Vollgas... !...?...

Audi TT 8N

Fahre mit meinem TT oft schnell und meistens flotter. Natürlich erst bei entsprechender Wasser- und vor allem Öltemperatur. Nachdem zw Stuttgart und Pforzheim die A8 wieder frei ist (hätte nie gedacht das ich das noch erlebe) hab ichs Nachts tatsächlich geschafft über längere Distanz wieder Vollgas zu fahren. DZM klebte knapp am roten, Tacho auf 260. Ist auch einwandfrei gelaufen. Danach hab ich mich gefragt... wie vollgasfest ist der 1.8T wirklich ? Sind schonmal bei jemand ernsthafte Probleme nach so einer Fahrt aufgetreten oder fahrt ihr alle bedenkenlos full throttle ?

Beste Antwort im Thema

Wenn sonst niemand auf der Autobahn unterwegs ist, hat das wenig mit "Hirn" zu tun, sondern eher mit dem Geldbeutel und der Angst ums eigene Leben.

Obige Rechnung von mir ist nicht hypothetisch, sondern der Realität nachgerechnet.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Langanhaltende Vollastfahrten sind pures Gift für den großen 1.8T!!! Das Problem ist die Hitze! Die großen 1.8T kommen schon nach kurzer Zeit an eine kritische Abgastemperatur was die folge von Risse in Krümmer, Turbo und Zylinderkopf haben kann!

gibts dazu auch belege?

definiere mal lang. sprechen wir von 10 min oder 1std?!

"Lang" ist bei einem 64L-Tank zeitlich begrenzt.
Der 1.8T Quattro verbraucht bei Vollgas (so wars bei meinem) 33,7L/100km. Nach ~139km erscheint der Tankhinweis mit Restreichweite von 50km.

Im November 2004 hab ich meinen TT dann mit besagten Symptomen abstellen müssen. Obs an dieser einen Fahrt (Nachts, um die 10 Grad Außentemperatur) lag weiß ich natürlich nicht 😉

Ähnliche Themen

Also ich möchte mal den Fahrer erleben, der eine Stunde lange 260 im TT auf ner deutschen Autobahn ohne Unterbrechung durchfährt! Der muss entweder keine Nerven oder kein Hirn haben! Zumal das vielleicht in den 70er Jahren vom Verkehrsaufkommen noch möglich war, aber nicht heutztage.

1000 Grad Abgastemperatur sind beim APX oder BAM schnell erreicht, mein Kumpel und ich haben auf ner kurzen Etappe mit Endgeschwindigkeit sogar 1110 Grad laut LiquiTT erreicht. Spätestens wenn das Öl 130 Grad erreicht hat sollte man dem Auto mal etwas Gnäde gönnen.

Ich würds von den Anzeigen etwas abhängig machen, aber wer etwas mitdenkt sollte flott auf den Trichter kommen, dass über 1000 Grad nicht dauerhaft auf Turbo, Krümmer, Downpipe und die Hitzeverkleidungen draufhalten sollten!

Also wir haben uns bei den 1110 Grad echt erschrocken und das dann abgebrochen. Wir haben auch nach späterer Recherche festgestellt, dass das gut war, weil irgendwas nicht stimmt.

Wenn sonst niemand auf der Autobahn unterwegs ist, hat das wenig mit "Hirn" zu tun, sondern eher mit dem Geldbeutel und der Angst ums eigene Leben.

Obige Rechnung von mir ist nicht hypothetisch, sondern der Realität nachgerechnet.

...man kann heutzutage schon noch lang mit Vollgas unterwegs sein, nimm mal Abends die A9, A7, A81, A5 oder teils die A8 auf bestimmten Teilstücken. Man muss halt manchmal lupfen, aber is ja egal. Soll doch jeder selber entscheiden ob ers will / kann oder sich zutraut. Ich fahr jedenfalls einen Sportwagen um ihn auch mal am Leistungslimit zu bewegen. Oder wozu holt einer aus einem TT vielleicht 400PS oder mehr raus ? Sicher nicht um Sprit zu sparen und mit 160 über die Autobahn zu juckeln. Aber wie gesagt, jedem wie es beliebt.
Ich werde auf jeden Fall mal die Climatronic auf Öltemperatur umstellen wenn ich das nächste mal heize und schaun wie hoch sie geht, das ist ein guter Tip, danke !

Naja Vollgas grade aus kann ja grob gesagt erstmal jeder, dafür kauf ich mir keinen "Sportwagen". Denk mal es kommt eher auf andere Dinge an. Mit "Rennstrecken" haben die coolen Autobahndurchlatscher wahrscheinlich überhaupt nichts am hut....

Zitat:

Original geschrieben von Conny2506


[...]Oder wozu holt einer aus einem TT vielleicht 400PS oder mehr raus ? Sicher nicht um Sprit zu sparen und mit 160 über die Autobahn zu juckeln. [...]

0-100 zählt. nicht mehr nicht weniger.

frage: wie könnt ihr in der climatronic die öltemp anzeigen lassen ?!

Zitat:

Original geschrieben von stan csl



frage: wie könnt ihr in der climatronic die öltemp anzeigen lassen ?!

Hallo,

geht nicht.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von stan csl



frage: wie könnt ihr in der climatronic die öltemp anzeigen lassen ?!
Hallo,

geht nicht.

Grüße

Manfred

Genau, was angezeigt wird ist durch den Code 51C die gradgenau Motortemperatur. Die Anzeige im Kombiinstrument, zeigt erstmal nur 90 Grad Wassertemp an und springt dann auf 105 Grad um wenn der Motor anfangen könnte zu kochen. Zwischenwerte wie 95 und 98 Grad werden extra nicht angezeigt, damit das gemeine Volk nur in Notfällen alarmiert wird, weil jeder denkt mehr als 90 Grad sind schlimm.

In Bayern oder Nordfriesland kann man vielleicht nochmal richtig ballern, aber hier im Ruhrgebiet oder generell NRW gibt es keine Autobahn, die konstant mit oberhalb von 250 gefahren werden kann. Entweder zuviele Autos oder durch Bergbauschäden ist die Fahrbahn so unterwandert, dass man mit keinem Fahrwerk der Welt hier sicher dieses Tempo halten könnte. Gerade die A2 im Bereich Dortmund/Lünen ist so übel, ich bezweifele dass alle 4 Räder immer gleichzeitig auf der Fahrbahndecke sind!

Vielleicht sollte ich meinen Wohnsitz outsourcen🙄

...ok, danke für die Info. Dachte immer Code 51 zeigt die Öltemperatur. Dann muss ich eben doch mal hin- und wieder lupfen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Robby1982


In Bayern oder Nordfriesland kann man vielleicht nochmal richtig ballern, aber hier im Ruhrgebiet oder generell NRW gibt es keine Autobahn, die konstant mit oberhalb von 250 gefahren werden kann.

Naja... Fast durchgehend freie Strecken gibt es z.B. noch hier:

A1 von Kreuz Bliesheim in südlicher Richtung bis Blankenheim. Oder A52 von Kreuz Kaarst in westlicher Richtung (Roermond) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stan csl


gibts dazu auch belege?

Nein, nur Erfahrungswerte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen