Volvo 850 harte Nuss vibriert/zittert ab 140
Mahlzeit alle zusammen;
Mein 850 BJ.95 144ps treibt mich in den Wahnsinn.
Bei Km stand 600.000 fing der alte sack an zu zittern wie frösteliger Hund.
Gefühlt kommt es von der Hinterachse,aber das hat nix zu bedeuten.
Meine wenigkeit ist seit 23 jahren Hauptberuflich Volvo Mechaniker für die modelle bis V70/2.
Erneuert habe ich bereits und ich meine auch neu und nicht gebraucht und die teile sind entweder Ori Teile oder namhaftes zub und max 1000km alt.
Stoßdämpfer vorn u hinten
Querlenker vorn
Lenkung komplett
Alle 4 Radlager
Bremse Scheiben/Beläge/Sättel/Schläuche
Alle Motorlager auch das Kissen
Achswellen
Mal zum probieren auch eine andere Automatik eingebaut,die ist nicht neu aber ok
Alle 4 Federn
Hinterachsbuchsen aussen
4 Sommerreifen(hankook) neu ,felgen ohne Reifen auf Unwucht/schlag geprüft
Mit 2 anderen Satz Räder genau das selbe
Also bis auf die inneren hinteren Achsbuchsen alles erneuert
Bis 130 komplett ruhig,ab 135 wird kribbelig,bei 140 ist der Rückspiegel ne Rüttelplatte,bei 145 fällt dir das gebiss aus der Fresse
Ach und den Schwingungsdämpfer hab ich auch noch gegen einen neuen ersetzt.
Ich hab echt keine ideen mehr und naja langsam echt genug knatter versenkt in dem auto....aber ich liebe ihn eben.
Habe ihn mit 389.000 2018 gekauft und nie probleme gehabt,nur verschleißteile erneuert wie der vorbesitzer auch.
Vielleicht hat ja noch wer ne idee,sonst fahr ich halt nicht schneller als 132....??
L.g Olly
73 Antworten
Schlagen ist meiner Meinung nach ein Indiz für altes Öl. Also, Warum so nen Aufriss? Spül doch erst mal. Das ist in einer halben Std erledigt und ist nicht teuer.
Veto: nicht nur altes Öl, auch der Schaltschieberkasten bzw. die Magnetschalter erzeugen harte Schaltvorgänge. Wenn du über den Tausch der Magnetschalter nachdenkst, mach lieber gleich den ganzen Schaltschieber. Kann auch der STH Schalter sein… Den kann man nicht selbst tauschen, der ist aber auf dem Schieber mit drauf und richtig eingestellt.
Ich hatte bei hohen Temperaturen auch immer harte Vorgänge von 3-4 auf der Bahn bei Hitze.
https://www.lbmautoparts.com/.../35410-50A330
Hier hatte ich meinen her. Versand geht ratz fatz und Preis ist unschlagbar. Ist NOS! Kam im Original Volvo Karton. 🙂
Ähnliche Themen
Ich hab das jetzt mal alles durchgelesen. Gut, wenn es das Getriebe ist bin ich raus, das hatte ich noch nicht. Aber genau bei 140 deutet gemeinhin auf eine Unwucht der Räder auf der HA. Das hast du ja ausgeschlossen. Es muss auch nicht unbedingt eine Unwucht der Räder sein, es reicht auch schon eine kleine Ungenauigkeit bei der Montage Stichwort Zentrierung. Ich hatte mir damals selber Zentrierringe für meine OZ gedreht. Anders bekam ich das nicht in den Griff. Das ganze verschlimmert sich natürlich bei der Verwendung von Distanzscheiben etc. Ich hatte bisher kein Auto das so sensibel auf eine schlechte Zentrierung oder eine Unwucht mehr als 5gr. An der HA reagier
So meine lieben Freunde.
Nachdem mein ömmel in Italien noch Liegen geblieben ist mit einem Lima schaden,(ok hat 610.000 km gehalten)und in Portogruaro keine lieferbar war,musste ich ihn stehen lassen und mit einem Mietwagen zurück.
Nachdem ich den Ziegelstein wieder hatte so nach knapp 10 Wochen (jaja die italis haben zeit),Lima erneuert und fahrtüchtig gemacht.
Jaaa und dann war da ja noch die Sache mit dem vibrieren.
Also ab in die werke,Getriebe raus,neues Getriebe rein,ist zwar vom Turbo aber is mir latte,und was soll ich sagen?
ES WAR DAS GETRIEBE
Seit dem Tausch ist ruhe im container.
Ich werds nach weihnachten mal zerlegen und ma kieken was sich da zerlegt hat.
Aber vielen dank für die rege Hilfestellung
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!
Man kann übrigens, nur nebenbei, mit defekter Lima beliebig lange Strecken zurücklegen, sofern einem ein 2. Auto und ein 2. Fahrer zur Verfügung stehen. Man muss nur die Batterien von Zeit zu Zeit auswechseln. Dann lädt das "gute" Auto immer jene Batterie wieder auf, die das "defekte" zuvor entladen hat, und das "defekte" Auto verbraucht stets die vom "guten" Auto aufgeladene Batterie, usw, usw.. 🙂
Oder man benutzt das Starthilfekabel wie ein Abschleppseil. 😁
( Natürlich nur ein Witz. NICHT nachmachen! 😁 )
Also zumindest nicht zu Hause in der Küche, liebe Kinder!
Wobei eine Autobatterie in gutem Zustand auch mehrere Stunden durchhält. Kommt natürlich bisschen drauf an, ob man Licht, Scheibenwischer, Heizung und sowas braucht. Von Sitzheizung gar nicht zu reden. 😎
Hat eigentlich mal jemand gemessen, wieviel elektrische Leistung der Elch im Mindestfall benötigt? Also nur für den reinen Motorbetrieb.
Moin, das geht ca. 80 km Autobahn gut. Das ABS Steuergerät meldet bei 10,5 V als erstes, dass es nicht mehr richtig versorgt wird. Dann wird's Zeit, einen Parkplatz zu suchen und die Batterie zu tauschen.
Grüße, Nok
Zumal ich ziemlich sicher bin dass es eine passende Lichtmaschine auch in Italien geben sollte.
Allein Daparto hat viele verschiedene Hersteller in der Auswahl und Kompatibilität gibts wohl auch beim Renault Saffrane und Laguna.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Magneti-Marelli/063731088010
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 16. Dez. 2023 um 16:52:01 Uhr:
Hat eigentlich mal jemand gemessen, wieviel elektrische Leistung der Elch im Mindestfall benötigt? Also nur für den reinen Motorbetrieb.
Beim TDI fließen tatsächlich nur ein paar wenige Ampere, wenn man wirklich weder Licht, Gebläse, noch Sonstiges laufen hat.
Bei alten Diesel-PKW mit rein mechanischer Verteilereinspritzpumpe ohne Steuergerät ist der einzige Stromverbraucher überhaupt nur die Magnetspule des Abschaltventils.
Und selbst dieses Ventil braucht man nur, damit man mit dem Zündschlüssel den Motor "elektrisch" abstellen kann. "Kurzschließen" lässt sich so einer ganz leicht mit einem Stück Kabel mit zwei kleinen Klemmen (vom Pluspol zum Abschaltventil).
Bei alten Traktorn nicht mal das, da gab's früher einen mechanischen Absteller, den man nach Abschalten der Zündung noch extra betätigen musste, bis der Motor stillstand.
Stimmt! Ich bin mal mit einem 220/8 Benz, von der Cinque Terre bis nach Konstanz ohne funktionierende LM gefahren. Wir haben damals noch eine Birne von den Bremslichtern rausgenommen um „sparsamer“ unterwegs zu sein. An der Grenze Schweiz/Deutschland mussten wir dem Zollbeamten erklären warum wir den Wagen nicht ausstellen… 😁
Als wir angekommen waren war das Bremslicht kaum noch zu sehen… wir hatten zwischendurch doch mal das Radio an. 😎
…..normalerweise dürfte es genügen das Gaspedal zurück zu ziehen und damit die ESP auf Nullförderung zu stellen. Dieses Prinzip hat man früher benutzt um in Zusammenspiel mit einer Auspuffklappe einem Motor eine gewisse Motorbremsleistung zu entlocken…..
Alles rein mechanisch und ohne elektrische Helferlein….
Gruß der sachsenelch
(Bei bestimmten Fahrzeugen konnte man damit relativ fix die Kopfdichtung himmeln wenn man das übertrieben hat…..IFA W 50 z.B.)