Volvo 850: Ruckeln, Gansannahme

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

folgendes Problem: Nach Kaltstart hat mein 850er (2,5l, 10v) eine exrrem schlechte Gasannahme im Drezahlbereich 1500-3000 Touren, zudem ruckelt er beim Beschleunigen. Sobald das Kühlwasser warm ist, ist diese Symptomaik fast nicht mehr vorhanden. Je kälter die Außentemperatur, desto stärker das Problem. Leerlaufdrehzahl ist sowohl im kalten wie auch im warmen Zustand normal und konstant.
Auffällig ist auch, dass er seit einigen Wochen laut Bordcomputer einen recht hohen Verbrauch hat (12l bei 120kmh Tempomat) was er vorher nicht hatte.

Über Hilfe wäre ich dankbar.

Liebe Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

1.) Austausch des Kühlwasser-Sensors (= rechts unterhalb Thermostatgehäuse-Deckel) ;-)

schweigers96 User ist online Info Freunde (0) Fahrzeuge (0)
Hat der 850er ausch irgendein Bau-/Modelljahr 😉

116 weitere Antworten
116 Antworten

Das Auto ist eigentlich mein Dailydriver, daher hab ich jetzt weder die Geduld noch Interesse daran, dass womöglich ein gebrauchter wieder den Geist aufgibt... Er war bis jetzt eh sehr günstig bezüglich der Erhaltung, daher nehm ich das in Kauf.

Zitat:

@schweigers96 schrieb am 16. Januar 2021 um 14:40:06 Uhr:


Das Auto ist eigentlich mein Dailydriver, daher hab ich jetzt weder die Geduld noch Interesse daran, dass womöglich ein gebrauchter wieder den Geist aufgibt... Er war bis jetzt eh sehr günstig bezüglich der Erhaltung, daher nehm ich das in Kauf.

Dies Einstellung bekommt meine volle Zustimmung!
Der gebrauchte wäre sicher als Testobjekt gut gewesen, aber neu ist halt neu!

Auch der ist falsch? Das kann doch nicht sein! Es tut mir wirklich sehr leid lieber TE, ich bin da gerade etwas sprachlos...

Regler von Skandix ist da, sieht sehr viel passender aus.

IMG_20210120_092936.jpg
Ähnliche Themen

Update: Der Benzindruckregler wurde getauscht, die Probleme sind geblieben. Der alte war aber definitiv defekt, ich hab diesen nach Ausbau nochmal überprüft, die Membran ist nicht dicht. Leider ist das offenbar nicht das zentrale Problem gewesen.
Ich habe gerade eben bei der Tankstelle mit dem dortigen Manometer am Rail beim Shraderventil Benzindruck gemessen. Bei aufgedrehter Zündung hatte ich nur 0,3 Bar Benzindruck (... ist schon sehr wenig, kann man da beim Messen was falsch machen??) und bei Leerlauf ca. 2,5 Bar... könnte also da das Problem liegen, bei der Benzinpumpe?
Benzinfilter habe ich vor wenigen Tagen getauscht.

Zitat:

@schweigers96 schrieb am 24. Januar 2021 um 10:10:09 Uhr:


..... Bei aufgedrehter Zündung hatte ich nur 0,3 Bar Benzindruck (... ist schon sehr wenig, kann man da beim Messen was falsch machen??) und bei Leerlauf ca. 2,5 Bar... könnte also da das Problem liegen, bei der Benzinpumpe?
Benzinfilter habe ich vor wenigen Tagen getauscht.

Wieviel km hat der Elch ? Ca. +/- 300000km ?

Nein, erst ca. 210 000.

Zitat:

@schweigers96 schrieb am 24. Januar 2021 um 16:00:20 Uhr:


Nein, erst ca. 210 000.

Na, dann ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass die BenzPumpe 'n Problem hat.

@schweigers96 Sei doch mal so gut und fasse mal stichpunktartig zusammen, was Du schon getauscht oder überprüft hast - für einen Überblick! Ich hab' gerade die sieben Seiten durchgelesen und hab' rhytmisch kreiselnde Punkte vor den Augen 🙂

  1. Hast Du mal einen Kompressionstest gemacht?
  2. Wie sieht das Kerzenbild aus? Elektrodenabstand korrekt?
  3. Widerstandswert der Kerzen mal messen...
  4. Und zieh doch mal, wenn der Motor im Stand läuft, die Kabel von den Einspritzdüsen ab (nacheinander) und guck', ob sich der Motorlauf ändert. Vielleicht sind ja ein/zwei Düsen zu und öffnen erst bei höherer Frequenz bzw. nach Warmwerden richtig.

Servus,
Kerzen hab ich mir angeschaut, sind alle schön beinand, da auch nur 20 tkm jung.
Mir ist der Kat vor einigen Tagen quasi abgefallen, das Rohr direkt nach dem Kat ist abgerostet. Den werde ich in den nächsten Tagen tauschen, vielleicht ist der generell das Problem, denn in den letzten Tagen ist der Volvo, ohne ersichtlichen Grund, besser gegangen (bevor der Kat nun komplett abgerostet ist). Vielleicht ist im Inneren was abgebrochen und legt sich immer wieder mal quer und staut.

Auflösung:
Es hat sich nun herausgestellt, dass die Benzinpumpe einen Defekt hat. Die gesamte Fördereinheit wurde nun gegen ein Ersatzteil von Skandix (Nachbau) getauscht und es passt jetzt wieder, er läuft. Hat jemand Erfahrung mit der Fördereinheit von Skandix? Mit 100€ war die recht günstig. Hält die auch? Macht es Sinn die defekte originale zu reparieren und wieder einzubauen?

Du kannst aus der alten Einheit mal die Pumpe ausbauen. Die müsste, so meine Erinnerung, eine Bosch-Nummer tragen.
Diese Pumpen gibt es, stand letztes Jahr Frühling, auch noch. Neue Pumpe einsetzen und es sollten paar Jahre erst einmal Ruhe sein. Zur Zuverlässigkeit der Skandix Pumpe kann ich nichts sagen. 🙂

LG, Tim

Ich habe vor kurzem vergessen die Lambdasonde wieder anzuschließen und bin ein Stück mit dem Auto gefahren. Dabei ist mir nachträglich aufgefallen, dass es mit abgehängter Lambdasonde gar nicht schlecht geht, fast sogar besser als mit angeschlossener. Sollte das so sein? Ich schätze er läuft dann in einem Notprogramm?

So ist es.

Ich hatte mal einen S70. Der ging mit abgeklemmter Lambdasonde wie die sau!
Ich hab den gleichen Motor im 850 aber der ist mir locker weggefahren. Jetzt wo ich das lese probier ich das im 8er mal aus ob das dort auch Extraschub gibt.
Interessanterweise konnte ich kaum einen erhöhten Verbrauch feststellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen