Volkswagen Soundsystem
Hallo Leute!
Ich habe letzte Woche meinen neuen Touran abgeholt und bin absolut enttäuscht vom Volkswagen Soundsystem. Ich hatte vorher einen fast gleich ausgestatteten Touran Bj 2009, auch mit RNS510 und Volksw. Soundsystem. Das war ein himmelweiter Unterschied. Da konnte man voll aufdrehen und hatte satten Bass ohne verzerrungen. Beim Neuen werden ab halber Lautstärke nur noch die Höhen lauter, was sich echt grässlich anhört.
Hat jemand von euch auch beim neuen Touran das Vw Sounsystem und kann was dazu berichten?
Ich will irgendwie nicht glauben das man bei Vw innerhalb von vier Jahren eine Sonderaustattung namentlich gleich belässt und funktionell dermaßen reduziert...
Bzw. Wenn das tatsächlich mittlerweile so ist, wie hört sich denn dann die Standard-Anlage an?
Der Service von meinem Händler will sich auf den Vergleich alt/neu überhaupt nicht einlassen und meint, es könnte schon sein das mittlerweile was anderes verbaut wird und das es sich dann anders anhört.
Viele Grüße,
Florian
Beste Antwort im Thema
Kann es sein das Du Politiker bist, oder so was in der Richtung? ;-)
Bei mir und mittlerweile wohl auch bei einigen anderen hat der simple Tausch des Verstärkers bewirkt,
das sich das Hörerlebnis von schlecht zu gut geändert hat.
Da gibts doch gar nix drum herum zu suchen?!
132 Antworten
@hunghu
Am 10.09. bekomme ich meinen Touran mit VW Sound. Kann Dir dann meine Erfahrung zum Sound mitteilen. Wobei ich bei Deiner Aussage zum System auch der Ansicht bin, dass da was nicht in Ordnung ist. Melde mich dann wieder.
Grüße
wk101
Hallo,
ich wollte nicht alle mit meinen ganzen Leidensweg mit der Werkstatt belasten.
Soll heissen: ich war mehr als einmal da.
Hier die Kurzform:
- Anfangs hiess es lt. Diagnosegerät sei alles OK.
- Vergleich hören mit meinem alten Touran wäre sinnlos, da anderes Modell / BJ
- Habe mir einen Touran ohne Soundsystem geben lassen-->Hörte sich wesentlich besser an als mit Soundsystem
- Vergleich-gehört mit Service Mitarbeiter--> Man konnte mir nicht sagen worin der Mehrwert des VW Soundsystems besteht. Auf meine Frage ob man tatsächlich meint das der "Klang" in meinem Wagen besser ist als in dem ohne Soundsystem: "betretenes schweigen".
Man will das Problem nochmals an VW melden, wolle mir aber keine Hoffnung machen.
Eigene Anfragen an VW blieben bislang unbeantwortet.
Mich würde einfach mal interessieren wie andere Besitzer des Soundsystems die Leistung einschätzen.
Vielleicht ist es ja wirklich bei den neuen Modellen einfach auf Billigware umgestellt worden.
Gruss Florian
@hunghu
Wollte mich ja melden, wenn ich meinen Touran abgeholt habe. Mittlerweile habe ich den Touri schon 7 Wochen ausgiebig gefahren.
Und bin wie Du der Ansicht, dass das VW Soundsystem sein Geld in keinsterweise Wert ist. Wie Du schon beschrieben hast, werden ab mittlerer Lautstärke nur die Höhen angezogen. Infolge dessen zerrt der gesamte Klang. Beim HiFi-SoundSystem bei meinem vorherigen BMW X1 war das ganz anders. Hier war alles genau aufeinander abgestimmt. Man konnte die Lautstärke bis zum Anschlag aufdrehen, ohne das etwas verzerrte. Es war halt nur extrem laut, aber mit einem wirklich tollen Klang.
Bin wirklich enttäuscht. Fazit: Höre im Touran nur bis Lautstärke 15-18, hier ist der Klang noch einigermaßen ok. Habe die 340 € Aufpreis schon bereut. Im Nachhinein hätte man das Geld bei einem Profi für eine Nachrüst-Anlage besser angelegt (+ 200-300 €). Aber was soll 's. Aus Fehlern lernt man. Beim nächsten Auto wird es anders.
Grüße
wk101
Hallo,
steh den VW Leuten so lange auf die Füße bis einer vom technischen Außendienst kommt.
Der soll sich das anhören.
Ähnliche Themen
Das Diagnosegerät (VAG-Com) kann Probleme mit dem Soundsystem kaum erkennen! (eher die des Infotainments)...
Wer versucht, dem Problem mit diesem Gerät auf den Leib zu rücken, outet sich in meinen Augen, in diesem Fall, als recht unerfahren!
Was klangtechnisch in einem Fahrzeug geht, und was nicht, hängt immer sehr stark vom Fahrzeug selbst ab, und davon, wie viel Platz, bzw. Stauraum man bereit ist, zugunsten eines besseren Klangs aufzugeben!
Wobei schon die Empfindung "Guter Klang" durchaus sehr subjektiv ist:
Manche Menschen erkennen guten Klang darin, dass sie den dritten Streicher in der vierten Reihe aus Brahms Streichquartett Nr. 2 heraushören können, während andere Menschen guten Klang daran erkennen, dass man mit dem Druck des Bass-Lautsprechers ein Zippo ausblasen kann...
Die schlechte Nachricht zuerst: Aufgrund der Vibrationen, die während der Fahrt, oder sogar durch den Motor im Leerlauf entstehen, kann der Klang da für die erste Zielgruppe nie super-gut sein!
Diese Vibrationen erzeugen Auslöschungen, die ein echter Klassik-Fan niemals akzeptieren könnte.
Aber: Der "Klang" ist da heute schon mit Serien-Geräten besser denn je!!
Der zweiten Zielgruppe kann geholfen werden, wenn sie bereit ist, gehörig Innenraum für ihr Hobby zu opfern:
Druckvolle Bässe brauchen drei Dinge: Resonanz-Raum, Membran-Fläche, und nicht zuletzt viel Leistung, um das ganze zackig bewegen zu können!
Da in heutigen Autos ein solcher "Resonanzraum" eher fehlt, muss man den sich über eine "Bass-Box, bzw. Subwoofer" realisieren, die unter Umständen einiges am Platz wegnimmt.
Die Hoch-Töner kann man nach Gutdünken hin schrauben, wo man will. Die Türen sind für Mittel-Töner gar nicht so schlecht geeignet.
Aber der Bass braucht dann Platz! Platz, den es in Autos, die auch noch was transportieren können sollen, eigentlich nicht hat!
Beim Touran ist sicherlich genug Platz dafür! Da kann man bequem einen 18" Subwoofer mit Gehäuse in den Kofferraum legen. Doch zuladen kann man dann halt nichts mehr...
So Long...
Hallo !
Kurzes Statement auch von meiner Seite:
- alter Wagen: CT 1T2 (06.2009) mit RCD510 und SoundSystem
- neuer Wagen: CT 1T3 (07.2013) mit RCD510 und SoundSystem
- Einstellung: identische Positionen für Höhe/Mitte/Tiefe
- Ausgangslage: SD-Karte mit MP3-Dateien (nicht neu kopiert, geändert oder sonst was)
Der Sound im 1T2 war wesentlich satter und kräftiger als im neuen 1T3. Auch Änderungen an den Klangeinstellungen haben wirklich nicht den Hörgenuss gebracht.
In Summe muss ich sagen 🙁 'will meine Anlage aus dem 1T2 wieder ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von dirk146
Hallo !- Ausgangslage: SD-Karte mit MP3-Dateien (nicht neu kopiert, geändert oder sonst was)
MP3-Dateien können gar nicht gut klingen, da bei der Wandlung zu MP3-Dateien Musikinformationen verloren gehen. Wer guten Klang hören will wendet sich mit grauen von MP3s ab.
Zitat:
Original geschrieben von touran_bert
MP3-Dateien können gar nicht gut klingen, da bei der Wandlung zu MP3-Dateien Musikinformationen verloren gehen. Wer guten Klang hören will wendet sich mit grauen von MP3s ab.
In welchem Zusammenhang???
Im fahrenden Auto kann man den Unterschied zwischen einer gut gesampleten MP3-Datei und dem Thorens High-End-Plattenspieler (mit 50 Kilo Lebend-Gewicht) im Kofferraum, nicht mehr ausmachen!
Im Gegenteil: Bei einem Nadel-Auflage-Gewicht von deutlich unter zwei Gramm würde der Tonarm während der Fahrt sowieso fast nur in der Gegend "rumschweben"...
Also bleibt nur die digitale Speicherung der Musik-Daten!
Doch in welchem Format?
Es gibt eine ganze Reihe sogenannter "Lossless-Formate", wie etwa Ogg, Matroska etc., die im Containerformat "FLAC" zusammengefasst sind.
Doch welche Audiogeräte im Auto unterstützen diese?
Und: in welchem Auto kann man da, bei entsprechender Kompressionstiefe, den Unterschied zu einem gut gesampleten MP3 heraushören???
Während der Fahrt eher gar nicht!! Das ist physikalisch bedingt! Im Wohnzimmer geht das! Aber das Wohnzimmer humpelt nicht über Schlaglöcher, da läuft auch kein Notstrom-Diesel, der Frequenzen auslöscht (wenn doch, würde ich mir eine andere Bleibe suchen...), etc...
Doch der wesentliche Punkt war immer: Wie viel Speicherplatz braucht meine Musik?
Das ist, und bleibt immer, der Kompromiss!
Je besser die Qualität sein soll, desto mehr Speicherplatz braucht man!
Doch im Auto ist die Grenze auch nach oben definitiv gesetzt: Wenn der Motor läuft, erzeugt der Schwingungen, die unkontrolliert den Schwingungen der Musik entgegen arbeiten, und diese "auslöschen".
Daher kann man über guten Klang im Auto sowieso nur reden, wenn der Motor nicht läuft! Läuft der erst mal, ist ein MP3 File mit 160 kBit/s Sampling-Rate schon High End!! Und das wird sich aufgrund der physikalischen Gegebenheiten sooo schnell auch nicht ändern!
Daher: Welches Format verwendest Du im Auto?
Und: Warum klingt das dann besser, als ein gut gesampletes MP3?
so Long...
Schön das irgendein Controller den Rotstift angesetzt hat um bei jedem Lautsprecher 10 cent zu sparen, als ob sich nen 0815 Touran Käufer zum Verbessern in nen Audio shop begibt....
hallo,
wollte auch mal was zum Thema melden.
Ich habe seit 4 Monaten einen T2 2.o TDi und verfolge seit dem das Forum.
Das Problem mit dem fehlenden Bass ist, wie schon vor mir ausgeführt, meist ein Problem des fehlenden Resonanzraumes oder fehlender Leistung. Da ich den T3 noch nie betreten habe,nehme ich einfach mal an,daß sich da zum Bj.´10 äußerlich nichts extrem weltbewegendes geändert hat (Einbauort, LS-Größe)
und man deshalb mal nachsehen kann, ob da evtl. das Volumen hinter dem LS in der Tür geändert wurde. Stichwort Isolierung, pass. Sicherheitsänderungen...
Die Lautspr. zu tauschen, wäre dann evtl. ´ne Variante. Auch LS mit " geringer Leistung" können gut klingen. Das zusammenbrechen des Basses bei hohen Lautstärken d.h. Leistung heißt, daß die Ls nicht mehr genügend Leistung bekommen, um die Membran vernünftig antreiben zu können. Vielleicht weil sie überdimensioniert sind. Kann ich mir aber bei Werkslösungen heutzutage nicht vorstellen.
Bleibt also fehlendes Volumen oder Verstärkerleistung. Wobei man bedenken sollte, das eine Leistung von ca. 2x 20 Watt sinus ausreicht, um ein Zimmer mit etwa 20qm mit mehr als Zimmerlautstärke zu beschallen.
Mit meinem verbauten RCD 510 bin ich übrigens zufrieden,was den Bass angeht. Ich mußte ihn sogar reduzieren, da er meiner Frau zu heftig war. ( MP3 192 KB, Tempo 140- 160)
schöntachnoch
Hallo liebe Mitleidende!
Ich habe eine unbefriedigende aber funktionierende Lösung:
Nachdem ich über die Werkstatt und VW direkt nicht weitergekommen bin,
habe ich beschlossen das Problem selbst zu lokalisieren.
Ich habe mir gedacht, das der einfachste Ansatz der Verstärker ist.
Der ist Steckbar angeschlossen und somit einfach auszuwechseln.
Bei Ebay habe ich mir einen gebrauchten Verstärker aus einem 2009er Modell geschossen.
Testweise angesteckt und… tadaaaaaaaa: Jetzt haut es mir wieder fast die Scheiben raus wenn mal aufdreht!!!
Boxen / Kabel / Radio / MP3 / Handy usw. alles gleich geblieben.
Heutzutage wird ein Panasonic Verstärker verbaut, damals war es ein Blaupunkt.
Meiner Meinung nach ist der neue Verstärker mangelhaft oder falsch eingestellt.
Jedenfalls habe ich in meiner Euphorie nochmal ne Mail an die VW Kundenbetreuung geschrieben um
meine Erfahrungen mitzuteilen und um ein funktionierendes Ersatzteil zu erbitten.
Wochen später hat dann einer angerufen und mit mir geschimpft das ich dem Auto rumbaue.
Es wäre doch alles aufeinander abgestimmt und es könnte ja sein das jetzt die Lautsprecher kaputt gehen.
Nach langem hin und her habe ich es aufgegeben. Man ist seitens VW nicht bereit irgendetwas zu unternehmen.
Somit habe ich beschlossen den Wagen noch bis Ablauf des Leasings zu fahren, dann gibt's halt keinen VW mehr…
Gruss Florian
Hallo Florian.
Danke für den guten Tip, ich habe mir gleich einen Verstärker bestellt und auch schon eingebaut.
Ergebnis ist perfekt.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von hunghu
Hallo liebe Mitleidende!Ich habe eine unbefriedigende aber funktionierende Lösung:
Nachdem ich über die Werkstatt und VW direkt nicht weitergekommen bin,
habe ich beschlossen das Problem selbst zu lokalisieren.
Ich habe mir gedacht, das der einfachste Ansatz der Verstärker ist.
Der ist Steckbar angeschlossen und somit einfach auszuwechseln.
Bei Ebay habe ich mir einen gebrauchten Verstärker aus einem 2009er Modell geschossen.
Testweise angesteckt und… tadaaaaaaaa: Jetzt haut es mir wieder fast die Scheiben raus wenn mal aufdreht!!!
Boxen / Kabel / Radio / MP3 / Handy usw. alles gleich geblieben.Heutzutage wird ein Panasonic Verstärker verbaut, damals war es ein Blaupunkt.
Meiner Meinung nach ist der neue Verstärker mangelhaft oder falsch eingestellt.
Jedenfalls habe ich in meiner Euphorie nochmal ne Mail an die VW Kundenbetreuung geschrieben um
meine Erfahrungen mitzuteilen und um ein funktionierendes Ersatzteil zu erbitten.
Wochen später hat dann einer angerufen und mit mir geschimpft das ich dem Auto rumbaue.
Es wäre doch alles aufeinander abgestimmt und es könnte ja sein das jetzt die Lautsprecher kaputt gehen.
Nach langem hin und her habe ich es aufgegeben. Man ist seitens VW nicht bereit irgendetwas zu unternehmen.
Somit habe ich beschlossen den Wagen noch bis Ablauf des Leasings zu fahren, dann gibt's halt keinen VW mehr…Gruss Florian
Hallo Florian,
Laut Deinem Themenstart-Posting müsstest Du ja einen 1T3 aus 06/2013 haben.
Meiner ist einen Monat jünger, was vermuten lässt, dass wir das selbe Soundsystem haben.
Könntest Du mal nen Paar Daten zu dem Verstärker posten (Teile-Nr.), damit die Suche in der Bucht einfacher geht bzw ob man auch zB einen aus dem Golf nehmen kann.
Der Verstärker sitzt, wenn ich es richtig im Kopf habe, unterm Beifahrersitz.
Was musst für den Austausch gemacht werden?
Hallo Dirk
Vielleicht kann ich Dir auch helfen.
Die Teile-Nr. ist immer die 5K0035456, bei meinem den ich jetzt erworben habe steht kein Buchstabe dahinter, manchmal schon.
Könnte ein Softwarestand sein.
Der Verstärker sitzt unter dem Fahrersitz, um an den Verstärker dran zu kommen, muss man den Kunststoffkasten mit dem Schubladenfach unter dem Sitz ausbauen.
Dieser ist mit 4 Schrauben festgeschraubt.
Sitz erst nach hinten, die vorderen Schrauben lösen, Sitz nach vorne und die hinteren beiden Schrauben lösen.
Danach den Schubladenkasten nach vorne herausziehen.
Sitz wieder nach hinten, dann sieht man schon den Verstärker.
Dieser ist nur mit den 2 sichtbaren Schrauben festgeschraubt, die gegenüberliegende Seite klemmt sich beim Einbau unter eine Blechlasche.
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Mein jetziger Verstärker ist hergestellt KW 01 / 2010 und ist von Blaupunkt, wie Florian schon geschrieben hat.
Deiner muss jetzt auch von Panasonic sein.
Viel Glück
Gruß Michael
Hallo Michael,
Danke für die super Beschreibung und Erklärung - werde am kommenden WE mal einen Blick unter den Fahrersitz werfen 🙂 und dann weitere Aktionen "einleiten"!