1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Volvo Premium oder eher doch nicht.

Volvo Premium oder eher doch nicht.

Volvo V40 2 (M/525)

Liebe Gemeinde
Ich frage mich ob Volvo den eigenen Anspruch als einen Premiumhersteller erfüllen kann. Ich bin vorher Jahre lang Audi gefahren. Dort wurde im Innenraum echtes Alu verbaut, und es war kein klappern und scheppern zu hören.
Spaltmaße ok und sonst keinerlei Probleme zu vermerken.
Ich finde den V 40 nach wie vor total super. Nur stört es mich das der "Premiumhersteller " Volvo es nicht geschafft hat ein Auto auf die Beine zu stellen, das von Werk aus 100 Prozentig funktioniert. Fakt ist bei meinen Wagen:
- Klappern der Verkleidung bei lautet Musik. (Premium Sound)
- Stoßstangenlack geht ab.
- Vorderachse poltert.
- Bremsscheiben nach 15000 km vorn erneuert.
- Alarmanlagensensor erneuert.
- Klappern hinter dem Tacho.
- Spaltmaße nicht O.k
- Kein Alu im Innenraum verbaut.
Sicher haben andere Hersteller auch ihre Probleme, doch die schimpfen sich nicht Premiumhersteller.
Ich würde den V 40 wieder kaufen. Nur das was Volvo suggeriert kann Volvo nicht halten. Das können andere sogar noch besser. Ich hoffe das es bei Volvo besser wird, weil die Fahrzeuge ja sehr schön sind. Ich musste das mal los werden, da der V40 mein erster Volvo ist. Alles meine Meinung, vielleicht auch zu unrecht. Wie seht ihr das?
Munter bleiben.
Thomsen mit 22500 Km

Beste Antwort im Thema

Ich melde mich auch nochmal zu Wort.
Früher musste ich als Dienstwagen auf Modelle mit den 4 Ringen zurück greifen. Technisch und vor allem im Innenraum sind diese Modelle nahezu identisch mit ihren tschechischen "Schwester"modellen.
Premium heißt für mich auch, dass ich in einem Auto > 40.000€ nicht auf dieselben Instrumente wie in einem 12.000€ Kleinwagen gucke, nicht auf dieselben Knöpfe drücke und auch nicht dieselben Bediengeräte wie Navi, Klima usw. in Normschächten vorfinde, um die die Designer das Cockpit "herum-designen" mussten. Individualität ist hier ja nur durch die andersfarbige Beleuchtung der Knöpfe gegeben.
Volvo ist hier individueller.
Außerdem bin ich froh, dass Volvo sich nicht zu Tode spart und seinen Kunden wirklich schwerwiegende Großserienfehler zumutet, um bei Pfennigs-Artikeln zu sparen (vgl. z.B. das Steuerketten-Dilemma im VW-Konzern samt kundenunfreundlicher Kulanzleistung).

94 weitere Antworten
Ähnliche Themen
94 Antworten

Du bist lustig Tussidixi :D

Der Aufpreis zum Focus ist doch nur in der Grundausstattung gewaltig, stattet man beide gleich aus (soweit möglich) liegen zwischen den beiden keine 1000,-€ und dafür gibts beim Volvo ein Sicherheitspaket was man bei Ford nicht mal für viel Geld kaufen kann, von der Haptik im Innenraum mal ganz abgesehen. Da hebt sich der Volvo doch schon deutlich ab.
Allerdings bin ich auch der Meinung dass das viele Klappern nicht sein müsste, jenach Temperatur kommt es aus einer anderen Richtung. Die Türen sind zwar mittlerweile akzeptabel aber wirklich befriedigend sind sie noch lange nicht :-( Das ist aber auch schon alles was mich an dem guten Stück ärgert.

Ich würde nicht unbedingt behaupten wollen, dass Volvo bzw. der V40 im Speziellen "premium" ist. Ich würde eher sagen Volvo ist einfach anders.. im positiven, wie ggf. auch im negativen Sinne - soweit es überhaupt zutrifft. Design, Material und Sicherheit sind sicherlich positiv zu bewerten. Gleiches gilt für den Kundenservice, der in dieser Form anderswo kaum anzutreffen ist. Was den Preis betrifft habe ich die Beobachtung gemacht, dass Volvo im Vergleich zu Audi, Mercedes & Co. zumindest bei 1-3jährigen Gebrauchtwagen durchweg äußerst gute Angebote hat. Da liegen bei fast allen Modellen i.d.R. etliche Tausender dazwischen.. Ich hätte damals für den Preis meines V40 nicht einmal einen vergleichbar ausgestatteten Golf 7 bekommen, wenn man das überhaupt vergleichen kann. Insofern ist das das Preis- Leistungsverhältnis sogar sehr gut bzw. eben nicht "premium".

Im Vergleich zu meinen ehemaligen A3 ist der V40 schon Premium.
Der aktuelle A3 und Mercedes A-Klasse ist nicht besser (Probefahrt).

Ich mag unseren V40. Trotz kleinerer Klappereien, die auch nach gut zwei Jahren gerade aktuell mal wieder auftreten (Türpappen). Premium bedeutet für MICH ein seltenes und optisch anderes Auto zu fahren. Beide Kriterien erfüllt der V40 perfekt. Ob andere Hersteller Spaltmaße einen Nannomillimeter kleiner können - ist mir egal. Sitze doch in der Fuhre und da sind z.B. die Sitze im V40 außergewöhnlich gut. Das sind Dinge, die für mich zählen. Dazu der schön 5 Zylinder Diesel, die völlig unaufgeregte Geartronic, passt! Meine Ansprüche an ein Auto erfüllt der V40 nahezu perfekt, das Fahrwerk dürfte allerdings etwas mehr auf Komfort ausgelegt sein. In der Summe steht im kommenden Jahr dem nächsten V40 nichts im Weg. Es sei denn, Volvo macht mir ein fürchterlich unmoralisches Angebot für einen der letzten V70. Könnte passieren, da würde ich arg ins Überlegen kommen.
Nun werde ich den Elch aber morgen erstmal wieder nach Schweden scheuchen, ist der sechste Tripp mit ihm in seine Heimat (na ja, fast :-)) und die ersten fünf waren unaufgeregt, unspektakulär und entspannt!
Grüße in die Runde
Superlolle

Zitat:

@Thomsen1968 schrieb am 5. September 2015 um 09:59:10 Uhr:



Ich finde den V 40 nach wie vor total super. Nur stört es mich das der "Premiumhersteller " Volvo es nicht geschafft hat ein Auto auf die Beine zu stellen, das von Werk aus 100 Prozentig funktioniert. Fakt ist bei meinen Wagen:
- Klappern der Verkleidung bei lautet Musik. (Premium Sound)
- Stoßstangenlack geht ab.
- Vorderachse poltert.
- Bremsscheiben nach 15000 km vorn erneuert.
- Alarmanlagensensor erneuert.
- Klappern hinter dem Tacho.
- Spaltmaße nicht O.k
- Kein Alu im Innenraum verbaut.

Ich weiß nicht, was dir da Sorgen bereitet. Alles Kleinigekeiten. Bei anderen Herstellern (auch deutsch) hast du mitunter schon nach nicht einem Jahr einen neuen Motor und/oder Getriebe drinn.

Wir haben hier nur High-Perfomance, "KPone mit Pain" kommt da trotzdem richtig gut rüber

:D

Der Lack ist ein Thema, Poltern der Vorderachse könnte ein Problem der Stoßdämpferlager sein. Die Bremscheiben ist abhängig von der Fahrweise, hier sind 60tkm auf der Uhr, gerade mal eingefahren.

Alarmanlage ist bekannt, wurde auch gewechselt auf Kulanz, die Hardware wurde geändert.

Spaltmaße, bitte mal ein Beispiel. Aluminium nicht verbaut, so wichtig?

Ich verstehe unter Premium:

Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort, Langlebigkeit und ein Ruf abseits vom Mainstream. IMHO wird Volvo diesen Ansprüchen gerecht.

Sehe Premium nicht als das, was der Duden hergibt.

Volvo ist definitiv premium. Nicht umsonst ist es die Marke mit den zufriedensten Kunden.

Für mich ist Volvo auch Premium, jeder hat mal Wehwehchen auch die deutschen "Premium" Marken
just my 2 cents :D

Volvo ist die selbe Klasse wie VW oder Ford. Neu verkaufen sie sich im Gewerbebereich nur noch weil sie im Vergleich zu den Deutschen erheblich billiger sind. Für die Leasingrate eines Audi Q5 bekommt man einen XC 90 D5 und einen V40.
Wenn ich mir ansehe was der nicht Gewerbekunde bezahlt lache ich mich fast schlapp. Meistens sind die Jahreswagen teurer als die Neuwagen mit Flottenrabatt.

Liebe Gemeinde,
danke für die rege Beteiligung meiner Frage. Ich finde die vielen Sichtweisen und Empfindungen sehr interessant. Es geht also sehr kontrovers zu. Ich bleibe dennoch bei meiner Meinung das Volvo beim V 40 nicht die Qualität als " Premiumhersteller" abliefert wie sie sein sollte, denn dafür kostet der Wagen zu viel. Das ändert aber nichts daran das ich mein Wägelchen klasse finde und diesen mit dem D3 Fünfzylinder mit Geartronic sofort wieder kaufen würde.
Es erstaunt mich aber wirklich wie einige den Hersteller so in Schutz nehmen, Mängel als Kleinigkeiten abtun, und "andere Autobauer sind ja noch viel schlimmer" als Rechtfertigung ansehen.
Also Leute Danke euch, und diskutiert ruhig weiter.
Mfg
Thomsen
PS: Beim Dacia Logan würde ich nichts schreiben.:D

Zitat:

@C70treiber schrieb am 18. September 2015 um 15:09:24 Uhr:


Volvo ist die selbe Klasse wie VW oder Ford. Neu verkaufen sie sich im Gewerbebereich nur noch weil sie im Vergleich zu den Deutschen erheblich billiger sind. Für die Leasingrate eines Audi Q5 bekommt man einen XC 90 D5 und einen V40.
Wenn ich mir ansehe was der nicht Gewerbekunde bezahlt lache ich mich fast schlapp. Meistens sind die Jahreswagen teurer als die Neuwagen mit Flottenrabatt.

Ich vergleiche den V40 eher mit Audi A3 und der A-Klasse.

Hab mich nach all diesen Probefahrten für den V40 entschieden.

PS: der A3 ist mit Dieselpumpeschaden während der Probefahrt liegengeblieben.

Zitat:

@katunga68 schrieb am 20. September 2015 um 09:57:30 Uhr:



PS: der A3 ist mit Dieselpumpeschaden während der Probefahrt liegengeblieben.

Ist doch aber auch nicht repräsentativ für alle Audi A3. Muss man ja auch mal sagen... :rolleyes:

Hejsan,
wenn man bedenkt, wo Volvo-Fahrzeuge hergestellt werden (meines Wissens hauptsächlich in Schweden und Belgien), ist es eigentlich verständlich, daß die Preise auch höher sind. Ich finde schon, daß die Qualität in etwa zu den Preisen
paßt. Auch deutsche Autos haben ihre Fehler (auch wenn das oft gern verdrängt wird).
Gruß aus Unterfranken
Rick

Zitat:

@Thomsen1968 schrieb am 20. September 2015 um 09:44:20 Uhr:


Es erstaunt mich aber wirklich wie einige den Hersteller so in Schutz nehmen, Mängel als Kleinigkeiten abtun, und "andere Autobauer sind ja noch viel schlimmer" als Rechtfertigung ansehen.
Also Leute Danke euch, und diskutiert ruhig weiter.
Mfg
Thomsen

Wie willst du es sonst machen als mit einem Vergleich?

Ich habe als zuerst Aussenstehender (ich fuhr mal einen richtigen VW) Volvo als sehr zuverlässiger Hersteller kennengelernt. Fahrzeuge mit 15 bis 20 Jahren und locker 350tkm und mehr auf der Uhr im Alltagseinsatz. Da träumen andere davon, in der Regel bekommen dass dann nur noch Liebhaber hin.

Was nützt mir ein Auto was spätestens nach einem Jahr schon jede Menge Ersatzteile in sich trägt. Es ist noch auf Garantie, aber wird das besser, ich glaube nicht.

Auch sollte man differenzieren nach Fehlern, Störungen. Welche sind einfach nur nervig (Klappern...) oder welche führen zum totalen Gebrauchsverlust (Motor- Getriebeschaden...). Also gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus, habe wenig oder gar keine Reparatursorgen, kein Streß, kein Zeitverlust ...

IMHO: Einmal im Jahr will das Auto an die Mutterbrust, und zu O+O kommt der Reifenwechsel. So sollte es sein.

Wer bereits in seinen kleinsten Modellen Sicherheitsfeatures liefert, die bei deutschen Premiumherstellern erst in der gehobenen Mittelklasse zu finden sind, der darf sich sicher zu Recht auch in die Liga der Premiumhersteller einreihen.
Grüße
bkpaul

Deine Antwort
Ähnliche Themen