Volvo 850 harte Nuss vibriert/zittert ab 140
Mahlzeit alle zusammen;
Mein 850 BJ.95 144ps treibt mich in den Wahnsinn.
Bei Km stand 600.000 fing der alte sack an zu zittern wie frösteliger Hund.
Gefühlt kommt es von der Hinterachse,aber das hat nix zu bedeuten.
Meine wenigkeit ist seit 23 jahren Hauptberuflich Volvo Mechaniker für die modelle bis V70/2.
Erneuert habe ich bereits und ich meine auch neu und nicht gebraucht und die teile sind entweder Ori Teile oder namhaftes zub und max 1000km alt.
Stoßdämpfer vorn u hinten
Querlenker vorn
Lenkung komplett
Alle 4 Radlager
Bremse Scheiben/Beläge/Sättel/Schläuche
Alle Motorlager auch das Kissen
Achswellen
Mal zum probieren auch eine andere Automatik eingebaut,die ist nicht neu aber ok
Alle 4 Federn
Hinterachsbuchsen aussen
4 Sommerreifen(hankook) neu ,felgen ohne Reifen auf Unwucht/schlag geprüft
Mit 2 anderen Satz Räder genau das selbe
Also bis auf die inneren hinteren Achsbuchsen alles erneuert
Bis 130 komplett ruhig,ab 135 wird kribbelig,bei 140 ist der Rückspiegel ne Rüttelplatte,bei 145 fällt dir das gebiss aus der Fresse
Ach und den Schwingungsdämpfer hab ich auch noch gegen einen neuen ersetzt.
Ich hab echt keine ideen mehr und naja langsam echt genug knatter versenkt in dem auto....aber ich liebe ihn eben.
Habe ihn mit 389.000 2018 gekauft und nie probleme gehabt,nur verschleißteile erneuert wie der vorbesitzer auch.
Vielleicht hat ja noch wer ne idee,sonst fahr ich halt nicht schneller als 132....??
L.g Olly
73 Antworten
Wobei es ja diese Fleischerhaken oder S-Haken aus Stahldraht gibt, die genau wie das S im alten Siemens-Halske-Signet aussehen. Die heißen bei uns in der Familie natürlich Siemens-Lufthaken!
Sorry, ich schweife ab.
https://www.wheelbalance.de/groessen-anwendung/
Nee ist kein Witz. Bei Stahlgruber hatten die säckchen für die gängigsten reifengrößen. Wie gesagt, mit reifendrucksensoren ist das passe
Interessant - aber - was haben Unwucht(-'Perlen'😉 und Reifendruck(sensoren) physikalisch miteinander zu tun / ausgeglichen ?! ;-)
(langsam wird's esotherisch :-/ ?)
Bei langsamer Fahrt rieselt der Sand im Reifen umher und reibt wahrscheinlich am sensor. Erst mit der Erhöhung der fliehkräfte wird der Sand nach aussen geschleudert , wo er dann bleibt, bis zu nächsten Bremsung. Ich habe mehrere reifenmonteure gefragt, sie sagten alle mit den Sensoren geht das nicht mehr
Ähnliche Themen
Moin alle zusammen;
Ich komme aus Berlin,lese schon seit jahren mit.
Klar Federbeine komplett,ich mag keine halben sachen;
Ich hab noch den Vorteil das ich einen Kumpel habe mit einem 95er 850 wo ich gewisse teile hin und her tauschen kann;
Hab mal die neuen und alten achswellen bei ihm eingebaut und war ruhe;
Ich hab auch das Glück eine eigene Reifenmontier und wuchtmaschine zu besitzen die nichtmal ein jahr alt ist;
Das mit den Lagern vom hilfsrahmen ist noch ne möglichkeit.
Ich hatte auch schon skf/ina/fag Radlager die nach einem jahr gehimmelt waren.Gibt es alles,
Ich hab mal aus spaß meine Kreuzspeichen vom 740er auf den 8er gebimmelt da durch die kleinere ET die Räder weiter raus kommen,gleiches Phänomen nur noch krasseres zittern durch die breitere spur,aber kein zittern im Lenkrad und Bremsen.
@Drehzahlmama ... ach sooo, logisch dann ;-)
Der Begriff "Sand" für diese Kugeln ist irgendwie 'schräg' ;-)
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 18. August 2023 um 10:17:17 Uhr:
@Drehzahlmama ... ach sooo, logisch dann ;-)
Der Begriff "Sand" für diese Kugeln ist irgendwie 'schräg' ;-)
Ich hab den link nur mal als beispiel genommen um es mit einer liste zu untermauern, wieviel gramm pro reifengröße verwendet werden muss.
Das was ich von stahlgruber im plastiksack hatte, war wie Quarzsand.
Zitat:
@sumobrenner schrieb am 18. August 2023 um 06:23:16 Uhr:
Moin alle zusammen;
Ich komme aus Berlin,lese schon seit jahren mit.
Klar Federbeine komplett,ich mag keine halben sachen;
Ich hab noch den Vorteil das ich einen Kumpel habe mit einem 95er 850 wo ich gewisse teile hin und her tauschen kann;
Hab mal die neuen und alten achswellen bei ihm eingebaut und war ruhe;
Ich hab auch das Glück eine eigene Reifenmontier und wuchtmaschine zu besitzen die nichtmal ein jahr alt ist;
Das mit den Lagern vom hilfsrahmen ist noch ne möglichkeit.
Ich hatte auch schon skf/ina/fag Radlager die nach einem jahr gehimmelt waren.Gibt es alles,
Ich hab mal aus spaß meine Kreuzspeichen vom 740er auf den 8er gebimmelt da durch die kleinere ET die Räder weiter raus kommen,gleiches Phänomen nur noch krasseres zittern durch die breitere spur,aber kein zittern im Lenkrad und Bremsen.
Was kann sich innerhalb von 2-3kmh so aufschaukeln, dass das so eskaliert?
Es muss ne Unwucht sein bin ich der Meinung.
Diese ganzen Lager im hilfsrahmen oder an den querlenkern, die knacken doch eigentlich nur 😕
Die lagerung am Hilfsrahmen können weich werden und taumeln dann rum,ist aber eher selten bis gar nicht ein thema;
Querlenker,vor allem die 4 Bolzen variante ist anfällig für verspannungen,und die buchsen können schonmal wandern in der Metallummantelung;
Extremfall,hatte ich einmal beim Kundenauto war der Gummikern bereits so zerfressen das ich ihn mit hand rausdrücken konnte und die innere führungshülse rausfiel....
Es gibt mehr Berliner Foristen, @scutyde @dementedarego, ihr könnt ja vielleicht mal Kontakt aufnehmen.
Bei mir waren die Zittersymptome auch ähnlich.
Ich fahre Ganzjahresreifen und damals waren es Vredestein Quattrac 3.
Meine Werkstatt sagte es sind die Reifen die das verursachen. Also alle vier Räder einmal feingewuchtet. Sah alles super aus. Fühlte sich aber eben shize an ab 120.
Also, obwohl die alten optisch noch gut waren, neue Reifen drauf. Jetzt Quattrac 5.
Und zack, alles ruhig, fuhr wie auf Schienen. Bei der Demontage haben die nochmal kontrolliert, die Reifen hatte Höhenschlag. Das kriegt man mit wuchten nicht weg.
Das soll (laut Internet) bei den Reifen öfter vorgekommen sein bei relativ geringer Laufleistung.
Ich hab Hankook ventus prime drauf,auf alles Autos die ich so habe,und bin damit hellauf happy;
Vor allem das E30 Cabrio ist eine Reifenqueen,der mag z.b keine symmetrischen
Socken,da fährt er überall hin aber nicht gerade aus.
Evtl hab ich die Ursache gefunden;
Die hinteren äußeren Achsenlager,vor 2 Jahren neu gemacht,haben auf der Bühne kein spiel,steht der Vo aber auf der Grube,und ich bock ihn mit dem Grubenheber vorne nochmal so 10-15cm an damit er hinten last bekommt,kann ich die Lager mit einem Montierhebel satte 5mm vor und zurück bewegen,auf jeder Seite,was einem Versatz von 10mm entspricht in Extremsituation,plus das Zug und druckverhalten des Gummis.
Ich hab mir gleich ein paar neue bestellt,vielleicht wirds ja besser,hatte Febi drin weil die Lemförder damals vergriffen waren und ich dringend zur HU musste.
Ich werde berichten
Danke fürs markieren Roy.
Das mit den Achsbuchsen kann natürlich ursächlich sein. Gerade die inneren brechen auch sehr gerne im laufe der Jahre.
Ansonsten können z.B. auch die Felgen einen Schlag haben. So wie ich das lese wurden bisher nur die Reifen ausgeschlossen. Ich hab noch einen Satz Billig-Sommerreifen (glaube das waren Falken-Reifen) auf Columba im Keller. Im Zweifelsfall kann man die mal montieren und schauen ob das Problem weg ist.
Komme auch aus Berlin. (Weißensee)
Ja den Bruch der inneren delta Buchsen hatte ich auch schon,vor zwei Jahren;
Felgen kann ich ausschließen zu 100% da ich in meiner schrauberhalle (alte Scheune) ne eigene wuchte zu stehen habe die neu ist;
Hab auch mehrere Sätze Felgen ausprobiert,aber allesamt absolut sauberer Rundlauf.
Hatte den Eimer gestern mal auf der Bühne frei drehen lassen bis knapp an die 200kmh grenze,da wackelt fast gar nix,also nicht mehr als mein 7er der komplett ruhig läuft....
Könnte ein nicht mehr ganz rund laufender Wandler unter Last sowas hervorrufen?möglich wärs,habe aber nur noch ein T5 Aw50-42 rumliegen,das aber aufgrund der Übersetzung zu lang sein wird wahrscheinlich,und automatikgetriebe sind bäh zum umbauen,mal eben schnell is da nich