Volvo 850 mit LPG

Volvo 850 LS/LW

Hallo!
Ich brauche einen schönen, günstigen, schnellen und zuverlässigen Reisewagen.
Da bin ich unter anderem über den 850er Volvo gestolpert. Als Kombi bitte.
Nun wie liegen die Preise für welche mit unter 200000km? Worauf sei zu achten?
Da meiner LPG haben soll, wäre ich interessiert auch zu diesem Aspekt einige Infos zu erhaschen.
Es sollte schon die Turboversion mit 211 PS sein.

Viele Grüße, A

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Audi / VW / Porsche mehr oder weniger die gleiche Sch...

Bitte auf dem Teppich bleiben.

Der TDI vom 850/V70-I, ab 1995 verfügbar, ist ein Lizenzbau des TDI 2.5 (AEL) aus dem Audi A6 C4. Man kann Diesel mögen oder nicht, aber das ist ein guter Motor für unsere Fahrzeuge. Das einzige wirkliche Problem ist die Nichtverfügbarkeit eines DPF, was bedeutet: rote Plakette.

Es gab im A6 C4 übrigens auch eine zweite Variante des 2.5 TDI mit 115 PS, worin die sich sonst unterscheiden, weiß ich allerdings nicht.

Achtung: Die Dieselmotoren bzw. später Turbodiesel vom Volvo 200, 700 und 900 stammen auch von VAG (VW), z. B. aus dem VW LT, aber das sind ganz andere Aggregate.

Zum Benziner (der Vollständigkeit halber): Das ist kein abgelegter VAG- oder Porsche-Motor. Dieser Motor wurde von Volvo in Zusammenarbeit mit der Porsche-Motorenentwicklung neu konstruiert, und zwar als Baukastensystem mit 6 Zylindern für den 960, 5 Zylindern für den 850 und 4 Zylindern für den S/V40. Dieser Motor war eine so hervorragende Grundkonstruktion, daß er bis heute bei Volvo und inzwischen auch bei Ford verbaut wird, wenn auch natürlich weiterentwickelt und modifiziert. Im aktuellen Focus RS steckt er auch drin.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo.

Also LPG durfte wohl kein Problem sein.!

Da der motor"Gasfest"ist.

Nur bei dem turbo weiß ich nicht.

Mfg.Stig

Kaufberatung mal bei der Suche eingeben...

Und hier:
http://www.motor-talk.de/.../...am-volvo-850-2-0-10v-t1779248.html?...

Ist 211 PS nicht der 2.0-Turbo?

Wenn ja, der ist meist ein Reimport aus Italien und also mit der üblichen Vorsicht zu genießen.

Turbos sind beim Gasumbau generell etwas schwieriger als Saugmotoren. Lies mal hier ein bißchen rum und nutze auch die Suchfunktion. Der 2.5-20V mit 170 PS sollte auch ohne Turbo sehr „zügig“ vorankommen. Mir selbst (und vielen anderen hier) reicht sogar der 2.5-10V (144 PS) völlig aus. Aber das soll keine Wertung sein.

ich habe eine 239 PS variante mit nachträglich LPG einbau...
entweder komplizierter motor für LPG, oder was ich befürchte:

die firma AZR die mehrere niederlassungen in norddeutschland hat ist hierzu nicht in der lage ...

benutze mal die suchfunktion, hierzu gibt es einige gute threats LPG und volvo...

ich kann dir allerdings auch die volvo´s mit den LPT (low-press-turbos) nicht unbedingt empfehlen.
mein freund hatte einen 2,5 l mit 20 ventilen turboaufgeladen und hatte 190 PS. ich dagegen damals einen 2,5 l - 10 ventiler und 144 PS.
so viel schneller ist der nicht abgezogen und die endgeschwindigkeit war nicht berauschend viel mehr... in zahlen ausgedrückt waren es gerade mal 15- 20 km/h...

LG

Ähnliche Themen

Für die 5-Zylinder unserer kleinen Freunde liefert in D wohl Frank Scan mit die beste Arbeit ab - der Laden ist allerdings nicht der Günstigste (wobei die Preise inkl. Tüv, Erstbetankung und aller Gutachten sind - passt also).
Einfach mal anrufen und dort nachfragen.

und lpg ist zwingend von nöten???
was ist denn mit ner diesel variante?
das sind die unkaputtbaren vw maschinen...

Die Turbos ab 239PS sind schon cool. Da hast du Bumbs, nur versuch da mal einen zu finden der noch ganz gut dasteht zu einem realistischen Preis.
Wie viel willst du überhaupt ausgeben??
Zur Diesel Variante. Volvo verbaut(e) beim 850 den Audi Diesel. @Joe Brown: Unkaputbar sind die aber ganz und gar nicht. Mein Nachbar hat nur Ärger mit seinem. Wir haben auch einen Audi Diesel in der Agentur. Wenn ich mir mal die Kosten ansehe, dann wird mir manchmal ganz anders. Unser T5 TDI Bulli macht auch nur Ärger. Noch hällt der Motor aber grade eben hat sich bei 69.000Km das Getriebe verabschiedet. Nach 14.000Km war der deswegen schon mal bei VAG. Die Turbos sollen laut Volkswagen ab 100.000Km genauer beobachtet werden.
Zum Thema zurück. Mit dem Diesel bekommst du auch keine grüne Plakette, nicht unwichtig, wenn du viel in Großstädten unterwegs bist.

biste vielfahrer ist LPG DAS GÜNSTIGSTE...

no disskusion!

Die Diesel sind reine VW Maschinen und mein Kumpel hatte mit seinem 960er gar keine Probleme...
Der hat einfach nur funktioniert...
700.000km...
die maschine ist die wie sie original auch im LT28 verbaut ist... 2,4 Liter 6 Zyl.

Die Benzin Maschine ist mit Audi Komponenten und nich rein Volvo...
Volvo hat den mit entwickelt richtig, aber bei Audi in die Trickkiste gegriffen...
Deswegen hatten manche Volvos auch das Problem, dass die Maschinen Feuer fingen...
Komisch, dass Audi das mit seinem 5 Zylinder auch ne ganze Zeit hatte...

Das mit dem Benziner, hab ich mir von Audi und Volvo bestätigen lassen weil es da schonmal das ein oder andere Mißverständnis bzw. Unstimmigkeiten hier gegeben hat...
und das war mir zu blöd...

und die getriebe von unseren elchen ist ja größtenteils auch renault...

ist ja nu auch egal, darum gehts hier nicht, aber nen schicken diesel, warum nicht?
bevor ich mir ne gas anlage einbau such ich mir lieber nen diesel...
und klar dann hat dein kollege mal pech gehabt bei der wahl seiner fahrzeuge...
passiert...
mein dad hat nen 2002er t4 den mit dem facelift und mittlerweile 150tkm ohne das was dran war abgespult, nicht eine schraube! nichts außer verschleißteile!

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Der 2.5-20V mit 170 PS sollte auch ohne Turbo sehr „zügig“ vorankommen. Mir selbst (und vielen anderen hier) reicht sogar der 2.5-10V (144 PS) völlig aus. Aber das soll keine Wertung sein.

Ich hatte bis vor ca. 5 Wochen einen 855 2.0-10V 126KW mit Gas (ein Italiener !). Siehe Signatur

Für den Weg zur Arbeit oder Einkaufen reicht das alle mal - nur für 'mal eben schnell' nen Laster überholen o.ä. taugt die Maschine meiner Meinung nach absolut nicht. Ne Wanderdüne halt...

Aktuell (und hoffentlich lange) ist es jetzt V70-I 2.5-20V mit 170PS - auch mit Gas s.u..
Trotz des köheren Leergewichts (Extras) ein Unterschied wie Tag und Nacht !
Allerdings wird der erst ab 2.500-3.000 Touren richtig spritzig. Trotzdem gutes Drehmoment zum faul im 5. rumcruisen.
Erstaunlich ist der doch recht geringe Verbrauch, wenn man ein bischen gemäßigt fährt.
Gestern das erste mal den Gastank wieder richtig vollgemacht: 64,2L Gas für 635 KM !
Dazu noch gesamt bisher ca. 20L Sprit für ca. 1500KM zu anlassen.
BC sagte 9,2L im Schnitt.
Dazu hier am Ort noch für 59 Cent den L Gas - günstiger Autofahren geht auch mit Diesel nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


biste vielfahrer ist LPG DAS GÜNSTIGSTE...

no disskusion!

ok da haste recht, aber ab welcher laufleistung sprechen wir da?

ich fahr 40.000 km im jahr und find meinen benziner nicht teuer...

klar mit nem diesel könnt ich evtl etwas sparen...

aber dann haste wieder anschaffung, dies und das, plakette ja nein, ob überhaupt...

wenn gas ab werk dann ok... aber dieses nachrüsten halte ich nicht für sinnvoll,
kann gut gehen kann aber auch böse enden...

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Die Diesel sind reine VW Maschinen und mein Kumpel hatte mit seinem 960er gar keine Probleme...
Der hat einfach nur funktioniert...
700.000km...
die maschine ist die wie sie original auch im LT28 verbaut ist... 2,4 Liter 6 Zyl.

Die Benzin Maschine ist mit Audi Komponenten und nich rein Volvo...
Volvo hat den mit entwickelt richtig, aber bei Audi in die Trickkiste gegriffen...
Deswegen hatten manche Volvos auch das Problem, dass die Maschinen Feuer fingen...
Komisch, dass Audi das mit seinem 5 Zylinder auch ne ganze Zeit hatte...

Das mit dem Benziner, hab ich mir von Audi und Volvo bestätigen lassen weil es da schonmal das ein oder andere Mißverständnis bzw. Unstimmigkeiten hier gegeben hat...
und das war mir zu blöd...

und die getriebe von unseren elchen ist ja größtenteils auch renault...

Falsch, falsch, und nochmal falsch...

Die 850er und V70er hatten immer Volvo Getriebe. (S/V40er hatten bei den kleinen Motoren Renault Getriebe drinne)

Der 5 Zylinder ist eine fast REINE Volvo Entwicklung.
Eigentlich kommt der 5 Zylinder vom 6 Zylinder Volvo Motor, der dann bei Porsche modofiziert wurde.
Nix Audi!

@Joe, frag mal einen alten W123 Benz fahrer wie lange so ein Diesel hält.
150.000Km sind für einen Diesel normalerweise gar nix. Getrieb hin oder her. (war eh nur ein Beispiel).
Ich fahr auch viel. Komme im Durchschnitt mit 1 Tankfüllung ca 760Km weit. Die Sauger sind dankbare Motoren 144PS im 850ér sind ausreichend. Ist ja schließlich kein VLN Renner. Die Masse muss schließlich bewegt werden und ich denke der Cw Wert ist auch nicht grade niedrig.
Nochmal gefragt.
Wie viel Tattas €-$ willste denn eigentlich ausgeben? Für 900,-€ bekommste bestimmt KEINEN Turbo mit dem du reperaturfrei die nächsten, (na sagen wir mal 2 Jahre) durchs Ländle schipperst..

Zitat:

Die 850er und V70er hatten immer Volvo Getriebe. (S/V40er hatten bei den kleinen Motoren Renault Getriebe drinne)

Der 5 Zylinder ist eine fast REINE Volvo Entwicklung.
Eigentlich kommt der 5 Zylinder vom 6 Zylinder Volvo Motor, der dann bei Porsche modofiziert wurde.
Nix Audi!

Audi / VW / Porsche mehr oder weniger die gleiche Sch...

und bei Getriebe habe ich nicht alle gesagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen