Volvo 850 harte Nuss vibriert/zittert ab 140

Volvo 850 LS/LW

Mahlzeit alle zusammen;

Mein 850 BJ.95 144ps treibt mich in den Wahnsinn.
Bei Km stand 600.000 fing der alte sack an zu zittern wie frösteliger Hund.
Gefühlt kommt es von der Hinterachse,aber das hat nix zu bedeuten.
Meine wenigkeit ist seit 23 jahren Hauptberuflich Volvo Mechaniker für die modelle bis V70/2.
Erneuert habe ich bereits und ich meine auch neu und nicht gebraucht und die teile sind entweder Ori Teile oder namhaftes zub und max 1000km alt.
Stoßdämpfer vorn u hinten
Querlenker vorn
Lenkung komplett
Alle 4 Radlager
Bremse Scheiben/Beläge/Sättel/Schläuche
Alle Motorlager auch das Kissen
Achswellen
Mal zum probieren auch eine andere Automatik eingebaut,die ist nicht neu aber ok
Alle 4 Federn
Hinterachsbuchsen aussen
4 Sommerreifen(hankook) neu ,felgen ohne Reifen auf Unwucht/schlag geprüft
Mit 2 anderen Satz Räder genau das selbe

Also bis auf die inneren hinteren Achsbuchsen alles erneuert

Bis 130 komplett ruhig,ab 135 wird kribbelig,bei 140 ist der Rückspiegel ne Rüttelplatte,bei 145 fällt dir das gebiss aus der Fresse

Ach und den Schwingungsdämpfer hab ich auch noch gegen einen neuen ersetzt.
Ich hab echt keine ideen mehr und naja langsam echt genug knatter versenkt in dem auto....aber ich liebe ihn eben.
Habe ihn mit 389.000 2018 gekauft und nie probleme gehabt,nur verschleißteile erneuert wie der vorbesitzer auch.

Vielleicht hat ja noch wer ne idee,sonst fahr ich halt nicht schneller als 132....??
L.g Olly

73 Antworten

Zitat:

@tdi14 schrieb am 17. Dezember 2023 um 18:17:51 Uhr:


Hatte der Benz auch einen mechanischen Absteller?

Jup, einen dicken Knubbel mit dem man auch vorgeglüht hat. Wenn man ihn zurück geschoben hat ging er aus. Ich meine mich zu entsinnen dass das Zündschloss auch gesperrt war solange der Starter gezogen war. Man hatte zwei Stufen zu ziehen. Erste Stufe vorglühen, zweite Stufe Anlasser.

So in etwa sah der aus.

.jpg

Fast wie bei den ganz, ganz alten Citroen-Enten. Statt elektrisch per Magnetschalter wurde per Seilzug der Anlasser (6V) eingerückt und gestartet

Oder gekurbelt. 😁

Zitat:

@Fonojet schrieb am 18. Dezember 2023 um 09:36:32 Uhr:


Oder gekurbelt. 😁

Richtig; bei einem 26PS Renault R4 auch - hat einwandfrei funktioniert 😎

Ähnliche Themen

Und der ursprungliche Fiat 500 sowie der 126er hatten neben der Handbremse eine Hebel um den Anlasser einzurücken.
Das musste man auch wissen.....

Moinsen;
Der lima defekt machte sich ganz unspektakulär bemerkbar.
Erst hatte das Radio Aussetzer ,5min später fielen alle Armaturen aus,aber keine Anzeige der Ladekontrolle,und da in Italien mit Licht gefahren werden muss,dauerts halt nicht lange bis der ömmel steht.
Da ich im Adac bin, zeitlich mir das alles zu lange gedauert hätte,weil ich noch nach Klagenfurt und Osnabrück musste,hab ich mir am nächsten Tag ne Mietkarre genommen.
In Berlin steht ja auch noch mein 745er also hats mich nicht groß gejuckt.

Also ich glaube da is nix mehr zu wollen.
Gut ausgenutzt das Bauteil

Also ich glaube da is nix mehr zu wollen.jpg

Jou.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 18. Dezember 2023 um 13:53:53 Uhr:



Zitat:

@Fonojet schrieb am 18. Dezember 2023 um 09:36:32 Uhr:


Oder gekurbelt. 😁

Richtig; bei einem 26PS Renault R4 auch - hat einwandfrei funktioniert 😎

Da kann ich auch noch mitreden 😛

Zitat:

@Fonojet schrieb am 18. Dezember 2023 um 09:36:32 Uhr:


Oder gekurbelt. 😁

…..russische Autos zu DDR Zeiten (Lada, Rostquietsch und Zappelfrosch) hattet serienmäßig eine Kurbel mitgeliefert. Das funktionierte sogar mit komplett leerer Batterie die anzuwerfen, da noch keine Einspritzanlagen verbaut waren.
Bei moderneren Fahrzeugen funktioniert das nicht mehr…..

Gruß der sachsenelch

Oder eine Sternpumpe wie beim 64er 2,5L Einspritzer, 6 Zylinder von Mercedes. Der lief auch relativ lang ohne funktionierende Lima.
Den musste man halt anschieben…😠

Die alten Diesel mit mechanischer Einspritzung brauchten alle kein Strom , wenn sie einmal in Gang waren ;-) ein " "moderner " Diesel wie z.B. der 1,6 /2,3 D / TD von Opel brauchte nur 12 V für das Leerlauf - Abschaltventil ,

Zitat:

@sumobrenner schrieb am 20. Dezember 2023 um 09:14:40 Uhr:


Also ich glaube da is nix mehr zu wollen.
Gut ausgenutzt das Bauteil

Das ist aber nicht mit 1 Satz Kohlen soweit gekommen?! Soweit wie die Laufringe eingelaufen sind....
Respekt

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Dezember 2023 um 04:56:20 Uhr:


Die alten Diesel mit mechanischer Einspritzung brauchten alle kein Strom , wenn sie einmal in Gang waren ;-) ein " "moderner " Diesel wie z.B. der 1,6 /2,3 D / TD von Opel brauchte nur 12 V für das Leerlauf - Abschaltventil ,

Ja schon klar, der oben beschriebene 2,5L war ein Benziner. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen