Vollwertiges Ersatzrad Audi A6 Avant 4G

Audi A6 C7/4G

Liebe Audifreunde,
will gerade einen A6 Avant 4G bestellen.
Weiß jemand, ob es möglich ist, diesen mit einem vollwertigen Ersatzrad auszurüsten? Und wenn ja, wie?
MfG
Hanomag1969

Beste Antwort im Thema

sollte mit dem Handbuch gut findbar sein 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo ist die Batterie im A6 4G?' überführt.]

200 weitere Antworten
200 Antworten

Ja, das mit dem Abrollumfang/die Höhe des Reifens beim Allroad spielt auch eine Rolle. Aber der Lufttank ist beim Allroad auch etwas grösser, da der Regelweg der Luftfederung grösser ist als beim normalen A6.

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 10. Februar 2022 um 00:05:41 Uhr:


Wegen dem Platzbedarf für den Kompressor und dem Lufttank für die Luftfederung.

Aber der Kompressor würde doch entfallen, wenn man ein aufgepumptes Notrad hätte :-)

Grüße Uwe

er meint den Kompressor für das Luftfahrwerk AAS....

Nicht den Kompressor für den Reifendruck.. 😉

Passt eigentlich das Notrad auch über die Bremse des S6?
also 400mm VA Bremse

Ähnliche Themen

Logisch, das Ding hat 20Zoll, 19er Winterräder passen auch über die 400er Bremse.

Hallo, vielen Dank für Eure Hilfe.

Inzwischen ist der Wagen da, und ich konnte schon mal messen. Der Raddurchmesser beim Allroad ist ja etwa 72cm, und ja, irgendjemand bei Audi scheint beim Konstruieren der Mulde nur den regulären A6 4G mit etwa 70cm auf dem Schirm gehabt zu haben. Auf jeden Fall ist da nichts groß über jenseits der 70cm.
Soviel zum Thema Faltrad.

Jetzt habe ich aktuell das Pannenkit mit dem Kompressor 4G0 012 615 A. Dieser liefert nach Aufdruck maximal 3,5 Bar, und gemäß Türaufkleber würde das Faltrad auch genau diese 3,5 Bar benötigen. Unterbringen ließe sich der Kompressor problemlos in der linken Seitentasche im Kofferraum.

Weiß jemand, warum Audi dann trotzdem regulär einen anderen Kompressor mit dem Faltrad liefert: 4G0 012 615 (also ohne A)?
Kann ich also den vorhandenen Kompressor benutzen?

Grüße Uwe

Der ohne A hat eine andere Bauform. Das Gehäuse ist nicht rechteckig sondern eher dreieckig mit einer Ausbuchtung für den Antrieb des Kompressors. Dazu kommt dann auch eine andere Styropor Halterung, sodass der Kompressor weiterhin in der Ersatzradmulde des Allroad seinen Platz findet.

Dei technischen Daten scheinen die gleichen zu sein. Schau hier:
https://polo.blue/2020/09/18/mobile-car-air-compressors/

Was Du Dir aber auch immer vor Augen führen musst - ich wollte auch erst gerne ein Ersatzrad statt Pannenkit.

Doch wo kommt das beschädigte Rad dann hin, wenn der Reifen platt ist und Du mit 4 Personen im Fahrzeug sitzt und der Kofferraum voller Urlaubsgepäck ist?

Klar, man könnte den kaputten Reifen abmontieren, aber passt die Felge dann in die Reserveradmulde wieder rein und wer entfernt Dir den Reifen auf der Autobahn? Dann hast Du zwar Selbsthilfe beim Radwechsel, musst aber Deine Alufelge auf der Autobahn lassen.

Dann müssen die Insassen hinten eben das defekte Rad auf den mittleren Notsitz stellen. Ich habe immer auch einen Reifensack dabei, damit es dann im Innenraum keine Sauerei gibt.
Trotzdem ist und bleibt das Notrad immer die beste Option, um irgendwo wegzukommen, wenn es ganz hart auf hart kommt...

Zitat:

@GeneralTrautmann schrieb am 22. März 2022 um 16:08:42 Uhr:


Dann müssen die Insassen hinten eben das defekte Rad auf den mittleren Notsitz stellen. Ich habe immer auch einen Reifensack dabei, damit es dann im Innenraum keine Sauerei gibt.
Trotzdem ist und bleibt das Notrad immer die beste Option, um irgendwo wegzukommen, wenn es ganz hart auf hart kommt...

Definitiv. Besonders wenn man sich auf einem Waldweg in Schweden die Reifenflanke aufschlitzt an einem versteckten Stein. Da wäre mit dem Pannenspray Ende gewesen. So konnte man noch zur Werkstatt und nötige Besorgungen. Klar gibts da auch einen Pannendienst, nur da wartet man und ich bin gerne in der Lage was selber zu regeln.
PS: ich hatte auch vom Werk nur das Pannenspray drin. Taugt schon beim Fahrrad nix.

Ich hatte für meinen damaligen A5 und A6 und den aktuellen A8 ein Notrad über eBay gekauft.
Jeweils in die Radmulde im Kofferraum.

Vom Kit nur die Luftpumpe prima.

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 22. März 2022 um 14:05:40 Uhr:


Der ohne A hat eine andere Bauform. Das Gehäuse ist nicht rechteckig sondern eher dreieckig mit einer Ausbuchtung für den Antrieb des Kompressors. Dazu kommt dann auch eine andere Styropor Halterung, sodass der Kompressor weiterhin in der Ersatzradmulde des Allroad seinen Platz findet.

Dei technischen Daten scheinen die gleichen zu sein. Schau hier:
https://polo.blue/2020/09/18/mobile-car-air-compressors/

Hallo Fernschnellgut, vielen Dank. Das war genau die Info, die ich brauchte.

Somit kann ich meinen Kompressor (mit 'A'😉 behalten, der kommt dann links in das Fach seitlich im Kofferraum.

Was den Transport des Rades angeht: Sicher werde ich da meinen alten A6 4F vermissen, wo man ohne Probleme das defekte Rad in der Reserveradmulde verstauen konnte. Aber für Euro 6 mit AdBlue etc. muss man wohl Opfer bringen.
Auf jeden Fall ist mir bei unseren Italienurlauben wohler mit einem wie auch immer gearteten Reserverad. Wenn man da über Land unterwegs ist und dann noch am Wochenende oder abends liegenbleibt, ziehe ich es vor, zumindest bis zum nächsten Hotel oder Restaurant zu kommen...
Und um das defekte Rad mitzunehmen, muss sich dann mein Hund auf der Rückbank etwas bescheiden, dann bleibt halt zeitweise nur noch die Hälfte der Bank für ihn über :-)

Grüße Uwe

Ich hatte beim A6 4G Luftfederung und beim A8 4H auch.
Das Notrad passte immer in die Mulde.
Der schwarze Schaumstoff muss natürlich raus.

Da muss nichts auf die Rückbank.

Hallo Admin, das bekam ich gerade, nachdem ich hier etwas geschrieben hatte.
Da gibt es wohl jemanden zu sperren.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

Was den Transport des Rades angeht: Sicher werde ich da meinen alten A6 4F vermissen, wo man ohne Probleme das defekte Rad in der Reserveradmulde verstauen konnte. Aber für Euro 6 mit AdBlue etc. muss man wohl Opfer bringen.
Grüße Uwe

Ja, den vermisse ich auch wo ich das genauso gehandhabt habe und hoffe, dass die ganze Adblue Technik im 4G auch 400.000km hält - das wage ich aber zu bezweifeln mit Tankheizung, Einspritzdüse, Pumpe usw. Aber das ist hier nicht das Tema und sollte in einem anderen Thread ggf. weitergeführt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen