Volvo Assistance (Erfahrungsbericht, XC70 AWD)

Volvo XC70 2 (B/P24)

Wegen dröhnender Geräusche im Motorraum war ich letzte Woche zwei Mal beim Volvohändler in der Reparaturwerkstatt. Außer, dass es im Motorraum ein brummendes, bisweilen dröhnendes Geräusch gab, war lt. Werkstattmeister nichts festzustellen. Am Freitag wurde ich dann wieder unverrichteter Dinge nach Hause geschickt. Hinweis: "Es gib die Volvo Assistance." Telefonnummer steht im Türrahmen der Fahrertür. Ein Anruf sollte genügen und ich sei wieder mobil. Das war die Auskunft der Werkstatt. Das Gespräch dort war damit beendet.

Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr blieb der Elch dann rund 20km von einer deutschen Landeshauptstadt entfernt liegen: "Generator"-Fehler - sofort anhalten. Ich tat, wie mir in der Werkstatt aufgetragen und rief die 0800 9393900. Dort wurde das Problem freundlich quittiert und Hilfe versprochen. Es tat sich eine Stunde lang gar nichts. Dann kam der ADAC. Der freundliche Mann wunderte sich darüber, dass er wegen dieses Fehlers gerufen wurde. Der Wagen müsse abgeschleppt werden, keine Frage. Also wurde ein Abschleppwagen geordert. Dieser kam dann gegen 21:30 Uhr und schleppte uns zur einer Volvo-Werkstatt ab. Just zu dieser Zeit wurde ich darüber informiert, dass gegen 22:00 Uhr ein Leihwagen an eben dieser Werkstatt auf mich warten würde. Fein, dachte ich mir: Ich hatte zuvor Volvo Assistance darüber informiert, dass ich zwei Hunde (Deutsch Kurzhaar), Gepäck und einen weiteren Erwachsenen bei mir hatte. Als wir gegen 22:00 Uhr bei der Volvo-Werkstatt ankamen, war natürlich kein Leihwagen verfügbar. Ich bekam gegen 22:15 Uhr einen Anruf, dass etwa 100 km entfernt ein Opel Corsa verfügbar wäre. Ich teilte mit dass ich mit einem Opel Corsa Probleme habe, wegen der zwei großen Hunde, dem Gepäck und der mitreisenden Person. Nun verbrachte ich weitere VIER STUNDEN auf dem Parkplatz der Volvo-Werkstatt. Ich machte dann bis 02:00 Uhr morgens Bekanntschaft mit dem Wachdienst, der das Notfalltelefon der Werkstatt bemühte. Aber auch dort fühlte man sich nicht zuständig. Jede Stunde rief mich Volvo Assistance an, um mir mitzuteilen, dass sie nichts machen könnten. Völlig genervt bot man mir gegen 02:00 Uhr ein Taxi an, das mich nach Hause bringen sollte. Es durfte aber nicht mehr als 150 Euro kosten. Der Rest wäre ein Problem, ein KO-Kriterium. Übrigens wurde ich vor die Wahl gestellt: Taxi ODER Leihwagen. Beides ginge nicht. Da ich aber mobil sein muss, lehnte ich das Taxi aus diesem Grund ab. Irgendwann machte Volvo Assistance dann das Angebot Taxi und Leihwagen. Das Angebot nahm ich in den frühen Morgenstunden entnervt an. Mittlerweile waren knapp 8 Stunde vergangen.
Mir wurde versprochen, dass am nächsten Morgen von SIXT ein Wagen geliefert würde. Gegen 08:00 Uhr kam der erste Anruf von SIXT mit dem avisierten Termin 10:00 Uhr. Beim Zweiten Anruf gegen 08:30 Uhr war dann von 12:00 Uhr die Rede. Da ist mir dann der Geduldsfaden gerissen. Ich bin sonst sehr höflich, aber was zu viel ist ist zu viel. Auch ich habe Termine und muss Arbeiten, um bspw. an Volvo mehr als 50.000 Euro für einen XC70 zahlen zu können. Dafür muss ich mobil sein. Und das war ich immer noch nicht. Mitterweile war ich 14 Stunden ohne Fahrzeug.
Gegen 10:15 Uhr hatte ich dann einen Tiguan von SIXT bekommen. Ich musste die Rückbank umlegen, um die Hunde in das Fahrzeg zu bekommen. Das Gepäck lag dann auf dem Beifahrersitz. Für den Beifahrer war natürlich kein Platz mehr...

Seit 1993 fahre ich fast durchgängig Vovlo. Ganz ehrlich? Von der guten Qualität von damals ist nicht viel übrig geblieben. Die Fahrzeuge hatte immer rund 250.000 km gehalten. Die Defektanfälligkeit meines aktuellen XC70 (MJ 2012) ist jedoch bisher unübertroffen: Klimakompressor, Kühler, Lichtmaschine (nun zweites Mal), etc.

Mit Volvo und den Volvoservices und den Werkstätten bin ich fertig! Mag sein, dass andere Marken ähnlich Qualitäts- und vor allem Service-Probleme haben. Ich fahre diesen Elch jetzt noch gut ein Jahr und dann ist Schluss mit Volvo.

Und bevor jemand meint, mein Erlebnis sei ein Einzelfall: Bekannten von mir ist mit ihrem XC70 unlängst das Gleiche passiert. Auch sie fahren nun keinen Volvo mehr.

Beste Antwort im Thema

Wegen dröhnender Geräusche im Motorraum war ich letzte Woche zwei Mal beim Volvohändler in der Reparaturwerkstatt. Außer, dass es im Motorraum ein brummendes, bisweilen dröhnendes Geräusch gab, war lt. Werkstattmeister nichts festzustellen. Am Freitag wurde ich dann wieder unverrichteter Dinge nach Hause geschickt. Hinweis: "Es gib die Volvo Assistance." Telefonnummer steht im Türrahmen der Fahrertür. Ein Anruf sollte genügen und ich sei wieder mobil. Das war die Auskunft der Werkstatt. Das Gespräch dort war damit beendet.

Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr blieb der Elch dann rund 20km von einer deutschen Landeshauptstadt entfernt liegen: "Generator"-Fehler - sofort anhalten. Ich tat, wie mir in der Werkstatt aufgetragen und rief die 0800 9393900. Dort wurde das Problem freundlich quittiert und Hilfe versprochen. Es tat sich eine Stunde lang gar nichts. Dann kam der ADAC. Der freundliche Mann wunderte sich darüber, dass er wegen dieses Fehlers gerufen wurde. Der Wagen müsse abgeschleppt werden, keine Frage. Also wurde ein Abschleppwagen geordert. Dieser kam dann gegen 21:30 Uhr und schleppte uns zur einer Volvo-Werkstatt ab. Just zu dieser Zeit wurde ich darüber informiert, dass gegen 22:00 Uhr ein Leihwagen an eben dieser Werkstatt auf mich warten würde. Fein, dachte ich mir: Ich hatte zuvor Volvo Assistance darüber informiert, dass ich zwei Hunde (Deutsch Kurzhaar), Gepäck und einen weiteren Erwachsenen bei mir hatte. Als wir gegen 22:00 Uhr bei der Volvo-Werkstatt ankamen, war natürlich kein Leihwagen verfügbar. Ich bekam gegen 22:15 Uhr einen Anruf, dass etwa 100 km entfernt ein Opel Corsa verfügbar wäre. Ich teilte mit dass ich mit einem Opel Corsa Probleme habe, wegen der zwei großen Hunde, dem Gepäck und der mitreisenden Person. Nun verbrachte ich weitere VIER STUNDEN auf dem Parkplatz der Volvo-Werkstatt. Ich machte dann bis 02:00 Uhr morgens Bekanntschaft mit dem Wachdienst, der das Notfalltelefon der Werkstatt bemühte. Aber auch dort fühlte man sich nicht zuständig. Jede Stunde rief mich Volvo Assistance an, um mir mitzuteilen, dass sie nichts machen könnten. Völlig genervt bot man mir gegen 02:00 Uhr ein Taxi an, das mich nach Hause bringen sollte. Es durfte aber nicht mehr als 150 Euro kosten. Der Rest wäre ein Problem, ein KO-Kriterium. Übrigens wurde ich vor die Wahl gestellt: Taxi ODER Leihwagen. Beides ginge nicht. Da ich aber mobil sein muss, lehnte ich das Taxi aus diesem Grund ab. Irgendwann machte Volvo Assistance dann das Angebot Taxi und Leihwagen. Das Angebot nahm ich in den frühen Morgenstunden entnervt an. Mittlerweile waren knapp 8 Stunde vergangen.
Mir wurde versprochen, dass am nächsten Morgen von SIXT ein Wagen geliefert würde. Gegen 08:00 Uhr kam der erste Anruf von SIXT mit dem avisierten Termin 10:00 Uhr. Beim Zweiten Anruf gegen 08:30 Uhr war dann von 12:00 Uhr die Rede. Da ist mir dann der Geduldsfaden gerissen. Ich bin sonst sehr höflich, aber was zu viel ist ist zu viel. Auch ich habe Termine und muss Arbeiten, um bspw. an Volvo mehr als 50.000 Euro für einen XC70 zahlen zu können. Dafür muss ich mobil sein. Und das war ich immer noch nicht. Mitterweile war ich 14 Stunden ohne Fahrzeug.
Gegen 10:15 Uhr hatte ich dann einen Tiguan von SIXT bekommen. Ich musste die Rückbank umlegen, um die Hunde in das Fahrzeg zu bekommen. Das Gepäck lag dann auf dem Beifahrersitz. Für den Beifahrer war natürlich kein Platz mehr...

Seit 1993 fahre ich fast durchgängig Vovlo. Ganz ehrlich? Von der guten Qualität von damals ist nicht viel übrig geblieben. Die Fahrzeuge hatte immer rund 250.000 km gehalten. Die Defektanfälligkeit meines aktuellen XC70 (MJ 2012) ist jedoch bisher unübertroffen: Klimakompressor, Kühler, Lichtmaschine (nun zweites Mal), etc.

Mit Volvo und den Volvoservices und den Werkstätten bin ich fertig! Mag sein, dass andere Marken ähnlich Qualitäts- und vor allem Service-Probleme haben. Ich fahre diesen Elch jetzt noch gut ein Jahr und dann ist Schluss mit Volvo.

Und bevor jemand meint, mein Erlebnis sei ein Einzelfall: Bekannten von mir ist mit ihrem XC70 unlängst das Gleiche passiert. Auch sie fahren nun keinen Volvo mehr.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Schon komisch meine Mietwägen hatten immer VK ohne Selbstbehalt. Man muss es einfordern, wenn man sich nicht auf die Hinterbeine stellt und den Mund aufmacht wird man generell verarscht. (Das gilt für fast alle Bereiche des Lebens)

Und das mit der Reservierung auf der Kreditkarte ist ganz normal.

Ich verweise hier noch einmal auf den Beitrag von C70treiber und würde das Ganze noch einmal fett unterstreichen. Ich habe die Assistenz erst einmal gebraucht, incl. Leihwagen und das lief völlig stressfrei ab: schnell, ohne jede Diskussion, nix mit Kosten, geblockter Kreditkarte u. u. u. Lest euch einfach die Garantie/Assistenzbedingungen der einzelnen Hersteller mal durch, da steht Volvo gut da und aus einem, wohl völlig blöd gelaufenen Schicksal hier wieder unselige Verallgemeinerungen zu machen....., na macht ruhig.
Ich kenne ja nun ein paar Volvisti und da hat auch schon mal der Eine, oder Andere die Assistance gebraucht....bisher immer top.
Und das Taxi ist eigentlich nur ne Krücke, fall`s man sehr nahe von zu Hause Hilfe braucht und den Mietwagen nicht braucht. Darum auch die Begrenzung in €, sonst bekommt man ja kostenlos den Leihwagen.

Klar ist es wie bei Allen Dingen...wie man in den Wald hineinruft......wenn man höflich, aber bestimmt äußert, was man braucht, dann ist man auch nicht darauf angewiesen, das jemand mitdenkt und das Richtige tut...😉

Hier haben sich Einige wieder nicht mit Ruhm bekleckert....allerdings lese ich viel von Leuten, die noch keine Erfahrung gemacht haben, aber jetzt massiv Angst vor einer Assistancerfahrung haben und denen, die sagen, das es auch sehr gut läuft, dann nicht glauben wollen, da Negatives wohl einfach zu schön ist.....Wie kommt man da nur durch`s Leben....😁

Gruß KUM

@KUMXC: Da magst Du recht haben. Wenn das Unglück an einem Arbeitstag während der reglären Arbeitszeit passiert, glaube ich gern, dass alles weitgehend reibungslos funktioniert. Ich denke auch, dass wenn der Volvo inmitten einer Großstadt zum Stilstand kommt, dass alles in Stundenfrist erledigt ist. Nur ist das Leben manchmal undankbar: Landstraße, Wochenende, Saison, (extrem) warmes Wetter, etc. (Der ADAC brauchte eine Stunde, weil angeblich sooo viele andere Autos (Marken) liegen geblieben sind. Der Abschlepper kam gerade von einem Einsatz, rund 80 km entfernt. Er musste einen Hundai abschleppen. Tolle "Premium"-Marke!)
Nur: Genau dafür brauche ich eigentlich den Assistance-Service. Während eines Werktages kann ich auch alles allein organisieren. Die Telefone sind besetzt und die Leute am anderen Ende ausgeschlafen. Das sieht gegen Mitternach einfach anders aus. Da werden Notdienste bemüht, Notrufnummern angerufen. Allein die (Not)SIXT-Hotline hatte wohl eine halbe Stunde nicht abgenommen. So ist das in der Nacht. So ist das an einem Sonntag. So ist das, wenn man sich als Volvo-Assistance auf externe Dienstleister verlässt: Der Abschleppdienst fährt nur mit einem Fahrzeg und nicht mit allen dreien. Denn die werden sonst zum Abschleppen in der Woche von Falschparkern eingesetzt. Zu reglären Öffnungszeiten versteht sich. Das übrige Personal hat frei. Ist schließlich Sonntag(nacht)!
Und ja, ich war freundlich und bestimmt. Ich ließ mich nicht abwimmeln. Ich habe klar gemacht, dass ich einen Ersatzwagen bestimmter Größe brauche, dass ich mich nicht mit einer Taxifahrt (und dem damit verbundenen Verzicht auf einen Leihwagen) abspeisen lasse.
Und ja, ich bin kein Einzelfall. Bekannte von mir haben GENAU das gleiche erleben müssen. Am Sonntag abend. Mit einem Volvo XC70. Jetzt fahren sie A6 Allroad. Allerdings weiss ich nicht, ob der Service bei Audi besser funktioniert. Haben sie bisher nicht gebraucht. Ich dachte damals, sie wären ein Einzelfall, quasi eine Ausnahme. Und mir würde sowas nicht passieren können. Ich war echt naiv...

PS: Warum muss ich mich eigentlich als PREMIUM-Marken-Fahrer HINTER den Koreanern und Franzosen anstellen?

Zitat:

PS: Warum muss ich mich eigentlich als PREMIUM-Marken-Fahrer HINTER den Koreanern und Franzosen anstellen?

Weil die als Zahler eines Mitgliedsbeitrages beim ADAC das gleiche Recht haben bedient zu werden....warum hier wieder den Begriff Premium bemühen?

Zu ungünstiger Zeit und schlechten Voraussetzungen kann Dir das überall passieren, bei jeder Marke, oder denkst Du, das ABM da Sonntag Nacht mehr Fahrzeuge vorhält?

Das war in der Situation einfach Pech und bestimmt hattest Du nicht Kontakt zu den fittesten Mitarbeitern des Call-Centers....ist aber nun mal so passiert......und trotzdem nicht zu verallgemeinern. ;-)

KUM

Ähnliche Themen

Wenn ich mir gerade die Seite www.volvocars.de ansehen, was schreit mir da reißerisch entgegen? Zitat: "Der Volvo V40 EINE PREMIUIM KOMPAKTKLASSE FÜR SICH". Rufe ich den XC70 auf, dann Zitat: "Ein äußerst vielseitiger Premium-Kombi für alle, die auch bei ihren Abenteuern nicht auf Stil und Bequemlichkeit verzichten wollen." Ein Abenteuer habe ich erlebt ;-)

Entschuldige bitte, dass ich mich von Volvo habe hereinlegen lassen ;-) Ich hatte das Wort nur benutzt, weil Volvo es praktisch überall selbst einsetzt. Bei jeder noch so kleinen Gelegenheit. Auch bei meinem Fahrzeug. Und Premium bedeutet soviel wie, "...von bester Qualität...". Und ich dachte wirklich, die meinen, was sie schreiben. Ist wahrscheinlich auch wieder ein Einzelfall, der nicht verallgemeinert werden darf...

Und ja, ich denke, dass im Premium-Segement aufgrund der hohen Werkstattkosten und der hohen Fahrzeugpreise genügend Fahrzeuge vorgehalten werden sollten. Insbesondere in einer deutschen Landeshauptstadt. Ich hatte alle Durchsichten und Reparaturen bisher bei VOLVO machen lassen, um u.a. den Assistance nicht zu verlieren. Das war mein Preis, den ich gezahlt hatte. Dieser Preis (für rund zwei Durchsichten jährlich) war höher als die lausige ADAC-Mitgliedschaft für 84 Euro im Jahr. Bei einer freien Werkstatt auf dem Dorf hier würde die Durchsicht deutlich günstiger ausfallen, als in der Volvo-Vertragswerkstatt.

Volvo suggeriert einen Service-Level, den sie nicht einhalten können und offenbar auch nicht wollen. Tatsächlich handelt es sich hier um eine Mobilitätswahrscheinlichkeit. Mal klappt es, mal klappt es nicht. Es wäre fair, dieses auch wahrheitsgemäß zu kommunizieren. Jedenfalls wäre es hilfreich, dem Kunden mitzuteilen, dass der ADAC und nicht Volvo die Serviceleistung erbringt. Es wäre hilfreich zu wissen, dass Volvo allenfalls als Schnittstelle für unnötige Verzögerungen des Services (Weiterleitung an ADAC) verantwortlich ist, aber nicht den Service selbst beschleunigen kann. Der ADAC wird natürlich keinen Servicefall abbrechen, weil da irgendwo mal wieder ein Volvo gestrandet ist. Der ADAC Abschleppdienst wird auch keinen KIA runterschmeißen, nur weil ein Volvo abgeschleppt werden muss. Wir müssen uns hinten anstellen.
Dass bei zusätzlichem Overhead Ressourcen (Zeit, Geld, etc.) verbraucht werden dürfte jedem klar sein. Mir jedenfalls ist das jetzt klar. Ich wusste nicht, dass ich im Hintergrund quasi nur eine leicht aufgepeppte ADAC Plus Mitgliedschaft habe. Nun weiß ich es und habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei. Auf der Seite volvocars.de habe ich nichts zum ADAC finden können. Nur ganz viel Premium ;-)

Und das beim ADAC eine Menge schiefläuft, weiß wirklich jeder, der mal googled. Das betrifft nicht nur das Management von diesem Verein...

Sorry, aber Deine mit dem Begriff "Premium" verbundenen Erwartungen dürften etwas hoch gegriffen sein. Fahre Tesla oder Maybach, da wird man Dir den Ersatzwagen notfalls per Drohne in Minutenschnelle liefern.
Ansonsten kannst Du Dein Glück natürlich bei den anderen "Premium"-Marken suchen, ich bin auf Erfahrungsberichte gespannt...

Zitat:

@thintze schrieb am 11. August 2015 um 15:51:55 Uhr:



Volvo suggeriert einen Service-Level, den sie nicht einhalten können und offenbar auch nicht wollen. Tatsächlich handelt es sich hier um eine Mobilitätswahrscheinlichkeit. Mal klappt es, mal klappt es nicht.

Ich denke nicht, dass es ums nicht Wollen geht. Man sollte nicht vergessen, dass dort überall Menschen arbeiten und Menschen Fehler machen, einen schlechten Tag haben oder einfach was durch mangelhafte Kommunikation schiefläuft. Das ist menschlich, kann passieren, ist aber sicher verbesserungswürdig. Dich hat es nun mal leider erwischt, wie auch Deine Bekannten mit ihrem XC70. Nicht schön, aber alles in allem sicher kein Weltuntergang.

Zitat:

Jedenfalls wäre es hilfreich, dem Kunden mitzuteilen, dass der ADAC und nicht Volvo die Serviceleistung erbringt. Es wäre hilfreich zu wissen, dass Volvo allenfalls als Schnittstelle für unnötige Verzögerungen des Services (Weiterleitung an ADAC) verantwortlich ist, aber nicht den Service selbst beschleunigen kann. Der ADAC wird natürlich keinen Servicefall abbrechen, weil da irgendwo mal wieder ein Volvo gestrandet ist. Der ADAC Abschleppdienst wird auch keinen KIA runterschmeißen, nur weil ein Volvo abgeschleppt werden muss. Wir müssen uns hinten anstellen.

Ein Bekannter von mir fährt ein BMW-Servicemobil im Großraum Stuttgart und deckt mit diesem alleine ein recht großes Einzugsgebiet ab. So kann es passieren, dass der werte Schlipsträger mit seinem 2 Jahre alten gestrandeten 7er (ja, auch deutsche PREMIUM-Mobile bleiben liegen. Besonders die Wochenend-Spätschichten des Bekannten sind nie langweilig) 1,5 Stunden warten muß, weil zuerst ein 6 Jahre alter 3er dran ist. So ist das halt. Da ist die Wahrscheinlichkeit, beim ADAC trotz Mehrmarkenservice schneller dranzukommen, dank großer Flotte höher. Mir wäre es egal, wer im Pannenfall die Leistung erbringt. Hauptsache der Wagen wird flottgemacht oder abgeschleppt und die notwendigen Dinge (Mietwagen) werden geregelt. Wenn es zu ungünstigen Zeiten (Sonntags spät Abends, Heiligabend etc.) länger dauert, tja, dumm gelaufen. Hätte sich mein Auto doch nur einen Dienstagnachmittag ausgesucht...

Zitat:

Und das beim ADAC eine Menge schiefläuft, weiß wirklich jeder, der mal googled.

Da kannst Du jeden beliebigen Laden googeln. Im www läßt sich über alles und jeden Negatives finden. Ich habe mit dem ADAC bei bisher 6 Einsätzen (einer davon im Ausland) in 16 Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Mein damaliger Vectra 1,9 CDTI mit verreckter Lichtmaschine wurde für 45 € Aufpreis sogar zur 45 km entfernten Wunschwerkstatt gebracht. Nur 1x, an einem 1.4. bei schönem Wetter, mußte ich fast 3 Stunden warten. Es war Saisonbeginn für viele Fahrzeuge und prompt da ist mir bei meinem Saab Cabrio auf der Saisonstart-Tour die Batterie verreckt. Ich mußte mich dann hinten anstellen.

Mag sein. Ich hatte mit "VOLVO-Premium" nicht Standard-ADAC verbunden. Ich dachte, da steckt irgendwie mehr dahinter. Zumal Volvo das scheinbar totschweigt. Oder hast du für mich einen Link, in dem Volvo selbst darauf hinweist, dass Volvo Assistance selbst bei neuen Fahrzeugen maximal den Service-Level von dahergelaufenen ADAC Plus Mitgliedschaften bietet? Du wirst behandelt, wie ein 15 Jahre alter Peugeot. Glückwunsch! Das habe ich echt nicht gewusst. Ehrenwort! Ich konnte mir so etwas noch nicht mal im Traum vorstellen. Mein aktueller Zweitwagen/Spaßmobil: GLK 400. Bisher perfekter Service. Die Niederlassung ist wegen der Nutzfahrzeuge/Polizeifahrzeuge/Taxen/Krankenwagen die dort kurzfristig repariert werden müssen, praktisch immer besetzt. Als ich mal sonntags meinen Wagen aus der jährlichen Wartung abholte, war ich echt erstaunt, dass da soviele Leute rumsprangen. Die Sonntagsabholung des GLK wurde mir ohne Preisaufschlag dort angeboten. Die Durchsichten kosten bei beiden Fahrzeugen (Volvo/Mercedes) fast das Gleiche. Es geht also anders. Definitiv. Man muss wohl nur mal die rosarote Volvo-Brille absetzen...

Übrigens: Ich hätte gern nur 1,5 Stunden gewartet!

PS: Es ist Dienstag, 17:00 Uhr und Volvo hat sich immer noch nicht gemeldet! Was wäre dein Rat für einen schnelle Reparatur? Ich will den hässlichen Tiguan loswerden. Ich muss die Hunde immer reinheben, wegen der viel zu hohen Ladekante. Die Spünge sind nicht gut für die Schultergelenke...

Sorry wenn das hart klingt aber dann bitte Marke wechseln und dort glücklich werden...

Ich verstehe deinen Ärger grundsätzlich, aber die anderen kochen auch alle nur mit Wasser.
Den ADAC nutzt auch nicht nur Volvo.
Und wenn du außer Reichweite deiner glorreichen Heimat-Werkstatt bist ist alles Glückssache.
Das ist meine Meinung und Erfahrung nach einigen Pannen mit unterschiedlichen Marken.

Ich kenne den Service und die Assistance Leistung diverser vorallem Deutscher Premium Hersteller, die sind nicht besser, eher schlechter.

Besser wird meiner Erfahrung nach nur noch bei Bentley oder Ferrari im Luxussegment.

Oha! Das klingt nicht gut.

Ich kann Teile Deiner Schilderungen nachvollziehen, insbesondere mit meinem Vorgänger V70 hatte ich sehr häufig Kontakt mit der Assistance. Damals habe ich mich nur wieder für einen Volvo entschieden, weil ich zuvor 10 Jahre mit einem Grinsen im Gesicht all den Geschichten der MB-, Audi und BMW-Fahrer lauschen konnte... Mit dem XC70 wurde ich hinsichtlich der Zuverlässigkeit in meiner Entscheidung bestätigt. Die Assistance hatte in den letzten 4 Jahren etwas mehr Ruhe vor mir.

Wie so oft hängt es auch bei der Assistance stark davon ab, mit wem man spricht. Hier scheint es Riesenunterschiede zu geben. Es gibt durchaus Mitarbeiter an der Hotline, die sich für ihren Kunden einsetzen und andere, die Dienst nach Vorschrift machen und einen als Bittsteller betrachten.

Aber eine Lösung gab es immer, leider aber öfter als ich es wollte erst nachdem ich Druck gemacht habe. Unter dem Strich kann ich aber sagen, dass die Assistance eine ganz gute Sache ist.

Der Versuch, einem ein nicht annähernd gleichwertiges Fahrzeug unterschieben zu wollen, wurde fast jedes Mal gestartet. Hier muss man ganz klar auf einen adäquaten Ersatz bestehen. Auch das ging dann jedes Mal.

Der Service einer Mercedes Niederlassung ist natürlich unschlagbar. 24h-Service, wenn die Jungs gut drauf sind, machen Sie eine kleine Reparatur in der Nachtschicht auch einfach mal so mit, usw. Wie das allerdings aussieht, wenn man mal far-out liegenbleibt, das habe ich glücklicherweise nie erfahren. Denn Niederlassungen gibt es ja nicht überall...

Zu Deiner Reparatur: Ich erinnere mich, dass es eine Möglichkeit der Eskalation gibt. Denn VCG hat eigentlich ein Interesse daran, dass Dein Wagen so schnell wie möglich wieder fahrbereit wird. Ggf. treten die dann der reparierenden Vertragswerkstatt auf die Füße. Ich würde mich an Deiner Stelle gepflegt an die Assistance wenden.

Zitat:

@thintze schrieb am 11. August 2015 um 17:03:06 Uhr:



Mag sein. Ich hatte mit "VOLVO-Premium" nicht Standard-ADAC verbunden. Ich dachte, da steckt irgendwie mehr dahinter. Zumal Volvo das scheinbar totschweigt. Oder hast du für mich einen Link, in dem Volvo selbst darauf hinweist, dass Volvo Assistance selbst bei neuen Fahrzeugen maximal den Service-Level von dahergelaufenen ADAC Plus Mitgliedschaften bietet? Du wirst behandelt, wie ein 15 Jahre alter Peugeot.

Ich habe mal die Leistungen der Assistance angeschaut und finde sie gar nicht übel. Beim Überfliegen bietet auch z.B. Mobilo Life von Mercedes nicht mehr. Es ist doch alles abgedeckt. Bei Dir war das Problem, dass Du zu einer beschissenen Uhrzeit gestrandet bist, u.a. deshalb lange warten mußtest und das mit dem Mietwagen leider nicht wie erwartet geklappt hat. Und was ist eine dahergelaufene ADAC-Plus-Mitgliedschaft? Was erwartest Du? Dass man als Volvo-Fahrer schwedische Lachshäppchen und Köttbullar gereicht bekommt und der Fahrer des 15 Jahre alten Peugeot froh sein darf, überhaupt beachtet zu werden?

Zitat:

Mein aktueller Zweitwagen/Spaßmobil: GLK 400. Bisher perfekter Service. Die Niederlassung ist wegen der Nutzfahrzeuge/Polizeifahrzeuge/Taxen/Krankenwagen die dort kurzfristig repariert werden müssen, praktisch immer besetzt. Als ich mal sonntags meinen Wagen aus der jährlichen Wartung abholte, war ich echt erstaunt, dass da soviele Leute rumsprangen. Die Sonntagsabholung des GLK wurde mir ohne Preisaufschlag dort angeboten. Die Durchsichten kosten bei beiden Fahrzeugen (Volvo/Mercedes) fast das Gleiche. Es geht also anders. Definitiv. Man muss wohl nur mal die rosarote Volvo-Brille absetzen...

Dass eine Werkstatt aus den von Dir genannten Gründen rund um die Uhr besetzt ist, ist ein seltener Fall und sicher nicht als allgemeingültig anzusehen. Und was hat das mit Deiner schlechten Pannenerfahrung zu tun?

Zitat:

PS: Es ist Dienstag, 17:00 Uhr und Volvo hat sich immer noch nicht gemeldet! Was wäre dein Rat für einen schnelle Reparatur?

Mein Rat ist, einfach mal selbst zum Hörer zu greifen und nachzufragen, warum der Wagen noch nicht fertig ist. Eine Lichtmaschine ist i.d.R. schnell gewechselt. Möglicherweise läßt das Ersatzteil auf sich warten.

@p.com: Danke. Werde mein Glück nochmal versuchen.
@rookie_79: Ich werde den Hersteller wechseln. Ist gar nicht hart. Und klingt auch nicht hart. Ist sogar ganz leicht. Vier Räder, ein Lenkrad und Allradantrieb. Sowas kriege ich fast überall (Mercedes, BMW, Audi, etc.). Ich brauche sowieso alle 4 Jahre ein neues Fahrzeug. Nächstes Jahr ist es wieder soweit. Ich habe dafür wie immer rund 55k Euro. Ich werde was finden. Volvo ist raus. Da bin ich ganz emotionslos...
@C70_treiber: Ich bleibe "Premium". Für Luxus muss ich erst im Lotto gewinnen ;-) So viel ist mir das Autofahren nicht wert.

@alle: Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich werde posten, wann ich meinen XC70 wieder habe. Zwei Werktage steht er nun schon in der Volvo-Werkstatt. Ohne Lebenszeichen...

Zitat:

@thintze schrieb am 11. August 2015 um 17:57:55 Uhr:


Ich werde was finden. Volvo ist raus. Da bin ich ganz emotionslos...

Dafür hast Du aber ziemlich viel geschrieben 😁😉

Gruß
Hagelschaden

@suedschwede:

Mobilo bietet höhere Taxikostenbeteiligung (50% mehr) als Volvo, einen Fahrservice und längere Zeiten für Ersatzwagen. Außerdem muss ich dort nicht auf einen alten KIA warten. Der Servicetechniker ist spezialisiert auf die Marke und die Technik. Mein ADAC-Experte wollte die Batteriespannung messen und hat den Massekontakt nicht gefunden. Er hatte die Motorhaube nicht aufbekommen (vorn rechtr den Hebel zur Seite schieben). Er hatte dauernd in der Mitte der Motorhaube gesucht. Um die Spannung der Lichtmaschine zu messen brauchte er mehr als 5 Minuten, weil er den Stecker nicht fand. Ich hatte ihm dabei dann geholfen. Schließlich kenne ich mein Fahrzeug. Profis agieren anders. Der Mann vom ADAC Abschleppdienst hat den Abschlepphaken am XC70 nicht gefunden. Ich bin dann kurzerhand langsam auf die Plattform gefahren. Ist eigentlich verboten. Aber ich wollte einfach nur noch weg. In den Vorposts wird der ADAC mit seinen Vertragspartnern einfach nur überhöht dargestellt, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen