1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Volvo RTTI vs Google / Apple Maps

Volvo RTTI vs Google / Apple Maps

Volvo

Hallo zusammen,

Ich hab hier in dem einen oder anderen Thread davon gelesen, dass das Volvo Navi nach dem RTTI Update mittlerweile konkurrenzfähig ist im Vergleich zu Google / Apple Maps was die Echtzeit Verkehrsinfos / Navigation angeht.

Mich würde mal interessieren, was Eure Erfahrungen diesbezüglich sind im Alltag, vor allem von Leuten, die beides haben. Kommt es trotzdem noch vor, dass Ihr lieber per CarPlay / Android Auto navigiert, obwohl ihr das Senus Navi mit RTTI Update habt?

Für mich sind die Echtzeit Verkehrsinfos ein absolutes Killerkriterium, aber schöner wäre es natürlich, das Sensus Navi im Fahrer Display nutzen zu können.

Vielen Dank,
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lars_74 schrieb am 12. Juni 2019 um 20:35:06 Uhr:


Ich finde das Sensus Navi echt gut. Parallel habe ich mein iPhone in einem Brodithalter und lasse mir die Routenführung in Applemaps anzeigen. Alles gut.

... wofür nutzt man Apple Maps mit einem iPhone in einer separaten Halterung für die Navigation, wenn man ein „echt gutes“ Senus an Bord hat? 🙄

132 weitere Antworten
132 Antworten

Okay, danke. Ich hatte eben darüber gelesen. Dem Grunde nach steht eigentlich dem Kauf eines Fahrzeug ohne festes Sensus-Navi wohl nichts entgegen. Bislang habe ich auch viel lieber Google Maps genutzt.

Manchmal frage ich mich, ob dem einen oder anderen User nicht bekannt ist, wie man im RTTI scrollt. Zumindest dann kann man aberwitzige Routen oder Stadtdurchfahrten problemlos vermeiden.

Wenn im RTTI unsinnige Sperrungen angezeigt werden, dann hat das nichts mit dem Zensus zu tun, sondern mit den "Anstalten", die die entsprechende Information liefern. Ein Sender war bestimmt 9 Monate nicht in der Lage, eine Sperrung der A2 von der liste der Verkehrsnachrichten zu nehmen. und das wird natürlich prompt im RTTI angezeigt.

Bislang habe ich alle Adressen gefunden. Kann mir einer bitte mal eine unauffindbare Adresse per pn schicken?

Heutige Sensus Nutzer werden wohl das Nachsehen haben - zumindest in Teilen der Anwendungen.
Wie immer bei neuen Software Generationen werden die "alten" Versionen weniger mit Neuerungen bedacht sondern oft nur noch - wenn überhaupt - die gröbsten Fehler bereinigt.

Im aktuellen Sensus sieht man das seit langem sehr deutlich an dem stiefmütterlich gepflegten Navigationssystem in der Kombination Here/Inrix
- nicht unbedingt die schönsten / aktuellsten Karten von Here
- mäßig komfortabler und langsamer Update der Kartendaten
- verglichen mit Apple und Google unglaublich schlechte Verkehrsinformationen (RTTI) von Inrix

Wir "Alt-Sensus-Anwender" - obwohl neueste Software-Version und Autos aus 2019 - schielen oft ganz neidisch auf Google und Apple. Deren Verkehrsfluss Informationen sind einfach unglaublich gut, fast auf den Meter genau und gerade auch die Strassensperrungen sind dort fast immer sehr aktuell.

Inrix im Sensus hängt hier gefühlt ein Jahrzehnt hinterher - optisch und inhaltlich passt das besser zu einem 90er Jahre Volvo.

Wenn Volvo zukünftig schon auf das neue moderne Google Pferd setzt, wäre es nur gerecht, wenn auch die heutigen Sensus Fahrer zumindest einen kleinen Ausgleich bekämen.

Entweder wesentlich bessere Verkehrsinformationen von Inrix oder ???,
Apple CarPlay und Android Auto bitte WIRELESS sowie
Anzeige der Navigation fullscreen und auch im Fahrer-Display, wie beim Sensus.

Es macht schlicht keinen Sinn, die Qi Ladeschale anzubieten, aber Apple und Google nur mit Kabel nutzen zu können, ausser einem einzigen Grund: Die Sensus Navigation noch solange wie möglich weiter teuer verkaufen zu können.

Das Design und die Connectivity Lösungen von Volvo haben sich absolut in die richtige Richtung entwickelt, und das Sicherheitskonzept von Volvo ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Beides zusammen ist der heutige Erfolgsgarant für Volvo - wenn da nicht die antiquierte Navigations-Lösung wäre.

Wenn beim Kauf des neuen Volvos dieses veraltete Here/Inrix Konzept bekannt / sichtbar wäre, bekäme Volvo mehr Gegenwind und würde (vielleicht) schneller reagieren.

Ich nutze zwar auch fast nur noch Google zum navigieren, kann aber deine Kritik nicht in allen Punkten nachvollziehen. Sicher ist eine Straße bei Google schneller rot, grün etc als im Sensus, aber das liegt doch wohl auch einfach daran, das zum mich herum mehr Autos googeln als mit Sensus zu navigieren. Das gleiche Problem werden andere Marken in Abstufungen auch haben. Das Erscheinungsbild ist wohl eher Geschmackssache. Ich finde die Darstellung im Sensus gut. Die Zielführung klappt bei beiden gleich gut, außer wenn es in unmittelbarer Nähe knallt. Dann ist Google wieder vorn. Ich würde gerne nur über Google navigieren, aber dann bitte mit HUD. Das ist das einzige was ich vermisse, wenn ich mit Google navigiere.

Ähnliche Themen

Straßensperren sind im Sensus/Inrix leider nur zu einem Bruchteil vorhanden - selbst wenn diese schon seit Monaten bestehen. Google und auch Apple haben die Sperrungen (fast) immer - auch bei „Wanderbaustellen“ auf grossen Durchgangsstraßen.

@HappyGeoCacher Warum schreibst Du 5x das gleiche?

Zitat:

@HappyGeoCacher schrieb am 11. Juni 2019 um 16:06:19 Uhr:


Es macht schlicht keinen Sinn, die Qi Ladeschale anzubieten, aber Apple und Google nur mit Kabel nutzen zu können, ausser einem einzigen Grund: Die Sensus Navigation noch solange wie möglich weiter teuer verkaufen zu können.

Dir ist aber schon bekannt, wie lange es AA Wireless und Apple CP wireless gibt? Und mit wie vielen Engeräten AA wireless derzeit funktioniert?

Und ich hoffe, du hast auch die ganzen Problemberichte zumindest von AA wireless mit dem aktuellen Pixel gelesen. Wenn nicht einmal das Google eigene Gerät läuft, wie soll dann alles andere laufen?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 11. Juni 2019 um 16:29:23 Uhr:


@HappyGeoCacher Warum schreibst Du 5x das gleiche?

weil es zu diesen 5 respektive sogar 6 Themen jeweils als Antwort passt, und nicht alle Leser alles lesen oder „querlesen“.

Zitat:

Und ich hoffe, du hast auch die ganzen Problemberichte zumindest von AA wireless mit dem aktuellen Pixel gelesen. Wenn nicht einmal das Google eigene Gerät läuft, wie soll dann alles andere laufen?

Volvo hatte angekündigt, in den nächsten Jahren auf Google Automotive zu setzen. Ich wünsche mir nur, daß Sensus in Kombination mit Inrix bis dahin keinen Stillstand erlebt, denn bei RTTI hinkt Volvo mit Inrix gewaltig hinterher. Als Alternative würde ich AA oder AC nutzen.

Lieber wäre mir natürlich ein Sensus mit top RTTI.

Android Automotive hat aber mit AA oder wireless nicht s zu tun. Und die Wirelesslösung bei BMW wäre mir viiiiel zu teuer, nur damit ich das Kabel nicht anstöpseln muss.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 11. Juni 2019 um 17:41:25 Uhr:


Android Automotive hat aber mit AA oder wireless nicht s zu tun. Und die Wirelesslösung bei BMW wäre mir viiiiel zu teuer, nur damit ich das Kabel nicht anstöpseln muss.

... schon klar, daß Android Auto und Android Automotive zwei Dinge sind.

Mein Wunsch nach einer komfortablen, aktuellen und integrierten Navigationslösung wäre natürlich Sensus mit einem wesentlich verbesserten RTTI, von mir aus von Inrix. Da ich aber befürchte, daß Volvo seine Entwicklungskapazität auf Android Auto setzt und Inrix dadurch bei Volvo auf dem absteigenden Ast ist - wir also möglicherweise von Inrix nichts mehr zu erwarten haben - käme als Alternative Apple Carplay und Android Auto in Frage.

Bei dem Preis des Sensus in Kombination mit dem schlechten RTTI von Inrix müsste doch eigentlich auch wireless Carplay möglich sein, um die Kunden zufrieden zu halten.
An allen Fronten entwickelt sich Volvo richtig gut: Design, Sicherheit, Service, ... nur nicht in der Navigationslösung. Dort hinken sie gefühlt mehrere Jahre hinterher.

Vermutlich spielt es eine Rolle, in welchem Land wieviele Inrix / Google Nutzer unterwegs sind und wie gut die Daten über die Mobile Netze übertragen werden.
Bei uns in der Schweiz, mit einem Datenabo von Volvo / Swisscom, läuft die Anzeige des Verkehrs sehr schnell und präzise, mehr brauche ich nicht und mehr kann auch Google nicht.

hier in D fehlen sehr häufig Sperrungen durch Dauerbaustellen.

Auch die effektive Navigationsführung ist bei Google sehr viel besser. Neulich gleicher Weg, Sensus stur so viel AB wie möglich und beim zweiten Mal GoogleMaps, das dann auch mal 50% Landstraße einbaut. Ergebnis 1,25h Google, 1,75h Sensus. Bei gleichen Verkehrsverhältnissen, beides Mal „schnell“ als Vorgabe.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 11. Juni 2019 um 22:38:38 Uhr:


Vermutlich spielt es eine Rolle, in welchem Land wieviele Inrix / Google Nutzer unterwegs sind und wie gut die Daten über die Mobile Netze übertragen werden.
Bei uns in der Schweiz, mit einem Datenabo von Volvo / Swisscom, läuft die Anzeige des Verkehrs sehr schnell und präzise, mehr brauche ich nicht und mehr kann auch Google nicht.

Das kann ich so bestätigen. Ich als Schweizer bin soweit zufrieden mit Inrix. Klar Google oder TomTom sind anderswo besser. Aber mit Swisscom Datenabo geht das sehr zügig. Heute auf dem Heimweg sogar eine Umfahrung vorgeschlagen mit Zeitangabe und Ansicht der Umfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen