1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Volkswagen Käfer Sandstrahlen ?

Volkswagen Käfer Sandstrahlen ?

VW Käfer 1302

Guten Tag,
Ich möchte Ende diesen Jahres meinen 1302 Ls Cabriolet neu Lackieren. Der Vater meines Freundes meinte ich soll nur das Chassis Sandstrahlen und den Rest Abschleifen. Ich hab auch hier schon im Forum über dieses Thema gelesen, jedoch kam immer die unterschiedlichsten Aussagen, was am besten für den VW sei.

Gibt es noch besondere Tipps zum Lackieren des Käfers? Worauf muss man genau achten?

Gruß und danke im Voraus für die Antworten!

Ähnliche Themen
22 Antworten

Im Nachhinein habe ich mit 6 Leuten gesprochen und bei denen hat er auch keine anständige Arbeit gemacht.

Und was hat er am Anfang einen kompetenten Eindruck gemacht.

Lass dich also nicht blenden.

Und auch hier hab ich eine blöde Frage.

Bisher hab ich nur Kleinteile in einer selbst gebauten Sandstrahlkabine gestrahlt. Angenommen ich will jetzt bei einem Käfer den Unterboden selbst Sandstrahlen. Wenn ich eine Hebebühne und das Sandstrahlwerkzeug hab, kann ich das überhaupt theoretisch selbst machen? Was braucht man da außer Brille noch für Schutzausrüstung? Benötigt man eine art Ganzkörperanzug? Braucht man dazu eine eigene Kabine weil man sonst ja eine enorme Sauerei macht und/oder andere Dinge im Umkreis beschädigt? Oder reicht es wenn ich zB. um Umkreis von 1,5m um den Käfer dicke Decken oder dergleichen Aufhänge?

Solltest du eine Nachbarschaft haben, die das ertragen muss... kommt glatt die Polizei.

Mit dem normalen Sand kann man sich und seine Umgebung sehr erfolgreich terminieren.

Ernsthaft.

Ist auch ein Käfer nicht wert...

Wäre ja e in einer Halle drinnen 😁

Naja, beim Strahlen in einer Kabine reichen ja auch diese Gummihandschuhe und Plexiglas (das man recht häufig tauschen muss). Daher auch meine Frage was brauch ich da für Kleidung?
Und es wird ja nicht mit normalen Sand gestrahlt sondern mit irgendeinen Sandstrahlgranulat 😉

Hallo Leute habe eben euren Thread gelesen! Anbei ein paar Bilder von einem VW Käfer Cabrio, hier wurde der 20 Jahre alte Lack erhalten und das Chassis darunter gestrahlt, grundiert, lackiert, versiegelt, von einem Betrieb in Fritzlar.(http://www.oldtimerfordrive.de/)
Dazu wurde der Motor ausgebaut, sowie Anbauteile und "das Häuschen" von Chassis getrennt.
Der Aufwand, wenn man es richtig macht ist der Aufwand schon groß.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Hohlräume des "Häuschens" versiegelt, der Motor wurde durch gesehen und was nötig war wurde getauscht. Dieser wurde gereinigt und kam dann wieder rein.

Dieser Wagen wurde gefahren mit "H" Zulassung und steht jetzt zum Verkauf im (Autoscout24) Platz für neue Projekte! (http://ww3.autoscout24.de/classified/270500263?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st )

Beim Sandstrahlen ist es extrem wichtig jemand zu finden der da Bock drauf hat, gefährlich sind die großen Flächen, haube,Türen und Dach, wenn man da zu fest drauf strahlt sieht das aus wie ne Mondlandschaft.
Bei mir wurden alle Kanten und Ecken gestrahlt der Rest nur angeschliffen.

Gruß
Wolfgang

Blechflächen in sichtbaren Bereichen, sind nicht geeignet um diese zu strahlen, ist meine Meinung!
Im Unterbodenbereich sieht das schon besser aus, unzugängliche Ecken sind die Einsatzgebiete.
Dann kann man den Druck und das Strahlgut wählen so das es schon zu gestalten ist, aber Erfahrung hilft.
Das gilt es immer abzuklären.

Hallo Käferfans,

ich würde diesen Thread gerne noch mal "ausgraben".
Ich habe einen Jubikäfer, den ich gerade neu aufbaue. Nun steht die Vorbereitung der Lackierung des Häuschens an.
Da würde ich die Kanten und Ecken und die Stellen, wo der Rost tiefer sitzt, strahlen lassen.
Wie habt ihr denn die Hohlraüme des Häuschens verschlossen? Oder habt ihr die offen gelassen und nachher alles wieder rausgeholt?

LG SamK1993

Deine Antwort
Ähnliche Themen