Volvo PIDs
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
176 Antworten
Hi,
der OBD Adapter, das KfZ und die App (OBDLink und CarScannerPro) kommunizieren schon miteinander. Bei ODBLink kannst Du Dir 396 Parameter auslesen lassen - bei den meisten steht halt leider 0 drin. Weder Abgastemperatur, Öltemperatur, etc.
Was bei mir nicht funktioniert - warum auch immer - ist das Erstellen von Custom PIDs so wie Frank bzw. Du es beschrieben hast.
Die Syntax stimmt - das hat mir Frank bestätigt. Die Unterschiede sind: ich verwende ein iPhone und habe einen 2019er V60 D4 bzw. einen 2020er V90 D5.
Immerhin bekomme ich doch schon Einiges an für mich wertvollen Informationen geliefert.
Gruß,
Peter
Ok, danke für die Info. Dann war die Investition ja nicht umsonst. Jetzt geht es an die Suche der richtigen PID's. Ich fahre noch ein MJ. 15, welches sich mit Vida auslesen lässt. Da die Software alles ordentlich protokolliert, kommt man relativ leicht an jeden PID und dessen Syntax.
Nein, die Investition war sicher nicht umsonst. Jetzt stellt sich mir nur die Frage warum die Custom PIDs bei mir nicht funktionieren (ein Test bei am alten Galaxy S9 meiner Schwester war erfolglos - ihr Bluetooth hat das Gerät nicht gesehen).
... weil entweder der PID oder die Steuergeräte ID falsch ist. Kannst Du aber an der Rückantwort des CEM erkennen, wenn die Dir angezeigt wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich war heute beim Händler, weil mir in Torque 71g Aschebeladung angezeigt wurden. Der Wertebereich ist in den PIDs aus den ersten Seiten eigentlich nur bis 65?
Der Händler meinte dann nach dem Auslesen es waren tatsächlich 80g, der Grenzwert aber 120 und somit noch alles im grünen Bereich.
Gelten die 65g evtl nicht für den VEA D4 Motor oder hat der Händler Mist erzählt?
Gruß
Tim
Der Wert ist abhängig von der Größe des DPF. Ein D4 im V90 hat eine andere Abgasanlage und kann damit z.B. mehr Asche aufnehmen. Als ich die 65g angegeben hatte, waren die diesbezüglichen Quellen unterschiedlicher Auffassung über den tatsächlichen Wert. Ich hatte mich einfach aus pragmatischen Gründen für den kleinsten der Werte entschieden. Setzt den Grenzwert einfach für Deinen Volvo auf die 120g und alles ist korrekt.
Gruß Andreas
Guten Morgen,
Zitat:
@brainworx schrieb am 24. September 2021 um 09:38:56 Uhr:
... weil entweder der PID oder die Steuergeräte ID falsch ist. Kannst Du aber an der Rückantwort des CEM erkennen, wenn die Dir angezeigt wird.
Womit wir wieder bei der Gretchenfrage sind. Kann mir CarScanner Pro dies mitteilen? Und wenn nicht: Welche Alternativen gibt es das herauszufinden?
Gruß,
Peter
Hallo Leute, ich muss mich jetzt auch mal dazu melden.
Leider komme ich gerade aktuell nicht weiter.
Mein Auto:
Volvo V90CC BJ2018
Motor: D4204T14
Handy: Android
Verbindung zum Dongle: Bluetooth
Die Standard PID's kann ich mit der Torque App auslesen.
Leider kann ich keine zusätzlichen PID's hinzufügen.
Habe da nur ein paar probiert, siehe Bilder.
Er empfängt kein Signal/bekommt Werte dazu.
Daraufhin habe ich den "0d" PID probiert, der eigentlich ein Standard PID ist, nämlich die Geschwindigkeit der ECU. Ich habe den Sensor ja eigentlich in der App schon drinnen und ich bekomme dazu auch Werte, somit müsste ich diesen auch bei den Zusätzlichen PID's hinzufügen können. Beim Debuggen kommt aber die Fehlermeldung "NO DATA". Leider hab ich dazu jetzt kein Bild gemacht.
Vielleicht kann das einer mal testen, ob die Geschwindigkeit hinzugefügt werden kann.
@VolvoV90LU, Bist du schon schlauer geworden, warum die zusätzlichen PID's bei dir nicht funktionieren?
Des weiteren bin ich gerade dabei eine weiter vielversprechende App zu testen, die sehr viele PID's schon standardmäßig drinnen hat. Falls die funktioniert geb ich dazu mal bescheid.
Lg Fimbi2112
Hi Fimbi,
Nein, ich bin nicht wirklich weitergekommen. Immerhin bekomme ich meine Dieselpartikelfilter Regenerierung angezeigt und kann auch an Hand der Daten ein Stück weit planen. Die Regenerierung dauert ca. 25 Minuten und am Besten fährst Du zwischen 80 und 120km/h. Mitgeschrieben habe ich jetzt zweimal V90 und einmal V60.
Gruß,
Peter
Hi Peter,
super, dann werd ich morgen den Dieselpartikelfilter Reg. Sensor testen.
Das müsste dieser hier sein. stimmts?
Code:
"[ECU]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C:D)",0,2000,"km","7E0","","",1
Lg Fimbi
Hallo Fimbi,
das funktioniert zumindest bei mir nicht. Ich lasse mir Normalized Trigger for DPF regen (%) anzeigen und ob die Regenerierung aktiv (1) oder inaktiv (0) ist.
Geht der Filter auf 98% oder mehr plane ich eine Autobahn/Landstraßenfahrt.
Gruß,
Peter
Hallo Leute,
hier mal wieder ein Update von mir.
Bei mir funktioniert kein einziger Sensor in der Liste anbei. Ich hab mich noch ein wenig eingelesen welcher Sensor auf welches Steuergerät zugreift und dementsprechend probiert den Header dahingehend zu ändern. Bzw die Limits auf meine Sensoren geändert.
Code:
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[DIM]In-Car Temperature","In-Car ","0x22dd04","A-40",-40,100,"°C","720","","",1
"[DIM]Trip 1","Trip 1","0x22d936","int16(D:E)/10",0,10000,"km","720","","",0.1
"[DIM]Trip 2","Trip 2","0x22d937","int16(D:E)/10",0,10000,"km","720","","",1
"[ECU]Gas DOC out","Gas DOC out","0x22dbdf","float32 (a:b:c:d)",0,800,"°C","7e0","","",1
"[ECU]Gas LNT in","Gas LNT in","0x22dbdd","float32 (a:b:c:d)",0,800,"°C","7E0","","",1
"[ECU]Swirl Position akt.","Swirl akt.","0x22ee85","float32(a:b:c:d)",0,100,"%","7E0","","",1
"[ECU]Swirl Position com.","Swirl com.","0x22ee86","float32(a:b:c:d)",0,100,"%","7E0","","",1
"[ECU]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","7E0","","",1
"[ECU]Engine Torque","Drehmoment","0x22dc79","float32(a:b:c:d)",0,100,"%","7E0","","",1
"[ECU]DPF Differential Pressure","DPF P.","0x22dadf","float32(A:B:C:D)",0,100,"kPa","7E0","","",1
"[ECU]DPF Temperatur","DPF","0x22dadc","float32(a:b:c:d)",-40,850,"°C","7E0","","",1
"[ECU]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C:D)",0,2000,"km","7E0","","",1
"[ECU]Total Distance for Ash calculation","Ash Dist. ","0x22dbe8","float32(A:B:C:D)",0,1000000,"km","7E0","","",1
"[ECU]Ash Amount","Ash","0x22dbe7","float32(A:B:C:D)",0,65,"g","7E0","","",1
"[ECU]Engine Oil Temp1","Oil1","0x22da57","int(A:B)*0.626-40",-40,160,"°C","","","",1
"[ECU]Engine Oil Temp2","Oil2","0x22da62","float32(A:B:C:D)",-40,160,"°C","7E0","","",1
"[ECU]Engine Oil Temp3","Oil3","0x22da62","float32(A:B:C:D)",-40,160,"°C","7E0","","",1
"[DIM]Engine Oil Level1","Oil Level1","0x22da06","lookup(a:a:1=b:2=0)",0,10,"","720","","",1
"[ECU]Engine Oil Level2","Oil Level2","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,65,"mm","7E0","","",1
"[ECU]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C:D)",50,1050,"kPa","7E0","","",1
"[ECU]Batterie State of Charge","Bat. SoC","0x224028","A",0,100,"%","7E0","","",1
"[ECU]Battery Current","Bat.curr.","0x224090","(((a*256)+b)/16)-512",-600,600,"A","7E0","","",1
"[ECU]Battery Voltage","Battery","0x22ee0b","int16(a:b)/65536*16",0,30,"V","7E0","","",1
"[ECU]Support Battery Voltage","Supp.Bat.","0x22417e","(A/10)",0,30,"V","7E0","","",1
"[ECU]Transmission Oiltemp","Trans.Oil","0x22d9a1","LOOKUP(A:A:0='')-60",-60,200,"°C","7E0","","",1
"[TCM]Transmission Oiltemp","Trans.Oil","0x22d9a1","LOOKUP(A:A:0='')-60",-60,200,"°C","7E1","","",1
"[TCM]Wandler Schlupf","Slip","0x221e14","int16(a:b)",0,100,"%","7E1","","",1
"[DIM]Fuel Level","Fuel","0x22ee12","B*0.2",0,60,"L","720","","",1
"[DIM]Fuel Level","Fuel","0x22ee11","int16(bit(a:0):b))×0.2)",0,60,"L","720","","",1
"[DIM]Fuel Level","Fuel","0x22ee11","int16(bit(a:0):b))×0.2)",0,60,"L","720","","",1
"[CEM]Fuel Level","Fuel","0x22ee11","int16(bit(a:0):b))×0.2)",0,60,"L","726","","",1
"[CEM]Fuel Level","Fuel","0x22ee11","int16(bit(a:0):b))×0.2)",0,60,"L","726","","",1
"[ECU]Fuellevel","Fuel","0x22d9ca","float32(a:b:c:d)×0.62",0,60,"L","","","",1
"[ECU]Fuellevel","Fuel","0x22d9ca","float32(a:b:c:d)×0.62",0,60,"L","7E0","","",1
@FASchmidt wie hast du von deinem 2014er auf deinen 2019er Baujahr den PID für die Getriebetemp. herausgefunden?
Der 2014er war ein Handschalter und hatte demzufolge auch keinen Temperatursensor. Beim 2019er habe ich mich für Automaten entschieden.
Gruß Andreas.
So, mit dem letzten Update der Car Scanner Pro App können nun auch moderne Volvos ausgewählt werden und zumindest die Motoröltemperatur kann jetzt angezeigt werden.
Mit 95-108°C während der 300km Autobahnfahrt bei 100-130km/h sind das für mich glaubhafte Werte.
Hallo zusammen,
ich komme hier leider nicht weiter und vielleicht gibt es ja hier jemanden der die App OBDLink verwendet und mir bei Troubleshooting von Custom PIDs für die Öltemperatur helfen kann.
Ach ja: Ich verlange nicht, daß das jemand kostenlos für mich macht.
Die CarScanner App kann es mittlerweile, aber die Exportformate sind für mich eher suboptimal und auch hier würde ich ggf. auch Hilfe entgegennehmen.
Gruß,
Peter