Volvo 850 mit LPG

Volvo 850 LS/LW

Hallo!
Ich brauche einen schönen, günstigen, schnellen und zuverlässigen Reisewagen.
Da bin ich unter anderem über den 850er Volvo gestolpert. Als Kombi bitte.
Nun wie liegen die Preise für welche mit unter 200000km? Worauf sei zu achten?
Da meiner LPG haben soll, wäre ich interessiert auch zu diesem Aspekt einige Infos zu erhaschen.
Es sollte schon die Turboversion mit 211 PS sein.

Viele Grüße, A

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Audi / VW / Porsche mehr oder weniger die gleiche Sch...

Bitte auf dem Teppich bleiben.

Der TDI vom 850/V70-I, ab 1995 verfügbar, ist ein Lizenzbau des TDI 2.5 (AEL) aus dem Audi A6 C4. Man kann Diesel mögen oder nicht, aber das ist ein guter Motor für unsere Fahrzeuge. Das einzige wirkliche Problem ist die Nichtverfügbarkeit eines DPF, was bedeutet: rote Plakette.

Es gab im A6 C4 übrigens auch eine zweite Variante des 2.5 TDI mit 115 PS, worin die sich sonst unterscheiden, weiß ich allerdings nicht.

Achtung: Die Dieselmotoren bzw. später Turbodiesel vom Volvo 200, 700 und 900 stammen auch von VAG (VW), z. B. aus dem VW LT, aber das sind ganz andere Aggregate.

Zum Benziner (der Vollständigkeit halber): Das ist kein abgelegter VAG- oder Porsche-Motor. Dieser Motor wurde von Volvo in Zusammenarbeit mit der Porsche-Motorenentwicklung neu konstruiert, und zwar als Baukastensystem mit 6 Zylindern für den 960, 5 Zylindern für den 850 und 4 Zylindern für den S/V40. Dieser Motor war eine so hervorragende Grundkonstruktion, daß er bis heute bei Volvo und inzwischen auch bei Ford verbaut wird, wenn auch natürlich weiterentwickelt und modifiziert. Im aktuellen Focus RS steckt er auch drin.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krappi71


@Joe, frag mal einen alten W123 Benz fahrer wie lange so ein Diesel hält.
150.000Km sind für einen Diesel normalerweise gar nix. Getrieb hin oder her. (war eh nur ein Beispiel).
Ich fahr auch viel. Komme im Durchschnitt mit 1 Tankfüllung ca 760Km weit. Die Sauger sind dankbare Motoren 144PS im 850ér sind ausreichend. Ist ja schließlich kein VLN Renner. Die Masse muss schließlich bewegt werden und ich denke der Cw Wert ist auch nicht grade niedrig.
Nochmal gefragt.
Wie viel Tattas €-$ willste denn eigentlich ausgeben? Für 900,-€ bekommste bestimmt KEINEN Turbo mit dem du reperaturfrei die nächsten, (na sagen wir mal 2 Jahre) durchs Ländle schipperst..

hab meinen 850er jetzt für 1.900 geschossen, die limo.

schwiegervater in spe seinen für 1.500 und bisher nix dran gehabt...

cw wert haben die dinger ja so oder so wie ein kalk sandstein...
obwohl ab 170 hab ich mir sagen lassen schieben die so ne windmauer vor sich her, die durch die blockbauweise wiederum einen sog erzeugt und der kalk sandstein somit nen besseren cw wert erreicht als jeder ferrari... 😛😛😛

Jethro Tull: .... you are thick ... as a brick !
Genau - wenn du die Luftwand mit einem Elch vor dir herschiebst, ensteht hinten ein Unterdruck.
Die Luft die gerade neben dem Auto 'doof rumsteht', nimm das gerne an und strömt hinein.
Da die dann schneller ist, schiebt die den Elch sogar noch.
Daher auch die geringen Verbäuche ab 170 !
Ähemm ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Jethro Tull: .... you are thick ... as a brick !

Ömm. „Thick as a brick“ (gute Musik übrigens) bedeutet soviel wie „dumm wie Bohnenstroh“. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Audi / VW / Porsche mehr oder weniger die gleiche Sch...

Bitte auf dem Teppich bleiben.

Der TDI vom 850/V70-I, ab 1995 verfügbar, ist ein Lizenzbau des TDI 2.5 (AEL) aus dem Audi A6 C4. Man kann Diesel mögen oder nicht, aber das ist ein guter Motor für unsere Fahrzeuge. Das einzige wirkliche Problem ist die Nichtverfügbarkeit eines DPF, was bedeutet: rote Plakette.

Es gab im A6 C4 übrigens auch eine zweite Variante des 2.5 TDI mit 115 PS, worin die sich sonst unterscheiden, weiß ich allerdings nicht.

Achtung: Die Dieselmotoren bzw. später Turbodiesel vom Volvo 200, 700 und 900 stammen auch von VAG (VW), z. B. aus dem VW LT, aber das sind ganz andere Aggregate.

Zum Benziner (der Vollständigkeit halber): Das ist kein abgelegter VAG- oder Porsche-Motor. Dieser Motor wurde von Volvo in Zusammenarbeit mit der Porsche-Motorenentwicklung neu konstruiert, und zwar als Baukastensystem mit 6 Zylindern für den 960, 5 Zylindern für den 850 und 4 Zylindern für den S/V40. Dieser Motor war eine so hervorragende Grundkonstruktion, daß er bis heute bei Volvo und inzwischen auch bei Ford verbaut wird, wenn auch natürlich weiterentwickelt und modifiziert. Im aktuellen Focus RS steckt er auch drin.

Ähnliche Themen

Hallo!
Danke für eure vielen Tipps. Es muss ein Turbo sein, wenigstens der mit 170 PS. Ich will ein schnellen Reisewagen und fertig. Warum ist der Italiener mit Vorsicht zu genießen? Also klar beim Fußball...aber ein Volvo ist ein Schwede hin oder her😉
Und sehr interessant mit der Motorenkunde, scheinen ja wirklich sehr gute Motoren zu sein. Diesel kommt nicht in Frage, dann würde ich mir eher einen BMW 120d leasen.
Also LPG. Preis ist egal, sagt mir doch mal was ihr für nen guten 850 mit über 200 PS mit ner Laufleistung unter 200000 in gutem Zustand noch ausgeben würdet oder schon ausgegeben habt, dann hab ich mal ne Richtschnur. Als Alternative gibts in meinem Kopf momentan BMW 5er Kombi (nach e34 der), Audi A6 C4 V6, Mercedes T124 mit 193 PS. Vielleicht fällt euch ja auch noch ne Alternative ein! Aber sagt mir zunächst noch Sachen über den Volvo, den find ich echt stark eigentlich.

lg

Der 170PS-Motor ist KEIN Turbo 🙂
Jener hat 193PS als 2,5L Softturbo oder 211 als 2L T5 Italien-Version, respektive 226 als T5-Euro, wobei die Automatik-Varianten ein etwas kastriertes Drehmoment haben um die Automatik zu schonen.
Dann gibts noch den T5-R mit Kickdown und 240PS für 30 Sekunden (hier sind auch Fahrwerk und afaik Getriebe etwas anders, meine er hat n Sperrdiff drin), sowie den 850R als leistungsstärksten Serien-850er. Dieser war zwar, im Gegensatz zum T5-R, nicht limitiert - da er aber am Ende der 850er-Baureihe kam gibts dennoch nicht so viele.

Warum keinen Italo-T5? Einfach: Den italienischen Fahrzeugen sagt man oft einen gedrehten Tacho nach, und wenn ich mir die innen so ansehe befürchte ich das auch oft. Mein T5 hatte mit 257tkm beim Kauf noch eine Vollederausstattung ohne Risse und kaum faltenbehaftet, und das obwohl er 160tkm ein Firmenwagen war. Viele südländische T5 haben hingegen Abnutzungserscheinungen mit angeblichen 160tkm, die auf ein deutlich längeres Leben hindeuten. Im Zweifelsfall kann man über die Fahrgestellnummer und das Volvo-Händlernetz herausfinden, ob und wenn ja bei welchem KM-Stand der Wagen eine Volvo-Werkstatt gesehen hat.

Zudem sagt man dem 2L-T5 nach dass er thermisch stärker belastet wär als der 2,4L, was bedeutet dass der Motor längere Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit nicht so gut verträgt - wer ihn also "prügelt" riskiert einen früheren Motortod.

Davon ab muss man die Turbos wie jeden Turbo natürlich warm- und kaltfahren, was durch das Fehlen einer Öltemperaturanzeige erschwert wird. Wenn das Kühlwasser warm ist, dann ist es das Öl noch lange nicht - fährt man dann schon über 3000 Touren provoziert man einen früheren Laderschaden. Genauso wenn man den Wagen heiss abstellt (z.B. schnell auf der Autobahn unterwegs, dann hart runterbremsen und rauf auf den Rasthof und Motor aus - dann verkokt Restöl in den Kanälen des heissen Turbos!). Wenn man auf eine AB-Raststätte rausfährt sollte man die letzten 5km vorher mit gemütlichen Tempo 100 angehen.
Dann überlebt der Turbo auch 300tkm ohne großes Murren.

Für einen guten 850 mit über 200PS und unter 200tkm müsstest Du 5000 Euro anlegen.
Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Gib weniger aus, und Du steckst die Differenz an Reparaturen im ersten Jahr direkt wieder rein. Lege sowieso 1500 Euro fürs erste Jahr für "Notfälle" beiseite.

Meinen 850 T5 hab ich für unter 2000 Euro im letzten Frühjahr gekauft. Ich habe mehr als das Doppelte bis jetzt investiert, und das waren nur die NOTWENDIGEN Reparaturen, die für ein längeres Weiterleben anstanden (die Zusatzinvestitionen für Verschönerungen und Sound lasse ich hier aussen vor).
Dafür bin ich auch sicher, dass ich den Wagen weitere 3-5 Jahre stressfrei 20-30tkm pro Jahr fahren kann.

LPG: Rechne für einen fachmännischen Umbau 2500-3000 Euro. Bedenke, dass Du beim Turbo größere Düsen, einen größeren Verdampfer usw... benötigst, sonst schalten Dir alle Anlagen oberhalb von 4000rpm auf Benzin um oder spritzen zu mager ein, was zu Überhitzung und einem Schaden am Block führt.

Turbo fahren ist ein teures Hobby.

meinen "R"
(der "R" ist kleine x-tra serie...viel ausstattung, gesonderte frontspoiler-schürtze etc.etc. und 239 PS -automatik [schalter haben 250 PS])
EZ: 29.12.1997
laufleistung: 170.000 KM

und TÜV-Fällig hatte ich 7.000 € bezahlt!

allerdings musste ich knapp an die 1.000 € noch an teile und TÜV-kosten ausgeben...

einen Volvo V70 T-5, ist im prinzip der gleiche motor drinne und "normaler ausstattung", bekommst du emens günstiger...

meine meinung:
wenn ich die wahl hätte... ich würde mich (immernoch) für einen volvo entscheiden...

zitiere:
"LPG: Rechne für einen fachmännischen Umbau 2500-3000 Euro. Bedenke, dass Du beim Turbo größere Düsen, einen größeren Verdampfer usw... benötigst, sonst schalten Dir alle Anlagen oberhalb von 4000rpm auf Benzin um oder spritzen zu mager ein, was zu Überhitzung und einem Schaden am Block führt."

habe mir eine LPG- anlage einbauen lassen:
fazit: alleine 4 mal zum kalibrieren (einstellung) da gewesen... (jetzt funktioniert es auch!)
jedesmal einen grösseren verdampfer... (letztendlich den grössten eingebaut bekommen)
ich hatte die wahl gehabt und diese auch so getroffen, daß ab 4000 U/min das LPG-steuergerät ausschaltet und das auto auf benzin fährt...!
zur info: trotz automatik fahre ich auf der BAB bei 4t U/min an und bei 160/170 Km/h (!!) und wie lange diese geschwindigkeit gefahren wird, kannst du dir selber ausmalen. ausserdem bekommt der motor (beim hochtourigem fahren) das was ihm zusteht..., eine angemessene versorgung in sämtlichen bereichen (ventil-kühlung, geringere verbrennungstemperatur, etc)

@Argasos
Guck dir den doch mal an:
http://cgi.ebay.de/.../160476728083?...
Ist zwar einer der ersten V70II, aber warum nicht.
Und Gas ist schon drin.

Hey...danke für den Link. Ich suche im Prinzip genau sowas. Am liebsten natürlich mit weniger Laufleistung und billiger. Außerdem lieber den 850ger. Der V70 wirkt edler und meinem Stand nicht ganz angemessen. Daher muss ich etwas downgraden.
Der 850 ist einfach ein zuverlässiger großer alter Kasten, da kommt wohl keiner auf die Idee mich für einen Aufschneider zu halten. Die meisten alltäglichen Menschen finden den ja eh hässlich...weiß ja keiner dass das Ding über 200 PS hat😉
Ich schau mir morgen einen Italo an, freu mich schon, mach ich mal trotz der hier genannten Risiken, vll. habe ich ja Glück und es ist ein prima Reisewagen. Tipps für Besichtigung und Probefahrt?

anderer Tip: Momentan ist bei Ebay ein 850R mit absoluter Vollausstattung für 2550 Sofortkauf drin. Bei dem müssten die Ventilschaftdichtungen gemacht werden, das ist n überschaubarer finanzieller Aufwand. Kupplung und Zahnriemen sowie Ölfalle werden wohl auch fällig sein - rechne mit 1500-2000 Euro dazu, und Du hast den stärksten serienmässigen 850 daheim stehen. Und zudem noch einen der wenigen mit serienmässigem Sperrdiff im Getriebe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen