Volvo 850, '95, Gebläse laüft nicht

Volvo 850 LS/LW

Hallo und Moin!

Ich fahre seit Kurzem einen Volvo 850, den ich mit 340tkm gebraucht gekauft habe.

Mich stört unheimlich das nicht funktionierende Gebläse der Innenraumbelüftung und ich würde das Problem nur zu gerne beheben, da die permanente Feuchte im Innenraum dem Wagen und der Sicht einfach nicht gut tun!
Der Wagen hat übrigens eine Klimaautomatik.
Ich habe hier sehr viel gelesen und immerwieder entsprechend gehandelt.

Ein kleiner Abriss:

- Anfangs lief das Gebläse überhaupt nicht.
- Der Gebläsemotor lief im ausgebautem Zustand jedoch einwandfrei.
- Ich habe den Vorwiderstand durch einen anderen Gebrauchten ersetzt, da ich in diesem den Fehler vermutete.
- Jetzt lief der Gebläsemotor (im eingebautem Zustand) für etwa 2 Sekunden an, wenn ich die Zündung einschaltete. Danach war wieder Ruhe.
- Ich konnte also schoneinmal davon ausgehen, dass der alte Vorwiderstand defekt war bzw. durch eine andere Fehlfunktion abgeraucht ist.
- Somit habe ich ein gebrauchtes Bedienteil erstanden, da ich nun in diesem den Fehler vermutete.
- Dieses habe ich heute eingebaut und leider lief der Gebläsemotor wieder nur für etwa 2 Sekunden an...
- Also war das alte Bedienteil anscheinend nicht kaputt.

:-(

Was mir bei dem Anlaufen des Gebläsemotors immer wieder auffiel ist, dass die zwei Lampen (REC, AC) am Bedienteil immer dann anfingen zu blinken, wenn der Gebläsemotor ausging.
Bzw. umgekehrt: das Gebläse stieg aus, wenn die Lampen anfingen zu blinken.

Nun die Frage an euch:

Wer hat eine Idee, woran es liegen kann?

Gibt es vielleicht irgendwo ein Relais, dass nicht richtig schaltet?

Ist das Blinken am Bedienteil eine Art Fehlermeldung?

Ich freue mich auf Antwort!
Cheers , Manni

67 Antworten

Die Rippen sind auf der nicht sichtbaren Seite (im Luftkanal)

Du kannst das Ding kurz brücken, dann weißt Du, ob dort der Fehler ist.

Ich meine da gehen 2 Stecker drauf auf den Vorwiderstand. Kannst du mir vielleicht auch genau sagen welche Leitungen zu brücken sind?

Den Stecker mit den beiden dicken Kabeln abziehen und die Kontakte mit einer Schere oder so verbinden (Schraubenzieher tut es auch), Zündung an und gucken, ob der Lüfter kommt.
Hier ein Bild des unermüdlichen Zug_Sitzers 😁 : Klick (Bild 2)
Den Stecker brücken, nicht den Vorwiderstand

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 29. November 2022 um 22:55:40 Uhr:


Den Stecker mit den beiden dicken Kabeln abziehen und die Kontakte mit einer Schere oder so verbinden (Schraubenzieher tut es auch), Zündung an und gucken, ob der Lüfter kommt.
Hier ein Bild des unermüdlichen Zug_Sitzers 😁 : Klick (Bild 2)
Den Stecker brücken, nicht den Vorwiderstand

DANKE - das erspart mir wieder Suche/ErklärBär-Arbeit ! 😉

Er hat aber tatsächlich nicht den Vorwiderstand mit den 4 Rippen verbaut. Sondern diesen hier

IMG_20221201_092151.jpg
IMG_20221201_092238.jpg

Der ist aber nicht für die Klimaautomatik Klick

Da hast du absolut Recht @Elchpfleger
Auf dem Bild von @Kadett-C-RE kann man gut erkennen daß die Rückseite des verbauten Widerstandes ganz anders ist als bei denen für die ECC

IMG_20221201_102755.jpg
IMG_20221201_092238.jpg

Hat er nicht gesagt, dass da 2 Stecker draufgehen? Auf den grünen VWS geht doch nur einer.

Vielen Dank @Zug_Spitzer,
zur der Version des Vorwiderstands kann ich gerade nur sagen, dass es so aussieht wie das auf dem Foto was ich reingestellt habe. Ist aber nicht original von mir. Könnte ich aber noch machen. Aber ich denke mit dem Brücken komme ich schon weiter. Und wenn er dann läuft, liegt es ja an dem Vorwiderstand und dann muss der ja ohnehin ausgebaut werden. Brücke dann den oberen Stecker des Vorwiderstands wie abgebildet, korrekt?

Melde mich dann wieder. Hoffe, ich komm dann schnell an einen Vorwiderstand dran.

VG

Jxf2b1t26idgggch

DAS ist nun wieder der mit den 4 Rippen 😁

Zitat:

@Herr_Nielsson schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:00:11 Uhr:


DAS ist nun wieder der mit den 4 Rippen 😁

NEIN!
Das ist der mit den 5 Rippen 😁 😁 😁 😁

... was ist denn HIER los 😰 ? Kann man da noch mitmachen ?! 😁

Moin zusammen,

als gebrückt und der Lüfter läuft. Also der Vorwiderstand. Und der hat 5 Rippen (s. Originalbilder). Ist ja doch schon ne gut bestückte Platine. Hätte ich ja nicht gedacht, da der grüne Vorwiderstand ja einfacher aussieht. Da soll ne Siemensperle ja öfter kaputt gehen und leicht ausgetauscht werden können. Hier gibt es aber weniger Chance auf eine Reparatur, oder? Oder weiß einer, wo man messen und ggf. was auslöten kann. Ansonsten werde ich es wohl erst einmal mit dem gebrückten Stecker die Tage probieren, damit es nicht so eisig ist im Auto. Oder hat jemand zufällig noch so einen Vorwiderstand in seinem Fundus? Werde auf jeden Fall mal gucken, ob ich in meiner Bastelkiste noch so ein Teil finde.

VG
Kadett-C-RE

20221203
20221203

Moin, hier ist einer für 15 Euro - wenn er denn heile ist - Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen