vmax-Limit beim W12 aufheben?
Tut mir leid, dass ich jetzt mit so einem Proletenthema anfangen muss - aber ich finde über die Suche garnix dazu, und für mich hat der Phaeton seinen Reiz als Hochgeschwindigkeitslimousine.
Bei den Audis lässt sich das Limit recht einfach mit VCDS aufheben, wie ist das hier? Hat da irgendjemand Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Geil : Mit 300km/h in den Tod.
Da merkt man gar nicht mehr das es vorüber ist ...
Wenn ich die Videos sehe ... mit ca. 300 Nachts und im Stockdunkeln . Kommt man da eigentlich in den Knast wenn man erwischt wird ? Da man da grobfahrlässig gegen das Gesetzt verstösst und den Tod anderer Verkehrsteilnehmer in Kauf nimmt. (Man muss IMMER auf Sicht bremsen können!)
Vor vielen Jahren ist mir mal auf der Autobahn nachts der Wagen ohne voranzeichen einfach ausgegangen und das Licht war auch weg. Ich habe es knapp auf den Pannenstreifen geschafft. Diagnose Lichtmaschiene ohne Fehleranzeige verreckt und irgendwann war die Batterie leer.
Jetzt stelle man sich mal vor ich rase mit 300 auf ein stehendes Auto zu ... das ich nicht mal sehe. Kann ja auch mal ein Reh oder verlorene Ladung sein ... (Alles schon gehabt)
Da tun mir die armen Leute leid, die all die Teile des Fahrers zusammensuchen müssen.
Ich musse bereits einmal Knochenteile auf der Strasse zusammensuchen und zwei 18 jährige deutsche "Mädchen" betreuen bis die Ambulanz kam.
Es ging 30 Minuten bis die Italiener einen Lieferwagen mit dreckiger Wolldecke vorbeischickten und das am schwersten verletzte Opfer war bei vollem Bewusstsein. Leider haben die Italiener dann dafür gesorgt, dass sie es nicht überlebt hat!
Leistungsreserver sind sehr angenehm und machen Sinn. Aber 300 ist für mich einfach nur Grobfahrlässig.
Wieviele wissen überhaupt, wie lange der Bremsweg da ist ...?
Gruss
Ähnliche Themen
60 Antworten
Was der Phaeton in Kurven kann, und warum er es kann, findet man hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nd-komfort-auf-hoechst-t40345.html?...
Ich muss jetzt doch nochmal was loswerden:
Mein vorher irgendwann gesagtes "schwammiges Fahrverhalten" ist natürlich als "jammern auf absolut hohem Niveau" zu betrachten. Auch wenn er "schaukelt" fühle ich mich nicht unsicher. Mein alter 750i hatte Dynamik Drive und die Karosserieschwankungen wurde mehr oder weniger komplett unterbunden. Dadurch fühlt es sich natürlich besser an um um die "Ecke zu huschen". Ob aber wirklich deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielt wurden entzieht sich meiner Erinnerung.
Anders der M6. Das ist ein Auto für die kurvige Landstraße. Mit dem habe ich so manchen Motorradfahrer zum staunen gebracht, der mich mit seiner 150PS Maschine eben nicht abhängen konnte....😉
Was die Bremsen des Phaeton angeht, da gibt es nichts zu meckern. Die bringen bei richtiger Anwendung die 2.5 to binnen kürzestere Zeit und Bremsweg zum stehen. Und dies auch bei den hier angesprochenen TOP-Geschwindigkeiten. Richtig gebremst, und es hebt einen aus den Sitz raus.
Ich war letzte Woche beim Händler zwecks Bremsenüberprüfung. Ergebnis bei KM-Stand 42.000: Die Beläge sind noch gut 1/3 vorhanden, die Scheiben "glatt wie ein Kinderpopo". Keinerlei Riefen oder sonstige Beschädigungen. Der Meister meint 15 - 20 TKM würden die wohl noch halten.
Für mich ist der Phaeton jedenfalls ein sicheres Auto, welches einem auch mal einen Fahrfehler verzeiht, und eigentlich nicht aus der Ruhe zubringen ist.
gruß
pesbod
Etwas OT, aber ich lese hier von Geschwindigkeiten von 280+ ...
Habe selbst zwar nur einen V8, finde aber, dass das "Einlaufen" in den Begrenzer nicht gerade sehr "schwungvoll" passiert.
Habe mal etwas gesucht und bin bei MTM (Motoren Technick Mayer) auf "Freischaltungen" gestossen.
Danach fährt ein W12 (450PS) dann ohne Tuning - also nur "Freischaltung" 276.
Ist der Rest "Tacho-Toleranz" ?
Beim Vergleich zum Porsche hängt es meiner Meinung nach stark von der Einstellung des Fahrers ab.
Wenn ich will, überholt mich der Phaeton von HH nach München nie (zumindest im 997 C2, GT3 habe ich keine Erfahrungen) - aber im P. bin ich nicht viel langsamer, aber sicherlich entspannter...
Gruß!
B&B garantiert z.B. beim V10 288 km/h und beim W12 293 km/h.
Wenn er die Geschwindigkeit (real und NICHT Tacho) nicht bringt kannst du reklamieren.
D.h. auch schlecht eingelaufene W12 müssen nach dem Tuning je nach Tachotoleranz MINDESTENS 310 - 320 km/h laut Tacho schaffen. Ohne irgendwelchen Rückenwind oder Bergabfahrt.
Wenn er gut eingefahren wurde, 30 km/h Rückenwind und etwas Gefälle hinzukommt reichen Y Reifen nicht mehr 🙂 🙂
Hallo alle
Warum hat der W12 als 420PS sowie 450PS Version die gleichen Beschleunigungswerte ?? (6.1s 0-100kmh)
Verbraten die beim 450er mehr im Getriebe ?
Gruss
Leute Leute Leute,
sind wir hier beim Quartettspielen? 😁
Der W12 mit 300 km/h? Nie! Nach Tacho vielleicht.....
Überlegt doch mal bitte die Notwendigkeit des proportional benötigten Leistungszuwachs bei einem quadratisch zunehmenden Luftwiderstand im Verhältnis zur erreichten (Mehr-) Geschwindigkeit. Übrigens steht auf der Seite des vorgenannten Tuningbetriebes auch deutlich, dass die genannten Werte lediglich als Richtwerte zu verstehen sind! Lass ihn irgendwas mit echten 270-280 km/h schaffen, dann ist aber auch Ende im Gelände. Würde ja sonst auch jeder M3, IS-F & Co "locker" 350 km/h rennen! Ihr schiebt dort ein Leergewicht (!) von rund 2,3 Tonnen zzgl. Sprit, Fahrer und Sonderausstattung also locker > 2,5 Tonnen in Garagenbreite durch den Wind...
LG Filou 😉
Zitat:
Original geschrieben von filou00
Leute Leute Leute,
sind wir hier beim Quartettspielen? 😁
Immer wieder gern :-)
Ich denke mir, daß die Angabe ein Richtwert ist. Der schwankt ja im Prinzip je nach Ausstattung (und Fahrer) etwas, weil das Gewicht variiert. Der "neue" mobilisiert gerade mal 10Nm mehr als der "alte". Das ist nicht sooo kriegsentscheidend. Vermutlich geht das im Bereich der ausstattungsbedingten Unschärfe unter. Die Mehr-PS bedeuten ja nur, daß er oben raus etwas länger ein paar Nm mehr stemmen kann. Kommt bei besagtem Sprint einmal für die Dauer eines Wimpernschlages vor...
Zitat:
...
Ihr schiebt dort ein Leergewicht (!) von rund 2,3 Tonnen zzgl. Sprit, Fahrer und Sonderausstattung also locker > 2,5 Tonnen in Garagenbreite durch den Wind...
Das Gewicht tut dabei nichts zur Sache. Das hemmt die Beschleunigung, aber nicht die Endgeschwindigkeit.
MfG
Stimmt, Gewicht ist fast total egal.
Der lineare Abrollwiderstand wird vielleicht etwas höher.
Aber der cW Wert des Phaetons ist doch nicht schlecht, und zum Schnellfahren legt er sich selber tiefer 🙂
Ich finde es jedenfalls schon beeindruckend, wie schnell Dickerchen mit seinen 313PS ist 🙂
Für V/max ist das Gewicht von geringerer Bedeutung.
Leistung und CW-Wert sind hier das A und O.
Beispiel:
Ein 911 (993) Turbo hat einen viiiiiel schlechteren CW Wert als ein 911 (996) Turbo.
Der 996 Turbo läuft mit 12 PS mehr aber fast 20 Km/h schneller.
Zur Leistung:
Einen AMG mit deutlich mehr Leistung kann man mit einem 911er Turbo bis 200 Km/h
deutlich stehen lassen, wenn aber auf der BAB so ein Ding hinter einem klebt, dann
wird man den bei Geschwindigkeiten über 250 nicht los, da die Leistung halt da ist.
Das Leistungsgewicht ist v.a. unten rum wichtiger.
Ab 200 zählt schiere Leistung mehr.
Wenn man sich die Beschleuigungswerte bis 200 Km/h ansieht, dann ist zB ein
911 (997) Turbo bis 200 Km/h kaum zu toppen (wg. Launch Control, Allrad, Gewicht, DSG/PDK, etc.).
Im Vergleuch zu einem SLS sieht man aber beim Vergleich auf 300, dass der Turbo wieder
seinen Vorsprung einbüsst.
Ergo ist der SLS in den Geschwindigkeitsbereichen > 200 scheller. Was bedeutet, dass
wenn man auf der BAB nebeneinander gas geben würde, der SLS schneller wäre.
Was angesichts der Lstg.unterschiede kaum verwundet (570 zu 530/500).
Den Phaeton bremst in der V/max v.a. der CW-Wert und noch viel mehr der Luftwiderstandsbeiwert,
da der Phaeton einfach mehr Stirnfläche hat als so ein Käfer 😁
Zitat:
Original geschrieben von turbostef
...
Den Phaeton bremst in der V/max v.a. der CW-Wert und noch viel mehr der Luftwiderstandsbeiwert,
Äh, der cw Wert ist der Luftwiderstandsbeiwert. Das andere ist die Stirnfläche.
MfG
Wer zur Hölle will denn auf ner Autobahn über 250 fahren???
Ich fahre mit meinem V6 TDI so im Bereich 180-220, da ist es komfortabel und ich komme schnell voran und bin sowieso meist der schnellste.
Alles über 230 ist Stress pur, vor allem wenn dann Kleinwagen plötzlich nach links einscheren.
Bei 300 hab ich einfach nur Angst, weil es egal ist in welchem Auto ich sitze (Porsche, Phaeton oder was auch immer), taucht vor mir ein Hindernis auf welches 200 Km/h langsamer ist, dann war es das!!!
Da hilft auch keine Keramikbremse oder Allrad oder was auch immer.
Musste einmal eine Vollbremsung aus 230 machen mit dem Phaeton und hatte echt Angst dass es mir die gesamte Anlage zerreisst so wie das klang - ist aber nicht passiert.
Mit einem A6 mal mit 250 über die Autobahn - danach Rückenschmerzen ohne Ende - nie wieder !!!
Der Phaeton wird insbesondere mit großen Reifen bei höheren Geschwindigkeiten schon etwas unpräzise, aber er ist auch kein Sportwagen. Daran sollte man denken!!!
Gruss capdoc
Hallo capdoc,
stimme Dir vollkommen zu. Auch in bin der Ansicht eine Geschwindigkeit von ueber 220 km/h auf deutschen Autobahnen ist doch fast gar nicht mehr zu fahren. Abgesehen von Geschwindigkeitsbegrenzungen schaetzen andere langsamer fahrende Fahrer die Geschwindigkeiten oftmals falsch ein. Was dann passiert hast Du ja schon beschrieben.
Die Aussage im A6 mit 250 km/h Rueckenschmerzen zu bekommen kann ICH nicht ganz nachvollziehen. Mein aktueller A6 Allroad mit Luftfahrwerk ist zwar keine Saenfte wie der Phaeton allerdings sooooo schlecht ist er auch wieder nicht. Vielleicht habe ich ja auch ein resistenteres Kreuz 😕🙂
Daher finde ich den ganzen Thread mit dem Limit aufheben vollkommenen Quatsch. Abgesehen davon wird jeder wohl selbst davon absehen wenn es um Garantieansprueche geht und diese dann von VW konsequent abgelehnt werden. Mit Recht.
Gruss
Ralph
Also ich fahre gerne mal schneller als 230 - und halte die Frage des T-Erstellers auch für legitim; gab glaub ich 2-3 themenbezogene Antworten 😉
...und wenn man Sonntag morgens auf der A2 unterwegs ist, kann man längere Zeit jenseit der 230 fahren und es ist (für mich) auch nicht anstrengender.
Genau, wenn man natürlich immer zur Rush Hour 150km Autobahn zur Arbeit fährt, ist klar, dass man oft nicht über die 200 kommt. Davon abgesehen nützt es einem bei etwas vollerer Strecke auch gar nichts, immer auf aggressiv zu fahren. Wenn jedoch die Strecke frei ist und man spät Abends oder früh morgens unterwegs ist, hat man das Gefühl, stehen zu bleiben, wenn man mit 180 durch die Gegend fährt. Dann ist es wirklich mal von Vorteil wenn auch 250 oder mehr schaffbar sind.
Hier im Norden zum Beispiel, A215, Wochenende, morgens um 6 im Sommer, es ist hell, es ist trocken, keine Begrenzung und man sieht alle paar Kilometer mal nen LKW, da kann man ordentlich Gas geben und wirklich stressig ist es auch bei über 230 dann nicht. Macht doch auch mal Spaß seinen Wagen auszufahren🙂
MfG
da gibt es auch nen netten bericht in der akutllen ams, wo die in Nardo schnelle Auto getestet haben, unter anderem auch den Bentley Supersports mit 630 PS. Dort steht auch geschrieben, dass man beim Bentley sich beherschen muss nicht bei 300 Sachen den Radiosender zu wechseln, weil es so entspannt ist so schnell zu fahren. Bei anderen Fahrzeugen muss man das Lenkrad richtig fest in der Hand haben. Klar kann man mit dem Bentley keinen Blumentopf gewinnen wenn es um eine scharfe Kurve geht, aber darum geht es ja nicht, einfach nur entspannt schnell fahren. Und da ist der Phaeton ja genauso, muss er ja, gleicher Plattform sei dank.
Leon