Volkswagen Soundsystem
Hallo Leute!
Ich habe letzte Woche meinen neuen Touran abgeholt und bin absolut enttäuscht vom Volkswagen Soundsystem. Ich hatte vorher einen fast gleich ausgestatteten Touran Bj 2009, auch mit RNS510 und Volksw. Soundsystem. Das war ein himmelweiter Unterschied. Da konnte man voll aufdrehen und hatte satten Bass ohne verzerrungen. Beim Neuen werden ab halber Lautstärke nur noch die Höhen lauter, was sich echt grässlich anhört.
Hat jemand von euch auch beim neuen Touran das Vw Sounsystem und kann was dazu berichten?
Ich will irgendwie nicht glauben das man bei Vw innerhalb von vier Jahren eine Sonderaustattung namentlich gleich belässt und funktionell dermaßen reduziert...
Bzw. Wenn das tatsächlich mittlerweile so ist, wie hört sich denn dann die Standard-Anlage an?
Der Service von meinem Händler will sich auf den Vergleich alt/neu überhaupt nicht einlassen und meint, es könnte schon sein das mittlerweile was anderes verbaut wird und das es sich dann anders anhört.
Viele Grüße,
Florian
Beste Antwort im Thema
Kann es sein das Du Politiker bist, oder so was in der Richtung? ;-)
Bei mir und mittlerweile wohl auch bei einigen anderen hat der simple Tausch des Verstärkers bewirkt,
das sich das Hörerlebnis von schlecht zu gut geändert hat.
Da gibts doch gar nix drum herum zu suchen?!
132 Antworten
Moin,
hat jemand schon eine Lösung des Soundproblems vom Car-HiFi Fachhändler? Statt 600,-€ beim Freundlichen für Murks von Panasonic zu lassen, konnte es doch eine preiswerte gute Lösung geben.
Grüssle aus HH
Eine HiFi-Fachmann-Lösung kommt bei mir leider nicht in Frage, da es ein Leasing Wagen ist.
Da müsste man wahrscheinlich ganz schön aufpassen mit Veränderungen am Fahrzeug.
Aber ich denke da sollte auf jeden Fall was ordentliches machbar sein, auch ohne große Kiste im Kofferraum.
Wie gesagt, es ist m.E. erstaunlich was mit dem Soundsystem von VW schon geht (wenn man den richtigen/alten Verstärker hat).
Da sollte ein HiFi Profi mit hochwertigen Lautsprechern und einem schönen Verstärker locker das gleiche oder besseres zu Stande bringen.
Wenn man allerdings in die vorhandenen Räume noch leistungsfähigere LS einbaut, wird es bestimmt schnell anfangen in der Türverkleidung zu klappern. Bei basslastigen Liedern ist das bei sehr hoher Lautstärke beim VW Soundsystem auch schon der Fall.
Gruß Florian
Das man beim Fachmann tolle Sachen machen Lassen kann, ist mir klar. In meinem letzten Passat -gekauft nur mit Radiovorbereitung- hatte ich für kleines Geld eine gut klingende Alternative einbauen lassen. Mir stellt sich die Frage, ob jemand die Endstufe hat gegen eine bessere Alternative austauschen lassen. Anstelle eines irgendwo zu beschaffenden alten Verstärkers von Blaupunkt, könnte es ja auch entsprechendes neues mit vernünftigem Klang geben. Bei Gelegenheit werde ich mal beim Fachhandel vorstellig werden und fragen.
Grüssle aus HH
Soweit ich das bei meinen Recherchen mitbekommen habe, ist der VW-Verstärker keine reine Endstufe oder wie man das nennt. Der hat auch Busanbindung (siehe http://www.mytouran.de/html/soundsystem1.html).
Somit wird es nicht so ganz einfach sein den Verstärker durch einen normalen zu ersetzen.
Ich denke mal man muss dann die Stecker adaptieren bzw. abschneiden und direkt auflegen und dem Steuergerät des Autos irgendwie erklären, das es jetzt kein Soundsystem mehr hat.
Falls Du beim Fachhandel was erfährst, schreib das doch mal. Das würde mich ja auch mal interessieren
Gruß Florian
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen!
Nach dem der erste gekaufte Blaupunkt Verstärker, dank der Österreichischen Post, noch immer irgendwo im Nirwana ist,
ist heute endlich der zweite Verstärker von Blaupunkt eingetroffen.
UUUUUUND! Trommelwirbel!!!!
Der hört sich ja schrecklich an!!!! Echt noch schlechter als mit dem Panasonic!
Überhaupt wenn ich nur auf die hinteren Lautsprecher gehe, hört es sich an,
wie eine kaputte Blechdose!! Grauenvoll!!!
Kann es sein das ich eines erwischt hab, was eine Macke hat? Wie kann ich das prüfen?
Oder muss man nach dem Tausch etwas Reset-en? Mal alles auf Werkseinstellung zurückstellen? ?(
Hab das Auto jetzt mal eine halbe Stunde versperrt stehen lassen, das sich mal alle Steuergeräte ausschalten,
das hat nichts gebracht!
Jetzt bin ich bin traurig und enttäuscht!!
HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!
Oh das ist ja ganz was neues.
Also bei mir musste nichts weiter gemacht werden.
Anderer Verstärker dran und gut is.
Dann hast du wohl einen Zonk gezogen.
Da drücke ich dir die Daumen das der erste Blaupunkt mehr Erfolg bringt!
Gruß Florian
Sorry, auch wenn ich laut dem es-el keine Ahnung habe... Ich habe dazu zumindest eine abgeschlossene Ausbildung auf dem Thema vorzulegen. Wäre interessant zu wissen, ob der es-el da was ähnliches hat?
Man kann nicht einfach beliebige Komponenten zusammenkaufen, zusammenstöpseln, und erwarten, dass alles gut wird!!
Das fängt mit der Ausgangsimpedanz des Verstärkers an, was möglicherweise dann auch neue Lautsprecher erforderlich macht. Das sind die berühmten 4 Ohm, 8 Ohm, 16 Ohm, oder sonstige Werte, die einmal in den technischen Daten des Verstärkers stehen, und auch hinten auf den Lautsprechern aufgedruckt sind.
Diese Ohm kann man übrigens nicht mit dem Ohm-Meter messen!!! Das ist der Widerstand, wenn eine Wechselspannung anliegt (Impedanz oder Wechselstrom-Widerstand).
Diese Impedanz steigt proportional zur Frequenz der angelegten Wechselspannung an.
Das klassische Ohm-Meter zeigt da immer extrem zu niedrigere Werte an!
Im Car-HiFi-Bereich haben sich zwar mittlerweile diese 4 Ohm einigermaßen durchgesetzt, doch die sind bei weitem kein Standard !
Stimmen in dieser Hinsicht die Impedanzwerte des Verstärkers nicht mit denen der Lautsprecher überein, dann liegt eine "Fehlanpassung" vor:
Im einfachen Fall: schlechter Klang, wenig Leistung.
Im schlimmsten Fall gehen sogar die Lautsprecher kaputt.
Im Falle eines Autoradios, der an einen externen Endverstärker angeschlossen ist, spielt der Ausgangspegel/Eingangspegel der jeweiligen Komponenten eine Rolle. Die müssen da zueinander passen.
Ist der Ausgangspegel des Autoradios, das hier als Vorverstärker fungiert, höher, als der maximale Eingangspegel der Endstufe, dann wird die schon in der Vorstufe übersteuert. Das führt dazu, dass an den Lautsprechern sehr hohe Gleichspannungsanteile ankommen können die diese abrauchen lassen.
Und das dritte Problem an dieser Geschichte ist: Viele Autoradios haben heute einen dedizierten Sub-Woofer-Ausgang, der schon ab Werk konfiguriert ist:
Der ist meinetwegen über eine interne, aktive Frequenzweiche, auf eine Übernahmefrequenz von 80 Hz eingestellt.
Schließt man jedoch dann keinen Sub-Woofer an, dann fehlen diese tiefen Frequenzen an den übrigen Anschlüssen vollkommen!
In dem Fall muss man den natürlich deaktivieren, und, falls möglich, die Frequenzverteilung neu vornehmen.
Das wären erst mal die Basics.
Dazu gehört für einen vernünftigen Klang auch eine vernünftige Verkabelung!!
Doch dann gibt es bei modernen Verstärkern mitunter sogenannte DSP-Chips (DSP=Digital Signal-Processing)
Da wird der Klang digitalisiert, dann über irgendwelche "Progrämmchen" manipulierbar" gemacht, und hinterher wieder in ein Analog-Signal umgewandelt. Das Ganze ist extrem verlustbehaftet, und bei Puristen sowieso vollkommen verpönt...
Aber ein Verstärker mit DSP kann durchaus von Werk ab so eingestellt sein, dass man damit nie glücklich werden würde, obwohl der eigentlich fast alles könnte, was man will...
Deswegen ist der Gang zu einem, der sich mit so was auskennt nicht der schlechteste Weg!!
So Long...
Guten Morgen Allerseits,
ich finde Triumphs Ansatz mit dem nicht vorhandenen aber konfigurierten Subwoofer ganz interessant.
Es gibt doch auch irgend so einen Subwoofer-Nachrüstsatz für die Reserveradmulde.
Frage an die Vcds Spezialisten: gibt's dafür ne Codierung oder sowas?
Vielleicht meint der Verstärker ja er bräuchte sich um keine Bässe zu kümmern weil diese anderweitig erzeugt werden.
Lässt sich überhaupt am Verstärker selbst etwas codieren oder nur am Radio?
Gruß Florian
So habe nicht alles gelesen. Hab das soundsystem in meinen g5 nach gerüstet.
Voll zu frieden. Die endstufe hängt an einem rns510
Wichtig ist das das radio auf soundsystem codiert ist. Dann auf volkswagen nicht auf dynaudio.
Das die endstufe auf dem can bus hängt ist richtig. Zur diagnose der lautsprecher und der endstufe selbst.
Zum prüfen ob das soundsystem verbaut ist unter den fahrersitz schauen.
Dann müsst ihr die endstufe noch codieren. Aufs auto. Golf golf plus touran etc.
Das die lautsprecher hinten solo schrecklich klingen. Das richtig so. Musik kommt immer von vorne. Hinten ist wie beim dolby der raumklang. Solo klingt der wie blech.
Dann kann man nur sagen, tür auf machen und dämmen. Da wurde bei vw gespart. Das gibt dem ganzen ein besseren klang.
Und schaut ins radio. Ggf. hat der vorbesitzer an den pegeln gedreht.
Das Thema: "Externer Verstärker", und dessen Ansteuerung, habe ich in meiner Ausführung weiter oben ganz vergessen: Danke "Lp3g"!!
Dieses Konfigurationsmenü muss man sich dann halt mal genauer ansehen:
Habe ich einen eigenen Verstärker für den SUB?
Will ich Dolby, oder nur Stereo (Vorne und hinten)?
u.s.w.
Doch dass die Lautsprecher hinten, per se, schrecklich klingen müssen, stimmt so nicht ganz. Das ist eigentlich nur der Fall, wenn ein DSP beteiligt ist, und da nur noch "Raum-Klang-Informationen" übertragen werden, wie etwa bei Dolby 5.1, bei dem z.B. die Sprache hauptsächlich über den Center-Channel kommt... (den es im Auto eher selten gibt)
Natürlich ist es bei der Klang-Qualität ein ganz erheblicher Unterschied, ob da das Signal an den externen Verstärker über die variablen Niederohmigen Verstärkerausgänge des Radios (in der Praxis: Die Lautsprecherausgänge) , oder über einen hochohmigen "Line-Out-Ausgang" bei einem definierten Pegel übergeben wird...
Letzteres sollte für guten Klang natürlich der Standard sein!!
Ist halt alles nicht so einfach...
Deswegen gibt es heute das Berufsbild "Informationselektroniker" mit dem Schwerpunkt "Informationselektroniker, mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik" (der frühere Radio und Fernseh-Elektroniker)
Dieses Berufsbild ist übrigens eines der anspruchsvollsten überhaupt!
Wer das besteht, hat sein halbes Ingenieurs-Studium bereits in der Tasche und ist ein Mathe- und Physik-Crack...
So Long....
Hallo Zusammen,
ich möchte hier mal versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Zunächts, warum kann ich mitreden, weil ich 1T und 1T2 ( fahre ich aktuell ) und auch einen 1T3 ( als Firmenauto ) schon bewegt habe über viele Kilometer. Dazu kommt ,das ich seit über 20 Jahren dem Hobby Car-Hifi fröhne. In jungen Jahren, sagen wir mal sehr ausufernd und sogar beruflich eine Zeit lang.
Bei den Soundsystemverstärkern "alt" gibt es unterschiede im Layout des Verstärkers selber. Die haben alle hinten zwar dieselbe Teilenummer, nur die ersten drei Stellen geben den Fahrzeugtyp an. 1T0 für Touran 3K0 für Passat und 7L0 für den Touareg und 1Z0 sogar für Skoda, Seat hat die Teile auch schon verbaut ! Allen gemeinsam sind der 24 polige Anschlußstecker für die Lautsprecherverbindungen. ABER, leider sind die Lautsprecherausgänge unterschiedlich belegt. Heisst, beim (Touaregverstärker) ist der Türlautsprecher z.B.
auf anderen PIN`s als beim originalen "Touranverstärker". Auch die Frequenzen, welche einmal an die Türlautsprecher ( Bässe meinetwegen ) und welche dann an die Mittel- und Hochtöner ausgegeben werden sind stark unterschiedlich! Man könnte damit tatsächlich unter Umständen einzelne Lautsprecher sterben lassen. Ich habe die unterschiedlichen Anschluß- bzw. Schaltpläne und Pinbelegungen schon gesehen. Die hat VW !!! Normalerweise auch der Freundliche, bzw. er kann die möglicherweise besorgen.
Dann noch zu den Leistungsangaben, gemeint ist tatsächlich die Gesamtleistung des Verstärkers, über die Verzerrungen bei Vollast reden wird hier lieber nicht. Nur soviel, das ganze ist ein relativ einfach gehaltener Schaltverstärkeraufbau, auch Digitalverstärker genannt, denn nur so ist mit der "serienmäßigen Stromversorgung" über 2qmm ( gut davon 3 Stück :-) ) das ganze ohne Brandlöcher oder "Schmorbraten" am Plastikfach unter dem Sitz zu bewerkstelligen. Dann wurde hier noch etwas über die Lautsprecherwiderstände geschrieben. Das ist auch nur zum Teil richtig. Im werkseitigen Lautsprecherbau haben sich mittlerweile 2 Ohm durchgesetzt. Weil Digitalverstärker schlichtweg viel Strom liefern können und eine Spannungserhöhung im Auto immer Aufwand, also Kosten bedeutet. Deswegen hat der Soundsystemverstärker im übrigen auch kein Wandlernetzteil. Das Problem bei defekten Lautsprechern ist in über 90 % nicht der Widerstand oder Sachen die mit dem Lautsprecher zu tun haben. In den meisten Fällen macht ein Verstärker irgendwann seine Arbeit nicht mehr richtig unter Vollast ( wir reden hier von Mainstreamware und nicht von High End, da ist das etwas anders ) und gibt teilweise im schlimmstenfall sogar Gleichstrom am Lautsprecherausgang raus. Das macht kein Lautsprecher lange mit mit seinen dünnen Drähtchen in der Schwingspule. Die kocht dann schlichtweg die Lackisolation auf, es gibt einen Kurzschluß, der Verstärker will nochmehr Strom liefern, geht aber nicht ( schwitzt noch doller ) und dann sterben im schlimmsten Fall beide, Lautsprecher und Verstärker... Amen.
Wie kann nun die Lösung aussehen. Bitte achtet auf die Teilenummern, 1T0 vorne wäre schön, 3K0 geht auch.
Das Moonsun System aus dem Beetle funktioniert teilweise, da gab es 2 Ausführungen ( EU und US ). Blaupunkt hat die Dinger auch nicht selbst gebaut, die sind nur gelabelt auf Blaupunkt. Die wurden bei Continental zusammengeschrabut und vorher in China durch Bestückungsautomaten für Platinen mit Bauteilen besetzt.
So, nun steinigt mich meinetwegen, aber leider ist das die Realität. Ich kann nur mal empfehlen, wenn zufällig ein Verstärker aus einem Dynaudio-System als Defekt mal zu haben ist den mal auszumachen und mit einem Soundsystemverstärker zu vergleichen. .... and I wonder why ..... :-)
Sodenn,
viel Spaß mit Euren Touri`s
Nein, wer Dich hier steinigen wollte, hat die Materie schlichtweg noch nicht richtig verstanden!
Leistung ist das Produkt aus Strom und Spannung.
Die Spannung in einem KFZ liegt bei 12V.
Die kann man zwar "hochtransformieren", doch das wirkt definitiv klangschädigend, weil da nie und nimmer eine saubere höhere Gleichspannung entsteht.
Wenn man jedoch von 2 Ohm bei den Lautsprechern ausgeht, dann wird eine höhere Aufmerksamkeit auf die Lautsprecherkabel erforderlich! Denn da kann der Widerstand der Leitung, vom Verstärker bis zum letzten Lautsprecher, höher sein als der Widerstand des Lautsprechers selbst...
Deswegen schon immer meine Meinung: Die erste "Tuning-Maßnahme" sind diese Lautsprecherkabel!
Das Thema DSP, oder gar gleich komplette digitale Verstärker habe ich ja schon angeschnitten. Doch ich möchte zu Semmelchen72's Post noch hinzufügen:
Diese Digitalen Verstärker haben sich ja auch im Bereich Diskotheken, Open-Air-Beschallungen etc. mittlerweile durchgesetzt.
Habe da jahrelange praktische Erfahrungen in diesen PA-Bereichen Habe diese Dinger immer reparieren müssen.... Doch ich war absolut erschüttert, als ich es das erste Mal erlebt habe, dass sämtliche Hoch-Töner im Gegenwert von mehreren zigtausend Euros innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde abgeraucht sind, nur weil eine digitale Behringer-Frequenzweiche plötzlich "Daten", anstatt Audiosignalen, an deren Ausgängen abgeliefert hat...
Was Lautsprecher aber auch ganz schnell morden kann, ist, gerade bei mehrstufigen Verstärkern, die Qualität des Eingangs-Signals:
Mit einem superbilligen MP3-Player, der schon ein schlecht gesampletes Ausgangs-Material enthält, kann man in kürzester Zeit eine Anlage, wie die bei "Rock am Ring" in Minuten komplett schrotten!
Ist das Eingangssignal schon komplett übersteuert, kommt nach den diversen Verstärkerstufen nur noch Gleichspannung an den Treibern an. Und das ist extrem schnell tödlich. So eine Anlage kann man damit in Sekunden absolut vernichten...
Dass man sich mit den Anschlüssen, und was sie bedeuten, auseinandersetzen muss, ist wohl auch vollkommen klar! Hier kann man sehr viel Lehrgeld bezahlen...
Deswegen ist der Beruf "Radio und Fernsehelektroniker" der mittlerweile durch den "Informationselektroniker", bei weitreichenden Abstrichen ersetzt wurde, ja auch einer der anspruchsvollsten Ausbildungsberufe überhaupt....
So Long...
Hallo zusammen,
ich habe mir in meinem 1T3 das original VW Soundsystem nachgerüstet (war ganz schön viel Arbeit / Verkabelung angepasst und alle Lautsprecher getauscht) und suche nun einen original 1T3 Verstärker 5K0035456D oder 5K0035456E. Hier haben ja einige auf einen älteren Verstärker zurückgerüstet - habt ihr vielleicht euren ausgebauten Verstärker noch und würdet den an mich verkaufen (muss aber auf jeden Fall aus einem Touran stammen da sonst die Konfiguration nicht passt)?