Voll Stoff oder nicht?
Mal ne kurze frage, wie steht n ihr zu dem thema?
Ich geh jetzt mal von meinem corsa aus, baujahr 92, km knapp 120000... Jetzt sagen mir manche leute "hohe drehzahlen würde ich so einem alten motor nimmer antun".. Andere sagen "DREHZAHL"...
Gerade beim 1,4er muss ich sagen is der 5te gang ja ziemlich lang übersetzt, brauch ich mir dann gedanken machen wenn ich mit 160 und noch mehr und 4-4500 1/min auf der autobahn rumfahr? Oder sollte man das lassen?
Weil ich habs bei nem kumpel gemekrt, der is nur ÖKO gefähren, also bei 2000 1/min in nächsten gang schalten, auf der autobahn nur 120 km/h..
nach 2 jahren war die karre total lahm, kein anzug mehr gehabt, endgeschwindigkeit war 150 mit müh und not...
Also is dann ein gutes mittelding am besten? Ab und zu mal hohe drehzahlen (zwar net 2 stunden lang vollgas) gehn scho? ? ?
P.s. alle die n corsa NUR im winter fahren und denen alles egal is brauchen net unbedingt antworten *G*
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
was ist für das für dichZitat:
Original geschrieben von fate_md
Popelöl rein
Irgend son 5€ / 5L Baumarktöl, irgendwas billiges halt, dient ja eh nur dazu den Schmodder mit aufzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Wenn du mir nun ... abgesehen davon, dass Ich 2.5L habe ... den WESENTLICHEN Unterschied in der Technik meines Motors aus den späten 70ern und frühen 80ern und dem Corsa OHC Motor verrätst 😉
Abgesehen davon, dass mein Motor eben ein Vollalumotor ist, und die Kolben DIREKT im Block laufen (also keine Laufbuchsen haben) ... gibt es ansonsten keine wesentlichen Unterschiede zu den OHC Motoren. Und der Rest ... ist eh gleich ... Schmierung etc.pp. Eventuell ist bei mir der wesentliche Mitteldruck des Motors sogar größer, als bei euren Motoren.
MFG Kester
das die Koben im alublock laufen, möge sein, aber es wird garantiert eine gussbuchse oder nikasilbeschichtete laufbuchse sein, niemals reines alu.
blanke alubuchsen, das gibts in 10-20jahren vielleicht, wenn man mit den kohlenstoffkolben weiter ist.
aber vorher ist man auf gehärtete laufbuchen angewiesen.
und von daher, lasse ich einen leicht überholbaren und hohnbaren Gussblock einfach als besser gelten, da günstiger und mit z.z. verfügbaren standartmitteln bearbeitbar.
Nikasil fällt da z.z. auch noch raus....und ja, ich bin mir sogar sicher das der mitteldruck grösser ist, aber nicht der spitzenwert.
da gab es ganz andere, nicht opel inbegriffen. man denke nur an den 1. serien 4V mit nur 1 obenliegenden nocke... DAS war wegweisend!der mitteldruck ist nicht alles, es kommen einige paramater dazu. und trotzdem, is der Porsche en 2Sitzer.... 😁 aber ein 2sitzer, den man vernünftig bewegen kann.
Moin,
@Engine ... DOCH ... keine Laufbuchsen ... Ist ein patentiertes Verfahren von Porsche ... entwickelt für den 928er Porsche V8 Motor. Anstelle das der Motor gehohnt wurde, wurde er speziell getempert und poliert, so dass sich eine spezielle Oberfläche bildete. KEINE Laufbuchsen vorhanden. Das ist auch EIN zentrales Problem bei den V8er und den daraus abgeleiteten R4ern. Die Motoren sind ziemlich "weich" und können sich daher ziemlich leicht verziehen, was dann einen kapitalen Motorschaden nach sich zieht.
@biri ... Behalt deinen Glauben ... nur damit biste leider total auf dem Holzweg, wie auch 90% der restlichen Menschheit. Und das ist auch gut so *Fg* Denn dann bleibt der Spass für mich nämlich billig. Fakt ist ... Der Motor, das Antriebskonzept, das Getriebe und das Setup sind alle von Porsche. Das ein paar Türgriffe, ein paar Anbauteile, einige Achsenteile und Schalter von VW und/oder Audi stammen ... halte Ich eher für einen Vorteil (Wo bekommst du sonst für ein Auto das es nur 637 mal in D gibt einen Thermostat für 23 Euro ?! *fg*). Und wenn du das dem Auto als Nachteil nachsagen möchtest ... dann gilt dies ebenso für jeden 911er, 356er (wo sogar der Grundmotor ein VW Teil war 😁) usw.pp. der vor 1989 produziert wurde.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von biri
seit wann ist der 924 ein porsche ????Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Naja ... geht zwar ... aber besser iss schon ne richtige Ölspülung ...
Ich hab keine Probleme mit hoher Last und hohen Drehzahlen ... dafür ist das Auto doch gebaut worden ...
MFG Kester
bissel viel vw und audi drin
hab da ma was zum Porsche😁
Zitat:
Der 924S wurde nur drei Jahre, von 1985 bis 1988, im Audi-Werk Neckarsulm unter Porsche Aufsicht, gebaut und verkaufte sich mit 16.669 Stück.
Zitat Ende
in diesem Text steht auch das der Grund 924er eine Entwicklung von Porsche und Audi ist.
also ein wenig mehr Audi steckt schon drin als wie du zugeben willst oder
wer es selber noch mal ganz lesen möchte
der lese hier
Okay ich werde meinen glauben behalten
ABER
es wurden auch motoren von AUDI/VW verbaut außer den schaltern usw.
(nur mal so zur info)
an den kisten hab ich schon geschraubt als du wahrscheinlich noch mit der rassel um weihnachstbaum gelaufen bist
aber du hast ja den 2,5 liter motor (gedrosselte variante vom 944 )
wie nannte man den 924 noch gleich ??
HAUSFRAUEN PORSCHE bzw. FRISEUSENPORSCHE
also halt mal bitte die bälle flach, auch wenn wir nur opel fahren
Seid ihr jetzt fertig? Interessiert hier im A Corsa Forum glaub ich keine Menschenseele, beharkt euch doch per PN wenn ihr Gesprächsdrang habt....
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Seid ihr jetzt fertig? Interessiert hier im A Corsa Forum glaub ich keine Menschenseele, beharkt euch doch per PN wenn ihr Gesprächsdrang habt....
jo habe fertig
wollte nur was klar stellen SORRY
Moin,
Das Auto wurde bei AUDI gebaut ... richtig ... und ?! Ist das jetzt ein Nachteil ?! *Fg* Der Cayenne wird auch zu einem guten Teil bei VW gebaut, der Boxster wird seit JAHREN zum Teil oder komplett bei Valmet in Finnland (da wo eine Weile auch Calibras herkamen) gebaut ... ich sehe da kein Problem ... ausser bei Leuten die sowas nicht verstehen.
Das Auto ist URSPRÜNGLICH von PORSCHE für VW entwickelt worden, als Nachfolger des sehr Erfolgreichen VW/Porsche 914. VW wechselte aber während der Entwicklung des Fahrzeuges auf die Frontantriebskonfiguration, die man von NSU/Autounion/Audi übernommen hatte. Für das neue Gemeinschaftsprojekt war KEIN Platz mehr, da Karmann zeitgleich ... auch den Scirocco zeigte.
Da der Wagen aber bereits Fertig entwickelt war, hat Porsche einfach die Rechte zurückgekauft und das Auto alleine auf den Markt gebracht. Zuerst mit einem 2 Liter Motor, der entgegen der allgemeinen Annahme KEIN Audimotor war, sondern um den Motorblock (und nur den) aus dem VW LT Transporter, mit einem von Porsche entwickelten Zylinderkopf mit Einspritzung. Audi hat den Block gegossen und den Motor mit gedrosselter Leistung ca. 3/4 Jahr im ersten Audi 100 und im Audi 100S Coupe verbaut.
Der Motor ist dann 1985 ausgetauscht worden ... gegen den LEISTUNGSGLEICHEN (!!!) Motor aus dem 944er, welcher auch "lediglich" ein 924er mit verbreiteter Karosse ist, und zwar verbreitet nach dem Vorbild des 924 Carrera GT. Zuerst mit 150 PS als Normalbenzinvariante (gab es genauso ab 1985 im 944er) und später als 160 PS starke Supervariante.
So ... mein lieber Biri ... Da ICH einen "S" habe ... habe Ich den Gemeinschaftsmotor von VW nicht drin. Also : Entwicklung, Motor, Antriebskonzept, Fahrwerkssetup ... alles Porsche ... Also exakt das gleiche wie beim 911er ... und selbst wenn es ein normaler 924er wäre ... wäre es ein Porsche ... übrigens *fg* So sehen es auch die meisten Porschefahrer ...
Etwas INFORMATION wäre hier sicherlich besser, als das "nachplappern" dümmlicher Vorurteile von Menschen, die das Auto eh nur vom Hörensagen kennen. Und ... auch zu deiner Info ... der 924er und der 944er sind die beiden ERFOLGREICHSTEN Porschemodelle überhaupt. Ohne die beiden gäbe es Porsche seit ca. 1990 NICHT mehr, und das sehr viele Frauen den 924er und 944er gefahren haben ... spricht zum einen für die Qualität des Autos, da er einfach und gleichzeitig schnell zu bewegen ist (übrigens : 924er und 944er sind heute noch auf der Nordschleife häufig wegen dieser Eigenschaften anzutreffen) ... achja ... wußtest du eigentlich, das 55% der Porscheprivatkunden sowohl beim Boxster, wie auch beim 911er WEIBLICH sind ?! Auch Frauenporsches ?! *Fg*
Davon abgesehen ... war MEINE (!!!) Aussage ... Was für MEINEN Motor gilt ... gilt auch genauso für den Corsamotor ... Grund : Es gibt aufgrund des Altersunterschiedes keine gravierenden technischen Unterschiede. Die andere Geschichte ... hast DU (!) aufgemacht. Nicht Ich, also scheinst ja eher DU das Problem zu haben.
Gruß Kester
so reicht jetz aber auch steht Prosche drauf is porsche dirn und alle sind zu frieden
wie son kindergarten *kopfschüttel😁
achja ich hab nix nachgeplappert ich habe mich belesen bevor ich was geschrieben habe nur so zur info!!!!😉
Moin Leute, bin neu hier.
Ich habe nochmal eine spezielle Frage zum Thema.
Diese Woche bekomme ich den Corsa ACC Bj. 89 von meiner Oma, der hat ca 70tKm runter.
Sollte ich den nun langsam ans treten gewöhnen oder gleich voll lotte?
Ach und nochwas nebenbei, was sind diese ganzen C14NZ und so, wäre cool wenn ihr mir das sagt auch wenns nicht zum Thema passt.
Gruß Björn
Zitat:
Original geschrieben von Bourns
Moin Leute, bin neu hier.
Ich habe nochmal eine spezielle Frage zum Thema.
Diese Woche bekomme ich den Corsa ACC Bj. 89 von meiner Oma, der hat ca 70tKm runter.
Sollte ich den nun langsam ans treten gewöhnen oder gleich voll lotte?Ach und nochwas nebenbei, was sind diese ganzen C14NZ und so, wäre cool wenn ihr mir das sagt auch wenns nicht zum Thema passt.
Gruß Björn
ich schätze mal das deine oma meistens kurzstrecke gefahren ist
daher würde ich erstmal eine längere strecke landstraße fahren und dann wenn der motor richtig warm ist (ca. 20 km ) ölstand kontrollieren und dann auf die autobahn und dort langsam mal " stoff "geben. danach wieder öl kontrollieren
C14NZ ist der motorcode vom 1,4 liter zentraleinspritzer mit gkat
auch nachzulesen und www.opel-infos.de
und natürlich noch ein recht herzliches willkommen im Forum
Hallo,
ich nehme an das deine Oma das Auto nie Vollgas gefahren hat. Der Corsa meiner Schwester wurde vom Vorbesitzer auch nie oder seltens Vollgas gefahren. Als ich den anfangs fuhr hab ich den so 1000km normal gefahren und ab und zu ewas höher gedreht. Dann bin ich mal auf die BAB und hab den mal so richtig ordentlich getreten wie sau. Der läuft jetzt wie ne eins und wenn ich in fahre wird er nur getreten sobald der warm ist. Also anfangs empfehle ich etwas langsam machen mit dem treten.
Vielen Dank für eure Antworten!
Was sollen mir dann die Ölstände sagen, ich denke wenn es weniger geworden ist, ist das kein gutes zeichen, oder?
Ach ja und ab wie vielen Km. ist son Motor denn Warm? So ca.?
zu wenig öl ist genauso schlecht wie zuviel öl
beides würde letztendlich den motor kaputt machen!!!!