Volvo RTTI vs Google / Apple Maps
Hallo zusammen,
Ich hab hier in dem einen oder anderen Thread davon gelesen, dass das Volvo Navi nach dem RTTI Update mittlerweile konkurrenzfähig ist im Vergleich zu Google / Apple Maps was die Echtzeit Verkehrsinfos / Navigation angeht.
Mich würde mal interessieren, was Eure Erfahrungen diesbezüglich sind im Alltag, vor allem von Leuten, die beides haben. Kommt es trotzdem noch vor, dass Ihr lieber per CarPlay / Android Auto navigiert, obwohl ihr das Senus Navi mit RTTI Update habt?
Für mich sind die Echtzeit Verkehrsinfos ein absolutes Killerkriterium, aber schöner wäre es natürlich, das Sensus Navi im Fahrer Display nutzen zu können.
Vielen Dank,
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 12. Juni 2019 um 20:35:06 Uhr:
Ich finde das Sensus Navi echt gut. Parallel habe ich mein iPhone in einem Brodithalter und lasse mir die Routenführung in Applemaps anzeigen. Alles gut.
... wofür nutzt man Apple Maps mit einem iPhone in einer separaten Halterung für die Navigation, wenn man ein „echt gutes“ Senus an Bord hat? 🙄
132 Antworten
Ich finde das Sensus Navi echt gut. Parallel habe ich mein iPhone in einem Brodithalter und lasse mir die Routenführung in Applemaps anzeigen. Alles gut.
Zitat:
@Lars_74 schrieb am 12. Juni 2019 um 20:35:06 Uhr:
Ich finde das Sensus Navi echt gut. Parallel habe ich mein iPhone in einem Brodithalter und lasse mir die Routenführung in Applemaps anzeigen. Alles gut.
... wofür nutzt man Apple Maps mit einem iPhone in einer separaten Halterung für die Navigation, wenn man ein „echt gutes“ Senus an Bord hat? 🙄
Inrix hält es halt nicht so mit Aktualität - weder bei Sperrungen noch mit deren (c) Informationen. 😉
Ihre App wurde im App Store zwar vor etwa 3 Monaten aktualisiert, aber das Copyright steht noch auf (c) 2015.
Böse, wer deren Verkehrsinformationen RTTI und deren Schlampigkeit in der App Entwicklung in einen Topf wirft. 😠
Ich würde den Copyright-Eintrag auch nicht mit jedem Update ändern. Das damit verbundene Urheberrecht an der grundsätzlichen Funktion der App dürfte seit 2015 - mutmaßlich die erste Veröffentlichung der App mit den Featuren - bestehen. Eine Aktualisierung des Datums bringt aus meiner Sicht keine Verbesserung.
Böse, wer anderen immer böses unterstellt.
P.S. Bei meinen letzten x.000 km mit Sensus und INRIX war die Verkehrsflussanzeige stets "metergenau". Lediglich die Sperrungen hat INRIX nicht gut drauf. Da sollten sie mal an die Prozesse gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Lediglich die Sperrungen hat INRIX nicht gut drauf. Da sollten sie mal an die Prozesse gehen.
Ich habe die letzten Wochen auf zahlreichen Strecken (dank Beifahrer) mit drei Systemen navigieren können: Apple, Google und Inrix im Volvo.
Die Anzeige des Verkehrsflusses war bei Google fast immer auf den Meter genau. Apple zeigte oft nur bei größeren Behinderungen die richtige Farbe. Inrix lag nur auf Autobahnen ziemlich richtig, Bundesstraßen waren mäßig treffsicher und innerhalb der Städte lag Inrix oft falsch oder hatte gar nichts zu bieten.
Sperrungen waren bei Apple und Google fast immer richtig und gerade bei komplizierten Kreuzungen oder Auf-/Abfahrten sehr ausführlich auf den Karten markiert. Inrix hatte häufig überhaupt keine Informationen über Sperrungen und falls doch einmal, dann nur so rudimentär auf der Karte markiert, daß es nur bedingt brauchbar war.
Mein Fazit: Apple und Google sehr brauchbar.
Inrix für den Preis der Festeinbau Navis völlig unzureichend mit keinen oder veralteten Daten.
Inrix wirkt, wie aus der Zeit gefallen. Entweder Inrix bessert hier massiv nach oder es wird vom Markt verschwinden. Viele - auch deutsche - Autobauer haben sich ja bereits gegen Inrix entschieden.
PS: Volvo wird es möglicherweise aussitzen und auf die komplette Neuentwicklung unter Google / Android Automotive verweisen, wenn es keinen Druck von Kundenseite gibt.
Warum reite ich so auf Inrix herum? Weil es für mich der einzig wirkliche Schwachpunkt an Volvo ist und ich sehr hoffe, dass Volvo hier auch noch gute Nachrichten für die Bestandskunden in petto hat.
Ich würde mir ja nur wünschen, daß bei Inrix mal einer aufwacht, den Schalter umlegt und wir plötzlich richtig gute RTTI (inkl. Sperrungen) bekommen. Von deren vollmundigen Ankündigungen auf der US-Website sind wir zumindest hier in Deutschland noch meilenweit entfernt. Oder stimmen diese Aussagen etwa schon für Deutschland?
http://inrix.com/products/ai-traffic/
"most precise & actionable traffic information"
"artificial intelligence"
"a quantum leap forward"
"most accurate ETAs - ever"
"for any road in the world, from interstates to intersections, country roads to neighborhoods"
Was sagt mein Nachbar immer in solchen Fällen: "Da fühl ich mich doch vera.scht"
Seit fast 20 Jahren sind Navi-Festeinbauten schlechter als mobile Geräte. Noch nie hat einer im laufenden System nachgebessert. Aber hoffen darf man ja....
Kann es sein, dass RTTI Orts- bzw. Stadtabhängig besser oder schlechter funktioniert?
In meinen letzten beiden BMW mit Inrix (so habe ich gelesen) hat RTTI in Wien echt genial funktioniert.
Meistens perfekte Vorhersagen und ebenso gute Umleitungen.
Meinen Volvo bekomme ich erst daher kann ich zu dem noch nichts sagen. Aber wenn auch hier die Daten von Inrix kommen sollte es in Wien ebenso gut funktionieren.
1. Ja, Inrix ist extrem unterschiedlich gut je nach Örtlichkeit
2. Hast du sicher Inrix? Denn in einigen BMW Modellen wird (lt. Autozeitungen) mittlerweile TomTom genutzt.
Sicher bin ich nicht.
Habe aber gelesen, dass Inrix mit Bmw auch was die Anzeige der freien Parkplätze am Straßenrand angeht kooperiert.
Dieses Feature gibt es noch nicht sehr lange und daher glaube ich die Daten kommen von Inrix.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. Juni 2019 um 19:21:36 Uhr:
Seit fast 20 Jahren sind Navi-Festeinbauten schlechter als mobile Geräte. Noch nie hat einer im laufenden System nachgebessert. Aber hoffen darf man ja....
Das stimmt so nicht. Als ich meinen ersten V40 im September 2014 gekauft hatte war das INRIX RTTI noch nicht implementiert. Dies konnte später als Update nachgerüstet werden und hat eine erhebliche Verbesserung gebracht. Insofern wäre Volvo ein Hersteller, welcher hier was unternimmt.
Zumindest im Stadverkehr in Berlin, den ich täglich fahre, steht das Sensus Connect Navigationssystem beim dynamischen Routing einem Google Maps oder TomTom in nichts nach.
Gruß Andreas.
Ich hole den Thread nochmal hoch. Ich kann bestätigen, dass Inrox hier mies ist beim Anzeigen von Straßensperren. Ich habe MJ20. Das stört mich schon. Zumal ich mit Sensis navigieren will, da hier ja der Volvo die Daten für den Hybrid berechnet. Wenn ich mit Google navigieren ist der doch sicher nicht so clever? Allerdings weiß er, wenn ich über Android Auto navigieren. Besteht also doch die Chance, dass die Daten ins Auto wandern?
Das hier noch was besseres kommt bezweifle ich leider stark. VW hatte es damals gemacht. Von Inrix zu TomTom. Würde ich mir hier auch wünschen.
Ich denke die Erfahrungen sind je nach Gebiet sehr unterschiedlich, für mich funktioniert das Sensus Navi im Bereich Berlin und Umland ziemlich gut. Umgekehrt navigiert google maps auch schon mal den größten Schrott zusammen, das ist also auch nicht immer so gut wie man denkt.
Ich nutze CarPlay sehr viel, daher ist das für mich keine Hürde, Google Maps statt Volvo Navi zu nehmen. Meistens mach ich’s aber am Ende nur deshalb, weil die Spracheingabe so viel besser funktioniert.
Ich navigiere nur noch mit Google und bin sehr zufrieden.
Ich machte auch eher katastrophale Erfahrungen mit dem Sensus. Es ist ja nicht nur Inrix was nicht besonders ist, sondern auch die Routenführung an sich, die Spracheingabe und die POIs.
Ich habe meinen Frieden mit CarPlay und Google Maps schon lange gefunden.