Vmax von eurem A4

Audi A4 B9/8W

N'abend,

Mich würde persönlich mal interessieren, wie weit Ihr euren A4 den VmaX-technisch gedrückt habt. Also was war bei euch bislang die Höchstgeschwindigkeit?
Also schreibt doch einfach mal:
VmaX: ???
Modell: ???

Vielen Dank schon mal für die Antworten
Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 12. Februar 2016 um 21:40:44 Uhr:


Laut Tacho 260 km/h, laut GPS 255 km/h -> Siehe Foto anbei
190PS Diesel Quattro S-Tronic mit 18"er

Die Geschwindigkeit habe ich auf relativ gerader Strecke erreicht.
Bei Gefälle wäre noch mehr gegangen, nur hatte ich da keine freie Fahrt.

Nach dieser Fahrt habe ich auf begrenzte Winterreifen gewechselt.
Sobald die Sommerreifen drauf sind, teste ich nochmal die wirkliche Vmax 😁

Hallo,

der 190 PS-TDI wird von Audi mit 235 km/h angegeben und das mit der 225er Serienbereifung. Also auf gerader Strecke echte 255 km/h sind schlichtweg unmöglich.

Der ganze Thread ist m.E. überflüssig. Die echte Höchstgeschwindigkeit wird von Audi im Prospekt und in den Papieren angegeben, dies sind die einzigen realistischen Daten. Alles andere entspringt der Tachovoreilung oder GPS-Messfehlern .

Viele Grüße
Hans

897 weitere Antworten
897 Antworten

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 12. Februar 2016 um 22:45:59 Uhr:



Zitat:

@Hans56 schrieb am 12. Februar 2016 um 22:28:54 Uhr:


Hallo,
der 190 PS-TDI wird von Audi mit 235 km/h angegeben und das mit der 225er Serienbereifung. Also auf gerader Strecke echte 255 km/h sind schlichtweg unmöglich.
Der ganze Thread ist m.E. überflüssig. Die echte Höchstgeschwindigkeit wird von Audi im Prospekt und in den Papieren angegeben, dies sind die einzigen realistischen Daten. Alles andere entspringt der Tachovoreilung oder GPS-Messfehlern .

Viele Grüße
Hans

Ich glaube kaum, daß mein GPS Gerät fehlerhaft misst.
Das Einzige, was hier überflüssig ist, das ist wohl dein Beitrag ...

Ich habe einen ganz sachlichen Beitrag geschrieben und mit objektiven Daten hinterlegt.

Aber OK, dann kann halt Audi nicht messen und gibt Höchstgeschwindigkeit um 20(!)km/h zu niedrig an, ebenso Testzeitschriften mit ihrem sündteuren Messequipment. Und Dein Audi sprengt alle Grenzen der Physik ...

Ich wünsche Dir weiter Gute Fahrt!

Viele Grüße
Hans

Da fällt es einen verdammt schwer nicht auf Angaben zu Abgas- und Verbrauchswerten im VW Konzern und deren Verlässlichkeit zu verweisen 🙂

Zitat:

@Hans56 schrieb am 12. Februar 2016 um 23:02:01 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 12. Februar 2016 um 22:45:59 Uhr:


Ich glaube kaum, daß mein GPS Gerät fehlerhaft misst.
Das Einzige, was hier überflüssig ist, das ist wohl dein Beitrag ...

Ich habe einen ganz sachlichen Beitrag geschrieben und mit objektiven Daten hinterlegt.
Aber OK, dann kann halt Audi nicht messen und gibt Höchstgeschwindigkeit um 20(!)km/h zu niedrig an, ebenso Testzeitschriften mit ihrem sündteuren Messequipment. Und Dein Audi sprengt alle Grenzen der Physik ...
Ich wünsche Dir weiter Gute Fahrt!

Viele Grüße
Hans

Also sorry, dein Beitrag war nicht sachlich sondern du bezeichnest mich schon fast als Lügner.

Und wo sind da bitte objektive Daten?

Zitat:

der 190 PS-TDI wird von Audi mit 235 km/h angegeben und das mit der 225er Serienbereifung. Also auf gerader Strecke echte 255 km/h sind schlichtweg unmöglich. (...) Die echte Höchstgeschwindigkeit wird von Audi im Prospekt und in den Papieren angegeben, dies sind die einzigen realistischen Daten.

-> Sachlich? Objektive Daten? Weil Audi eine Geschwindigkeit angibt, die in der Serienstreuung auch vom "langsamsten" Exemplar erreicht werden muß?

Mein alter A5 mit 211PS hat auf dem Leistungsprüfstand 229 PS erreicht ... soviel zur Angabe auf dem Papier.

Zudem habe ich von einer relativ geraden Strecke gesprochen.

Es war vom Gefühl her ein minimales Gefälle vorhanden, was jedoch mit dem bloßen Auge nicht erkennbar war, daher -> relativ gerade.

Zitat:

Alles andere entspringt der Tachovoreilung oder GPS-Messfehlern .

Ist es üblich, daß GPS Geräte falsche Werte liefern? Ich glaube nicht, falls doch lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

In diesem Fall werde ich das nächste Mal zwei GPS Geräte benutzen 😉

Audi bzw generell die Hersteller geben oft weniger an VMax an damit nachher niemand sagt: "ey meiner fährt keine 240 wie angegeben sondern nur 220".

Außerdem spielen so viele äußere Faktoren eine Rolle das man das auch nicht konkretisieren kann. Generell wenn man ihn aber oft an die Grenzen bringt fährt er laut GPS auch schneller, da bspw. der 190PS auch nicht bei zB 230 abgeregelt wieders, anders der 272Ps bei 250.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Nur falls es jemanden interessiert: GPS Geräte messen ausschließlich auf waagerechter Ebene korrekt. Fährt man eine Steigung oder ein Gefälle stimmt die Wegstrecke nicht mehr. GPS misst ja Luftlinie. Je doller das Gefälle um so größer die GPS Abweichung. Weil die gefahrene Strecke länger ist als die gemessene.

Lernt man bei Oldtimer Rallyes bei denen man einen sehr genauen Wegstreckenzähler benötigt. Da sind mechanische Geräte die sich das Signal von der Tachowelle holen genauer als wenn der Takt von einen GPS Empfänger kommt.

Der gute alte Pythagoras schlägt zu 🙂

Ich halte trotz Foto des GPS Gerätes eine Vmax von 255 km/h mit 190 PS ebenfalls für unrealistisch. Entweder streut der Wagen im Bezug auf die tatsächliche Leistung weit nach oben, oder, wie @Monty_67 bereits erwähnt hat, war dann doch mehr Gefälle im Spiel als vermutet. Das menschliche Auge ist in diesem Kontext keine wirklich verlässliche Quelle, da braucht man einfach nur mal die diversen Optische-Täuschungs-Bilder im Netz betrachten.

Ich hatte mir mal eine Auflistung der physikalischen Vmax Anhand der folgenden Formel gemacht:
200*(<Anzahl_PS>/120)^(1/3)
die daraus resultierenden Werte passten relativ genau auf die von mir bisher bewegten Fahrzeuge und deren (tatsächliche) Höchstgeschwindigkeit. Es ergibt sich daraus bei den TDIs:
190 PS = 233 km/h
218 PS = 244 km/h
272 PS = 263 km/h

Der Messweg wäre bei einer Steigung oder Gefälle länger, das GPS würde also eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen.

Moin Leuts,

vielleicht spielen auch ganz andere Dinge eine Rolle:

"Wissenschaftler haben zum ersten Mal Verformungen in der Raumzeit nachgewiesen" ;-)

Freut euch doch, dass unsere Autos laut Tacho ihre vom Hersteller angegebene Vmax erreichen bzw. überschreiten.
Das ganze GPS Gedöhns und wer wie genau messen kann, vor allem was die "einzig" korrekte GPS Messung angeht, ist meiner Meinung nach völlig sinnfrei.
Ich freu mich, wenn ich auf den Tacho schau und dort ne 250 oder was auch immer steht und hole mich dann nicht mit irgendwelchen GPS Nachmessungen oder "kann gar nicht sein, Hersteller sagt Vmax ist 238", wieder von der Euphorie runter.
Gruß aus der verformten Zeit ;-)

Ich denke eher, dass bei der Messung der Wind eine Rolle gespielt hat. 10 - 20 km/h Windgeschwindigkeit gab es bei uns in letzter Zeit öfter mal. Für eine verlässliche Messung der Höchstgeschwindigkeit muss man die Teststrecke direkt hintereinander in beide Richtungen durchfahren und als Ergebnis den Mittelwert aus beiden Messungen nehmen.

Bei dem cw-Wert sollten aber 20km/h Rückenwind die Endgeschwindigkeit nicht mit 20km/h beeinflussen. 😉

Das wäre ja auch schlimm, wenn der Wind Gegenstände (oder Personen) exakt mit der gleichen Geschwindigkeit beschleunigt wie er selbst hat 😁

Zitat:

@morei schrieb am 13. Februar 2016 um 10:33:55 Uhr:


Das wäre ja auch schlimm, wenn der Wind Gegenstände (oder Personen) exakt mit der gleichen Geschwindigkeit beschleunigt wie er selbst hat 😁

Vor allem in die Gegenrichtung wird's dann interessant 😁

Nein, also um ein Auto 20km/h schneller fahren zu lassen, muß da schon ein ordentlicher Sturm blasen, bei dem man dann ohnehin keine 250 mehr fährt. 10-20km/h Wind sollten in die Messtoleranz fallen 😛

10-20 km/h Windgeschwindigkeit entspricht etwa Windstärke 2-4 Beaufort (leichte bis mäßige Brise).

Zitat:

@chris_mt schrieb am 13. Februar 2016 um 10:37:56 Uhr:


... Nein, also um ein Auto 20km/h schneller fahren zu lassen, muß da schon ein ordentlicher Sturm blasen, bei dem man dann ohnehin keine 250 mehr fährt. 10-20km/h Wind sollten in die Messtoleranz fallen 😛

Du meinst also, dass 20 km/h Gegenwind das Auto nicht merklich langsamer werden lässt? Dir sind die physikalischen Zusammenhänge der Fahrwiderstände schon klar, oder?

Und dass die Luftwiderstandsleistung in der 3. Potenz zur Geschwindigkeit ansteigt? Um statt 230 km/h 250 km/h zu fahren (8,7% schneller), muss der Motor 28% mehr Leistung gegen den Luftwiderstand aufbringen und 8.7% mehr gegen der Rollwiderstand. Ich habe jetzt die Kenndaten vom B9 nicht im Kopf, aber mal mit diesen Werten angenommen:

cw: 0,3
Stirnfläche: 2 m**2
Masse: 1600 kg
Rollwiderstand: 0,01

Ergibt sich für 230 km/h:
PLuft = cw * ASt * Rho Luft / 2 * v**3 = 0,3 * 2m**2 * 1,3 kg/m**3 / 2 * 63,9 m/s = 101,8 kW
PRoll = fR * m * g * v = 0,01 * 1600 kg * 9,81 * 63,9 m/s = 10,0 kW
Summe= 111,8 kW

Für 250 km/h entsprechend:
PLuft = 130,4 kW
PRoll = 10,9 kW
Summe = 141,3 kW

Um gegen 20 km/h Gegenwind weiterhin mit 230 km/h zu fahren, braucht man also über 18 kW mehr Radleistung. Zu dieser Radleistung muss dann natürlich noch der Wirkungsgrad des Antreibsstrangs berücksichtigt werden. Und das gilt nur in der Ebene.

Bei Geschwindigkeitsmessungen also einfach direkt hintereinander in beide Richtungen fahren und den Mittelwert nehmen, dass stimmen die Angaben auch.

Gruß
Klaus

Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 12. Februar 2016 um 21:40:44 Uhr:


Laut Tacho 260 km/h, laut GPS 255 km/h -> Siehe Foto anbei
190PS Diesel Quattro S-Tronic mit 18"er

Die Geschwindigkeit habe ich auf relativ gerader Strecke erreicht.
Bei Gefälle wäre noch mehr gegangen, nur hatte ich da keine freie Fahrt.

Nach dieser Fahrt habe ich auf begrenzte Winterreifen gewechselt.
Sobald die Sommerreifen drauf sind, teste ich nochmal die wirkliche Vmax 😁

Dann freu drüber. Sicher hängt das Bild über Deinem Bett. Die hier vorgezeigte Geschwindigkeit passt ja zu Deinem Namen vollgasfuzzi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen