vollast fahren
hallo, nur eine kurze simple frage... mein 11 jahre alter 1,9tdi (keine schäden gehabt was den motor angeht und immer zuverlässig)
wie lange kann ich mit dem am stück sagen wir mal 200 km/h fahren? ohne mir sorgen mahen zu müssen zwecks turboschaden usw...
weil hab da immer ein wenig respeckt vor weil das ja dann sehr teuer werden würde
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Deswegen traue ich auch keinem Chiptuner der mir nicht genau erklärt was er im Kennfeld ändert... komisch, hat mir noch nie einer erklärt ;-) schlecht für deren Geschäft, gut für meinen Motor/Geldbeutel.
Ich erkläre dir das gerne.
Es gibt da gewisse Kennfelder die auf deinen Motor aufpassen.
Beispiel V6 TDI:
Es gibt einmal das Öltemperaturabhängige Kennfeld das die ab 121°C Öl die Leistung langsam drosselt.
Das haben die 1,9er eigentlich auch.
Man fängt bei 121° bei 3500upm an Leistung weg zu nehmen, bei 125°C schon ab 2000upm und bei 130° Öl wird die Leistung von 1500-4500 begrenzt.
Allerdings ist das etwas knapp bemessen. Man hat das wohl wegen dem blöden 5W30 Öl gemacht.
Da ich gutes 0W40 fahre hat mein Motor bei 145°C Öl freie fahrt.
Das selbe Kennfeld gibt es nochmal Wassertemperaturabhängig. Ab 100°C Wasser wird die Leistung zurück genommen.
Dann gibts noch das Gaspedalstellungs/Fahrerwunsch Kennfeld.
Mit steigender Drehzahl sinkt die "Wunsch" Einspritzmenge ab. Du stehst zwar mit dem Fuß in der Ölwanne, es wird aber so viel Eingespritzt wie bei 3000upm und halbgas.
Dann bleiben noch die übrigen Verdächtigen, Ladedruck Begrenzung, wobei das Motorsteuergerät ab 4000upm eh den Druck raus nimmt. Trübung, Drehmomentbegrenzung usw.
Im Serienzustand ist das alles richtih "zahm"und auf "Nummer sicher" programmiert
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Richtig; totaler (!!!) Schwachsinn!Zitat:
Original geschrieben von Zap_23
Was das denn für ein Schwachsinn 🙂
LKW's fahren in Deutschland 90 KmH also kannst bedenkenlos mit 130 vorbei fahren.
Nen Diesel nach 3 km, egal welche Außentemparatur, über die Autobahn zu treten ist sicherlich NICHT gut aber muss jeder für sich wissen 😉
Um Lkw´s auf ´ner BAB zu überholen, muss man noch lange nicht "richtig Gas geben".
Ihr habt mich falsch verstanden... Ich meinte nicht 160km/h um die LKW´s überholen zu können. ICh meinte 160km/h weil der linke Verkehr meistens so schnell ist.
Kraftausdrücke, die trotz des recht kurzen Threads schnell mehr werden, bringen keinen weiter.Also bitte sachlich bleiben!
Ich gehe konform mit der Meinung, daß man sicher nicht vollgas fahren muß, um sich bei 2 Spuren nicht hinter LKW´s einordnen zu müssen.Warum der TE das angeblich muss, möge sein Geheimnis bleiben.
Also Vorschlag an den TE:Fahr in zumindest im Kühlwasseranzeiger bis auf 90°.Dann darfst du ihn fordern, auch wenn das Öl noch nicht volle Betriebstemperatur erreicht hat.Damit hat der Motor sicher kein Problem.Gift ist hohe Drehzahl auf den ersten Metern, wenn sich Kühlwasserseitig am Thermometer noch garnichts bewegt hat, was manche Zeitgenossen gut hinbekommen, wie ich schon oft hören musste.
Meine Erfahrung im Berufsverkehr ist, das meiste pendelt sich bei 130 km/h ein. Ich Hau mein Geld doch nicht zum Fenster raus, nur um schneller zur Arbeit zu kommen oder weil ich aufn letzten Drücker losfahre. Zum eigentlichen Thema: lieber TE, bei allem Respekt aber meinst du deine Frage wirklich ernst? Oder sagen wir mal so, bist du wirklich schlauer wenn du es ausprobierst und nach 100km oder mehr, geht dein Motor hops?
Ist es Dir das Wert? Wieviele ernst gemeinte Antworten wirst du hier bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von chrissA4
Meine Erfahrung im Berufsverkehr ist, das meiste pendelt sich bei 130 km/h ein. Ich Hau mein Geld doch nicht zum Fenster raus, nur um schneller zur Arbeit zu kommen oder weil ich aufn letzten Drücker losfahre. Zum eigentlichen Thema: lieber TE, bei allem Respekt aber meinst du deine Frage wirklich ernst? Oder sagen wir mal so, bist du wirklich schlauer wenn du es ausprobierst und nach 100km oder mehr, geht dein Motor hops?
Ist es Dir das Wert? Wieviele ernst gemeinte Antworten wirst du hier bekommen?
Es gibt immer einzelne die von hinten drängen. Ich mag es nicht wenn jemand mit 10m Abstand hinter mir her fährt. Dann werde ich schneller damit ein gewisser Abstand entsteht. Das ist natürlich nicht dauerhaft so aber fast jeden Tag werde ich 1x auf diese Geschwindigkeit gedrängt. Vielleicht habe ich auch zu sehr Rücksicht auf meinen Hintermann..... Wenn ich merke er würde eigentlich lieber schneller fahren, fahre ich auch schneller.
90° Wassertemperatur ist doch schwachsinnig. Wen ich den Motor starte steht da schon 90. Nach wenigen Metern dürfe schon im realen 90° erreicht sein. Dann sind die Kolben aber keine 90° warm und sind somit nicht auf die richtige Größe ausgedehnt...
Ähnliche Themen
Ich hab meinen 1.6er auf der Autobahn nur Vollast gefahren, und das auch mal 500 km am Stück.... (die A7 ist im Süden recht offen... 😁 )
Also das der Turbo kaputt geht is schwachsinn die sind drauf ausgelegt wichtiger ist dagegen das du nach vollastfahrten den motor langsam runter holst und nicht abrupt den motor dann ausmachst also von volllast auf null weil sowas packt der turbo nicht auf Dauer.
Ich finds ja ziemlich sozial von dir das du auf die Hinter Männer von dir achtest aber ganz ehrlich ist es nicht denen ihr Problem wenn sie zu wenig Abstand zu dir halten, weil du wirst wahrscheinlich immer Angst um dein wertvolles Auto haben das dir eventuell hinten reinkrachen. 😉
Und solang dir keiner die Lichthupe gibt würd ich mich jetzt auch nicht dazu hinreißen lassen schneller zu fahren als ich will und selbst dann....😁
wieder ein warmfahr thread 🙂
Zitat:
Gott sei Dank hat jemand so einen Thread aufgemacht. Dann werden einigen Leuten vllt. mal die Augen geöffnet....
Wenn man sowas liest...
- bla bla dann ist der Golf im Rückspiegel verschwunden
- ich hab nen arbeitsweg von 20km..., 2km landstraße, da gehts sogar 10m!!!! berg ab, und dann noch ganze 5-7 min landstraße.
- ich hab nen arbeitsweg von 15km
- an der roten ampel bis 3000rpmda wird einem echt schlecht.
Verkauft euer Auto und fahrt mit der Bahn! Mal ganz abgesehen von den Nebenkosten und der Umwelt.
Ihr habt keine Ahnung und seit genau die Leute, die hier in 9 Monaten antanzen und fragen wie das sein kann, dass nach 100tkm die multitronic, die kupplung, der zylinderkopf, der turbolader oder sonst was kaputt geht. UND dann noch rummeckern warum audi nicht 100% kulanz gibt.
Ich fahre einen 3.0 tdi mit 233ps - ca. 38000km/Jahr
EGAL wie warm/kalt es ist.
EGAL ob der Corsa oder Atu-billig Golf auf der linken Spur überholt.
EGAL ob der RS5 von hinten drängelt.
EGAL ob 120km/h, 130km/h oder offen (Ab) ist.
EGAL wie kurz/lang der Arbeitsweg oder der ReisewegDie ersten 20km wird der Motor nicht über 2000rpm gefahren!!
beim 3.0 tdi sind das mit tempomat im 6ten Gang 120km/h bei 1900-2000rpm....und das ganze 20km.... wer sich bis dahin nicht zurück halten kann, hat es nicht verdient so ein auto zu fahren und hat gefälligst das lehrgeld zu zahlen, wenns soweit ist.
Bevor dass hier womöglich noch im Streit ausartet...ICH WINKE SCHON MAL GANZ HÖFLICH
Bleibt bitte sachlich !
MT-Team
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hab meinen 1.6er auf der Autobahn nur Vollast gefahren, und das auch mal 500 km am Stück.... (die A7 ist im Süden recht offen... 😁 )
Die A7 ist im Süden sicher keine 500km lang und Volllastfahren heißt nicht, dauerhaft links zu fahren, sondern Vmax. Das ist keine 500km möglich!
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Die A7 ist im Süden sicher keine 500km lang und Volllastfahren heißt nicht, dauerhaft links zu fahren, sondern Vmax. Das ist keine 500km möglich!Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hab meinen 1.6er auf der Autobahn nur Vollast gefahren, und das auch mal 500 km am Stück.... (die A7 ist im Süden recht offen... 😁 )
da reicht dir der kraftstoff gar nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix95
Also das der Turbo kaputt geht is schwachsinn die sind drauf ausgelegt wichtiger ist dagegen das du nach vollastfahrten den motor langsam runter holst und nicht abrupt den motor dann ausmachst also von volllast auf null weil sowas packt der turbo nicht auf Dauer.Ich finds ja ziemlich sozial von dir das du auf die Hinter Männer von dir achtest aber ganz ehrlich ist es nicht denen ihr Problem wenn sie zu wenig Abstand zu dir halten, weil du wirst wahrscheinlich immer Angst um dein wertvolles Auto haben das dir eventuell hinten reinkrachen. 😉
Und solang dir keiner die Lichthupe gibt würd ich mich jetzt auch nicht dazu hinreißen lassen schneller zu fahren als ich will und selbst dann....😁
naja selber möchte ich auch sehr gerne schneller fahren.... ABER habe immer bedenken wegen dem Motor.
Zu der eigentlichen Frage: Als ich von der Türkeireise gekommen bin habe ich meinen als ich durch Kroatien gefahren bin fast nur über 200km/h gehabt. Auch in Griechenland. Bin locker 700km - 900km fast nie unter 180 gefahren. Meistens über 200. Nur bei diesen Mautstationen und immer wenn das Navi mir einen fetsen Blitzer angezeigt hat habe ich kurz auf 120 oder 130 abgebremst. Direkt nach dem Blitzer wieder Vollgas 🙂))
Leider sind unsere Autobahnen nicht wie in Kroatien und so. Da gibt es zwar einen Tempolimit den es in Deutschland nicht gibt. Dennoch kann man da viel viel sicherer und schneller fahren. Außer den Auslädern die gerade reisen ist niemand auf der Autobahn unterwegs.... Das witzige ist wenn man dort 200 fährt trifft man viele andere die genau so schnell fahren.
Der Grund wird sein das da niemand blitzt! Die Autobahngebür von über 20€ die ich in Kroatien blechen musste, müsste mehr einbringen als Blitzer aufzustellen.
John Connor hat ja "Vollast gefahren" geschrieben. Wahrscheinlich fährt er immer im 2. Ganz am Begrenzer und das eben mit Zusatztank 😁
Was manche Leute doch für Märchen schreiben können 🙄
Volllast Fahren sehe ich bei keiner gut gewarteten Maschiene als Problem an.
Bei den TDIs kommen mir wohl aber Kolbenbrüche in den Sinn welche durch Materialspannungen entstehen. Diese können zum einen aktiv furch z.B. verkokte Einspritzdüsen und damit einer punktuell zu heißen Verbrennung entstehen oder aber durch Heiß-Kalt wechsel.
Ich sehe eine dauer Vollgasfahrt als weniger kritisch an als eine binäre Fahrweise im Berufsverkehr also vollgas-bremsen-vollgas-bremsen... immer beim bremsen bzw. ausrollen gibt es Temperaturwechsel des Gases im Brennraum von locker 900 Grad, dementsprechend heizt sich der Kolben auf oder Kühlt ab welches natürlich über die Zeit zu Materialermüdung führt
Sicherlich etwas theoretischer Natur, es gibt aber genug Schadensbilder welche es bestätigen
Mein alter Fabia mit 75PS musste nachts mal in meinen jüngeren Jahren locker 200km am stück alles geben (aktive Verkehrsleitsystem sind nachts schon toll).. nachdem der Drehzahlmesser an den Roten Bereich ging (nicht darüber) brauchte ich keine 3 Minuten zu warten und er hat etwas Gas selbstständig zurück genommen. Soll heißen, in den Kennfeldern moderner Motoren sind diverse Schutzfunktionen eingebaut, welche eine Thermische überlastung im Serienbetrieb ausschließen. Deswegen traue ich auch keinem Chiptuner der mir nicht genau erklärt was er im Kennfeld ändert... komisch, hat mir noch nie einer erklärt ;-) schlecht für deren Geschäft, gut für meinen Motor/Geldbeutel.
Zitat:
Deswegen traue ich auch keinem Chiptuner der mir nicht genau erklärt was er im Kennfeld ändert... komisch, hat mir noch nie einer erklärt ;-) schlecht für deren Geschäft, gut für meinen Motor/Geldbeutel.
Ich erkläre dir das gerne.
Es gibt da gewisse Kennfelder die auf deinen Motor aufpassen.
Beispiel V6 TDI:
Es gibt einmal das Öltemperaturabhängige Kennfeld das die ab 121°C Öl die Leistung langsam drosselt.
Das haben die 1,9er eigentlich auch.
Man fängt bei 121° bei 3500upm an Leistung weg zu nehmen, bei 125°C schon ab 2000upm und bei 130° Öl wird die Leistung von 1500-4500 begrenzt.
Allerdings ist das etwas knapp bemessen. Man hat das wohl wegen dem blöden 5W30 Öl gemacht.
Da ich gutes 0W40 fahre hat mein Motor bei 145°C Öl freie fahrt.
Das selbe Kennfeld gibt es nochmal Wassertemperaturabhängig. Ab 100°C Wasser wird die Leistung zurück genommen.
Dann gibts noch das Gaspedalstellungs/Fahrerwunsch Kennfeld.
Mit steigender Drehzahl sinkt die "Wunsch" Einspritzmenge ab. Du stehst zwar mit dem Fuß in der Ölwanne, es wird aber so viel Eingespritzt wie bei 3000upm und halbgas.
Dann bleiben noch die übrigen Verdächtigen, Ladedruck Begrenzung, wobei das Motorsteuergerät ab 4000upm eh den Druck raus nimmt. Trübung, Drehmomentbegrenzung usw.
Im Serienzustand ist das alles richtih "zahm"und auf "Nummer sicher" programmiert
Danke 🙂
ich finde das ist ein guter und Themenbezogener Kommentar.
Man sieht schön, das der Hersteller sich wirklich gedanken macht und man mit Vollgas fahren eigentlich nichts kaputt machen kann.
Meine Frage oben war halt damals recht spezifisch, der erste TDI mit DPF, da wollte ich genau wissen was geändert wird und die meißten "Forentuner" lassen dann viel heiße luft ab ohne mal Fakten zu nennen - schriftlich schon mal gar nicht.
Die großen Ketten sagen noch weniger und ich glaube da auch eher, das sie es gar nicht genau wissen, weil die Files zugekauft werden.
Inzwischen fahre ich ja den TFSI und muss zugeben, die 200PS und dessen entfaltung reichen mir dicke hin.
Hier grade beim B7 audi schön zu sehen warum man ein Turbo kaltfahren sollte... man mache mal eine flotte Fahrt und halte an, stelle den motor NICHT ab und öffne die Haube im dunkeln - man wird den Krümmer, Turbo und Downpipe nach KAT schön glühen sehen.