Volvo 850 harte Nuss vibriert/zittert ab 140
Mahlzeit alle zusammen;
Mein 850 BJ.95 144ps treibt mich in den Wahnsinn.
Bei Km stand 600.000 fing der alte sack an zu zittern wie frösteliger Hund.
Gefühlt kommt es von der Hinterachse,aber das hat nix zu bedeuten.
Meine wenigkeit ist seit 23 jahren Hauptberuflich Volvo Mechaniker für die modelle bis V70/2.
Erneuert habe ich bereits und ich meine auch neu und nicht gebraucht und die teile sind entweder Ori Teile oder namhaftes zub und max 1000km alt.
Stoßdämpfer vorn u hinten
Querlenker vorn
Lenkung komplett
Alle 4 Radlager
Bremse Scheiben/Beläge/Sättel/Schläuche
Alle Motorlager auch das Kissen
Achswellen
Mal zum probieren auch eine andere Automatik eingebaut,die ist nicht neu aber ok
Alle 4 Federn
Hinterachsbuchsen aussen
4 Sommerreifen(hankook) neu ,felgen ohne Reifen auf Unwucht/schlag geprüft
Mit 2 anderen Satz Räder genau das selbe
Also bis auf die inneren hinteren Achsbuchsen alles erneuert
Bis 130 komplett ruhig,ab 135 wird kribbelig,bei 140 ist der Rückspiegel ne Rüttelplatte,bei 145 fällt dir das gebiss aus der Fresse
Ach und den Schwingungsdämpfer hab ich auch noch gegen einen neuen ersetzt.
Ich hab echt keine ideen mehr und naja langsam echt genug knatter versenkt in dem auto....aber ich liebe ihn eben.
Habe ihn mit 389.000 2018 gekauft und nie probleme gehabt,nur verschleißteile erneuert wie der vorbesitzer auch.
Vielleicht hat ja noch wer ne idee,sonst fahr ich halt nicht schneller als 132....??
L.g Olly
73 Antworten
Wandler kann ich mir auch nicht vorstellen.
Die hinteren Buchsen, ja. Aber dadurch Vibrationen?
Ich bin nach wie vor bei den Rädern. Die hast du sicher auch mal von links nach rechts getauscht?
Und auf der Bühne laufen lassen sagt so gut wie nichts aus weil die Last fehlt.
Jein;
Also mittlerweile sind alle mechanischen Teile am Fahrwerk neu. Eine Buchse hinten war nach nichtmal 2 Jahren ausgeleiert(F..i Buchse innen) hat sich die innere stahlhülse gelöst,war aber nicht die ursache.
Also ich bin gestern 600km nach laupheim gefahren und hatte ne menge Zeit zum testen.
Szenario:
Ich fahre 140kmh gerade aus auf der Autobahn,er vibriert,es kommt eine langgezogene kurve so 1-2 km wird das gerüttel weniger,und bleibt dann auch weg,also je nachdem wie die Räder zueinader stehen wirds mal mehr mal weniger.
Mein Bruder der mal bei Dynojet gearbeitet hat vermutet das mein Differential Zuviel Spiel hat und dadurch anfängt zu taumeln,wie die Erdachse,und je nachdem wie das Diff taumelt mal mehr mal weniger Vibrationen entstehen. Klingt auch logisch.
Ich fahr erstmal weiter bis Rimini und beobachte weiter.
Wenn ich zurück bin gibts erstmal ne neue Automatik in den ömmel.
Halte euch aufm laufenden
Ähnliche Themen
Gute Reise erstmal.
Na ich bin gestern beim heimfahren von der Arbeit auch kurz stutzig geworden. Bei 80kmh ein richtiges schütteln aus dem hinteren Bereich. Ich bin ja einiges gewohnt, aber das war zu stark. 2km weiter war es weg. Eindeutig die Straße. Also manchmal zweifelt man echt an sich selbst
Achso was ich mir auch noch überlegt habe.
Verändern sich die federn eigentlich im Alter? Ein Stoßdämpfer geht ja irgendwann wohl durch alternde dichtungen kaputt. Ne feder bricht evtl auch irgendwann. Aber verändert sich der Stahl ansich ??
Hm, es wird immer mal von alterungsbedingter Versprödung bei Stahl gesprochen. Wobei Versprödung eigentlich heißt, dass die plastische(!) Verformbarkeit beeinträchtigt ist. Wenn wir über Federn reden, geht es dagegen um Verschlechterung der Festigkeit.
Ich bin jetzt bestimmt kein Stahlfachmann, aber da unsere Federn sich weder stark erwärmen im Betrieb noch bekanntermaßen festigkeitsherabsetzenden Stoffen wie Wasserstoff ausgesetzt sind, kämen hier Vorgänge wie schleichende Änderungen im Kristallgefüge oder Kohlenstoffwanderungen in Frage.
Hat jemand richtig Ahnung von Stahl und kann da Licht reinbringen?
Hi,
Na ja, diplomierte Metallurgen werden hier keine sein, wahrscheinlich.
Aber, durch Witterungseinflüsse beginnen auch Schraubenfedern oberflächlich an zu rosten. Der Farbauftrag blättert ja auch ziemlich schnell ab. Dadurch kommt es natürlich auch zu Einflüssen auf das Material selbst. Auch ist es hin und wieder auch schon vorgekommen, das Schraubenfedern gebrochen sind. Das liegt in den wenigsten Fällen an übermäßiger Belastung.
Also ich denke schon es gibt durchaus alterungsbedingte Erscheinungen am Stahl der Federn.
Und wahrscheinlich wird auch deshalb z.B. bei der Erneuerung der Nivos an der Hinterachse im vadis davon gesprochen, man sollte doch die Federn mit erneuern….
Gruß der sachsenelch
Danke für die Reisewünsche;
Der 8er wird uns nicht im stich lassen,hat er noch nie.
Ich fahr einfach nur 130 und dann geht das schon,werden so ca 3500-4000km sein am ende und da ist der weg das ziel.
Federn altern,wie jedes material.
Es gibt viele Faktoren die reinspielen beim Bruch einer Feder. Ja die federate lässt mit der zeit nach,weil
Federn KALTGEZOGEN werden und unter stetiger Belastung des Fahrzeug an Spannkraft und somit an höhe verlieren,manchmal mehr mal weniger.
Mercedes hat seht oft gebrochene Federn,bei unseren Schweden hatte ich es erst einmal in den ganzen Jahren.
…. naja, beim C 30 hatten wir es auch schon und von der Baureihe S40, V50, C30 hört man es vermehrt. Keine Ahnung ob da der Plattform Einfluss von Ford/Mazda etwas mit zu tun hat….
Gruß der sachsenelch
Das haben Problem haben alle neueren Modelle. Ich hatte schon Federbrüche bei Opel und Citroën. Beide unter 100000 km.
Nachdem ich bei Opel nach Kostenvoranschlag geäußert habe, das lieber in der freien Werkstatt machen zu lassen, sagte mir der Tresenmann, dass ich dann aber keine Erstausrüsterqualität erwarten könne. Dann haben wir uns angeschaut und dann hat er auch gemerkt, dass das ein blödes Argument war.
So meine lieben Rätselfreunde,es wird das Getriebe sein.
Wenn er "kalt" ist kannst ihn bis 150 fahren ohne Probleme,aaaaber sobald er hier in Rimini richtig heiss wird,knallt es richtig beim schalten von 1 in 2.
Vor allem wenn ich an der ampel losfahre aber kurz vom Gas gehen muss weil sich wieder ein italo reindrängelt,knallt das mächtig da unten.
Mittlerweile hab ich auch feststellen können das er so bei 2500/2700 damit anfängt,egal in welchem gang,mir es aber so nicht aufgefallen ist weil es nur leicht zu spüren ist.
Aufgefallen isses mir eigentlich nur weil ein Becher mit Wasser in der mittlkonsole stand....
Da der kollege bis jetzt gehalten hat,auch runter bis nach misano zum motoGP schafft er die 1500km nach hause bestimmt auch 😉
Getriebe schon mal gespült?
Das liest sich eher nach altem ATF.
Wie sieht das ATF aus? Rot oder eher grau?
Wir, @lukasquindt und ich, haben tatsächlich gestern die Ursache für unerklärliche Vibrationen ähnlich deiner, herausgefunden. Es waren die Räder. Wir haben einfach mal die Räder von Elch zu Elch getauscht und zack, Vibrationen weg
Rädersätze hab ich mehr als genug die kann ich ausschließen;
Ja ich hatte das getriebe schonmal raus und das öl war dunkelrot,mit viel Phantasie etwas gräulich,nicht mit abrieb versetzt,meine vermutung ist ja das sich irgendwo ein Lager oder ähnliches etwas Spiel geholt hat.
Wenn ich wieder in Berlin bin pfeffer ich den anderen Automaten rein und guck dann was passiert