Volvo PIDs
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.
Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.
"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1
Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.
Gruß Andreas.
176 Antworten
Hi,
hat noch jemand einen Tipp, wie man die PID für die Batteriespannung in Torque zum Laufen bekommt? Es werden da leider keine Daten empfangen, konfiguriert ist aber alles richtig und beim Test in der App kommt auch eine Antwort.
Grüße
Tim
Ich verstehe nicht ganz wo Dein Problem liegt. Beim V40 ist der PID wie folgt:
"[CEM]Battery Voltage","Battery","0x22ee0b","int16(a:b)/65536*16",0,16,"V","726","","",1,0
Wie sieht den die Antwort Beim Test aus?
Gruß Andreas.
So, ich melde mich dann auch mal wieder. Mit der App CarScannerPro bekomme ich ja nun endlich die von mir so lange ersehnte Öltemperatur, die App von OBLInk schafft das leider immer noch nicht - dafür ist deren Exportfunktion vorbildlich und so wie es aussieht lückenlos. Das ist bei CarScannerPro leider nicht der Fall und es fehlen auch in der Aufzeichnung einige Daten.
Die "Cracks" hier verwenden wenn ich das richtig gelesen habe ja die App Torque Pro, die es ja leider nur für Android gibt. Mittlerweile bin ich ja soweit, daß ich mir nur das Loggen der Daten ein entsprechendes Gerät kaufen will.
Dazu würde ich natürlich wissen, ob die Exportfunktion von Torque Pro auch für meine Zwecke der weiteren Datenanalyse und Visualisierung passt. Vielleicht kann mir ja jemand ein oder zwei Beispieldateien zukommen lassen?
Dank & Gruß,
Peter
Du definierst, welche Daten in welchem Intervall Du speichern möchtest und exportierst dann eine Text-Datei (*.csv) als E-Mail, Download ... . Format: Die erste Zeile sind die Parameterbezeichnungen, danach folgenden jeweils die Werte. Getrennt werden diese durch Komma, jede Zeile endet mit einem CR + LF. Werden einzelne Werte häufiger als andere abgefragt, so erhältst Du dennoch für jeden Parameter einen Zahlenwert. Kannst also das ganze simpel in Excel & Co einlesen und grafisch mit drei Klicks aufbereiten.
Ähnliche Themen
Danke Dir @brainworx. Kaufe ich mir ein einfaches und günstiges Android Smartphone und probiere es doch am Besten einfach aus.
Für die Auswertung nehme ich weder Excel noch Numbers, sondern Software, die auch AMG Petronas Mercedes verwendet. Also ich nutze die Software allerdings schon seit 2004 (beruflich).
Hast Du auch die GPS Koordinaten als Datenpunkt zum Exportieren?
Da meine Welt nicht die von Google & Co ist, habe ich mir ein alters T-Online-Tablett besorgt (15 €). Läuft 10 Stunden und mehr mit eine Akku-Füllung, startet wenn mein Fahrzeug startet, verbindet sich mit dem Autointernen Hotspot wenn der bereit ist und sendet seine Daten in meine Cloud (!), wenn ich es möchte. :-)
Für die GPS-Daten musst Du die Busebene wechseln:
Unit=ICM
Adress=784
CAN=MS
PID 801D # GPS Datum
PID 8012 # Breitengrad, Längengrad, Höhe, Richtung
PID 8035 # Anzahl der Satelliten
Wenn Du ein WGS84 Format benötigst (Grad, Minute, Sekunde), so musst Du Dir das kurz selber umrechnen. Sollte kein gültiges GPS-Signal vorliegen (Fahrzeugstart, Tiefgarage, Tunnel ...), so werden die Daten Anhand der letzten gültigen Position plus der dann folgenden Information aus Radsensorik und Lenkwinkel herangezogen und im passenden GPS-Format in PID 8012 hinterlegt. Du erhälst also auch direkt beim Start in der Tiefgarage einen format gültigen Wert, der dann noch einmal um Faktor 10 höher aufgelöst ist, als der, der dann später aus den GPS-Daten generiert wird (coole Funktion!). :-)
Tja, nun bin ich um einige Erfahrungen reicher:
Also mit CarSanner Pro bekomme ich am iPhone zuverlässig, die für mich wichtigsten Temperaturen (Öl, Getriebe, Kühlwasser) neben anderen Temperaturen angezeigt.
Es werden jedoch nur die Daten aufgezeichnet, die auf dem Bildschirm zu sehen sind und anscheinend gibt es dann noch unterschiedliche Prioritäten des Loggings. Habe ich neben den Temperaturen noch Geschwindigkeit, Drehzahl, gefahrene Kilometer und Kilometerstand drin, werden die Daten des DPF Füllstands nicht mehr live aktualisiert und mitgeschrieben. Gleiches gilt, ob eine Regeneration gerade aktiv ist oder nicht.
Mit der App von OBDLink Mx+bekomme ich weder Öl-, noch Getriebetemperatur, dafür ein gutes Logging.
Große Hoffnung hatte ich nachdem ich mir ein günstiges, also halbwegs günstiges Samsung Smartphone organisiert habe, daß ich mit Torque Pro den Durchbruch schaffe und bin leider kläglich gescheitert.
Keine der von FASchmidt bereitgestellten PIDs bringen ein Ergebnis.
Gruß,
Peter
Wie Andreas schon schrieb. Wir brauchen mal das, was Du von Torque aus schickst und wie die Antwort bzw. der Fehler dann darauf lautet. Am besten, jeweils ne Screen-Copy, zu mindestens sind dann auch kleine Eingabefehler oder Missverständnisse besser erkennbar.
Hi,
im Prinzip ist die Berechnung z.B. für die Öltemperatur wie aus Andreas angehängter CSV Datei hinzugefügt bzw. importiert worden.
Testen sagt dann: No Response und dann No Data.
Das deckt sich auch mit dem Logfile aus der CarScanner App:
>22DA62
NO DATA
Daher vermute ich, daß für den V60 und V90 bei mir und auch bei Anderen andere Adressen verwendet werden.
Ich vermute, daß in den Tiefen der Logfiles (der CarScanner App) die Adressen zu finden sind, nur 1.3 Millionen Zeilen sind eine Menge an Daten.
Das sieht dann so aus:
>ATSH7DF
OK
>0100
7EF06410080000001
7E8064100983B8013
7E906410080000001
>010D
7E803410D23
>015E
7E804415E0000
>015E
7E804415E0018
>STCFCPA1DD01632,1EC64E80
OK
>ATFCSM1
OK
>22DA381
1EC64E800562DA380AB0
>22DA891
1EC64E800562DA891A0E
Für mich aktuell dann doch mehr böhmische Dörfer.
Gruß,
Peter
Das ist ein Standard AT ELM327 Befehlssatz.
AT FCSM 1 # Setzt den Fluß-Kontroll Modus auf 1 (0 > Automatic, 1 > User defined CAN ID and data)
22DA381 # fragt DA38 ab # Rückantwort sind 2 Byte # 0AB0
22DA891 # fragt DA89 ab # Rückantwort sind 2 Byte # 1A0E
Du musst bei CarScanner schauen, welche Adresse er bei Deinem Fahrzeug für welche Werte nutzt und diese dann bei Torque verwenden - fertig. Die Interpretation ist dann noch der zweite Teil der Aufgabe.
Welche beiden Parameter wurden denn in Deinem Beispiel abgefragt und wie lauteten jeweils die Zahlenwerte?
Guten Morgen,
Zitat:
@brainworx schrieb am 30. Juli 2022 um 23:43:09 Uhr:
Du musst bei CarScanner schauen, welche Adresse er bei Deinem Fahrzeug für welche Werte nutzt und diese dann bei Torque verwenden - fertig. Die Interpretation ist dann noch der zweite Teil der Aufgabe.Welche beiden Parameter wurden denn in Deinem Beispiel abgefragt und wie lauteten jeweils die Zahlenwerte?
Wenn ich sehen würde, welche Adresse verwendet würde, dann wären wir sicher einen Schritt weiter. Aktuell ist das Alles eher Trial and Error.
Was ich hier gezeigt habe war einfach ein Auszug aus dem LogFile.
Gruß,
Peter
Dann frag doch in CarScanner erst einmal nur einen einzigen Parameter ab, der dort läuft, aber eben nicht in Torque. Dann schauen wir gemeinsam in den Logfile und bekommen das Problem sicherlich in den Griff.
Die von mir und Andreas geposteten Adressen werden bei den jüngeren PSA Fahrzeugen nicht mehr funktionieren und so gilt es, die Neuen herauszufinden, auch wenn das manchmal etwas zäh ist. Von Trial and Error sind wir noch weit entfernt und nicht mal in Ansatz hoffnungslos. :-)
Tja, wenn ich ScarScanner so konfigurieren könnte, daß nur ein Parameter abgefragt wird. Ich kann einen Großteil der erweiterten PIDs deaktivieren, aber dann sind immer noch sehr viele Parameter vorhanden.
Dann den Log-File erst einmal nach Steuergeräten sortieren usw. und die bekannten aussortieren.
Moin Peter.
Ich antworte mal hier auf Deine PN, vielleicht gibt es dann noch mehr Input zu diesem Thema. Letztendlich hat Andreas auf Seite 1 oder 2 dieses Threads ja schon ein paar grundsätzliche Dinge erläutert. U.a. wie man den OBD-Adapter einbindet und mit diesem in einem beliebigen Terminalprogramm kommuniziert. Das geht beim OBDlink MX z.B. direkt aus dessen Software heraus, ansonsten muss noch was installiert werden (z.B. unter Windows das kostenlose Programm HTerm) . Des Weiteren hast Du ja schon mit deinen verfügbaren Log-Files alles auf dem Silbertablett präsentiert bekommen. Jetzt gilt es nur noch, diese an Deine PSA-Plattform anzupassen. Das dort prinzipiell alle PID's geändert wurden, bezweifele ich mal und sehe das auch nicht in Deinen Logs.
Wenn man sich also mit einem Terminalprogramm verbindet, würde ich folgendes ausprobieren (# sind Kommentare von mir!):
ATSH7DF
# Steuergerät 7DF auswählen, wobei SH für Set Header steht, gefolgt von der ID des Steuergerätes
STCFCPA1DD01632,1EC64E80
# Set Timeout, set CAN Priority ....
ATFCSM1
# Flow Control Set Mode to 1 (Du erwartest auf eine ID Anfrage eine Antwort)
22DA381
# PID mit folgender Adresse abfragen: DA38
Wenn die PID für dieses Steuergerät gültig ist, würde die Antwort eine 62 enthalten, andernfalls 7F. In deinem Fall erwarte ich als Antwort folgendes, mit veränderten 2 Byte am Ende versteht sich:
1EC64E800562DA380AB0
wobei gilt:
1EC64E8005
# Header, später mehr dazu
62
# PID korrekt erkannt, andernfalls 7F
DA38
# Kontroll PID ID
0AB0
# Antwort 2 Byte, bzw. vier Hex-Stellen
Bemerkung: Zwei Hex-Stellen sind immer 1 Byte! Also 0x0 für 0 bzw. 0xFF für 255. Warum in deinem Beispiel hinter jeder PID-Anfrage noch eine 1, also 4 Bit angehängt werden, kann ich gerade auf die schnelle nicht beantworten. Vielleicht hat Andreas dazu ne Idee. Würde ich jetzt aber einfach mal so bei Deiner PSA-Plattform akzeptieren und machen. Der Vorteil der Nutzung eines Terminalprogrammes sehe ich darin, das Du dort volle Kontrolle über die übertragenden Daten hast und nicht nur 'No Data' als Antwort erhältst. Das setzt natürlich auch eine gewisse Affinität zur Materie voraus. :-)