Vollbremsung: Taucht der Phaeton ab?
In der Vergangenheit haben einige hier schon mal ein Fahrertraining mitgemacht. Dabei wurden auch Vollbremsungen hingelegt. Mich interessiert die Frage, ob der Phaeton bei einer solchen Vollbremsung vorne "abtaucht" und unter einen LKW reinrauschen kann. Wer kann sich an das Verhalten des Phaetons noch dabei erinnern.
Ich möchte nicht ohne Grund aus hoher Geschwindigkeit solch eine Bremsung hinlegen und habe auch noch nicht an einem Fahrtraining teilgenommen, welches ich aber gerne mal ausprobieren würde.
Kann jemand seine Erfahrung mal schildern?
Beste Antwort im Thema
Was ist das hier eigentlich für ein schwachsinniger Thread? Sorry für die Ausdrucksweise. Klar geht unser Dicker vorne bei einer Vollbremsung runter, genauso wie jedes andere auch das so etwas wie einen Stoßdämpfer hat. Haben hier manche etwa in Physik geschlafen? Gerade beim V10 müsst ihr euch mal vor Augen halten, dass im Stand schon mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt als manche auf 2 verteilt haben...
Und das nächste ist, unter einen LKW rutschen ... Abgesehen davon, dass wir einen wahren Panzer fahren und ich mir um so etwas keine Sorgen machen würde, machen die paar cm Höhenunterschied den Speck auch nicht mehr fett wenns darum geht unter einen LKW zu rutschen.
Unser Phaeton ist wenn nicht gar *das*, zumindest eines der 3 Sichersten PKW auf diesem Planeten, ich könnte mich schon wieder aufregen wenn hier wegen einem ganz normalen physikalischen Vorgang Politik und Gesetzgebung in Gang gesetzt werden sollen ...
31 Antworten
Da taucht nichts ab. Auf zig Sicherheitstrainings getestet.
Ich denke, dass alle Fahrzeuge mit einer Luftfederung dies gut verhindern.
Momo
Hallo,
natürlich taucht auch der Phaeton vorne ein.
Das Bild zeigt eine Vollbremsung bei 150 Kmh.
Ich habe das Sicherheitstraining 09/2009 gemacht und kann es nur allen empfehlen.
Gruß
SY
Zitat:
Original geschrieben von SYeisbaer
Hallo,natürlich taucht auch der Phaeton vorne ein.
Das Bild zeigt eine Vollbremsung bei 150 Kmh.
Ich habe das Sicherheitstraining 09/2009 gemacht und kann es nur allen empfehlen.Gruß
SY
Sorry, hier das Bild.
Na ja, ist das wirklich ein "eintauchen"? 😕
Ich sehe das eher, dass er hinten etwas aus der Federung nach oben geht.
Da habe ich andere Fahrzeuge in Erinnerung, die sich richtig tief verneigt haben.
Wobei ich mich erinnere, dass der große Lexus sich überhaupt nicht nach unten oder oben bewegt. Perfekt. Noch eine Klasse besser halt. 😉
Momo
Ähnliche Themen
Ich kenne kein Auto , das nicht "eintaucht". Selbst in der F1 ändert sich beim Bremsen die Bodenfreiheit.
Aber ich find die Threaderöffnung irgendwie bedenkenswert...??? Ein Fahrsicherheitslehrgang wäre , glaub ich ,- eine gute Geld und Sicherheitsanlage @rechtskurve
Zumal die Vormittage lehrreich , lustig und nachhaltig sind.
Der Phaeton V10 war der einzige Nichtsportwagen, den ich mal bei höheren Geschwindigkeiten bewegt habe. Ich musste dann bei ca. 270 km/h eine Vollbremsung machen, da ein Golf mit vielleicht 100 km/h auf die linke Spur ausscherte. Der Wagen taucht definitiv vorne extrem ein, zumindestens bei diesen Geschwindigkeiten. Wenigstens war die Erfahrung so lehrreich für mich, dass ich danach mit einer Limousine nie wieder so schnell gefahren bin.
Meiner Meinung nach ist der Phaeton (und auch alle andere Limousinen) nicht wirklich optimal für Geschwindigkeiten > 200 km/h.
@dsu: Es gibt da schon Unterschiede. Lexus hat beim LS ein Advanced Precrash Safety System eingebaut, das bei einem drohenden Crash die Dämpfer vorne verhärtet, eben um das Eintauchen zu vermeiden. Das ganze gab's übrigens auch schon beim LS430.
Wir sprechen dann hier aber nur über :"Mehr oder weniger eintauchen". Denn eintauchen "tun" sie alle , ob mit oder ohne pre-safe..... ( was ja sogar im neuen T-Reg angeboten wird )
dsu
Wäre das nicht mal ein Thema für den nächsten Phaeton mit den Verantwortlichen?
Wäre sehr erfreut, wenn mein Beitrag zu mehr technischer Sicherheit am Phaeton beigetragen hätte.
Ich sehe das jetzt wie SYeisbaer und DSU. Das Bild ist eindeutig! Wußte ich vorher nicht so genau 😠
Aus physikalischen Grundsätzen wird jedes Fahrzeug was negativ beschleunigt, also verzögert wird und das an der Vorderachse mehr als an der Hinterachse, sich nach vorne unten bewegen. Je nach Dämpferhärte kann dieses "Eintauchen" verringert werden. Hierzu müsste der Druck in den Gasdämpfern erhöht werden um gegen die erhöhte Last zu arbeiten.
Dieses "Eintauchen" ist aber auch nicht frei von Vorteilen. Denn hierdurch ist mehr Druck und Last auf der Vorderachse und somit auf den Reifen was zu einer besseren Verzögerung führt.
Gruss capdoc
Was ist das hier eigentlich für ein schwachsinniger Thread? Sorry für die Ausdrucksweise. Klar geht unser Dicker vorne bei einer Vollbremsung runter, genauso wie jedes andere auch das so etwas wie einen Stoßdämpfer hat. Haben hier manche etwa in Physik geschlafen? Gerade beim V10 müsst ihr euch mal vor Augen halten, dass im Stand schon mehr Gewicht auf der Vorderachse liegt als manche auf 2 verteilt haben...
Und das nächste ist, unter einen LKW rutschen ... Abgesehen davon, dass wir einen wahren Panzer fahren und ich mir um so etwas keine Sorgen machen würde, machen die paar cm Höhenunterschied den Speck auch nicht mehr fett wenns darum geht unter einen LKW zu rutschen.
Unser Phaeton ist wenn nicht gar *das*, zumindest eines der 3 Sichersten PKW auf diesem Planeten, ich könnte mich schon wieder aufregen wenn hier wegen einem ganz normalen physikalischen Vorgang Politik und Gesetzgebung in Gang gesetzt werden sollen ...
Moin,
Widerspruch, Picaschaf!
Der einzige mir bekannte Crashtest des Phaetons stammt aus dem Jahr 2003. Konstruktiv ist unser Phaeton nun gut eine Dekade alt und in den sicherheitrelevanten Bereichen nach meiner Kenntnis während der Bauzeit nicht signifikant aufgewertet worden.
Subjektiv fühle ich mich im Phaeton wie in Abrahams Schoß, objektiv wird der Phaeton auch immer noch ein vergleichsweise sicheres Fahrzeug sein, zu den drei sichersten Automobilen der Welt gehört er aber ebenso sicher nicht mehr.
Grüße aus Hamburg
Björn
Wenn ich mir so die Unfälle mit unserem Dicken der letzten Zeit ansehe bestätigt sich aber eher mein Bild. Ich möchte beispielsweise nicht wissen wie ein anderes Auto aussieht gegen das eine Straßenbahn gefahren ist... Das Gewicht des Phaeton kommt schließlich nicht von ungefähr.
Ja, das geht mir beim Betrachten der Bilder zwar auch so (wie gesagt: subjektive Wahrnehmung), aber wissenschaftlích ist diese Wahrnehmung leider nicht haltbar.