Vollbremsung: Taucht der Phaeton ab?
In der Vergangenheit haben einige hier schon mal ein Fahrertraining mitgemacht. Dabei wurden auch Vollbremsungen hingelegt. Mich interessiert die Frage, ob der Phaeton bei einer solchen Vollbremsung vorne "abtaucht" und unter einen LKW reinrauschen kann. Wer kann sich an das Verhalten des Phaetons noch dabei erinnern.
Ich möchte nicht ohne Grund aus hoher Geschwindigkeit solch eine Bremsung hinlegen und habe auch noch nicht an einem Fahrtraining teilgenommen, welches ich aber gerne mal ausprobieren würde.
Kann jemand seine Erfahrung mal schildern?
Beste Antwort im Thema
Was ist das hier eigentlich für ein schwachsinniger Thread? Sorry für die Ausdrucksweise. Klar geht unser Dicker vorne bei einer Vollbremsung runter, genauso wie jedes andere auch das so etwas wie einen Stoßdämpfer hat. Haben hier manche etwa in Physik geschlafen? Gerade beim V10 müsst ihr euch mal vor Augen halten, dass im Stand schon mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt als manche auf 2 verteilt haben...
Und das nächste ist, unter einen LKW rutschen ... Abgesehen davon, dass wir einen wahren Panzer fahren und ich mir um so etwas keine Sorgen machen würde, machen die paar cm Höhenunterschied den Speck auch nicht mehr fett wenns darum geht unter einen LKW zu rutschen.
Unser Phaeton ist wenn nicht gar *das*, zumindest eines der 3 Sichersten PKW auf diesem Planeten, ich könnte mich schon wieder aufregen wenn hier wegen einem ganz normalen physikalischen Vorgang Politik und Gesetzgebung in Gang gesetzt werden sollen ...
31 Antworten
Sind die Insassen denn alle tot? (Sorry für den provokanten Ton 😉)
Entschuldigung, aber die Diskussion hier erinnert mich jetzt stark an folgenden Spruch:
„Es mag sein, dass es in der Praxis so ist, aber funktioniert es so auch in der Theorie?“
Mercedes 500
Hier der technische Beweis.
http://www.youtube.com/watch?v=K9y0Mrr6c2g
Da taucht nichts ab meine Herren! MB hat bereits die elektronisch in der Härte geregelten Stoßdämpfer.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum sich hier manche so echauffieren.
Nach dem Motto, "es kann nicht sei, weil es nicht sein darf" oder "verwirren Sie mich bitte nicht mit Tatsachen" - Siehe Video!
Das er abtaucht wie auf dem Foto von SYeisbaer zu sehen ist, ist ja nicht schlimm, aber vielleicht verbesserungswürdig.
@Björn,Picaschaf: In China wird der Phaeton als die sicherste Limousine (oder gar PKW? ich erinnere mich gerade nicht) der Welt beworben. Wie sie darauf kommen, kann ich Euch allerdings auch nicht sagen 😉
Ähnliche Themen
@capdoc: Wenn die Vorderachse beim Bremsen eintaucht und sich dadurch der Schwerpunkt nach vorne verlagert, dann nimmt der Anpressdruck der hinteren Reifen genauso ab, wie der Anpressdruck der Vorderreifen zunimmt. Berücksichtigt man keine anderen Effekte, ist dadurch der Bremsweg erst einmal unverändert.
Durch das Eintauchen der VA verringert sich jedoch die Kapazität der vorderen Stoßdämpfer, so dass bei Bodenunebenheiten kein optimaler Bodenkontakt gehalten werden kann. Ausserdem kann das Hinterheck ausbrechen, wenn die Bodenhaftung hinten extrem gering wird.
Das ist also eher alles nachteilig.
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
Mercedes 500Hier der technische Beweis.
http://www.youtube.com/watch?v=K9y0Mrr6c2gDa taucht nichts ab meine Herren! MB hat bereits die elektronisch in der Härte geregelten Stoßdämpfer.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum sich hier manche so echauffieren.Nach dem Motto, "es kann nicht sei, weil es nicht sein darf" oder "verwirren Sie mich bitte nicht mit Tatsachen" - Siehe Video!
Das er abtaucht wie auf dem Foto von SYeisbaer zu sehen ist, ist ja nicht schlimm, aber vielleicht verbesserungswürdig.
Auch unser Dicker regelt elektronisch die Härte der Dämpfer und versucht so im Rahmen der geltenden physikalischen Regeln den Nick und Neig -Bewegungen entgegen zu wirken. Gleichenfalls bei Kurvenfahrten als auch Bremsmanövern. Der 500er scheint mir dazu Tiefer gelegt, sodass ein "Eintauchen" eh kaum noch Möglich ist. (Dafür wirds ihn wohl beim Anfahren gute 10cm vorne ausheben 😁)
Das Problem mit dem Abtauchen bei Vollbremsung ist bekannt. Aus diesem Grund habe ich schon lange auf Heckbremse umstellen lassen. Die Vorderräder verwende ich ausschließlich fürs Lenken und Allrad.
Beobachtung am Rande:
Als ich meine Audis (A6 + Audi 100 uam.) hinten betankt habe, hat sich unter dem Tanken das Heck abgesenkt. Meine beiden Phaetons haben bei der Heckbetankung noch nie mit dem Gesäß gewackelt.
😉
Hasel
Zitat:
Original geschrieben von Rechtskurve
Mercedes 500Hier der technische Beweis.
http://www.youtube.com/watch?v=K9y0Mrr6c2gDa taucht nichts ab meine Herren! MB hat bereits die elektronisch in der Härte geregelten Stoßdämpfer.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum sich hier manche so echauffieren.Nach dem Motto, "es kann nicht sei, weil es nicht sein darf" oder "verwirren Sie mich bitte nicht mit Tatsachen" - Siehe Video!
Das er abtaucht wie auf dem Foto von SYeisbaer zu sehen ist, ist ja nicht schlimm, aber vielleicht verbesserungswürdig.
Also wie Du in dem Stück erkennen kannst wieviel er abtaucht weiss ich nicht. Das Auto kommt nicht zum Stillstand, insofern kann man auch nicht erkennen, wieviel er eingetaucht ist. Ich sehe da nur unscharf einen schwarzen Stern kommen, mehr nicht.
Gruß
gmduser
Heckbremse 😁 YMMD 😉
@Rechtskurve: 1. Macht das unser Dicker auch, wenn nicht so stark und 2. wird hier aktiv eingegriffen und die Dämpfung verhärtet bis Federweg gegen 0.
Zitat:
Original geschrieben von Hasel
Das Problem mit dem Abtauchen bei Vollbremsung ist bekannt. Aus diesem Grund habe ich schon lange auf Heckbremse umstellen lassen. Die Vorderräder verwende ich ausschließlich fürs Lenken und Allrad.
Beobachtung am Rande:
Als ich meine Audis (A6 + Audi 100 uam.) hinten betankt habe, hat sich unter dem Tanken das Heck abgesenkt. Meine beiden Phaetons haben bei der Heckbetankung noch nie mit dem Gesäß gewackelt.😉
Hasel
😁😁😁
Lieber Hasel, ich hoffe du tankst nicht immer nur für 20 Euro, damit gefühlt der Sprit nicht Teurer wird. 😁😁😁
@:hasel
FRÜHER bei deinen Audis hast du auch noch den "alten" Sprit getankt , heute haben die bei Aral doch
BLEIFREI !!
schönen Abend noch
dsu😉
Der Mercedes ist tiefergelegt bis zum geht nicht mehr. Solche Rüttelplatten haben schon wegen der Rad/reifenkombi und den gebördelten Radläufen keine 2 cm Platz um einzutauchen.
Das kann man 1.stens nicht mit dem Phaeton vergleichen
und 2.tens kosten solche Brutalfahrwerke Bremsleistung , denn nur ein ordentlich gefedertes Rad kann die beste Bremsleistung auf die Strasse bringen.
@IalexI:
Zum Thema China: Gibt es da spezielle Werbungen ?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Der Mercedes ist tiefergelegt bis zum geht nicht mehr. Solche Rüttelplatten haben schon wegen der Rad/reifenkombi und den gebördelten Radläufen keine 2 cm Platz um einzutauchen.
Ich hab da meine Zweifel. Betrachtet man den Reifenabstand am Umfang zur Felge so sehe ich, daß er nicht tiefergelegt wurde. Kein Millimeter des Rades verschwindet unter dem Kotflügel und gebördelt sieht da auch nichts aus.
Es ist doch nicht so schlimm, daß unser Phaeton beim Abbremsen zum Handstand auf der Vorderachse neigt. Sieht zwar nicht vorteilhaft aus, aber ich habe hier erfahren, daß es Vorteile für die Bremswirkung auf der Vorderachse hat.
Trotzdem wird das Abtauchen bei unserm Phaeton elektronisch weggeregelt, was man leicht beim Betanken des Selben feststellen kann, da er nicht mit dem Gesäß wackelt. Logisch, hätte ich selber drauf kommen können.
Also SYeisbaer, du hast uns mit deinem Foto hinters Licht geführt. 😎
Es ist kein Zufall, daß ich ausgerechnet das Video eines MB 500 ausgesucht habe.
In einem 500ter bin ich gefahren. Bei jeder Bremsung hob sogar das Vehikel vorne leicht an, um im Moment des Stillstandes wieder Normalhöhe anzunehmen. Es geht also und ginge auch bei unserem Phaeton. Man sollte es nur von Seiten der Konstrukteure wollen können.
Vielleicht ist es sogar noch nachträglich möglich, ihm diese Eigenschaft über die SW der Skyhook-funktion zu vererben. Schnell genug wäre das Steuersystem wahrscheinlich dafür, da es während der Fahrt auf momentane Unebenheiten schon flott reagiert. Es müßte ihm durch das Bremssignal eine große "Unebenheit" der Vorderachse vorgetäuscht werden.
Der MB im Video ist kein S500 sondern ein CL der Modellreihe C215, der nicht wie
hier vermutet tiefergelegt wurde, sondern serienmässig mit dem ABC-Fahrwerk
ausgestattet ist.
Es handelt sich hierbei im Gegensatz zur S-Klasse mit der Luft-federung Airmatic um ein
normales Stahlfahrwerk mit speziellen Stossdämpfern zur Vermeidung von Nick- und Wankbewegungen,
ähnlich wie BMW`s Dynamic Drive.
Original geschrieben von Rechtskurve
Also SYeisbaer, du hast uns mit deinem Foto hinters Licht geführt. 😎
Hallo Rechtskurve,
nimm die Sonnenbrille ab und schau der Realität ins Gesicht😛
Das Foto habe ich beim "Onroad Exklusiv-Training mit dem Phaeton und Touareg" gemacht.
Programmablauf:
Praktische Übungen des Fahr- und Sicherheitstrainings
einige beispielhafte Inhalte:
- Notbremsung
- Ausweichen von Hindernissen
- Über- und Untersteuern des Fahrzeugs
- Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeugs
- Sitz- und Lenkradhaltung
Du solltest vielleicht auch mal 380 € in ein solches Training investieren und dann können wir uns noch mal zum Thema unterhalten.
Schönen Morgen noch
SY