Volkswagen Soundsystem
Hallo Leute!
Ich habe letzte Woche meinen neuen Touran abgeholt und bin absolut enttäuscht vom Volkswagen Soundsystem. Ich hatte vorher einen fast gleich ausgestatteten Touran Bj 2009, auch mit RNS510 und Volksw. Soundsystem. Das war ein himmelweiter Unterschied. Da konnte man voll aufdrehen und hatte satten Bass ohne verzerrungen. Beim Neuen werden ab halber Lautstärke nur noch die Höhen lauter, was sich echt grässlich anhört.
Hat jemand von euch auch beim neuen Touran das Vw Sounsystem und kann was dazu berichten?
Ich will irgendwie nicht glauben das man bei Vw innerhalb von vier Jahren eine Sonderaustattung namentlich gleich belässt und funktionell dermaßen reduziert...
Bzw. Wenn das tatsächlich mittlerweile so ist, wie hört sich denn dann die Standard-Anlage an?
Der Service von meinem Händler will sich auf den Vergleich alt/neu überhaupt nicht einlassen und meint, es könnte schon sein das mittlerweile was anderes verbaut wird und das es sich dann anders anhört.
Viele Grüße,
Florian
Beste Antwort im Thema
Kann es sein das Du Politiker bist, oder so was in der Richtung? ;-)
Bei mir und mittlerweile wohl auch bei einigen anderen hat der simple Tausch des Verstärkers bewirkt,
das sich das Hörerlebnis von schlecht zu gut geändert hat.
Da gibts doch gar nix drum herum zu suchen?!
132 Antworten
Na dann bin ich ja auch mal gespannt.
Ich fand es ja bei mittlerer Lautstärke auch schon echt anstrengend, weil die Höhen einfach viel viel viel zu vordergründig waren. Man konnte eigentlich nur leise hören....
Gruß Florian
Es gibt eine EU-Regelung, die einen zu hohen Schallpegel "verbietet". Deswegen werden viele Audio-Geräte, die in der EU verkauft werden, per Software nachträglich begrenzt.
Seid Ihr sicher, dass es nicht daran liegt?
Die Hersteller diese externen Verstärker sind alles namhafte Hersteller, die sich da nicht groß unterscheiden! Einen Verstärker mit hoher Leistung zu bauen, ist heute keine Königs-Disziplin mehr!
Das fängt schon am Zuspielgerät an: Auch ein iPhone, das in der EU ausgeliefert wird, ist in der Regel Lautstärke-begrenzt...
Was den Klang im Auto bestimmt, ist jedoch in der Regel nicht der Verstärker, sondern die Qualität der Lautsprecher-Kabel, und die verbauten Lautsprecher selbst, maßgebend.
Manche Modelle haben z.B. genug Platz für einen Sub-Woofer, andere nicht..
So Long...
Wie schon des Öfteren angemerkt liegt in meinem Fall ein ganz reproduzierbarer Zusammenhang zwischen dem Tausch der Verstärker vor.
Daher ist anzunehmen das es NICHT am Quellmaterial und NICHT am Kabel und NICHT am iphone usw. liegt.
Wenn die EU die neuen Verstärker drosseln würde, sollte man annehmen das es nicht mehr so laut wird wie erwartet.
Laut wird es aber durchaus, allerdings besteht die Lautstärke nur aus Höhen was sehr unangenehm ist.
Bei einem gedrosselten iphone hingegen wird es in der Tat nicht so laut wie bei einem Walkman von 1989
was ja aus Gesundheitsaspekten vielleicht Sinn macht.
Also auch wenn das bei VW eine Drosselung sein soll ist sie nicht fachgerecht durchgeführt und somit für mich ein Mangel...
Die fehlende Pegelfestigkeit beim Soundsystem hat nichts mit einer "Drosselung" zu tun.
Die Anlage hat ab einer gewissen Gesamtlautstärke nicht genug Schalldruck im unteren Frequenzbereich, kann ich bestätigen. Das liegt aber nicht nur am Verstärker, interessant sind u.a. auch (Tür)dämmung, Lautsprecher und Widerstände der Kabel. Überlegt einfach mal selber was man für 330 Euro Verkaufspreis, inklusive Verstärker und Steuergerät so alles bekommt. Ich glaube übrigens nicht, dass VW da Teile für 330 Brutto Einkaufspreis verbaut.
Was hunghu beschreibt ist es wohl ein Defekt, vielleicht ist ein Tieftöner ganz platt oder ein Kabel am Verstärker nicht richtig befestigt, oder, oder, oder. Würde mich interessieren was es war.
Ähnliche Themen
Ich bleibe dabei: Diese "Sound-Systeme" bei VW stammen von namhaften Herstellern mit sehr viel Erfahrung auf diesem Gebiet.
Die riskieren es sicherlich nicht, ihren guten Namen für einen VW auf's Spiel zu setzen.
Wie chfreund schon geschrieben hat, ist der Verstärker nicht alles! Das ist eine Kette aus einigen Gliedern. Ist eines der Glieder schlecht, und reißt, kann das zweite Glied sicherlich nichts dafür!
Oder, es handelt sich da tatsächlich um einen technischen Defekt. So was kann auch heute jederzeit auftreten.
Was die Bässe in einem Auto anbelangt, ist da immer entscheidend, was da für Lautsprecher, wie, eingebaut wurden. So gibt es Soundsysteme, die einen Subwoofer besitzen, und andere (mit den identischen Verstärkern) die keinen Subwoofer haben, weil in dem Auto kein Platz dafür ist.
Welches Auto bringt dann wohl den besseren Tief-Bass, und was kann da der Verstärkerhersteller dafür?
Da kann man bestenfalls mit den Trennfrequenzen experimentieren, um das Ergebnis zu optimieren.
Allerdings können manche Menschen guten Klang gar nicht mehr wirklich erkennen, denn die sind von der Industrie zeitlebens mit "Bässen" so zugedröhnt worden, dass die gar nicht mehr erkennen können, wie sich "natürliche Musik" anhört. Diese Bässe galten sehr lange als das Maß der Dinge.
Diese Menschen hören auf einer "guten" Anlage dann irgendwann Details in ihrem Lieblings-Song heraus, die sie vorher noch nie gehört hatten, weil sie von den überdimensionierten Bässen einfach überkleistert wurden...
Doch, dieses Empfinden ist nun mal sehr subjektiv!
Da hat jeder seine eigene Meinung.
Deswegen nennt man das auch subjektives Lautstärke-Empfinden, und sogar die Lautstärke-Kennlinien sind an dieses subjektive Empfinden in der Form angepasst, als dass es da verschiedene Messmethoden gibt.
Doch die Industrie hat es da dann auch noch auf die Spitze getrieben, indem sie sogar die Ausgangsleistung nicht normgerecht angibt, und stattdessen da Phantasiewerte zu vollkommen unrealistischen Bedingungen erfunden hat.
All diese Angaben dienen hauptsächlich nur dazu, die Konkurrenzprodukte möglichst nicht vergleichbar zu machen...
So Long...
Kann es sein das Du Politiker bist, oder so was in der Richtung? ;-)
Bei mir und mittlerweile wohl auch bei einigen anderen hat der simple Tausch des Verstärkers bewirkt,
das sich das Hörerlebnis von schlecht zu gut geändert hat.
Da gibts doch gar nix drum herum zu suchen?!
Zitat:
Bis etwas 60% Lautstärke klingt meins auch gut. Danach bricht alles zusammen. Im alten waren mir 100% nicht zu laut, sondern klangen einfach nur mega fett 😉
Moin,
habt Ihr schon mal probiert, ob die Bass-LS evtl. verpolt angeschlossen sind. Dabei würden die Membranen in die andere Richtung schwingen. Das wäre klanglich kein Problem, wenn auf beiden Seiten der Lautsprecher das gleiche Volumen wäre. Dieser Unterschied könnte sich erst bei höheren Pegeln negativ bemerkbar machen. Dann könnten sich die Frequenzen stören bzw. auslöschen.
Ist nur´n Tip, den man schnell überprüfen kann...
Tapfer bleiben !
Erwin
Also...
Mein Servicemann im Autohaus hat das Problem sofort gehört und an VW eine Anfrage gesendet und mir die Antwort von Volkswagen gezeigt, die sinngemäß wie folgt lautete:
- Der Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Tourans ist nicht vergleichbar und der hörbare Unterschied rein subjektiv oder es liegt an unterschiedliche Einstellungen im Radio
- UND!! Es sind bei beiden Modellen exakt die gleichen Teile verbaut
...das ist ein schlechter Witz!! UND schwarz auf weiß gelogen. Denn wir haben ja schon gelernt, dass der Verstärker offensichtlich ein anderer ist. Was für eine bodenlose Frechheit... Mir fehlten die Worte und dem Servicemann war das sehr, sehr peinlich.
Also habe ich meinem Freundlichen Servicemann vorgeschlagen den alten Verstärker aus meinem alten Touran gegen meinen neuen zu tauschen. Ich hatte zugegebener Maßen nicht viel Hoffnung, dass er sich darauf einlassen würde. Jedoch fand der das eine gute Idee und HAT IHN GETAUSCHT!!! 🙂
Heute habe ich das Auto geholt und siehe da, ES GEHT AUCH LAUT!! 🙂 Und zwar sogar noch etwas besser als im Alten. JIPPI!
LG Rene
@Erwin: Hatte ich ursprünglich auch mal vermutet, aber dann würde es ja mit einem anderen Verstärker auch nicht besser werden (was aber definitiv so ist).
@Rene: Gibt's schon was von der Werkstatt zu berichten?
Oh jetzt war ich grad zu spät…
Gruß Florian
Na immerhin hat dein Servicemann zugegeben das ein Problem besteht.
Das Glück war mir nicht vergönnt...
Hat der dann nochmal zurückgemeldet das es sehr wohl einen Unterschied zwischen altem und neuem Verstärker gibt?
Wie seid ihr denn verblieben? Kannst Du deinen alten Verstärker behalten. Du hast den alten Touran doch mit Sicherheit in Zahlung gegeben, oder als Leasingrückläufer hingestellt.
Oder wollen die den Alten jetzt mit dem "neuen" schei… Verstärker verkaufen?
Übrigens: Wenn VW behauptet es seien die gleichen Teile verbaut…
Bei meinem alten Touran BJ 2009 sind im Prospekt 250W Leistung für das Soundsystem angegeben gewesen, im 2013er dann 300W.
…Hmmmm vielleicht so eine Art Chiptuning oder Leistungssteigerung durch Firmwareupdate…??? 😕
Gruß Florian
Zitat:
@hunghu schrieb am 17. Oktober 2014 um 15:22:05 Uhr:
Na immerhin hat dein Servicemann zugegeben das ein Problem besteht.
Das Glück war mir nicht vergönnt...
Hat der dann nochmal zurückgemeldet das es sehr wohl einen Unterschied zwischen altem und neuem Verstärker gibt?
Wie seid ihr denn verblieben? Kannst Du deinen alten Verstärker behalten. Du hast den alten Touran doch mit Sicherheit in Zahlung gegeben, oder als Leasingrückläufer hingestellt.
Oder wollen die den Alten jetzt mit dem "neuen" schei… Verstärker verkaufen?Übrigens: Wenn VW behauptet es seien die gleichen Teile verbaut…
Bei meinem alten Touran BJ 2009 sind im Prospekt 250W Leistung für das Soundsystem angegeben gewesen, im 2013er dann 300W.
…Hmmmm vielleicht so eine Art Chiptuning oder Leistungssteigerung durch Firmwareupdate…??? 😕Gruß Florian
Glaub nicht das er das noch mal zurück meldet. Er hat ja selbst mit dem Kopf geschüttelt. Die haben wohl ab und zu so dämliche Antworten vom Konzern.
Die neue Entstufe ist jetzt in meinem alten Touran, den ich natürlich in Zahlung gegeben hatte. Die verkaufen den jetzt so :P, ob mit oder ohne Soundsystem weiß ich nicht. Anscheinend ist das für manche ja auch ok so. Kann zwar nicht nachvollziehen aber das ist mir jetzt auch egal 🙂
LG Rene
Bei mir ist der Sound ja glücklicherweise in Ordnung, ich hatte die beiden Wagen aber auch 3 Tage lang nebeneinanderstehen. *G*
Chip-Tunig beim Audio-Verstärker...
Coole Sache, was da heute so alles geht!
Ein End-Verstärker sollte, für optimalem Klang, mit dem Lautstärkeregler im oberen Drittel bewegt werden.
Das funktioniert jedoch nur, wenn es ein reiner Endverstärker ist, und die Vorstufe getrennt regelbar ist.
Ist das Eingangs-Signal da auch nur minimal übersteuert, was bei Mp3 z.B. fast immer der Fall ist, dann verstärkt die Endstufe diese Übersteuerung gnadenlos mit. Diese Übersteuerung bedeutet im Einzelnen nichts anderes, als dass die Gleichspannungsanteile im Audio-Signal sehr stark ansteigen, weil die Betriebsspannung nicht mehr ausreicht, um das Signal zu modulieren (Die Signalkurve wird oben und unten abgeschnitten -> Gleichspannung)
Wird das von einer Endstufe, die kein professionelles Clipping beherrscht, an die Lautsprecher weitergegeben, dann werden diese unzulässig heiß, und die Schwingspule verbrennt in absehbarer Zeit.
Spulen können, wenn sie nicht gerade als massive Elektromagneten ausgelegt sind, mit Gleichspannung gar nicht gut umgehen!
Bei Hochtönern kann diese absehbare Zeit sogar im Millisekunden-Bereich liegen!
Das ist z.B. ein Problem bei sehr großen Musik-Anlagen, wie bei PAs auf Konzerten, aber auch in irgendwelchen Clubs oder Diskotheken: Da wird das immer wieder gerne genommen, wenn Laien am Mischpult stehen:
Die haben zwar oft eine große Ahnung von Musik, aber keine von der verwendeten Technik!
Da stehen die Endstufen vielleicht gerade mal auf halbe Leistung, und der Typ am Mischpult versucht, Lautstärke über die Vorstufe zu erreichen.
Sind da nicht entsprechende Sicherungsmechanismen gegen Unwissenheit eingebaut, vernichtet der da innerhalb einiger Minuten Lautsprecher im 5-stelligen Wert...
Sicherungsmechanismen sind da z.B. das verschließen der Regler der Endstufen vor diesen Leuten.
Da gibt es zwar auch elektronische Mittel, doch die sind entweder nicht sehr wirkungsvoll gegen fatale Fehlbedienungen, oder sie reagieren da zu langsam...
Außer "Bier in die Anlage kippen", weil der DJ etwas zu viel gefeiert hat, ist das so ziemlich das Schlimmste was Leuten wie mir passieren kann:
Denn ich bin dann der Depp, der am Samstag morgen den Anruf bekommt, dass die Anlage geschrottet ist, und ich die Anlage bis zum nächsten Abend wieder reparieren muss! Sonst muss der Club am nächsten Abend geschlossen bleiben!
Und das mache ich schon seit über 20 Jahren für mehrere Clubs und Diskotheken!
Im Fall der Fälle zerlege ich dann sogar die Verstärker, und repariere sie wieder.
Doch in der Regel sind es nur die Lautsprecher, die da über den Jordan gehen.
Die diversen Hochtöner, die am schnellsten verrecken, habe ich da sogar schon auf Lager liegen.
So Long...
P.S.:
Und von wegen Politik:
Der Typ mit "Politics Of Dancing" war schon recht oft ein Gast DJ auf einer der von mir betreuten Anlagen.
Und DJ's, wie dieser, pressen wirklich alles aus der Anlage raus, was geht!
Insofern bin ich vielleicht tatsächlich auch Politiker!...
Gerade die Musik, die er macht, ist mörderisch für die Anlage, wenn er sich da nicht an ein paar einfache Regeln hält...
Doch der ist da wirklich ein Profi!
Wie muß man sich denn das vorstellen?"Die Tschee Hackfresse" schieb den Touri rückwärts in einen Club, Klappe hinten hoch und Party.🙄