Voltmesser verbauen brauche hilfe
Moin liebe Polofreunde,
ich habe bisschen bei Ebay geguckt was ich noch nachrüsten kann und habe eib Volt meter gefunden! Ist eine Geile Idee🙂
http://cgi.ebay.de/.../270586174868?...
Bloß wie verlege ich die Kabel, damit alles funktioniert?
Da ich nicht viel Ahnung von Autoelekronik habe frage!
Kann man da was falsch machen?
Und wie ist es mit der Zulassung im Straßenverkehr?
Bedanke mich im vorraus für die Beiträge
11 Antworten
Klar ist das zulässig. Anschliessen kannst du ihn irgendwo (+ und -) im Bordnetz, wenn du pingelig bist ziehst du die Kabel bis an die Batterie, muss aber nicht.
Sinnvoller finde ich eigentlich Öldruck und Öltemp., aber vielleicht hast du die schon...
Hab zwar weder Öldruck, Öltemp noch Spannungsanzeige verbaut, aber kann mich H1B anschließen, die genannten beiden Öl-Anzeigen wären sogar vorteilhaft, wenn dein Polo vom "Frostproblem" betroffen ist.
Wenn du dennoch den Voltmeter verbauen willst, vor allem wen du ihn direkt an die Batterie anschließen willst, dann solltest du evtl. noch überlegen eine Sicherung zu verbauen, sonst hast im Falle des Falle schnell mal eine ungewollte Heizung im Auto 😉
Alternativ kannst doch einfach das Kabel zum Sicherungskasten ziehen und dort anschließen, beispielsweise am Zigarettenanzünder. Da Voltmeter recht hochohmig sind hast du da eig. die die Qual der Wahl, wo du den am Sicherungskasten anschließt...
EDIT:
Wäre sicherlich auch sinnvoll die zusätzliche Anzeige nur an das "geschaltene Plus" anzuschließen, damit er nicht über ne gewisse Dauer die Batterie leersaugt. Je nach dem wie das ding angeschlossen werden muss...
Gruß
DJ Olli
Dankefür die schnellen Beträge!
Welches Frostproblem den?
Ich fahre ein VW Polo 6N 1.7 SDI Baujahr 98
Teu Teu Teu habe den Polo fast 2 Jahre und 65tkm runter und noch nie probleme gehabt! Der letzte Harte Winter hatte ich nur sas problem das der Motor bisschen mehr gebraucht hat um warm zu werden!
Kann ich den Voltmeter auch ans Radio anschließen?
Hi nochmal...
Also bei den Diesel-Motoren weiß ich nicht, ob es da das Problem gibt, soweit ich weiß betifft es hauptsächlich die 1.0er und 1.4er Benziner, genauer gesagt betifft das alle Motoren, welche aus Aluminium bestehen, keine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung haben und im Winter (bzw. generell) nur Kurzstecke betrieben werden. Da sammelt sich im Motoröl Kondenswasser an, gefriert bei knackigen Temperaturen und stört damit den Ölkreislauf. Such einfach nach Frostmotor mal im Forum, da findest schon was, aber wie gesagt, Diesel sind afaik. nicht betroffen.
Zwecks Anschluss.
Theoretisch kannst dus auch ans Radio anschließen, sollte kein Problem sein, nur wenn dein Radio viel Leistung zieht und die Sicherung recht klein ist würd ich überlegen den Ziggi-Anzünder oder sowas zu nehmen.
Wie gesagt, hängt etwas davon ab, wie diese Voltmeter angeschlossen werden müssen. Also beispielsweise könnte es sein, dass du 2 Anschlüsse hast (Masse und Phase), könnte aber genauso gut sein, dass du mehr anschlüsse hast (z.B. Plus, geschaltenes Plus, Masse, Licht) müsstest wohl dann direkt entscheiden, wenn das Gerät da ist.
Ich erinner mich zwecks solchen Anzeiehn nur an einen Member hier aus dem 8P-Forum, der sich Ladedruckanzeige und Öltemp glaube in die Lüftungsdüsen gebaut hatte, die reagierten dabei noch ob die Beleuchtung an oder aus war...
HIER DER LINK
Vielleicht hilft das etwas.
Gruß
DJ Olli
Ähnliche Themen
Danke erstmal^
ich möchte nicht viel am motor rum fummeln! Ich denke mir mal wenn irgendwas am öldruck nicht ok ist leuchtete die anzeige mit ökanister an.
was ist mit kurzstrecke gemeint?
1 km motor aus?
ich fahre so 12 km stadt motor aus. und wochenende schön landstrasse und autobahn konstand dies ist gut fürn motor oder?
Also für mich bzw. für die meisten hier im Forum ist mit Kurzstrecke im Zusammenhang mit dem Frostproblem eine Fahrt unter 15-20 km aus der kalten heraus gemeint, vor allem eben in einem recht knackigem Winter, wie wir ihn erst erlebt hatten.
Es geht wie gesagt um das sich dadurch im Öl ansammelnde Kondenswasser.
Wird das Auto regelmäßig (also sagen wir jede oder alle 2 Wochen mal) 50 km am Stück gefahren (oder eben gern mehr) dann verdunstet das Wasser und das Problem ist erstmal wieder minimiert. Beim Diesel kommt aber das Problem hinzu, dass die Motoren etwas länger brauchen um warm zu werden bzw. gedämmt sein müssen (im vergleich zu Benzinern).
Schau immer mal an die unterseite von dem Öldeckel, wenn sich da eine weiß-gelbliche Schlammschicht bildet, ist dies Kondenswasser (oder im schlimmeren Fall Kühlflüssigkeit bei undichter Zylinderkopfdichtung), welches mit dem Öl chemisch reagiert; hier ein Vergleichsfoto
Wie gesagt, weiß nicht, ob dein Motor ein Alu-Motor ist oder Grauguss. Inforier dich mal, oder vllt weiß einer hier aus dem Forum bescheid, dafür wärs sinnvoll mal dein Motorkennbuchstabe zu erfahren (siehe Motor / Serviceheft / Aufkleber @ Kofferraumboden) auch ma bissi googeln 😉
___________
Um nochmal auf das Problem der Anzeige für Spannung zurückzukommen. Wo hast du geplant das Instrument anzubringen?
Ich würde momentan am ehesten dazu tendieren die Spannung am Radio oder am Ziggi-Anzünder abzuzwacken, Grund:
- Ich vermute das Instrument hat 3 Stromanschlüsse: Masse, geschaltenes Plus und Licht. Diese drei Phasen kannst du da anzwacken (vorausgesetzt der Ziggi-Anzünder ist beleuchtet, weiß nicht wie das bei dir ist)
- Die genannten Endverbraucher hängen bereits an einer Leitung mit vorgeschalteter Sicherung, also ist damit das Problem beseitigt
- für den Umbau / Einbau musst du kein Kabel bis zum Sicherungskasten oder gar bis an die Batterie ziehen, erspart somit zeitraubende Verkleidungsausbauten.
Genaueres kann ich dir aber nicht sagen, habe ja nen 6N2, da hab ich das LupoAmatruenbrett drin.
Grüße
DJ Olli
MKB: AKU
SDI 1.7L
GKB: DED
Ich hatte vorher so eine Unterboden Matte gehabt! Die haben ich ausgebaut hat dies was mit dem Kondenzwasser zutun?
Ok ich kaufe mir das Teil und gucke dann mal! Ich verbaute dies Teil wo die El.Fensterheber beim 6N1 sind dort in das Fach!
HIER ist noch ne Liste zu den betroffenen Motoren, sind nur Benziner, also entwarnung so far 😉
Zwecks des Instrumentes.... Passt das auch einigermaßen ins Konzept?
Also, mussn dir gefallen, aber an und für sich sieht es etwas groß aus für das genannte stück Cockpit 😉
Vllt daher eine etwas dezentere anzeige suchen, wäre zumindest mein Vorgehen. Muss ja nicht so ins Auge stechen ;D
Aber es ist dein Auto, also deine Entscheidung
Gruß
Dj Olli
Zusatz Instrumente anschliessen:
Meistens sind die Kabelbelegungen rot/orange/schwarz
Rot = +12V Am besten an die Batterie oder Sicherungskasten anschliessen
Orange = +12V Dimmer, einfach an den Pluspol der Beleuchtung anschliessen. zB. Radio Dimmer. Da werden die Anzeigen beim Licht anschalten gedimmt.
Schwarz = - Pol, einfach an Masse anschliessen oder irgendwo an der Karosserie.
mfg
Hey Digi,
Den Voltmeter ans normale + anschließen? kein geschaltenes? ist mir jetzt etwas suspekt.
Oder reagiert er auf kleine Veränderungen der Spannung (Wenn die Zündung startet, verbrauchen ja einige Geräte auch strom und bringen die Betterie ganz leicht zum zusammenbrechen, aber normalerweise kaum spürbar, wenn kaum was eingeschaltet ist)
Wäre sehr interessant! 😉
Grüße
DJ Olli