Volvo 850 oder V70I kaufen?

Volvo

Hallo zusammen,

ich besaß nach einem W123 einen Volvo 850 TDI Kombi, dieses Fahrzeug erfüllte wirklich alle meine Bedürfnisse zur vollsten Zufriedenheit. Es war ein 96er Modell mit Automatik, Schiebedach etc. ... irgendwie sehne ich mich heute noch nach diesem Fahrzeug zurück, alleine der klappbare Beifahrersitz war sehr praktisch. Ich schwärmte immer vom 960(V90) und entschied mich dann aus Vernunftsgründen für den 850er mit der Audi-Maschine, eine super Kombination war das. Ok nach dem 850er (wieso habe ich den eigentlich verkauft?) kam dann ein Passat B6 PD TDI, welchen ich heute noch fahre. Der Passat ist eigentlich ein gutes Alltagsfahrzeug, kann da nicht viel meckern, aber diese Qualität wie beim 850er hat er eben nicht mehr, das merkt man schon beim Einsteigen.
Irgendwie bin ich gerade bei der Idee hängengeblieben mir einen Volvo 850 oder einen V70I zu kaufen und den flott zu machen, einfach aus Spaß an der Freude. Ein TDI würde es wahrscheinlich nicht wieder werden da meine Jahresfahrleistung max. 15000km beträgt und ich für lange Strecken noch den sparsamen Passat hätte. Grundsätzlich gefällt mir die Optik des 850er Facelift am besten, der V70I ist zwar sehr ähnlich, aber der 850er ist einfach mein Auto.
Würdet ihr eher zum 850 oder V70I raten? Der 170PS Sauger scheint ja der beliebteste Motor zu sein, aber ist der 193PS Softturbo auch empfehlenswert? Grundsätzlich bin ich Automatikfahrer, der Mehrverbrauch bei einem Benziner ist dann aber wohl doch nicht ganz unerheblich, da bin ich noch am überlegen. Einige Schwächen des 850ers kenne ich, deshalb würde ich auch ein Fahrzeug für max. 3000€ suchen und dann noch was investieren, z.B. in Fahrwerk und Reifen, da diese Komponenten eh meist im argen liegen bzw. nur teilweise repariert sein werden.
Gibt's bei den Benzinmotoren irgendwelche Maschinen welche nicht zu empfehlen sind?
Danke für eure Tipps!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Das ein Youngtimer als Alltagsauto bissel Liebe benötigt, ist klar. Aber für 5000,-€ kann ich soviel Verschleißteile an nen V70 I /850er tauschen das er super zuverlässig läuft.
Ich traue mir eigentlich mit jedem meiner Fahrzeuge zu, eine ordentliche Europarundfahrt zu unternehmen. Und da ist das älteste 40 Jahre und das jüngste 20 Jahre alt.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Volvo_850_rot schrieb am 17. Februar 2020 um 12:26:24 Uhr:


Ich habe einen 850 Kombi 246? PS

"Verkaufe grünes Auto" 🙄

Hallo zusammen,

erstmal danke für die hilfreichen Kommentare. Wenn ich einen 850er oder V70I kaufen würde, dann mit dem Wissen dass das vorerst nicht mein einziges Auto wäre. Ich denke solche alten Fahrzeuge muss man erstmal für den Alltag "fertig" machen, das heißt für mich notwendige Reparaturen auszuführen und Verschleißteile zu erneuern. Einiges wie Bremsen, Querlenker etc. könnte ich da selbst machen, aber wenn's dann nur mit Bühne geht brauche ich eine Werkstatt.
Ziel wäre es für 5000€ ein alltagstaugliches Auto vor der Tür stehen zu haben, wobei da natürlich immer Reparaturen kommen können, ich bin da realistisch.
Natürlich würde mich auch ein T5 so nebenher reizen, allerdings sind die Preise schon ganz schön knackig wenn man was Gescheites sucht. Einen T5 im Alltag zu betreiben muss man sich aber wirklich leisten können, gerade wenn man von einem TDI kommt wird's einem an der Tanke die Tränen in die Augen treiben.
Für den Alltag könte ich mir einen 2,5-20V oder den Soft-Turbo mit 193PS gut vorstellen. Mit 10L im Schnitt könnte ich wohl noch leben, alles andere wird dann irgendwie doch unangenehm. Dass die Motoren bei forscher Fahrweise mehr verbrauchen ist mir klar, aber sind die 10L im Schnitt bei normalem Betrieb machbar? Wer hat mal reale Verbauchswerte? Mich interessieren da alle Motoren, auch die großen Turbos.

Von daher wäre es auch zu überlegen nen LPG zu kaufen? Mein TDI ist mit 5,4-6,5L ein Traum. Und das mit 348Tkm Laufleistung.

Egal ob Sauger oder Turbo,mit 10 Litern ist man immer dabei.Der T5 soll wohl noch ein bisschen sparsamer als der Softturbo sein.Ich habe heute erst getankt.56 Liter bei 570 Km straffer Autobahnfahrt.Da wo es ging,habe ich das Gaspedal auch durchgedrückt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@matt109 schrieb am 19. Februar 2020 um 20:20:17 Uhr:


Hallo zusammen,.... Mit 10L im Schnitt könnte ich wohl noch leben, alles andere wird dann irgendwie doch unangenehm. Dass die Motoren bei forscher Fahrweise mehr verbrauchen ist mir klar, aber sind die 10L im Schnitt bei normalem Betrieb machbar? Wer hat mal reale Verbauchswerte? Mich interessieren da alle Motoren, auch die großen Turbos.

Moin, vielleicht mal den link unter <

klick

> verwenden (habe selbst noch nie dort nachgesehen, da mir der Verbrauch recht egal ist, da ich ja keinen Wertverlust gegenrechnen muss 😁 )

... mein 2.4T bei nicht langsamer Fahrweise... so das auch mal Freude aufkommt 11 L ... 😉

Also mein t5 hat sich im Schnitt ca 10 bis 11 Liter gegönnt. Auf Strecke waren es ca. 9 bei sehr gemütlicher Fahrweise. Sobald der Tacho aber über 160-180 ging es dann gegen 13-15 und das exponentiell je schneller 😁
Mein 2.4t ist genügsam Mit 9 Liter im Schnitt im winter Betrieb. Auf Strecke sogar nur 8.

... Strecke hab ich hier eher wenig... 11L auf kurviger Landstraße rauf und runter... und schwedische Schnecken überholen... 😁

Schreibt mal bitte dazu ob Automatik oder Schalter, danke!

T5 war automatik und 2.4t ist Schalter

... habs mal in der Signatur dazu geschrieben... 😉

Mein Softturbo ist ein Schalter.

Nicht außer Acht zu lassen wäre noch ob AWD oder nicht. Aber für einen Kombi mit knapp unter 2t Lebendgewicht, noch dazu als Zweitwagen halte ich um die 10l noch für vertretbar. Noch dazu mit dem Wissen, dass ein moderner Kombi dieser Größe auch kaum weniger benötigt. Diesel dabei natürlich außer Acht gelassen.

Zitat:

@FalkVolvo schrieb am 19. Februar 2020 um 23:07:56 Uhr:


Nicht außer Acht zu lassen wäre noch ob AWD oder nicht. Aber für einen Kombi mit knapp unter 2t Lebendgewicht,

Naja,ein V 70 III T6 hat "knapp unter 2 Tonnen Lebendgewicht",ein normaler V 70 I / 850 liegt auf dem Niveau eines aktuellen Kompaktklasse-Fahrzeuges bei rund 1500-1600 Kilo.
Selbst ein 850 AWD wiegt noch nicht einmal 1800 Kilo.

Obwohl es optisch nicht so aussieht,meine ich,daß der C 70 noch schwerer ist.Dafür finde ich meine aktuell 9,7 Liter laut BC,voll OK.Ich muß aber sagen,das mein Coupe kaum noch Kurzstrecken sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen