Vollständiges Europa-Karten-Update?
Ich habe meinen E-Tron ab Mai 2019. Vor ein paar Wochen habe ich das Karten-Update für meine Region erhalten, nachdem ich mich zweimal mit dem Audi Technical Support in Verbindung gesetzt hatte.
Ich habe jedoch immer noch nicht das vollständige Europa-Karten-Update über die myAudi-Website. Meine Karten sind noch in der Version 2019.1, mit Ausnahme meiner Region 2020.2. Ich hatte vorher ein Q7, dafür habe ich zweimal im Jahr neue Karten über myAudi bekommen.
Hat jemand über myAudi ein vollständiges Europa-Karten-Update für den e-tron erhalten?
Beste Antwort im Thema
Mir ist gerade aufgefallen, dass die neue Europakarte in myAudi ist. Es zeigt 2020/21, ich lade es gerade herunter ...
796 Antworten
Danke Dir.
Solange er 4 oder 5 Stellige Meterangaben akzeptiert... ;-)
Vielleicht kommt ja doch irgendwann nochmal das "große Update" welches für "Ende 2023" versprochen wurde...
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. August 2024 um 07:58:58 Uhr:
Reproduzierbar behauptet mein E-Tron an mehreren Stellen in einer seit über 20 Jahren bestehenden großen Tempo-30 Zone meist an Kreuzungen es wäre Tempo 50.
[...]
An der Kamera kann es nicht liegen, da an diesen Stellen oftmals gar keine Schilder stehen.
Es scheint also auch fehlerhafte und unterschiedliche "aktuelle" (=aktuell neueste verfügbare) Kartendaten innerhalb der MMI ab MJ21 zu geben.
[...]
Auch auf der Autobahn passiert das immer wieder: Die Schildererkennung sagt 80km/h in einer Baustelle korrekt an. Das System zeigt das auch im Display an, aber er beschleunigt trotz der Erkennung immer wieder an der selben Stelle auf die 100,
[...]
Auch werden bei aktuellem Kartenmaterial und Verkehr+ online seit Monaten bestehende Dauersperrungen nicht erkannt und berücksichtigt.
Mein aus eigenen Beobachtungen zusammengebastelte Theorie:
In den Audikarten gibt es verschiedene "Geschwindigkeits-Layer".
Ganz unten befindet sich der Straßentyp mit einer gesetzlichen Geschwindigkeit. Z.B. Autobahn grundsätzlich 130km/h, Bundes- und Landesstraßen 100km/h.
Darüber gibt es ortsbezogene, permanent gültige Geschwindigkeiten, z.B. gilt zwischen Orstanfang u. -ende 50km/h und für (irgendwann irgendwo eingetragene) Straßen und Abschnitte 30km/h oder 40 oder 20 oder was auch immer.
Darüber kommen temporäre Geschwindigkeitsbeschränkungen, das wären zB Baustellen.
Oberste Ebene ist die Verkehrszeichenerkennung, die m.E. mit einer Wahrscheinlichkeit arbeitet: Ist sie sich 100% sicher übernimmt sie die erkannte Geschwindigkeit bei, sagen wir mal 98% Wahrscheinlichkeit greift die nächste untere Ebene.
Und das Problem, warum die automatische Geschwindikeitsübernahme eigentlich super komfortabel aber praktisch öfters so lästig ist, kommt daher weil die Abschnitte nicht nahtlos ineinander übergehen. D.h. beim Löschen einer temporären Beschränkung oder der Aneinanderreihung unterschiedlicher Tempolimits bleibt ein kleiner Rest stehen bzw. gibt es Lücken. Weshalb dann immer wieder kurze Abschnitte mit eigentlich falschem Limit umgesetzt werden.
Hier könnten vielleicht auch tatsächlich unterschiedlich aktuelle Kartenstände, wie von Dir vermutet, noch zusätzlich mit rein spielen!
Ich habe auch den Fall, dass gelegentlich (früher öfter, jetzt fast nicht mehr) reproduzierbar an einer bestimmten Stelle in einer 70er Beschränkung für 10-20m auf 50 runter gebremst wird (da war mal eine Baustelle) oder auf der Autobahn auch immer an der selben Stelle gelegentlich für eine kurze Zeit er im 80er Limit auf 130 hochbeschleunigt um dann das korrekte 100er Limit umzusetzten oder - und jetzt aufgepasst - im Ortsgebiet an einer ganz bestimmten Stelle immer wieder alle Assistenten ausfallen und er dann, wenn die Fehlermeldung weg ist, auf 100(!) beschleunigt obwohl er vorher korrekt die 50 gefahren ist. Am Ortsende beschleunigt er regelmäßig ab der letzten Ampel auf 70km/h obwohl der 70er erst 50m später beginnt. Diese Stellen befindet sich auf einer Bundesstraße (Layer 1, gesetzl. Vmax 100km/H) die durch einen Ort führt (Layer 2) und hat maßgeblich zur Layer-Theroie beigetragen hat.
Gut möglich. Nur: Hier in der großen Tempo 30 Zone gab es keine Veränderungen an den Stellen.
Zudem: Andere (ganz neue) Audi machen es richtig an diesen Stellen. Es wäre mal interessant, ob andere MJ 21 hier das gleiche Verhalten zeigen wie meiner. Dann könnte ich isolieren, ob es am individuellen Fahrzeug, oder der Generation liegt
Hier bei uns in der Schweiz gibt es eine Baustelle die eine Umfahrung seit Mai 2024 hat. Google bei Android Auto kennt die Umfahrung 1 Tag später. Audi Navigation trotz diverser Updates eben nicht. Hier fährt man direkt in der Navigation über ne Pferdekoppel.
Ich nutze die Audi Navigation überhaupt nicht mehr. Android Auto ist mir 10x lieber. Mittlerweile kann er auch Ladestopps usw mit einberechnen.
Ähnliche Themen
ja geht mir gleich der audi hat mich nachts in südtirol auf einbahnstraßenund in sackgassen geschickt ich bin fast durchgedreht. ich werde wohl für den tripp mach tarragona am samstag abrp über car play nutzen.
sobald ich durch die schweiz bin 😁
Hallo Zusammen, hab seit vorgestern auch einen Q88 55 , es erscheint ständig die Nachricht:
Kartenupdate online
Navigationsdaten Europa
Installation wird vorbereitet ...
Weiß jemand wie lang das dauert?! Bin gestern 5 Stunden am stück gefahren, die Meldung verschwand aber nicht ...
Zitat:
@Jonny-87 schrieb am 7. September 2024 um 12:51:33 Uhr:
Hallo Zusammen, hab seit vorgestern auch einen Q88 55 , es erscheint ständig die Nachricht:
Kartenupdate online
Navigationsdaten Europa
Installation wird vorbereitet ...Weiß jemand wie lang das dauert?! Bin gestern 5 Stunden am stück gefahren, die Meldung verschwand aber nicht ...
Nicht ganz dieselbe Meldung, aber ich habe gestern auch nach Start des Wagens folgendes bekommen:
Hinweis
System wird gestartet...
Bis auf rudimentäre Klimafunktionen vom unteren Bildschirm, dem Fahren an sich und Kameras ging gar nichts mehr!
Bin ca. 8 Stunden mit dem Wagen unterwegs gewesen, bestimmt 10x Reset des MMI mit langem Drücken des Lautstärkebuttons vorgenommen, mit 4-stelliger PIN neu verifiziert (mal klappts, mal nicht), Nutzerwechsel auf meine Frau, Gastbenutzer ausgewählt, mit der Audi-App unter "Alle Funktionen > Privatsphäre Einstellungen > Kartenupdate online ausgestellt", nichts hat geholfen...
Irgendwann abends dann nochmal Reset des MMI, Gastbenutzer ausgewählt und... auf einmal ging's wieder!!
Ich kann dir nicht sagen, woran es liegt. Vermute aber sehr stark, dass die regelmäßigen OTA Updates der Kartendaten früher oder später Probleme machen.
Es hat sich leider bewahrheitet, was ich vor Auslieferung des Wagens befürchtet habe: Die Software bei VW/Audi ist weiterhin schlecht und instabil.
Muss ich das Europakarten Update von der Webseite machen? Ist das nicht das gleiche wie die Updates über OTA?
Zitat:
@dirkgf schrieb am 7. Juni 2024 um 14:01:17 Uhr:
Vor dem Update hatte ich 2023.3_P0660 und in meiner Heimatregion 2024.1_P0690.Jetzt installiert er gerade 2024.1_P0690 für alle Regionen.
Gruß
Dirk
Wo kann man die Versionen der einzelnen Regionen/Länder nachschauen?
Unter Einstellungen. Wenn Du ein Update mittels USB gemacht hast, steht dort nicht sofort die aktuelle Version aus dem Internet. Erst wenn Du ein Zeit gefahren bist holt er sich mittels OTA die aktuellen Versionen für den entsprechenden Bereich. In der App oder in MyAudi muss Du auch das Herunterladen von Updates akzeptieren.
Unter Einstellungen sehe ich aber nur die Haupt-DB.
Wo sehe ich welcher Stand zB. das Kartenmaterial von Italien hat?
Nur über den Engiineering Modus kannst die einzelnen Karten”schnipsel” abfragen. Oben Rechts mit 2 FIngern aufs Touchdisplay drücken. Aber wenn ich mich recht erinnere, steht da dann nicht Italy 01.2021, sondern einfach nur irgendein Dateiname mit dem jeweiligen Alter.
Es scheint ein neues Update zu geben, Version 2025 (bei mir war die letzte 2024-2025), allerdings ist der Herunterladen Button ausgegraut. Habe es gestern und heute versucht, auch mit verschiedenen Rechnern, aber kein Erfolg.
Ist das bei Euch auch so?
Hast Du vielleicht die maximal kostenlos ladbaren Updates bereits überschritten? Das ganze funktioniert auch nur 3 Jahre nach Zulassung. Danach kostet das Update