Volkswagen - unbelehrbare VW-Ewig-Käufer
Ist ein VW mittlerweile eine Auto-Religion?
Ein Freund hat alles erdenkliche mit seinen Golf 5 und 6
durchlitten. Geplatzte WSS, Karosserie musste um die WSS
neu geschweisst werden, Getriebe kaputt, Motorprobleme ab Neukauf,
neue Steuerkette bei 4000km um nur die gröbsten zu nennen.
Das war EIN Freund bei EINEM neu gekauften Golf. Das Leid zieht sich bei
anderen Bekannten ähnlich weiter. "Der nächste wird besser..."!
Wenn z.B. beim Opel Astra obige Probleme ständige Begleiter wären,
würde es Opel das Genick endgültig brechen.
Aber unsere VW-Bekehrten Feunde beharren aber der Meinung, dass ein VW Golf
das beste Auto ist. Dass wir mit unsenen Kleinwagen anderen Herstellers (beide fast 10 Jahre im täglichen Einsatz) nicht im Ansatz ähnliche Probleme haben, scheint dagegen schon fast unglaublich. Denn es sind ja keine VWs...
Beste Antwort im Thema
Ist ein VW mittlerweile eine Auto-Religion?
Ein Freund hat alles erdenkliche mit seinen Golf 5 und 6
durchlitten. Geplatzte WSS, Karosserie musste um die WSS
neu geschweisst werden, Getriebe kaputt, Motorprobleme ab Neukauf,
neue Steuerkette bei 4000km um nur die gröbsten zu nennen.
Das war EIN Freund bei EINEM neu gekauften Golf. Das Leid zieht sich bei
anderen Bekannten ähnlich weiter. "Der nächste wird besser..."!
Wenn z.B. beim Opel Astra obige Probleme ständige Begleiter wären,
würde es Opel das Genick endgültig brechen.
Aber unsere VW-Bekehrten Feunde beharren aber der Meinung, dass ein VW Golf
das beste Auto ist. Dass wir mit unsenen Kleinwagen anderen Herstellers (beide fast 10 Jahre im täglichen Einsatz) nicht im Ansatz ähnliche Probleme haben, scheint dagegen schon fast unglaublich. Denn es sind ja keine VWs...
109 Antworten
Auch Toyota-Autos sind bestimmt nicht perfekt und nicht mehr so solide wie damals; der gute Ruf zehrt auch viel vom Mythos der unzerstörbaren Modelle, welche die Marke in den späten 80er-Jahren auf den Markt gebracht hatte. Starlet, Corolla, Tercel, Carina und Camry waren wirklich erstklassig gebaut. Die neuen Modelle erreichen dieses Finish nicht mehr. Besser als ein aktueller VW wäre ein aktueller Toyota zudem.
Habt ihr noch Lust auf ein paar kritische Ausführungen zu Skoda?
Die Problemwahrscheinlichkeit ist bei Toyota von allen Herstellern am geringsten. Darüber muss man gar nicht erst groß diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Habt ihr noch Lust auf ein paar kritische Ausführungen zu Skoda?
JAAAAAA! her damit!!!
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die Problemwahrscheinlichkeit ist bei Toyota von allen Herstellern am geringsten. Darüber muss man gar nicht erst groß diskutieren.
Eben. Weil die Aussage völliger Blödsinn ist, lohnt es sich wirklich nicht, darüber zu diskutieren.
Ähnliche Themen
Das ist immer eine andere Sache, wenn jemand selbst am Auto schrauben kann oder will. In dem Fall, muss man sehen, wo die Ersatzteilquellen am besten und günstigsten Fließen.
Jemand der ausschließlich auf Werkstätten angewiesen ist, sollte da anders rechnen...
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
JAAAAAA! her damit!!!Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Habt ihr noch Lust auf ein paar kritische Ausführungen zu Skoda?
Mein Vater fährt einen Skoda Octavia Bj 2008 1.6 105PS und hat bis jetzt Nichts ab auch gar Nichts am Auto gehabt,nur Kundendienst.Mein Cousin fährt ein Octavia Diesel(BJj weiß ich jetzt nicht) mit über 500000km auf dem Buckel,er sagt es wäre das beste Auto was Reperaturen anbelangt, daß er je hatte.
Bitte, gern!
Skoda überschätzt sich immer mehr, aber wie man auch an den Japanern sah, kommt Hochmut immer vor dem Fall. Die Japaner waren vor 20-25 Jahren Vollsortimenter mit arrivierten Modellen, die wenig Glanz, aber seriösen Automobilbau zu fairen Preisen versprühten. Als man nach Höherem strebte, verlor man den Boden unter den Füßen. Heute sind eigentlich nur Toyota und (für Individualisten) Subaru noch im Geschäft; der Rest ist fast verschwunden. Ich wünsche es Skoda nicht, aber die Marke läuft Gefahr, massiv sogar Gefahr, sich zu überschätzen. Auch in Wolfsburg und in Böhmen kocht man nur mit Wasser.
Früher hieß es mal sehr lange Zeit über, ein VW "gewinne immerzu jeden Test". Inzwischen ist es kein VW mehr, sondern meistens eher ein Skoda. Dadurch angestachelt, überschätzt sich die Marke selbst und überschätzt auch die Allgemeinheit die Autos von Skoda beträchtlich: Ein Skoda ist im Ganzen akzeptabel, mehr aber nicht. Die fairen Preise gab es vor zehn Jahren einmal; heute sind die Autos nur dann (geringfügig) günstiger wie ein VW, wenn man sparsam und nur mit dem Nötigsten ausstattet. Ansonsten ist der Preis im Grunde gleich hoch wie beim Original aus Wolfsburg. Außerdem würde ich sagen, dass es beim Gebrauchtwagenkauf inzwischen günstiger kommt, wenn man "das Auto", also den VW, statt "simply clever", also den Skoda, wählt.
Skoda ist in Mode, denn jeder denkt, die Marke sei ein günstiger Weg, "hochwertige" VW-Technik zu bekommen. Entsprechend gestalten sich auch die Preise: Die Nachfrage regelt den Preis. Wer einen Skoda kauft und ordentlich ausstattet, wird im Endeffekt nicht so viel weniger zahlen als beim Kauf eines VW oder gar Audi, wie man das denken mag; zumindest ist das Sparpotenzial sehr gering und liegt nicht im messbaren Bereich. Ein nennenswerter Einspareffekt ist lediglich bei Basismodellen zu beobachten oder dann, wenn man EU-Importe kauft. Beim deutschen Skoda-Vertragshändler wird man kaum weniger Geld ausgeben als beim VW-Partner, wenn man ein Auto der selben Klasse kauft.
Wirklich preiswert ist ein Skoda eigentlich nicht: Der Trick, warum ein Skoda neu billiger als ein VW wirkt, sind in erster Linie ellenlange Aufpreislisten; die grundsätzlichen Einstandspreise sind schon etwas niedriger als die von Volkswagen-Typen, dafür muss man bei Skoda auch meist so ziemlich alles extra bezahlen, was im kaum teureren VW schon ab Werk dabei ist - am Ende kommt es dann aufs Selbe raus, da schlägt der "billige" Skoda dann doch teurer zu Buche, wenn man ihn erst einmal auf VW-Ausstattung bringt. Da lieber gleich ein VW! Die Meinung, Skoda sei eine besonders billige Marke, ist ein durch perfekte Werbeinszenierung weit verbreiteter Irrglaube!
Ich habe selten eine Fahrzeugmarke gesehen, die dermaßen überschätzt wird: Skodas sind faktisch wahrlich nicht schlecht, aber sie werden überschätzt und zu teuer gehandelt. Schaut euch den Gebrauchtwagenmarkt einmal genauer an: Ein Skoda ist durch eben jenes ungerechtfertigtes "Preiswert-Image" als Gebrauchtwagen unnatürlich teuer (Fabia, Octavia, Yeti/Roomster), da sehr gefragt und vor allem mit TDI-Motor und ggf. höherwertiger Ausstattung ein Selbstläufer, weil jeder denkt, damit ein unglaublich gutes Geschäft zu machen (von wegen "gute VW-Technik für billiges Geld - wenn das nicht simply clever ist"😉. Oft ist ein Octavia sogar teurer als ein Passat oder wenn nicht das, dann zumindest nicht billiger! Die "günstigeren Offerten" kommen dabei in der Regel von Händlern, da viele Privatverkäufer wissen, was sie haben und daher bewusst die Preise deutlich überziehen. Doch freche Preisvorstellungen sind nicht dafür da, damit man sie unterstützt.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die Problemwahrscheinlichkeit ist bei Toyota von allen Herstellern am geringsten. Darüber muss man gar nicht erst groß diskutieren.
Die Wurzel stimmt; Toyota ist gut - aber am Ende ist die Marke dann doch lang nicht so gut, wie man denket. Im Grunde ist das heutige Image der Marke und deren Fahrzeuge ein Faktor, der durch die Robustheit der legendären Carina-, Corolla- oder Camry-Typen zustande gekommen ist. Denn die waren wirklich "unkaputtbar".
@italeri1947,
deine Ausführungen bestätigen doch nur die Regeln der freien Marktwirtschaft.
Am günstigsten fährt der Gebrauchtwagenkäufer mit einem unterschätzten Exoten, der einfach besser ist als sein Ruf...
Zitat:
Original geschrieben von Noctilux
Darum haben solche "Beispiele" wie oben für mich keinerlei Relevanz und fallen unter die Kategorie "Bullshit".Natürlich gibts auch bei Toyota Probleme, aber mit Sicherheit nicht in der statistischen Häufung wie bei VW oder gar den Franzosen.
Die Statistiken würde ich auch mal sehen wollen!
Ich lege mal vor. Toyota hat in den USA im Jahr 2012 eine Rückrufquote von 2,55 gehabt. Also 5,3 Millionen Rückrufe bei etwas mehr als zwei Millionen verkauften Autos. Nur Subaru und Suzuki waren noch schlechter! Audi und VW kannst du gerne mal selber googeln...
Du wirst aber sehr enttäuscht werden dass kann ich dir schon mal verraten! ;-)
Die Inkarnation der Perfektion ist auch Toyota sicherlich nicht. Allerdings gibt's keine andere Marke, die bessere Gesamtleistungen als Toyota abliefert.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Die Wurzel stimmt; Toyota ist gut - aber am Ende ist die Marke dann doch lang nicht so gut, wie man denket. Im Grunde ist das heutige Image der Marke und deren Fahrzeuge ein Faktor, der durch die Robustheit der legendären Carina-, Corolla- oder Camry-Typen zustande gekommen ist. Denn die waren wirklich "unkaputtbar".Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die Problemwahrscheinlichkeit ist bei Toyota von allen Herstellern am geringsten. Darüber muss man gar nicht erst groß diskutieren.
Die Marke Toyota ist selbst heute mit Sicherheit qualitativ um Welten höher anzusiedeln als Renault einschliesslich ihrer unterirdischen Billichmarke Dacia.
Vergleicht man über die letzten 30 Jahre die von Toyota gelieferte Qualität mit dem teilweise unglaublichen Ramsch, die Premiumbuden wie Mercedes geliefert haben, dann sieht es sehr schnell sehr düster aus für Mercedes. Da zeigt sich dann überdeutlich, welche Marke wirklich von ihrem Image und ihren unbeirrbaren Fanboys mit Scheuklappen lebt.
Zitat:
Original geschrieben von SoEinWahnsinn
Die Statistiken würde ich auch mal sehen wollen!Zitat:
Original geschrieben von Noctilux
Darum haben solche "Beispiele" wie oben für mich keinerlei Relevanz und fallen unter die Kategorie "Bullshit".Natürlich gibts auch bei Toyota Probleme, aber mit Sicherheit nicht in der statistischen Häufung wie bei VW oder gar den Franzosen.
Ich lege mal vor. Toyota hat in den USA im Jahr 2012 eine Rückrufquote von 2,55 gehabt. Also 5,3 Millionen Rückrufe bei etwas mehr als zwei Millionen verkauften Autos. Nur Subaru und Suzuki waren noch schlechter! Audi und VW kannst du gerne mal selber googeln...
Du wirst aber sehr enttäuscht werden dass kann ich dir schon mal verraten! ;-)
Die Rückrufquoten reflektieren doch nicht allgemeine Zuverlässigkeit und Schadenshäufigkeit.
Bei den Herstellern die mit niedrigen Rückrufquoten brillieren muss man im Gegenteil fast unterstellen, dass die was unter den Teppich kehren, mit Ihrem Qualitäts und Sicherheitsmanagement nicht transparent genug umgehen (bzw. dass deren USA-typische Lobbyarbeit besser funktioniert).