Voll verarscht worden !!!!!!!!!!!!
hi leute, kann mir einer von euch sagen ob meine ketten gewechselt worden sind oder nicht???
Habe den wagen von nem kumpel vor einer woche abgeholt. es sollten die ketten gemacht werden.
als ich zu hause war, habe ich mir den motor nochmal genauer angehört. und was war...rasseln war immernoch da. hab´s bei der übergabe erst nicht gehört. nun habe ich, um mich von seiner arbeit zu überzeugen, dazu entschlossen mal den ventildeckel ab zu nehmen. tat ich dann auch, schraubte dann den spanner hinten etwas raus und leuchtete mit ner taschenlampe hinter die ketten. wo ich dann sah, das die gleitschiene derbe verschleißspuren hatte, wußte ich erst nicht, ob´s normal ist oder nicht. weiß nicht genau was die schienen aushalten, aber konnte die nieten sehen und von den ketten rändern ist so eine schleifspur zu sehen. (leider nicht auf dem foto zu sehen.) wie gesagt es sollten auch die zahnräder neu sein...
meine frage, kann mir jemand sagen, ob´s nach getaner arbeit aussieht oder nicht...
dann noch nen paar bilder, wo mir einer bitte sagen kann, was das ist. gerade das bild mit dem schalter der erkennt, ob die motorhaube offen ist.wofür ist das ding??😕😕😕
dank euch erstmal
46 Antworten
Ketten, Spanner und Schienen bekommt man im Handel von Febi ab ca 150€ und das sind VW Teile wo die OE-Nummern und VW-Zeichen entfernt wurden. Zahnräder bekommst du bis auf eins auch nur bei VW. Wenn es alles ordenlich gemacht wird wechselt man den Simmerring an der Kurbelwelle und die Dehnschrauben von der Schwungscheibe mit. Für Zahnräder, Schrauben, Dichtungen und Dichtungsmittel kannst auch nochmal ca 200€ rechnen. Schau doch mal die Schrauben vom Getriebe zum Motor an daran sieht man auch ob die in letzter Zeit gelöst wurden. Die müssen gelöst werden da das Getriebe zum Kettenwechsel raus muß.
Zitat:
Original geschrieben von raven381
Ölpumpe bei VW (gut man kann sie auch im Zubehör kaufen) kostet ca. 164 Euro.Es sind ja nicht nur die reinen Verschleissteile, sondern auch noch Ölwannendichtung plus Schrauben. Die ganzen Bolzen und Schrauben der Spanner und Ketten und und und.
Kommt halt einiges zusammen.
Teilenummern kann ich dir gerne besorgen, benötige aber die Motornummer. Wobei ich bei diesem Schritt direkt auf Simplex / Duplex umbauen würde.
Gruß
Michael
ich würde nicht auf simplex umbauen sondern das Vitosystem übernehmen das heißt Duplex ketten von iwis und zwar die verstärkten und die federvorgespannten Spanner und Gleitschienen von simplex system aber keine simplex Kette 😁
Simplex rasseln ziemlich direkt sozusagen im prospekt . Springen zwar seltenst über , aber reißen gerne mal einfach so .
Teile nr unten
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Duplexkette hat er ja, wie auf den Bildern ersichtlich, schon drin. 😁😁😁😁
hallo leute,
dachte hätte ne sachs-kette drinn. steht jedenfalls auf der kette drauf. ist das dann die sogenannte duplexkette?
aixcessive, wie kann ich die datei öffnen, mußte mein rechner neu machen, daher weiß ich jetzt nicht was fürn programm benötigt wird...😕
naja, will ihn damit in nem 4 augen gespräch konfrontieren, weil, wie geagt, tel auflegen kann man ja schnell!
also auf der oberen gleitschiene darf nach nen paar kilometern (ca 500) noch nix zu sehen sein, ja? und sonst stellte ich fest, das beim demontieren der ansaugbrücke alles so unberührt aussah. weiß jetzt nicht, wie ich´s beschreiben soll, aber hab das so beim lösen der schrauben im gefühl gehabt.
sonst danke ich euch erstmal für die zahlreichen tips
gruß ronny
Bei mir gehts mit dem Acrobat Reader! Die Duplexkette erkennst du daran, das es 2 Ketten sind(deshalb DUplex). 😁
Ähnliche Themen
Dann brauch ich die Liste ja nicht mehr posten. 😁
@ Eric,
warum benutzt du eigentlich immer so komische Dateien???
Weil er mit Linux arbeitet. 😉
Eric hats nicht so mit Windoof. 😁😁😁😁
Stimmt, da war ja sowas von wegen mit Linux... jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen... was man aber auch alles im Kopf haben muss hier. 😁😁😁
Es ist eine Schande, dass man im Vista Zeitalter die Dateiendungen von Erics Docs noch einfügen muss. Schämt euch Microsoft...
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Könnte er nicht Klimakondensator und Kompressor nach Ausbau auf die Beifahrerseite nach außen legen?
Beim Golf 1 und 2 gibt VW das sogar so vor, um die Klima nicht öffnen zu müssen.
Ist für mich aber auch nur sehr schwer vorstellbar, dass das gehen soll, zumal der Alukram am Kondensator ja auch recht empfindlich ist..
Von daher würde ich auch nur das Getriebe ausbauen. Ist das beim VR6 so viel schwieriger als beim 4-Zylinder? Gut, das Getriebe ist sauschwer und musste ziemlich viel hin- und hergedreht werden, aber mit drei Leuten unter dem Auto ging es dann doch...
So,
ich hab da durch Zufall noch was aufgegabelt.
Und zwar wird nach den VW-Vorschriften beim Motorausbau der Klimakondensator mit Kompressor und Trockner nicht demontiert!!!
Es wird nur wie schon vermutet zur Seite geschwenkt. Ob das bei älteren Klimaschäuchen noch zu empfehlen ist sei dahin gestellt.
Hab die Grafik des "ausgebauten" Zustanden mal angehängt.
Gruß Hans
Du hast aber schon gesehen, daß es eine Anleitung für Tischler ist... oder??? 😁😁😁
Gruß
Matze
So ähnlich kenne ich das vom Golf auch.
Sie haben sogar extra noch den Trockner abgeschraubt, damit die Schläuche nicht zu stark gebogen werden müssen. Auf jeden Fall sollte man das Zeug dann gut fixieren und sich beim Arbeiten zusammennehmen, damit man nicht dagegen rennt...
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Stimmt, da war ja sowas von wegen mit Linux... jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen... was man aber auch alles im Kopf haben muss hier. 😁😁😁
liebelein nix linux sondern unix und mac osx
ist nen normales PDF Format oder nicht dann hier noch mal
PDF wird wie ursel schon schrieb mit acrobat geöffnet
im anhang noch mal als windoof kompatible version als Jpeg (igitt)😁
und windoof pdf makiert