passt das Sensus hervorragend.

Also ich fahre nun seit April mit dem Sensus-Navi durch die Gegend und es macht was es soll:
- Ankunftszeiten passen, werden natürlich im Verlauf der Fahrt noch nach oben oder unten korrigiert
- unterschiedliche Fahrtwege bei "schnell" oder "schön", bei "schnell" wird man eben zur nächsten Autobahn gelotst, auch wenn es ein Umweg ist.
- Hinweise passen und kommen rechtzeitig
- bei Staus fahre ich aber keine Umleitungen, das dauert häufig länger als durch den Stau zu fahren. Ich habe diesen Punkt auf "Fragen" gestellt.
Im Großen und Ganzen kann ich keine nennenswerten Unterschiede zum meinem vorherigen BMW-System feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen