VOLLGASFAHREN schlecht ????
Hallo Leute🙂
Wegen Langeweile habe ich im internet gelesen dass VOLLGASFAHREN für den Motor nicht gut sei??stimmt es wirklich überhaupt???Nach 1-10km beginnt das Turbo zum pfeifen[ANGEBLICH]?WARUM????Auf welchen Bauteilen werden am meisten beansprucht(Kolpen,Ventile,Pleul,....)?????
{Bsp.Fahrzeug z.b ein Diesel-Motor,GANG5,motordrehzahl 4500-4800u/min,und für 5min am GAS treten!!!!}
Vielen Dank für die ANTWORTEN😉
39 Antworten
Kann ich bestätigen mit dem "prügeln".
Der VW UP meiner Partnerin hatte nach ner Weile ( ca20000km) eine miserable Laufkultur.
Sie hat die unmögliche Angewohnheit extrem untertourig zu fahren und auf minimaler Wegstrecke maximale schaltvorgänge zu tätigen.
Letzten Sommer gings von der Ostsee zurück Richtung Heimat und ich habe das Auto permanent gedemütigt auf der Autobahn.
Das heißt , die Gänge wurden mit höheren Drehzahlen bedient und bei freier Bahn wurde ständig Höchstgeschwindigkeit angestrebt.
Das Auto fuhr danach freier, ruhiger, agiler und lauter ( Auspuff) :-)
Also ich fahre dem 2.2 Direct auf der Bahn so oft es geht Vollgas und der gute verbraucht selbst bei 166tkm kein Öl oder sonstiges daher würde ich jetzt einfach mal behaupten das es ihm nicht wirklich schadet. Wir haben auch einen Corsa B 1 Liter gehabt der immer, auch kalt nur auf die Fresse bekommen hat (3km zur Autobahn und bei der 1 Liter Maschine muss man voll drauf latschen um sich überhaupt einzuordnen ) der hat bei 250tkm kein Öl oder Wasser verbraucht und 3 Fahranfänger überlebt mit erster Kupplung und Motor...Bis uns leider der Rost getrennt hat.
Ahh aso!!!!
Ihr meint 's dass es gut sei für den Auto!!!!!!
Dass mit dem VOLGASSFAHREN sei schlecht ist,ist es nicht also eher im GEGENTEIL und wird sogar besser als vorher!!!
Man muss auch endgeschwindigkeit auch machen!!!
ICH BEDANKE MICH FÜR DIE ANTWORTEN!!!
Dürfte in "Ö" aber teuer werden... 🙂
Ich würde auch nicht ständig mit "Vollgas" fahren, da hier natürlich alle Teile thermisch und auch mechanisch höher belastet werden. Es schadet sicherlich nicht, es ab und an mal für eine längere Strecke auf einer freien AB zu tun.
Wichtig ist dabei, dass der Motor schon warm ist und später, nach so einem Ritt, der Motor nicht einfach abgestellt wird, z. B. auf einem Parkplatz auf der AB. Der Turbo und nicht nur der, werden es danken.
Dazu sollte man auch nicht am Öl bzw. Ölwechsel sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 28. Mai 2017 um 11:43:57 Uhr:
Steht Ö für Österreich? ?
Ja.
Vmax muss nicht unbedingt sein. 3/4 Vmax reicht auch aus. Viel wichtiger ist das der Wagen im warmen Zustand auch mal höhere Drehzahlen sieht. Mein Wagen kriegt auf der Landstraße fast jeden Tag beim überholen Drehzahlen über 4000-5000 Umdrehungen. Trotzdem liegt der Wagen Verbrauchsmässig im Bereich der niedrigsten bei Spritmonitor. Vmax fahre ich äußerst selten. Vllt 1-2 Mal im halben Jahr.
Ja gut, beim Benziner kommt man auch ungewollt relativ oft in höhere Drehzahlen. Beim Diesel aber nicht, solange man nicht auf der AB unterwegs ist. Hatte bei meinem z19DTH es so gemacht, das ich, wenn schon länger nicht mehr AB gesehen, einfach mal ne weile im kleineren Gang gefahren bin, bei hoher Drehzahl. Leider besteht hier in Österreich eine Höchstgeschwindigkeit von 130km/h auf AB. Von daher wird die Vmax eher selten erreicht hier..
Dafür gibt es aber einige sehr schöne Alpenpässe, auf denen dann die Drehzahl schon mal höher ausfällt. Ist dann nur schlecht, wenn man auf ein Womo o. ä. aufläuft. 🙂